13/05/2021
In der modernen Bürowelt rückt das Thema Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus. Unternehmen und Verbraucher suchen gleichermaßen nach Wegen, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, selbst bei so alltäglichen Gegenständen wie Kugelschreibern oder Textmarkern. Hier kommt BIC Ecolutions ins Spiel – eine Produktlinie von BIC, die sich dem Ziel verschrieben hat, umweltfreundlichere Alternativen für Büro- und Schreibwaren anzubieten. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Namen und welche Technologien machen diese Produkte nachhaltiger?
BIC Ecolutions ist mehr als nur ein Label; es ist ein Bekenntnis von BIC, innovative Wege zu gehen, um die Umweltauswirkungen ihrer Produkte zu minimieren. Dies wird durch verschiedene Ansätze erreicht, darunter die Verwendung von recycelten Materialien, die Reduzierung von Materialverbrauch und die Einführung neuer, zukunftsweisender Technologien wie der Bio-Attribution in Verbindung mit dem Massenbilanzprinzip. Diese Technologie ermöglicht es, Kunststoffe herzustellen, deren Rohstoffe teilweise aus nachwachsenden Quellen stammen.

- Was bedeutet Bio-Attribution im Kontext von BIC Ecolutions?
- Das Massenbilanzprinzip verstehen
- Umweltvorteile der Bio-Attribution und des Massenbilanzprinzips
- BIC Ecolutions Produkte: Mehr als nur Bio-Attribution
- Häufig gestellte Fragen zu BIC Ecolutions und Bio-Attribution
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Bürobedarf
Was bedeutet Bio-Attribution im Kontext von BIC Ecolutions?
Der Begriff Bio-Attribution mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch er beschreibt einen cleveren Ansatz zur Integration biobasierter Rohstoffe in die Produktion. Vereinfacht gesagt bedeutet Bio-Attribution, dass eine bestimmte Menge an Rohmaterial natürlichen Ursprungs einem Endprodukt zugerechnet wird. Dies geschieht nach dem sogenannten Massenbilanzprinzip. Für die Herstellung von bio-attribuiertem Kunststoff verwendet der Lieferant von BIC ein Produktionssystem, bei dem Biomasse-Rohmaterial mit fossilem Rohmaterial gemischt wird. Das Ergebnis ist ein Kunststoff, der chemisch und physikalisch nicht von herkömmlichem Kunststoff zu unterscheiden ist.
Das Besondere an diesem Verfahren ist, dass die biobasierten und fossilen Rohstoffe im Produktionsprozess vermischt werden. Es ist nicht so, dass ein bestimmter Stift ausschließlich aus biobasiertem Material besteht, sondern dass die Menge des insgesamt in die Produktion eingespeisten biobasierten Materials rechnerisch bestimmten Endprodukten zugeschrieben wird. Dies ermöglicht es, die Umstellung auf nachhaltigere Rohstoffe schrittweise und in großem Maßstab in bestehende Produktionsprozesse zu integrieren.
Das Massenbilanzprinzip verstehen
Das Massenbilanzprinzip ist das Herzstück der Bio-Attribution. Stellen Sie sich eine Pipeline vor, in die sowohl Wasser aus einer fossilen Quelle als auch Wasser aus einer erneuerbaren Quelle eingespeist wird. Am Ende der Pipeline kommt ein Mix heraus. Das Massenbilanzprinzip erlaubt es, die Menge des entnommenen Wassers rechnerisch einer der Quellen zuzuordnen, auch wenn es physisch nicht mehr unterscheidbar ist. Genauso funktioniert es mit bio-attribuiertem Kunststoff.
Das Massenbilanzprinzip ermöglicht es, die von BIC gekaufte Menge an bio-attribuiertem Kunststoff rechnerisch bestimmten BIC Ecolutions Produkten zuzuweisen. Obwohl der Kunststoff im Endprodukt eine Mischung aus fossilen und biobasierten Anteilen ist, kann durch ein dokumentiertes System nachgewiesen werden, dass eine bestimmte Menge des gekauften Materials aus biobasierten Quellen stammt und in die Produktion dieser Produkte geflossen ist. Dieses System wird von einer unabhängigen Stelle zertifiziert, wie zum Beispiel ISCC (International Sustainability & Carbon Certification). Die ISCC-Zertifizierung stellt sicher, dass die gesamte Lieferkette, von der Gewinnung der Biomasse bis zum Endprodukt, transparent und nachvollziehbar ist und die Kriterien für Nachhaltigkeit erfüllt werden.
Durch diese Einkaufsmethode und das zertifizierte System trägt BIC aktiv zur Umstellung von der Verwendung fossiler Rohstoffe auf erneuerbare Alternativen bei. Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft und zur Reduzierung der Abhängigkeit von endlichen Ressourcen.
Umweltvorteile der Bio-Attribution und des Massenbilanzprinzips
Der Hauptvorteil der Verwendung von bio-attribuiertem Kunststoff über das Massenbilanzprinzip liegt in der signifikanten Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Da ein Teil der Rohstoffe aus nachwachsenden Quellen stammt, wird weniger CO2 freigesetzt als bei der ausschließlichen Verwendung fossiler Rohstoffe über den gesamten Lebenszyklus des Materials. Dies hilft Unternehmen wie BIC, ihre Klimaziele zu erreichen und umweltfreundlichere Produkte anzubieten.
Darüber hinaus fördert dieser Ansatz die Entwicklung und Nutzung von Biomasse als Rohstoffquelle für die chemische Industrie. Er unterstützt die Schaffung einer nachhaltigeren Lieferkette und trägt zur Dekarbonisierung der Kunststoffproduktion bei. Es ist eine Methode, die es ermöglicht, die Vorteile biobasierter Materialien zu nutzen, ohne die gesamte Produktionsinfrastruktur auf einmal umstellen zu müssen.
BIC Ecolutions Produkte: Mehr als nur Bio-Attribution
Während die Bio-Attribution eine innovative Technologie ist, ist sie nur ein Teil der BIC Ecolutions Strategie. Die Produktlinie umfasst eine Vielzahl von Artikeln, die auf unterschiedliche Weise nachhaltiger gestaltet sind. Viele BIC Ecolutions Produkte werden aus recyceltem Kunststoff hergestellt, oft mit einem sehr hohen Anteil an Post-Consumer-Recyclingmaterial (PCR). Dies bedeutet, dass Kunststoffabfälle, die von Endverbrauchern gesammelt wurden, aufbereitet und zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden. Dies reduziert Abfall, schont Ressourcen und senkt ebenfalls den CO2-Ausstoß im Vergleich zur Verwendung von Neukunststoff.
Typische BIC Ecolutions Produkte, die man im Büro oder in der Schule findet, sind Kugelschreiber, Bleistifte, Textmarker und Korrekturmittel. Ein bekanntes Beispiel ist der BIC Cristal Original Ecolutions Kugelschreiber, der oft einen Schaft aus bio-attribuiertem Kunststoff oder recyceltem Kunststoff verwendet. Auch andere Produkte wie der BIC Marking 2000 Ecolutions Permanentmarker oder der BIC Velleda 1701 Ecolutions Whiteboard-Marker sind Teil dieser Linie und nutzen nachhaltigere Materialien.

Vergleich: Bio-attribuiert vs. Recycelt
Merkmal | Bio-attribuiert (Massenbilanz) | Recycelter Kunststoff |
---|---|---|
Rohstoffquelle | Mix aus Biomasse & Fossil (rechnerische Zuordnung) | Verwendeter Kunststoff (Post-Consumer oder Pre-Consumer) |
Produktion | Integration in bestehende Prozesse, erfordert Zertifizierung (z.B. ISCC) | Sammlung, Sortierung, Reinigung, Aufbereitung von Abfallkunststoff |
Aussehen/Qualität | Identisch mit Neukunststoff | Kann leichte Unterschiede in Farbe oder Haptik aufweisen (je nach Recyclingprozess) |
CO2-Fußabdruck | Reduziert im Vergleich zu 100% fossilem Neukunststoff | Reduziert im Vergleich zu Neukunststoff |
Kreislaufwirtschaft | Unterstützt Übergang zu biobasierten Rohstoffen | Schließt den Kreislauf für bereits produzierten Kunststoff |
Anwendung | Vielfältig einsetzbar, auch für transparente oder spezifisch gefärbte Teile | Manchmal Einschränkungen bei bestimmten Anwendungen oder Farben möglich |
Beide Ansätze – die Verwendung von recyceltem Kunststoff und die Nutzung von bio-attribuiertem Kunststoff über das Massenbilanzprinzip – sind wichtige Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie von BIC Ecolutions. Sie ergänzen sich gegenseitig und ermöglichen es BIC, eine breitere Palette von umweltfreundlicheren Produkten anzubieten.
Häufig gestellte Fragen zu BIC Ecolutions und Bio-Attribution
F: Sind BIC Ecolutions Produkte vollständig aus biobasiertem Material?
A: Nicht unbedingt. Bei Produkten, die bio-attribuierten Kunststoff verwenden, stammt nur ein Teil des Materials aus biobasierten Quellen, der Rest aus fossilen Quellen. Die genaue Zuordnung erfolgt über das Massenbilanzprinzip und wird zertifiziert. Andere Ecolutions Produkte verwenden recycelten Kunststoff.
F: Wie kann ich sicher sein, dass das biobasierte Material tatsächlich verwendet wird?
A: Das Massenbilanzsystem wird von unabhängigen Stellen wie ISCC zertifiziert. Diese Zertifizierung garantiert die Nachvollziehbarkeit der Lieferkette und die korrekte Zurechnung der biobasierten Rohstoffe.
F: Sind BIC Ecolutions Produkte recycelbar?
A: Die Recyclingfähigkeit hängt vom spezifischen Produkt und den lokalen Recyclingmöglichkeiten ab. BIC arbeitet daran, die Recyclingfähigkeit seiner Produkte zu verbessern und Informationen dazu bereitzustellen.
F: Unterscheiden sich BIC Ecolutions Produkte in Leistung oder Haltbarkeit von den Standardprodukten?
A: BIC ist bestrebt, dass Ecolutions Produkte die gleiche hohe Qualität und Leistung wie ihre Standardprodukte bieten. Die Umstellung auf nachhaltigere Materialien soll die Funktionalität nicht beeinträchtigen.
F: Warum verwendet BIC nicht einfach 100% biobasierten Kunststoff?
A: Die vollständige Umstellung der Produktion auf 100% biobasierten Kunststoff ist komplex und erfordert erhebliche Investitionen sowie die Verfügbarkeit geeigneter Materialien in großem Maßstab. Das Massenbilanzprinzip bietet einen praktikablen Weg, biobasierte Rohstoffe schrittweise in die bestehende Produktion zu integrieren und so schnellere Fortschritte bei der CO2-Reduktion zu erzielen.
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Bürobedarf
Die Wahl von nachhaltigeren Büroartikeln mag wie eine kleine Entscheidung erscheinen, aber in der Summe kann sie einen erheblichen Unterschied machen. Büros verbrauchen große Mengen an Materialien, von Papier bis hin zu Schreibgeräten. Durch die Bevorzugung von Produkten aus recycelten oder biobasierten Materialien können Unternehmen und Einzelpersonen ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und verantwortungsbewusster handeln. BIC Ecolutions bietet hier eine zugängliche Option, die Nachhaltigkeit mit der gewohnten BIC-Qualität verbindet.
Die Initiative Ecolutions zeigt, dass auch in scheinbar einfachen Produktkategorien wie Schreibwaren Innovationen für mehr Nachhaltigkeit möglich sind. Das Engagement für Technologien wie die Bio-Attribution und die Nutzung des Massenbilanzprinzips, zertifiziert durch Standards wie ISCC, unterstreicht BICs Bemühungen, einen Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Zukunft zu leisten. Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Wirtschaft, die Ressourcen schont und Emissionen reduziert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass BIC Ecolutions für eine Produktlinie steht, bei der Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. Durch den Einsatz von recycelten Materialien und innovativen Methoden wie der Bio-Attribution über das Massenbilanzprinzip bietet BIC umweltfreundlichere Alternativen für den Büro- und Schulbedarf. Diese Bemühungen, unterstützt durch unabhängige Zertifizierungen, ermöglichen es Verbrauchern, bewusstere Entscheidungen zu treffen und gemeinsam einen positiven Einfluss auf die Umwelt auszuüben.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „BIC Ecolutions: Nachhaltigkeit im Büro“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!