17/06/2020
Die Adventszeit ist eine magische Zeit voller Erwartung und Vorfreude. Besonders der Adventskalender spielt dabei eine zentrale Rolle. Er zählt die Tage bis zum Weihnachtsfest herunter und sorgt jeden Morgen für einen kleinen Glücksmoment. Viele Menschen lieben es, einen Adventskalender selbst zu gestalten und zu befüllen, um ihren Liebsten eine ganz persönliche Freude zu machen. Doch jedes Jahr stellt sich die Frage: Was soll rein in die 24 kleinen Türchen oder Päckchen? Abseits von klassischen Süßigkeiten gibt es unendlich viele Möglichkeiten, die Augen zum Strahlen zu bringen. Ob für den Partner, die beste Freundin, die Kollegen oder die eigenen Kinder – die perfekte Füllung zu finden, kann eine wunderbare Herausforderung sein.

Die Tradition des Adventskalenders, wie wir sie heute kennen, hat eine faszinierende Geschichte. Ihre Ursprünge liegen im 19. Jahrhundert, als es noch keine gedruckten Kalender gab. Damals zählten Familien die verbleibenden Tage bis Weihnachten auf unterschiedliche Weise. Eine einfache Methode war das tägliche Abstreichen von Kreidestrichen an der Wand durch die Kinder. Eine andere bestand darin, jeden Tag ein neues Bildchen an die Wand zu hängen oder eine Kerze stückweise abbrennen zu lassen. Anfang des 20. Jahrhunderts erschienen die ersten gedruckten Vorläufer. Gerhard Lang, ein Verleger aus München, gilt als Pionier des kommerziellen Adventskalenders. Er verkaufte einen Kalender mit 24 Klebebildern. Bald darauf setzten sich Kalender mit 24 zu öffnenden Türchen durch, hinter denen sich zunächst Bilder und später kleine Geschenke oder Schokolade verbargen. Der Hauptzweck war und ist bis heute, Kindern (und Erwachsenen!) die Wartezeit auf Heiligabend zu verkürzen und die Vorfreude auf das Fest zu steigern.
Interessanterweise deckt sich die Zeitspanne des Adventskalenders – vom 1. bis zum 24. Dezember – nicht immer mit der liturgischen Adventszeit. Die Adventszeit beginnt traditionell am vierten Sonntag vor dem 25. Dezember. Ihre Länge variiert daher und kann zwischen 22 und 28 Tagen liegen. Der Adventskalender hält sich jedoch starr an die 24 Tage bis zum Heiligen Abend, was ihn zu einem zuverlässigen Begleiter durch den Dezember macht, unabhängig vom Beginn des eigentlichen Advents.
Ideen für den Adventskalender für Erwachsene
Einen Adventskalender für einen lieben Menschen zu befüllen, sei es der Partner, ein Freund, ein Familienmitglied oder ein Kollege, ist eine wunderbare Geste der Zuneigung. Es zeigt, dass man sich Gedanken gemacht hat und dem anderen 24 Tage lang eine kleine Freude bereiten möchte. Hier sind zahlreiche Ideen für kleine Aufmerksamkeiten und größere Überraschungen, die perfekt in einen Adventskalender für Erwachsene passen:
Die Ideen reichen von kleinen Luxusartikeln über gemeinsame Erlebnisse bis hin zu persönlichen Botschaften. Zum Beispiel könnte sich hinter einem Türchen ein Badeöl oder eine Badekugel verbergen (3), hinter einem anderen eine kleine Duftkerze (28) oder Kuschelsocken (29) für gemütliche Abende. Auch nützliche Dinge wie ein Haarband oder Scrunchies (26), Lippenstift oder Lippenpflege (33) oder ein Clean-Ball für die Handtasche (9) finden Platz. Für Genießer eignen sich Kakao-Sticks (27), eine Gewürzmischung (13), Weihnachtstee (31) oder selbst gemachte Marmelade oder gebrannte Mandeln (38). Eine Schokobox (43) ist ein Klassiker, aber auch Erinnerungen aus der Kindheit wie Ü-Eier oder Ahoi-Brause (44) können für nostalgische Momente sorgen.

Sehr persönlich und liebevoll sind Botschaften und gemeinsame Erinnerungen. Ein Kompliment, das von Herzen kommt (11), 24 Zettel mit Dingen, die man an dem Menschen besonders mag (14), oder Briefe mit persönlichen Worten (37) zeigen Wertschätzung. Eine Bilderbox mit den schönsten Fotos des Jahres (5) oder gemeinsame Fotos mit lustigen Anekdoten (41) rufen schöne Momente ins Gedächtnis. Auch selbst gebastelte Dinge wie ein Lesezeichen (4) oder selbst gemachte Badebomben (17) sind sehr persönlich.
Erlebnisse sind oft die wertvollsten Geschenke. Gutscheine für gemeinsame Aktivitäten können auf mehrere Tage verteilt werden, um die Spannung zu steigern. Ein Gutschein für einen gemeinsamen Weihnachtsmarktbesuch (1), ein romantisches Abendessen (18), ein Überraschungsdate (19), eine Massage (20), einen gemütlichen Filmabend (21), einen Wellness-Tag im Spa (22), Frühstück am Bett (23) oder gemeinsames Glühweintrinken (24) versprechen schöne Stunden zu zweit oder mit Freunden. Auch "Wünsch-dir-was-Zeit" (16) ist ein sehr flexibler und liebevoller Gutschein.
Für Bücherwürmer eignen sich ein Buch für ruhige Lesestunden (36) oder ein Bullet Journal (8). Musikliebhaber freuen sich über eine selbst zusammengestellte Playlist (32). Ein Puzzle (34), dessen Teile auf 24 Türchen verteilt werden, sorgt für langanhaltenden Rätselspaß. Kleine Gadgets wie ein Mini-Multifunktionstool (35), ein Feuerzeug (12) oder ein Taschenmesser (45) können praktisch sein. Eine Weihnachtskugel (2), vielleicht als Beginn einer jährlichen Tradition, oder eine Lichterkette für gemütliche Stunden (15) passen wunderbar zur Jahreszeit. Auch ein Tischkalender (46), dessen Seiten man auf mehrere Türchen aufteilt, kann eine Idee sein.

Man sieht: Die Vielfalt der möglichen Füllungen für Erwachsene ist riesig und bietet für jeden Geschmack und jedes Budget passende Ideen.
Ideen für den Adventskalender für Kinder
Für Kinder ist die Vorweihnachtszeit oft die aufregendste Zeit des Jahres. Ein selbstgemachter Adventskalender mit täglichen Überraschungen lässt die Tage bis Weihnachten wie im Flug vergehen und steigert die Vorfreude ins Unermessliche. Hier sind viele tolle Ideen, mit denen du den Adventskalender für deine Kinder füllen kannst:
Kleine Spielsachen sind bei Kindern immer beliebt. Dazu gehören springende Kinderknete (1), kleine Spiele wie ein Kartenspiel (11), eine kleine Figur (z. B. Schleich-Tiere oder Lieblingscomicfigur) (13), ein kleines Geduldspiel aus Holz oder Metall (14), ein kleines Plüschtier (17) oder ein buntes Jojo (27). Auch Seifenblasen (19) oder ein Anhänger für den Rucksack (12) sind kleine Freuden.
Kreativität und Lesen fördern Geschenke wie ein Block mit Kinderrätseln (2), eine Kinderzeitschrift zum Lieblingsthema (3), ein Lese- oder Bilderbuch mit Weihnachtsgeschichten (7), ein Malbuch mit Weihnachts- & Wintermotiven (15), Malstifte oder ein Mini-Tuschkasten (16), bunte Schmuckperlen zum Basteln von Armbändern (23) oder Pixi-Bücher (24). Auch Motiv-Radiergummis (18) oder Sticker (20) sind tolle kleine Extras.
Nützliche und schöne Alltagsgegenstände können ebenfalls hinter den Türchen stecken. Eine Lunchbox mit Lieblingsmotiv (10), eine Trinkflasche mit Lieblingsmotiv (22), Ausstechformen für Weihnachtsplätzchen (28) oder eine Tasse oder ein Becher mit dem Namen des Kindes (29) sind Beispiele dafür.

Erlebnisse und gemeinsame Zeit sind auch für Kinder wertvoll. Gutscheine für 1 x Eislaufen (5), gemeinsames Plätzchenbacken (8) oder eine Übernachtungsparty (9) schaffen schöne gemeinsame Erinnerungen. Karten fürs Weihnachtsmärchen (4) sind ein besonderes Highlight.
Kleine Verbrauchsmaterialien oder Dinge für die Körperpflege, die Spaß machen, eignen sich ebenfalls. Dazu gehören Blubber-Tüten für extra viel Schaum beim Baden (25) oder Badewannen-Schleim (26). Kindertattoos mit Weihnachtsmotiven (30) sind eine einfache, aber lustige Idee.
Die Auswahl an kleinen Geschenken für Kinder ist riesig und ermöglicht es, den Kalender sehr abwechslungsreich zu gestalten.

Vergleich: Ideen für Groß und Klein
Auch wenn die konkreten Geschenke sich unterscheiden, ähneln sich die Kategorien der Freude, die ein Adventskalender stiftet. Es geht oft um kleine Aufmerksamkeiten, gemeinsame Zeit oder Dinge, die den Alltag verschönern. Eine vergleichende Betrachtung:
Geschenktyp | Idee für Erwachsene | Idee für Kinder |
---|---|---|
Erlebnis/Gemeinsame Zeit | Gutschein für ein Überraschungsdate | Gutschein für gemeinsames Plätzchenbacken |
Kleiner Luxus/Verwöhnung | Badeöl oder Badekugel | Blubber-Tüte für extra viel Schaum beim Baden |
Hobby/Interesse | Buch für ruhige Lesestunden | Kinderzeitschrift zum Lieblingsthema |
Nützliches/Schönes für den Alltag | Kuschelsocken | Tasse oder Becher mit Namen |
Persönliches/Sentimentales | Briefe mit persönlichen Worten | Kleine Figur der Lieblingscomicfigur |
Kreativität/Beschäftigung | Puzzle (Teile aufteilen) | Malbuch mit Weihnachts- & Wintermotiven |
Wie die Tabelle zeigt, lassen sich viele Geschenkideen thematisch für beide Zielgruppen finden, auch wenn die konkrete Ausgestaltung variiert.
Das Basteln des Adventskalenders selbst ist bereits Teil des Geschenks. Die Mühe und Zeit, die man in die Gestaltung und das Befüllen investiert, machen den Kalender zu etwas ganz Besonderem. Es geht nicht darum, teure Geschenke zu machen, sondern darum, dem anderen zu zeigen, dass man an ihn denkt und ihm die Zeit bis Weihnachten versüßen möchte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Möglichkeiten, einen Adventskalender zu füllen, schier endlos sind. Ob für Erwachsene oder Kinder, mit ein wenig Kreativität und Liebe findet sich für jedes Türchen die passende Überraschung. Es sind oft die kleinen Dinge und die Geste der Aufmerksamkeit, die in der hektischen Vorweihnachtszeit am meisten zählen und für strahlende Augen sorgen.
Wir hoffen, diese umfangreiche Sammlung an Ideen hat dich inspiriert, deinen eigenen, ganz persönlichen Adventskalender zu gestalten und zu befüllen. Wir wünschen dir und deinen Lieben eine wundervolle und besinnliche Vorweihnachtszeit voller Freude und schöner Momente!
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Adventskalender füllen: Ideen für Groß & Klein“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!