19/01/2021
Ein Pavillon ist weit mehr als nur eine einfache Überdachung im Garten oder auf der Terrasse. Er dient als stilvoller Rückzugsort, Schattenspender an sonnigen Tagen und vor allem als zuverlässiger Wetterschutz. Ob für gemütliche Stunden im Freien, eine Gartenparty oder einfach nur zum Entspannen – der richtige Pavillon schafft eine geschützte Zone, in der Sie unabhängig vom Wetter das Leben draußen genießen können. Doch bei der Vielzahl an Modellen, Materialien und Bauweisen stellt sich schnell die Frage: Welcher Pavillon ist der beste für meine Bedürfnisse?
Die Wahl des passenden Pavillons hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der verfügbare Platz, der geplante Einsatzzweck und natürlich Ihr persönlicher Geschmack. Ein Pavillon sollte aus beständigem Material gefertigt sein, um den Elementen standzuhalten. Die Produktdetails geben Aufschluss über die Eignung und Qualität der verschiedenen Modelle. Betrachten wir die wichtigsten Aspekte, die Ihnen bei der Entscheidung helfen.

- Die richtige Bauweise: Fest installiert oder flexibel mobil?
- Materialien im Überblick: Robustheit und Optik
- Wetterschutzfunktion: Mehr als nur ein Dach
- Größe und Format: Den passenden Platz finden
- Montage und Stabilität: Sicher aufbauen
- Pavillon vs. Pergola: Was ist der Unterschied?
- Pflege und Wartung für lange Freude
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
Die richtige Bauweise: Fest installiert oder flexibel mobil?
Einer der grundlegendsten Unterschiede bei Pavillons liegt in ihrer Bauweise. Es gibt fest installierte Modelle und mobile Varianten.
Ein fest installierter Pavillon ist für den dauerhaften Aufbau konzipiert. Diese Art von Pavillon bietet in der Regel höchste Stabilität und Langlebigkeit. Oftmals erfordert der Aufbau ein Betonfundament oder eine vergleichbar solide Basis. Feste Pavillons verfügen meist über ein massives, festes Dach, das optimalen Schutz vor Regen und Sonne bietet. Einige Modelle sind sogar wie kleine Gartenhäuschen gestaltet und können mit einer Innenausstattung wie Tischen und Bänken geliefert werden. Der große Vorteil dieser Pavillons ist ihre Robustheit und die Schaffung eines permanenten, geschützten Raumes im Freien, der bei jedem Wetter nutzbar ist.
Im Gegensatz dazu steht der mobile Pavillon, oft auch als Faltpavillon bezeichnet. Diese Modelle sind ideal für den flexiblen Einsatz. Sie lassen sich schnell auf- und abbauen und sind somit perfekt für temporäre Veranstaltungen wie Gartenpartys, Flohmärkte oder als Sonnenschutz am Strand geeignet. Die Streben mobiler Pavillons bestehen typischerweise aus leichtem Aluminium oder etwas schwererem Stahl. Viele Faltpavillons sind vormontiert und lassen sich durch Ziehen am Gestell auseinanderfalten. Etwas aufwendiger in der Montage sind Modelle mit Stecksystemen, bei denen Rohre ineinander gesteckt werden müssen. Der Hauptvorteil ist die Flexibilität und die Möglichkeit, den Standort je nach Bedarf zu wechseln.
Materialien im Überblick: Robustheit und Optik
Das Material des Pavillons beeinflusst maßgeblich dessen Stabilität, Gewicht, Langlebigkeit und Optik. Die gängigsten Materialien für die tragende Struktur sind Holz, Metall (oft Stahl) und Aluminium.
- Holzpavillons: Diese Modelle sind meist feststehend und zeichnen sich durch ihr hohes Gewicht und ihre natürliche Optik aus. Holz schafft eine warme und gemütliche Atmosphäre. Das Dach eines Holzpavillons ist oft ebenfalls massiv, beispielsweise mit Schindeln gedeckt, was es sehr langlebig und wetterfest macht. Holz erfordert regelmäßige Pflege (Streichen, Lasieren) zum Schutz vor Witterungseinflüssen und Schädlingsbefall.
- Metallpavillons: Oft aus Stahl gefertigt, bieten diese Pavillons eine gute Stabilität. Sie können sowohl als feste Konstruktionen als auch für stabilere mobile Varianten verwendet werden. Die Überdachung besteht hier meist aus einer Plane. Stahl ist robust, kann aber anfällig für Rost sein, weshalb auf eine gute Beschichtung geachtet werden sollte.
- Aluminiumpavillons: Aluminium ist deutlich leichter als Stahl und Holz, was es zum bevorzugten Material für Faltpavillons macht. Aluminium ist korrosionsbeständig und pflegeleicht. Die Standkonstruktion aus Alu wird meist mit reißfesten Planen kombiniert. Obwohl leicht, bieten gut konstruierte Aluminiumpavillons eine ausreichende Stabilität für den mobilen Einsatz.
Die Wahl des Materials hängt also stark davon ab, ob Sie einen permanenten, wartungsintensiveren Blickfang oder eine leichte, flexible Lösung suchen.
Hier eine kleine Vergleichstabelle der Materialien für die Tragstruktur:
Material | Gewicht | Stabilität (typisch) | Langlebigkeit | Pflegeaufwand | Optik | Einsatzbereich (typisch) |
---|---|---|---|---|---|---|
Holz | Hoch | Sehr hoch | Sehr hoch (bei Pflege) | Hoch | Natürlich, warm | Feststehend |
Stahl | Mittel bis Hoch | Hoch | Mittel bis Hoch (rostempfindlich ohne Beschichtung) | Mittel | Robust, modern | Feststehend, stabilere mobile |
Aluminium | Niedrig | Mittel (ausreichend für mobil) | Hoch (korrosionsbeständig) | Niedrig | Leicht, modern | Mobile, Faltpavillons |
Wetterschutzfunktion: Mehr als nur ein Dach
Die Hauptaufgabe eines Pavillons ist der Wetterschutz. Hierfür ist primär das Dach zuständig. Die besten Pavillons verfügen über ein wasserdichtes Dach, das auch bei stärkerem Regen trocken hält. Achten Sie auf die Materialangaben der Plane (oft Polyester mit Beschichtung) und die Wassersäule, die Auskunft über die Dichtigkeit gibt. Ein ausreichend großer Neigungswinkel des Daches ist ebenfalls wichtig, damit Regenwasser gut ablaufen kann und sich keine Wassersäcke bilden.

Zusätzlich zum Dach können Seitenwände den Wind- und Wetterschutz erweitern. Viele mobile Pavillons bieten optionale Seitenwände, die bei Bedarf angebracht werden können, um vor Windböen, seitlichem Regen oder tief stehender Sonne zu schützen. Ohne seitliche Schutzelemente sind die großen Öffnungen zwischen den Verstrebungen offen und lassen Wind, Sonnenstrahlen und Regen durch.
Größe und Format: Den passenden Platz finden
Die Wahl der richtigen Größe und Form des Pavillons richtet sich danach, wie viel Fläche Sie überdachen möchten und wie der Pavillon genutzt werden soll. Messen Sie den verfügbaren Platz im Garten oder auf der Terrasse genau aus, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden.
Viele Pavillons haben eine rechteckige oder quadratische Grundform. Dies sind die gängigsten und oft praktischsten Formen. Quadratische Pavillons mit 2 x 2 m sind ideal für kleine Sitzplätze oder Balkone. Die Standardgrößen für Gartenpavillons liegen oft bei 3 x 3 m, 3 x 4 m und 4 x 4 m. Diese Größen bieten ausreichend Platz für eine Sitzgruppe oder einen Esstisch.
Für größere Veranstaltungen oder wenn Sie viel Platz benötigen, gibt es auch Modelle mit 3 x 6 m oder sogar 4 x 6 m. Diese bieten genügend Raum für eine größere Gruppe von Personen oder mehrere Tische.
Neben den rechteckigen Formen gibt es auch Pavillons mit sechs oder acht Ecken, die oft eine besonders dekorative Optik haben. Seltener sind runde Pavillons oder spezielle Gartenzelte.
Bedenken Sie bei der Wahl der Größe auch das Gewicht und den Aufbauaufwand. Größere Pavillons sind schwerer und erfordern in der Regel mehr Personen für die Montage.

Montage und Stabilität: Sicher aufbauen
Die Montage eines Pavillons kann je nach Konstruktion variieren. Mobile Faltpavillons sind oft sehr einfach und schnell aufzubauen, während feste Holzpavillons eine aufwendigere Installation erfordern. Selbst bei einem kleinen Faltpavillon ist es ratsam, mindestens zu zweit zu sein, um das Gestell sicher aufzustellen und ein Einklappen zu verhindern.
Ein entscheidender Aspekt, insbesondere bei mobilen Pavillons oder bei Wind, ist die Befestigung und Stabilität. Ein ungesicherter Pavillon kann leicht vom Wind erfasst und beschädigt werden oder sogar Personen gefährden.
Für weiche Untergründe wie Rasen eignen sich Erdanker und Schnüre. Heringe oder spezielle Erdanker werden in den Boden getrieben und der Pavillon wird mittels Spannschnüren daran fixiert. Es gibt verschiedene Arten von Erdankern:
- Schlaganker: Spitz zulaufende Anker, die mit einem Hammer in harte oder steinige Böden geschlagen werden.
- Geschraubte Erdanker: Diese werden in die Erde gedreht, bis nur noch die Öse sichtbar ist. Sie bieten guten Halt in festem Boden, sind aber in losem oder steinigem Untergrund weniger zuverlässig.
Die meisten Faltpavillons werden bereits mit passenden Verankerungen geliefert. Allerdings ist die Befestigung mit Heringen und Erdankern auf weichem Boden nur eine temporäre Lösung, da der Boden bei Regen aufweichen und der Halt verloren gehen kann.
Wenn der Boden zu hart für Heringe ist oder Sie den Pavillon auf einem harten Untergrund wie einer Terrasse oder Stein aufstellen möchten, benötigen Sie alternative Fixpunkte. Hier kommen Pavillongewichte ins Spiel. Dies können Sandsäcke, Wassertanks oder spezielle Gewichte aus Beton oder Metall sein, die an den Standfüßen des Pavillons befestigt oder auf diese gestellt werden, um ein Gegengewicht zu bilden und den Pavillon durch Eigengewicht zu stabilisieren. Für zusätzliche Sicherheit können Spannseile auch an umliegenden festen Objekten (Bäumen, Geländern) befestigt werden, falls vorhanden.
Pavillon vs. Pergola: Was ist der Unterschied?
Oft werden Pavillons und Pergolen verwechselt, dabei gibt es einen wesentlichen Unterschied. Während ein Pavillon typischerweise ein festes, geschlossenes Dach besitzt, das umfassenden Schutz vor Sonne und Regen bietet, besteht das Dach einer Pergola meist aus einer offenen Lattenkonstruktion. Eine Pergola dient primär als Rankhilfe für Pflanzen und spendet lediglich gefilterten Schatten. Sie schützt nicht effektiv vor Regen. Die Wahl zwischen Pavillon und Pergola hängt also stark davon ab, ob Sie primär Wetterschutz oder eine luftige, begrünbare Struktur suchen.
Pflege und Wartung für lange Freude
Damit Sie lange Freude an Ihrem Pavillon haben, ist die richtige Pflege wichtig. Reinigen Sie Planen regelmäßig von Schmutz und Laub, um Stockflecken und Beschädigungen zu vermeiden. Bei festen Holzpavillons sollten Sie das Holz in regelmäßigen Abständen neu lasieren oder streichen, um es vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen. Überprüfen Sie regelmäßig alle Verbindungen und Befestigungen, insbesondere nach starkem Wind oder Regen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier beantworten wir einige häufige Fragen rund um das Thema Pavillons:
Welcher Pavillon ist der beste?
Es gibt nicht den besten Pavillon für jedermann. Der ideale Pavillon hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab: Benötigen Sie eine feste, dauerhafte Struktur (Holz, Metall) oder eine flexible, schnell aufbaubare Lösung (Faltpavillon aus Alu)? Wie viel Platz steht zur Verfügung? Welches Budget haben Sie? Achten Sie auf die Qualität des Materials, ein wasserdichtes Dach und eine gute Stabilität.
Bietet ein Pavillon immer vollständigen Wetterschutz?
Ein Pavillon mit einem wasserdichten Dach bietet guten Schutz vor Regen von oben. Gegen Wind und seitlichen Regen sind Sie jedoch nur geschützt, wenn der Pavillon über Seitenwände verfügt, die bei Bedarf angebracht werden können. Bei sehr starkem Wind sollte ein mobiler Pavillon abgebaut oder besonders gut gesichert werden.
Wie befestigt man einen Pavillon sicher?
Auf weichem Boden (Rasen) können Sie Heringe, Erdanker oder Schraubanker verwenden, die fest im Boden verankert werden. Auf hartem Untergrund (Terrasse, Stein) sind Pavillongewichte (Sandsäcke, Wassertanks, feste Gewichte) die beste Methode, um den Pavillon durch zusätzliches Gewicht zu stabilisieren.
Was ist der Nachteil eines Pavillondaches?
Ein Pavillondach bietet zwar hervorragenden Schutz, kann aber bei schlechter Qualität oder unzureichender Neigung Wasser sammeln, was zu Beschädigungen führen kann. Bei starkem Wind kann das Dach (insbesondere bei mobilen Pavillons mit Plane) wie ein Segel wirken und den Pavillon instabil machen, wenn er nicht ausreichend gesichert ist. Im Vergleich zu einer offenen Pergola kann ein massives Dach auch das Gefühl von Offenheit einschränken und bei kühlerem Wetter unter dem Dach kälter sein.
Fazit
Ein Pavillon ist eine wunderbare Ergänzung für jeden Garten oder jede Terrasse, die Ihnen erlaubt, Ihren Außenbereich bei nahezu jedem Wetter zu nutzen. Die Wahl des richtigen Modells erfordert die Berücksichtigung von Bauweise (fest oder mobil), Material (Holz, Metall, Alu), Größe und den benötigten Wetterschutz. Achten Sie auf hochwertige Materialien und eine solide Konstruktion, insbesondere bei der Befestigung, um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Mit der richtigen Auswahl und Pflege wird Ihr Pavillon schnell zum Lieblingsplatz im Freien.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Pavillon Guide: Schutz und Stil im Garten“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!