22/04/2021
Kennen Sie das? Sie möchten dringend einen Brief oder eine Postkarte verschicken, aber Sie haben keine Briefmarke zur Hand und die nächste Postfiliale ist weit weg oder bereits geschlossen. Früher bedeutete das oft eine Verzögerung. Doch die Digitalisierung hat auch vor der Post nicht Halt gemacht. Mit der Mobilen Briefmarke bietet die Deutsche Post eine moderne Alternative zur klassischen Briefmarke, die Ihnen das Frankieren jederzeit und überall ermöglicht. Sie ersetzt das frühere Handyporto per SMS (das seit 2009 existierte und Ende 2020 abgelöst wurde) und bringt einige Vorteile mit sich.

Das Prinzip ist einfach: Anstatt eine physische Marke aufzukleben, erhalten Sie einen Code, den Sie auf den Umschlag schreiben. Dies spart Zeit und macht Sie unabhängig von Öffnungszeiten. Aber wie genau funktioniert das und, ganz wichtig, können Sie diese Methode auch nutzen, wenn Ihre Post nicht innerhalb Deutschlands bleiben soll, sondern ins Ausland geht?
- Was genau ist die Mobile Briefmarke?
- So funktioniert die Mobile Briefmarke Schritt für Schritt
- Die Vorteile der Mobilen Briefmarke: Flexibilität und Zeitersparnis
- Die entscheidende Frage: Kann ich die Mobile Briefmarke im Ausland nutzen?
- Weitere wichtige Einschränkungen der Mobilen Briefmarke
- Tipps zur korrekten Nutzung des Codes
- Die Alternative: Die Internetmarke
- Vergleich: Mobile Briefmarke vs. Internetmarke
- Häufig gestellte Fragen zur Mobilen Briefmarke
- Fazit: Wann ist die Mobile Briefmarke die richtige Wahl?
Was genau ist die Mobile Briefmarke?
Die Mobile Briefmarke ist im Grunde ein digitaler Frankiervermerk. Sie kaufen das Porto für Ihre Sendung über eine App auf Ihrem Smartphone und erhalten dafür einen spezifischen Code. Dieser Code ist der Nachweis dafür, dass Sie das nötige Porto bezahlt haben. Es ist kein physisches Produkt, das gedruckt oder aufgeklebt werden muss.

Die Idee dahinter ist, den Postversand so spontan und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Sie benötigen lediglich Ihr Smartphone, eine Internetverbindung, eine akzeptierte Zahlungsmethode (aktuell primär PayPal) und einen Stift, um den Code auf den Umschlag zu schreiben.
So funktioniert die Mobile Briefmarke Schritt für Schritt
Die Nutzung ist bewusst einfach gehalten, damit jeder sie schnell und unkompliziert nutzen kann. Hier ist die detaillierte Anleitung:
- App herunterladen: Laden Sie die offizielle „Post & DHL“ App auf Ihr Smartphone. Sie ist sowohl für Android-Geräte im Google Play Store als auch für iPhones im Apple App Store kostenlos verfügbar.
- Porto auswählen: Öffnen Sie die App und suchen Sie die Funktion für die Mobile Briefmarke oder den Portokauf. Wählen Sie die Art der Sendung, die Sie verschicken möchten (z.B. Postkarte, Standardbrief, Kompaktbrief, Großbrief). Achten Sie darauf, die korrekten Maße und das Gewicht Ihrer Sendung zu berücksichtigen, um das richtige Porto zu wählen.
- Code anfordern: Innerhalb der Portoauswahl wählen Sie die Option, die Ihnen einen Code zum Beschriften des Umschlags liefert.
- Bezahlen: Schließen Sie den Kauf über Ihre hinterlegte Zahlungsmethode ab. Aktuell ist PayPal die gängigste Methode, aber die Deutsche Post arbeitet daran, in Zukunft weitere Zahlungsoptionen wie Kreditkarte oder Lastschrift anzubieten.
- Code erhalten: Nach erfolgreicher Zahlung wird Ihnen in der App ein eindeutiger, achtstelliger Zahlencode angezeigt. Dieser Code ist Ihr digitaler Frankiernachweis.
- Code notieren: Nehmen Sie einen dunklen Stift zur Hand, idealerweise einen Kugelschreiber oder einen feinen Filzstift, dessen Tinte gut lesbar ist und nicht verwischt.
- Umschlag beschriften: Schreiben Sie in die obere rechte Ecke des Briefumschlags, genau dort, wo normalerweise die Briefmarke klebt, zuerst das Wort „#PORTO“ und direkt darunter, deutlich lesbar, den achtstelligen Code. Bei Postkarten, die eventuell ein vorgegebenes Feld haben, schreiben Sie den Code bitte links neben dieses Feld. Die klare und korrekte Schreibweise ist entscheidend für die automatische Verarbeitung.
- Einwerfen: Werfen Sie den so frankierten Brief oder die Postkarte in den nächsten Briefkasten der Deutschen Post ein.
Der Prozess ist damit abgeschlossen. Die Sendung wird nun wie gewohnt von der Deutschen Post bearbeitet und zugestellt.
Die Vorteile der Mobilen Briefmarke: Flexibilität und Zeitersparnis
Die Nutzung der Mobilen Briefmarke bringt eine Reihe von attraktiven Vorteilen mit sich, die den Postversand erleichtern:
- Maximale Flexibilität: Sie können Porto kaufen und Ihren Brief frankieren, wann immer es Ihnen passt. Egal ob am späten Abend, am Wochenende oder an Feiertagen – Sie sind nicht an die Öffnungszeiten von Postfilialen gebunden.
- Sofort einsatzbereit: Sobald Sie den Code erhalten haben, können Sie ihn sofort nutzen. Es entfällt die Notwendigkeit, Briefmarken vorrätig zu halten oder extra dafür einkaufen zu gehen.
- Keine Warteschlangen: Der Gang zur Postfiliale und potenzielles Anstehen am Schalter entfallen komplett. Das spart wertvolle Zeit.
- Unabhängigkeit vom Standort: Solange Sie Internetzugang haben, können Sie den Service nutzen. Ob zu Hause, im Büro, im Urlaub in Deutschland oder unterwegs – Sie sind mobil.
- Einfache Handhabung: Der Prozess ist intuitiv und erfordert keine besonderen technischen Kenntnisse über die Nutzung eines Smartphones hinaus.
- Keine Mehrkosten: Im Gegensatz zum früheren Handyporto, das einen Aufpreis beinhaltete, kostet die Mobile Briefmarke denselben Preis wie eine vergleichbare klassische Briefmarke für den Inlandsversand.
- Keine Registrierung erforderlich: Sie müssen sich nicht extra bei der Deutschen Post registrieren oder ein Kundenkonto anlegen, um diesen Service nutzen zu können.
Diese Vorteile machen die Mobile Briefmarke zu einem idealen digitalen Helfer für alle, die unkompliziert und schnell Briefe oder Postkarten im Inland verschicken möchten.
Die entscheidende Frage: Kann ich die Mobile Briefmarke im Ausland nutzen?
Nun kommen wir zum Kernpunkt vieler Anfragen und der direkten Antwort auf die Frage, die sich viele Nutzer stellen. So praktisch und flexibel die Mobile Briefmarke für den Versand ist, es gibt eine ganz klare Einschränkung:
Nein, die Mobile Briefmarke kann NICHT für Sendungen verwendet werden, die ins Ausland gehen.
Dieser Service ist von der Deutschen Post explizit und ausschließlich für den Inlandsversand konzipiert. Das bedeutet, sowohl der Absender als auch der Empfänger müssen sich innerhalb Deutschlands befinden.
Warum ist das so? Der Code der Mobilen Briefmarke wird von den Sortier- und Verteilzentren der Deutschen Post in Deutschland erkannt und verarbeitet. Die postalischen Systeme anderer Länder haben keinen Mechanismus, um diesen spezifischen Code der Deutschen Post zu lesen und als gültige Frankierung zu interpretieren. Der internationale Postverkehr basiert auf anderen Vereinbarungen und Frankierungsformen, die weltweit standardisiert oder bilateral geregelt sind.
Was bedeutet das für Sie?
Wenn Sie einen Brief, eine Postkarte oder eine andere Sendung ins Ausland verschicken möchten, müssen Sie auf andere, international gültige Frankierungsarten zurückgreifen. Dazu gehören:
- Klassische Briefmarken: Kaufen Sie internationale Briefmarken in einer Postfiliale oder online. Diese sind für den weltweiten Versand gültig.
- Internetmarke: Die Internetmarke (dazu gleich mehr) ist eine weitere digitale Option der Deutschen Post, die Sie online kaufen und ausdrucken. Im Gegensatz zur Mobilen Briefmarke ist die Internetmarke auch für den internationalen Versand verfügbar.
- Frankierung in der Filiale: Sie können Ihre Sendung auch direkt in einer Postfiliale abgeben und dort das passende Porto für das Zielland bezahlen.
Es ist absolut entscheidend, dass Sie für Sendungen ins Ausland die korrekte, international gültige Frankierung verwenden. Eine mit der Mobilen Briefmarke für den Inlandsversand frankierte Sendung ins Ausland wird nicht zugestellt werden können und im schlimmsten Fall an Sie zurückgesendet oder vernichtet.
Weitere wichtige Einschränkungen der Mobilen Briefmarke
Neben der Beschränkung auf den Inlandsversand gibt es noch weitere Punkte, die Sie bei der Nutzung der Mobilen Briefmarke beachten sollten:
- Begrenzte Sendungsarten: Die Mobile Briefmarke kann nur für bestimmte Brief- und Postkartenformate im Inlandsversand genutzt werden: Postkarten, Standardbriefe, Kompaktbriefe und Großbriefe. Schwerere oder größere Sendungen wie Maxibriefe, Päckchen oder Pakete können mit dieser Methode nicht frankiert werden. Hierfür müssen Sie auf Alternativen zurückgreifen.
- Gültigkeit des Codes: Der Code, den Sie nach dem Kauf erhalten, ist nicht unbegrenzt gültig. Sie müssen die frankierte Sendung innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf in einen Briefkasten der Deutschen Post einwerfen. Nach Ablauf dieser Frist verliert der Code seine Gültigkeit.
- Zielgruppe: Die Mobile Briefmarke ist primär für Privatkunden gedacht. Für Geschäftskunden mit hohem Versandaufkommen oder speziellen Anforderungen bietet die Deutsche Post andere Lösungen an.
Tipps zur korrekten Nutzung des Codes
Damit Ihre per Mobile Briefmarke frankierte Sendung reibungslos verarbeitet werden kann, ist es wichtig, den Code korrekt auf den Umschlag zu schreiben:
- Verwenden Sie einen geeigneten Stift: Ein dunkler Kugelschreiber oder ein feiner, gut deckender Filzstift ist ideal. Verwenden Sie keine Bleistifte oder helle Farben, die schwer zu lesen sind.
- Schreiben Sie deutlich: Drucken Sie die Buchstaben und Zahlen klar und leserlich. Jede Ziffer und jeder Buchstabe sollte gut voneinander unterscheidbar sein.
- Korrekte Platzierung: Schreiben Sie "#PORTO" und den Code immer in die obere rechte Ecke des Umschlags, wo normalerweise die Briefmarke sitzt. Bei Postkarten mit Feld daneben. Dieser Bereich wird von den Sortiermaschinen erfasst.
- Achten Sie auf die Größe: Schreiben Sie den Code nicht zu klein, aber auch nicht so groß, dass er über den Briefmarkenbereich hinausgeht oder andere wichtige Informationen auf dem Umschlag verdeckt.
Eine korrekte und deutliche Schreibweise ist essenziell, damit der Code von den automatischen Systemen der Post gelesen und Ihre Sendung korrekt weitergeleitet werden kann.
Die Alternative: Die Internetmarke
Da die Mobile Briefmarke nicht für alle Sendungsarten und insbesondere nicht für den Auslandsversand geeignet ist, lohnt sich ein Blick auf die Internetmarke, eine weitere digitale Frankierungsoption der Deutschen Post.
Die Internetmarke kaufen Sie ebenfalls online, entweder über die Post & DHL App oder das Internetportal der Deutschen Post. Der entscheidende Unterschied ist, dass Sie bei der Internetmarke eine fertige Briefmarke als PDF-Datei erhalten. Diese müssen Sie dann selbst ausdrucken und auf Ihre Sendung kleben.
Vorteile der Internetmarke:
- Breiteres Spektrum an Sendungsarten: Die Internetmarke ist nicht nur für Briefe und Postkarten verfügbar, sondern auch für Maxibriefe, Päckchen und Pakete.
- Auslandsversand möglich: Mit der Internetmarke können Sie auch Sendungen ins Ausland frankieren.
- Verschiedene Bezahlmethoden: Oft stehen hier mehr Zahlungsoptionen zur Verfügung als bei der Mobilen Briefmarke.
- Individualisierung: Sie können die Internetmarke optional mit eigenen Motiven oder Texten gestalten, was sie für besondere Anlässe attraktiv macht.
- Unbegrenzte Gültigkeit: Einmal ausgedruckt, ist die Internetmarke unbegrenzt gültig (solange der Portowert noch aktuell ist).
Nachteile der Internetmarke:
- Drucker erforderlich: Sie benötigen Zugang zu einem Drucker, um die Marke auszudrucken.
- Aufkleben nötig: Die ausgedruckte Marke muss ausgeschnitten und auf den Umschlag geklebt werden (oder Sie drucken direkt auf Etikettenpapier).
Die Internetmarke ist also die richtige Wahl, wenn Sie einen Drucker haben, Sendungen ins Ausland verschicken möchten, größere Formate als Großbriefe versenden oder Wert auf eine aufklebbare Marke mit eventueller Individualisierung legen.
Vergleich: Mobile Briefmarke vs. Internetmarke
Um die Entscheidung zwischen den beiden digitalen Frankierungsarten zu erleichtern, hier ein direkter Vergleich:
Merkmal | Mobile Briefmarke | Internetmarke |
---|---|---|
Frankierungsform | Code zum Aufschreiben | Briefmarke zum Ausdrucken |
Benötigt | Smartphone, Internet, PayPal, Stift | Smartphone/PC, Internet, Drucker, Papier/Etikett |
Anwendung | Code auf Umschlag schreiben | Marke ausdrucken & aufkleben |
Verfügbare Sendungsarten (Inland) | Postkarte, Standard-, Kompakt-, Großbrief | Postkarte, Standard-, Kompakt-, Groß-, Maxibrief, Päckchen, Paket |
Versandziel | Nur Deutschland (Inland) | Deutschland & Ausland |
Gültigkeit | 14 Tage (Code) | Unbegrenzt (nach Ausdruck) |
Individualisierung | Nein | Ja (Motive, Text) |
Zielgruppe | Privatkunden | Privat- & Geschäftskunden |
Preis | Gleichwertig zur klassischen Marke | Gleichwertig zur klassischen Marke |
Die Tabelle zeigt deutlich die Stärken und Schwächen jeder Option. Die Mobile Briefmarke punktet bei Spontaneität und Unabhängigkeit von einem Drucker, ist aber auf den Inlandsversand und kleinere Formate beschränkt. Die Internetmarke bietet mehr Vielseitigkeit bei Sendungsarten und Zielen, erfordert aber die Möglichkeit zu drucken.
Häufig gestellte Fragen zur Mobilen Briefmarke
- Kann ich die Mobile Briefmarke für einen Brief ins Ausland nutzen?
- Nein, das ist nicht möglich. Die Mobile Briefmarke ist ausschließlich für den nationalen Versand innerhalb Deutschlands konzipiert und gültig.
- Für welche Sendungsarten kann ich die Mobile Briefmarke verwenden?
- Sie können Postkarten, Standardbriefe, Kompaktbriefe und Großbriefe im Inlandsversand mit der Mobilen Briefmarke frankieren.
- Wie lange ist der Code der Mobilen Briefmarke gültig?
- Der Code ist 14 Tage lang gültig. Innerhalb dieser Frist muss die Sendung in einen Briefkasten der Deutschen Post eingeworfen werden.
- Muss ich mich registrieren, um die Mobile Briefmarke zu nutzen?
- Nein, es ist keine Registrierung oder Anlage eines Kundenkontos erforderlich.
- Kann ich als Geschäftskunde die Mobile Briefmarke nutzen?
- Die Mobile Briefmarke richtet sich primär an Privatkunden. Für Geschäftskunden gibt es andere, speziell zugeschnittene Frankierungslösungen.
- Ist die Mobile Briefmarke teurer als eine normale Briefmarke?
- Nein, die Mobile Briefmarke kostet dasselbe wie eine vergleichbare klassische Briefmarke für den Inlandsversand.
- Welche Zahlungsmethoden werden für die Mobile Briefmarke akzeptiert?
- Aktuell ist PayPal die primäre Zahlungsmethode. Die Deutsche Post arbeitet an der Integration weiterer Optionen.
- Was ist der Unterschied zur Internetmarke?
- Die Mobile Briefmarke liefert einen Code zum Aufschreiben und ist nur für bestimmte Briefarten im Inland. Die Internetmarke ist eine Datei zum Ausdrucken und Aufkleben, für mehr Sendungsarten (inkl. Päckchen/Pakete) und auch für den Auslandsversand nutzbar.
- Was passiert, wenn ich den Code falsch aufschreibe?
- Wenn der Code nicht eindeutig lesbar ist oder Fehler enthält, kann die Sendung nicht korrekt verarbeitet werden. Im schlimmsten Fall wird die Sendung als unzureichend frankiert behandelt, was zu einer Rücksendung oder Nachforderung führen kann.
Fazit: Wann ist die Mobile Briefmarke die richtige Wahl?
Die Mobile Briefmarke ist ein moderner, digitaler Helfer, der den Versand von Briefen und Postkarten im Inland erheblich vereinfacht. Sie ist die ideale Lösung, wenn Sie spontan, schnell und ohne Umweg über eine Filiale oder den Kauf physischer Marken Ihre Post versenden möchten und dies innerhalb Deutschlands geschieht. Die Unabhängigkeit von Öffnungszeiten und das Vermeiden von Warteschlangen sind klare Pluspunkte.
Sie müssen sich jedoch unbedingt bewusst sein, dass die Mobile Briefmarke ihre Grenzen hat. Sie ist nicht für Sendungen ins Ausland geeignet und auch nicht für alle Sendungsarten (z.B. Pakete). Planen Sie internationalen Versand oder möchten Sie größere Formate verschicken, sind klassische Briefmarken oder die flexiblere Internetmarke die passenderen Alternativen.
Wählen Sie die Mobile Briefmarke also gezielt für den schnellen, unkomplizierten Standardversand Ihrer Briefe und Postkarten innerhalb Deutschlands.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Mobile Briefmarke: Funktioniert sie im Ausland?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!