24/12/2020
In einer Welt, die zunehmend digitalisiert wird, fragen sich viele, ob traditionelle Printmaterialien wie Broschüren noch ihren Platz im Marketing-Mix haben. Während einige Formate, wie einfache Flyer, vielleicht an Bedeutung verloren haben, behauptet sich die Broschüre weiterhin als ein wertvolles und effektives Werkzeug, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ihre Fähigkeit, durch hochwertige Gestaltung, sorgfältig ausgewählte Inhalte und ihre physische Präsenz einen bleibenden und tiefgehenden Eindruck zu hinterlassen, macht sie auch in der heutigen Zeit relevant. Eine gut gemachte Broschüre ist mehr als nur Papier; sie ist eine haptische Erfahrung, die Vertrauen aufbauen und eine Geschichte erzählen kann, die online oft verloren geht.

Unternehmen, die Broschüren erfolgreich einsetzen wollen, müssen jedoch strategisch vorgehen. Es reicht nicht aus, einfach Informationen abzudrucken. Der Schlüssel liegt darin, sorgfältig abzuwägen, wann und wie Broschüren eingesetzt werden. Sie entfalten ihr volles Potenzial, wenn sie Teil einer umfassenden Marketingstrategie sind, die traditionelle und digitale Ansätze kombiniert. Diese Synergie ermöglicht es KMU, die Reichweite und Interaktivität digitaler Kanäle mit der Glaubwürdigkeit und dem Detailreichtum hochwertiger Printprodukte zu verbinden.
Was macht eine Broschüre erfolgreich? Der richtige Aufbau und Inhalt
Der Erfolg einer Broschüre hängt maßgeblich von ihrem Aufbau und Inhalt ab. Broschüren sind nach wie vor beliebte Werbemittel, um das eigene Angebot potenziellen Kunden detailliert vorzustellen. Sie bieten die einzigartige Möglichkeit, nicht nur Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren, sondern auch wichtige Kontaktinformationen bereitzustellen und die Unternehmensgeschichte oder -werte zu vermitteln. Ein modernes Design, gepaart mit gestochen scharfen Bildern und gedruckt auf qualitativ hochwertigem Papier, scheint auf den ersten Blick das Erfolgsrezept zu sein. Doch die Realität zeigt oft, dass selbst optisch ansprechende Prospekte ungelesen im Altpapier landen. Warum ist das so?
Die Gründe können vielfältig sein: Die Broschüre erreicht nicht die richtige Zielgruppe, das Angebot ist preislich unattraktiv, der Zeitpunkt ist unpassend. Selbst wenn die Verteilung geografisch oder demografisch perfekt abgestimmt ist – wie bei einem Gartenbaubetrieb, der seine Werbung nicht in einem innerstädtischen Hochhaus verteilt – kann der gewünschte Erfolg ausbleiben. Wenn Zielgruppe, Angebot und Zeitpunkt zusammenpassen, aber der Erfolg trotzdem ausbleibt, liegt es dann am Aufbau der Broschüre? Am Inhalt? Oder an beidem?
Das Fundament: Ziele klar definieren
Wie bei jeder erfolgreichen Werbekampagne ist die klare Definition von Zielen der erste und entscheidende Schritt. Bevor Sie mit der Gestaltung oder gar Produktion Ihrer Broschüre beginnen, müssen Sie wissen, was Sie erreichen wollen. Möchten Sie einen messbaren Return on Investment (ROI) erzielen? Dies könnte bedeuten, dass Sie spezielle Gutscheincodes in Ihrer Broschüre integrieren, um den Erfolg direkt verfolgen zu können. Oder ist Ihr Ziel, das Branding zu stärken und die Bekanntheit Ihrer Marke oder Ihres Unternehmens in einer bestimmten Region zu erhöhen? Auch dies lässt sich im Nachhinein messen, beispielsweise durch Umfragen oder die Verfolgung von Anfragen, die auf die Broschüre zurückzuführen sind.
Das definierte Ziel hat einen maßgeblichen Einfluss auf den gesamten Aufbau der Broschüre. Es bestimmt die Tonalität der Ansprache, die Auswahl der Texte und Bilder sowie vor allem die sogenannte „Call to Action“ (Handlungsaufforderung). Was genau sollen Ihre Leser tun, nachdem sie Ihre Broschüre gelesen haben? Sollen sie Ihre Website besuchen, einen Anruf tätigen, ein Geschäft aufsuchen, einen Termin vereinbaren oder einen Gutschein einlösen? Diese Frage muss unbedingt beantwortet sein, ehe Sie Ihre Broschüre, Ihren Prospekt oder Ihren Flyer in Auftrag geben.
Die Zielgruppe im Fokus: Wen wollen Sie erreichen?
Eine Broschüre ist nur dann effektiv, wenn sie die richtigen Menschen anspricht. Für wen ist Ihre Broschüre gedacht? Wer soll Ihre Botschaft lesen? Nehmen Sie sich die Zeit, die demografischen und sonstigen Merkmale Ihrer idealen Leser genau zu definieren. Was sind ihre Bedürfnisse, Interessen, Herausforderungen? Warum sollte gerade Ihr Angebot für sie interessant sein? In welcher Phase des Kaufprozesses oder der Inanspruchnahme einer Dienstleistung befinden sich diese Personen?
Marketingexperten sprechen oft von der Erstellung einer „Persona“. Dabei werden alle verfügbaren oder gewünschten Merkmale der Zielgruppe gesammelt und daraus eine fiktive, aber detaillierte Person erschaffen. Vom Namen über das Alter und den Beruf bis hin zu Hobbys und Kaufgewohnheiten – die Persona hilft dabei, sich den potenziellen Kunden real vorzustellen und die Broschüre genau auf diese Person zuzuschneiden. Welche Informationen sind für diese Persona am relevantesten? Welche „Trigger“ oder Anreize können Sie nutzen, um Ihre Zielgruppe zu einer gewünschten Handlung (Kauf, Besuch, Anruf) zu bewegen? Heben Sie diese Informationen in der Broschüre unbedingt hervor.
Der unerschütterliche Fokus
Wenn Sie Ihr Ziel definiert und Ihre Zielgruppe klar vor Augen haben, ist es von größter Bedeutung, den Fokus niemals zu verlieren. Dies spiegelt sich im Aufbau und Inhalt Ihrer Broschüre wider. Die Quintessenz lautet: Wen wollen Sie warum womit erreichen? Und nur darauf sollten Sie sich in Ihrer Broschüre konzentrieren. Jedes Element – Text, Bild, Grafik, Layout – sollte diesem zentralen Fokus dienen.

Stellen Sie sich bei jedem Schritt der Erstellung die folgenden Fragen:
- Wer liest diese Broschüre?
- Warum sollte er/sie diese Broschüre lesen? (Welchen Nutzen bietet sie?)
- Womit wollen Sie ihn/sie in der Broschüre überzeugen? (Welche Botschaft, welches Angebot?)
- Was soll er/sie nach dem Lesen der Broschüre tun? (Die Call to Action)
- Wie können Sie den Erfolg Ihres Ziels messen? (Tracking-Elemente)
Ein klarer Fokus verhindert, dass die Broschüre überladen wird oder vom Wesentlichen ablenkt. Jede Seite sollte den Leser näher an die gewünschte Handlung führen.
Der Aufbau der Broschüre: Struktur schafft Klarheit
Der physische Aufbau einer Broschüre ist ebenso wichtig wie der Inhalt. Ein durchdachtes Layoutraster, eine klare Typografie und ein stimmiges Farbkonzept bilden das Gerüst, das den Inhalt lesbar und ansprechend präsentiert. Die Titelseite muss sofort Aufmerksamkeit erregen und neugierig machen. Die folgenden Seiten sollten den Leser logisch durch die Informationen führen, von einer Einleitung über detaillierte Angebote bis hin zur Handlungsaufforderung und den Kontaktdaten.
Visuelle Elemente wie Bilder und Grafiken sind entscheidend, um die Botschaft zu unterstützen und aufzulockern. Sie sollten von hoher Qualität sein und thematisch zum Inhalt passen. Infografiken können komplexe Informationen leicht verständlich darstellen. Achten Sie darauf, dass der Text gut strukturiert ist, mit Überschriften, Zwischenüberschriften und Absätzen, die das Lesen erleichtern. Eine gut strukturierte Broschüre lädt zum Verweilen und Entdecken ein, während eine unübersichtliche oder überladene Broschüre schnell beiseitegelegt wird.
Was kosten Broschüren? Eine Frage des Aufwands
Die Kosten für die Erstellung und Produktion einer Broschüre können stark variieren und hängen maßgeblich vom Umfang der benötigten Dienstleistungen ab. Wenn Sie eine Agentur beauftragen, beeinflussen Faktoren wie Konzeption, Texterstellung, Bildredaktion, die Erstellung aufwendiger Grafiken und die Reinzeichnung den Preis.
Hier sind einige Orientierungswerte basierend auf den typischen Agenturkosten:
Die anfängliche Konzeption, die Entwicklung des Layoutrasters, die Definition von Typografie und Farben sind grundlegende Schritte, die den Stil der gesamten Broschüre prägen. Die Kosten hierfür liegen typischerweise zwischen 800,00 und 1.200,00 Euro.

Für die Bearbeitung einzelner Seiten bis zur druckfertigen Reinzeichnung fallen Seitenpreise an, die je nach dem vom Kunden gelieferten Material variieren:
Geliefertes Material | Seitenpreis (ca.) |
---|---|
Fertige Texte & druckfähige Bilder | 35,00 Euro |
Fertige Texte, Bildredaktion durch Agentur | 40,00 Euro |
Texterstellung & Bildredaktion durch Agentur | 65,00 Euro |
Wenn spezielle Infografiken erstellt werden müssen, fallen zusätzliche Kosten pro Stück an, die zwischen 60,00 und 90,00 Euro liegen können, abhängig von der Komplexität.
Bei der Planung des Umfangs ist es wichtig zu wissen, dass die Seitenzahl einer Broschüre in der Regel durch 4 teilbar sein muss, da Broschüren aus gefalteten Papierbögen bestehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kreativkosten für eine Broschüre vom individuellen Aufwand abhängen. Der Entwurf und das grafische Konzept bewegen sich im Bereich von 800 bis 1.200 Euro, während die Kosten pro Seite für die Umsetzung bis zur Druckreife – je nachdem, wie viel die Agentur leisten muss – zwischen 35,00 und 90,00 Euro liegen können.
Häufig gestellte Fragen zu Broschüren
Sind Broschüren im digitalen Zeitalter noch relevant?
Ja, absolut. Obwohl digitale Kanäle wichtig sind, bieten Broschüren einzigartige Vorteile wie Haptik, Detailtiefe und die Möglichkeit, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Sie sind besonders effektiv, wenn sie hochwertig gestaltet und gedruckt sind und Teil einer integrierten Marketingstrategie sind.
Was muss unbedingt in eine Broschüre?
Eine erfolgreiche Broschüre muss klare Ziele, eine präzise definierte Zielgruppe und einen klaren Fokus haben. Sie sollte relevante Informationen zum Angebot, überzeugende Texte und Bilder, Kontaktdaten und eine klare Handlungsaufforderung (Call to Action) enthalten.

Wie bestimme ich das Ziel meiner Broschüre?
Fragen Sie sich, was der Leser nach der Lektüre tun soll (z.B. anrufen, kaufen, Website besuchen). Möchten Sie den Umsatz steigern (messbarer ROI) oder die Markenbekanntheit erhöhen? Das Ziel leitet alle weiteren Entscheidungen bezüglich Inhalt und Aufbau.
Warum scheitern manche Broschüren, obwohl sie gut aussehen?
Oft liegt es daran, dass Zielgruppe, Angebot oder Zeitpunkt nicht passen. Aber auch mangelnder Fokus, unklare Botschaften, eine fehlende Handlungsaufforderung oder ein Aufbau, der den Leser nicht abholt, können Gründe sein. Der Inhalt und die Struktur müssen auf Ziel und Zielgruppe abgestimmt sein.
Was kostet die Erstellung einer Broschüre?
Die Kosten variieren stark je nach Aufwand der Agentur. Das Konzept kostet typischerweise 800-1.200 Euro. Die Seitenpreise für die Umsetzung bis zur Druckreife liegen zwischen 35 und 90 Euro pro Seite, abhängig davon, ob Texte und Bilder fertig geliefert werden oder von der Agentur erstellt/bearbeitet werden müssen. Hinzu kommen eventuelle Kosten für Infografiken.
Fazit
Der Erfolg einer Broschüre ist kein Zufall. Er hängt von vielen Faktoren ab, die sorgfältig aufeinander abgestimmt sein müssen. Maßgeblich ist, dass der Aufbau der Broschüre und ihr Inhalt exakt auf das definierte Ziel und die spezifische Zielgruppe zugeschnitten sind. Eine klare Botschaft, ein überzeugendes Design und eine eindeutige Handlungsaufforderung sind entscheidend. Dass die Broschüre selbst dann ein hochwertiges Druckprodukt sein sollte – gedruckt auf gutem Papier mit scharfen Bildern – versteht sich fast von selbst. Investieren Sie Zeit in die Planung und Konzeption, um sicherzustellen, dass Ihre Broschüre nicht nur gelesen, sondern auch den gewünschten Erfolg erzielt.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Broschüren: Erfolg im Marketing?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!