Inhaltsverzeichnis: Aufbau & Erstellung

08/04/2020

Rating: 4.58 (4921 votes)

Das Inhaltsverzeichnis ist oft eines der ersten Elemente, die wir beim Aufschlagen eines neuen Buches oder Dokuments sehen. Es gibt uns einen Überblick über den Inhalt und ermöglicht es uns, direkt zu dem gewünschten Abschnitt oder Kapitel zu springen. Doch wie erstellt man eigentlich selbst ein Inhaltsverzeichnis? Und welches Format ist das richtige?

Hier erklären wir Ihnen alles Wichtige über Inhaltsverzeichnisse: von ihrem Inhalt über die Formatierung bis hin zur automatischen Erstellung in gängigen Textverarbeitungsprogrammen.

Übersicht

Was ist ein Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis, oft auch als TOC (Table of Contents) bezeichnet, ist ein kurzer Abschnitt am Anfang eines Schriftstücks, der die Abschnitte oder Kapitel auflistet und deren Seitenzahlen angibt, damit der Leser schnell vorwärts springen kann. Es fungiert als Navigationshilfe, um den Lesern zu helfen, die gesuchten Teile zu finden. Beachten Sie, dass der Begriff im Deutschen meist im Singular verwendet wird (das Inhaltsverzeichnis), während im Englischen die Pluralform "Contents" üblich ist.

Was ist ein Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis?
Ein Inhaltsverzeichnis ist per Definition eine geordnete Auflistung des Inhalts fiktionaler und nicht-fiktionaler Werke . Es kann aus Kapitelüberschriften, Unterkapiteln, Abschnitten und Unterabschnitten bestehen, die fortlaufend nach Seitenzahlen aufgelistet sind. Inhaltsverzeichnisse finden sich in literarischen Werken, Zeitschriften und mehr.

Inhaltsverzeichnisse sind verwandt mit Anhängen wie Glossaren oder Registern. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Inhaltsverzeichnisse am Anfang eines Werkes stehen, während Anhänge am Ende platziert werden. Insbesondere ähneln Inhaltsverzeichnisse Registern, die den Leser ebenfalls zu interessanten Themen führen, indem sie deren Seitenzahlen auflisten. Der Unterschied liegt in der Organisation: Das Inhaltsverzeichnis folgt der Struktur des Dokuments, das Register listet Begriffe alphabetisch auf.

Das richtige Format für ein Inhaltsverzeichnis

Wir alle wissen, wie Inhaltsverzeichnisse aussehen sollen, aber wenn man selbst eines erstellen muss – zum Beispiel für eine wissenschaftliche Arbeit – kann es einschüchternd wirken.

Glücklicherweise können die meisten Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word oder Google Docs Ihr Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen, sodass Sie sich nicht zu sehr um die manuelle Arbeit kümmern müssen. (Wie Sie ein Inhaltsverzeichnis in Word und Google Docs erstellen, erklären wir weiter unten.) Dennoch ist es immer ratsam, das automatisch generierte Verzeichnis anzupassen, damit Sie es nach Ihren Wünschen formatieren können.

Insbesondere sollten Sie die Ränder, Einzüge und Abstände überprüfen. Einige Vorgaben oder Richtlinien haben spezifische Anforderungen hierfür, sodass Sie diese möglicherweise manuell ändern müssen, um Ihr Dokument konform zu gestalten. Es ist auch eine gute Idee, zu überprüfen, ob die Titel und Seitenzahlen korrekt sind, falls das Programm sie automatisch generiert hat.

Beachten Sie außerdem, dass die Nummerierung im Inhaltsverzeichnis nach Seiten oder der Reihenfolge, in der der Abschnitt im Text erscheint, organisiert ist, nicht alphabetisch wie bei anderen ergänzenden Materialien. Typischerweise ist die Nummerierung fortlaufend, damit der Leser die Position seines Abschnitts im Verhältnis zum gesamten Werk erkennen kann.

Es gibt einige Aspekte der Inhaltsverzeichnis-Formatierung, die optional sind. Sie können nach eigenem Ermessen entscheiden, wenn Ihre Vorgaben nichts anderes bestimmen:

Optionale Elemente im Inhaltsverzeichnis

Füllzeichen (Leaders)

Inhaltsverzeichnisse erkennt man oft an den horizontalen gepunkteten Linien über die Seite hinweg. Einige Inhaltsverzeichnisse verwenden diese Linien, sogenannte Füllzeichen oder Punktlinien, um den Titel und die Seitenzahl zu verbinden. Dies erleichtert es, auf gegenüberliegenden Seiten der Seite zu erkennen, welche Seitenzahlen zu welchen Abschnitten gehören.

Autoren

Sammlungen von Werken verschiedener Autoren, wie Zeitschriften, Magazine oder Sammelbände, können den Namen des Autors neben dem Titel auflisten. Dies ermöglicht es den Lesern, Werke basierend auf dem Autor auszuwählen.

Was sind die 5 Registerkarten eines Inhaltsverzeichnisses?
Das Fenster „Tabelle einfügen/indexieren“ verfügt über fünf Registerkarten. Vier davon werden beim Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses verwendet: • Auf der Registerkarte „Index/Tabelle“ legen Sie die Tabellenattribute fest. Auf den Registerkarten „Einträge“ und „Stile“ formatieren Sie die Tabelleneinträge. Auf der Registerkarte „Hintergrund“ fügen Sie dem Tabellenhintergrund Farbe oder eine Grafik hinzu.

Es gibt keine universelle Regel für das Format der Autorennennung im Inhaltsverzeichnis. Einige Autoren halten den Namen auf derselben Zeile, verwenden aber einen anderen Schriftstil als für den Titel, z. B. Kursivschrift:

Notes of a Native Son James Baldwin ................................................. 29

Beachten Sie, wie der Aufsatztitel fett gedruckt ist und der Name des Autors kursiv. Alternativ können Sie zwei Zeilen pro Eintrag verwenden und Titel und Autor separat platzieren.

Notes of a Native Son
by James Baldwin ................................................. 29

Beschreibungen

Umfangreichere Werke und Lehrbücher können eine Beschreibung jedes Abschnitts hinzufügen, damit der Leser weiß, worum es geht. Obwohl selten, kann eine Beschreibung im Inhaltsverzeichnis hilfreich sein, wenn es um relativ unbekannte Themen geht oder wenn die Abschnittstitel nicht ausreichend erklären, was sich darin befindet.

Das Format für Beschreibungen im Inhaltsverzeichnis ist ebenfalls flexibel. Wenn die Beschreibung nur wenige Worte umfasst, passt sie möglicherweise auf dieselbe Zeile wie der Titel. Wenn nicht, können Sie immer zwei Zeilen verwenden. Erwägen Sie die Verwendung eines anderen Schriftstils für die Beschreibungen, um sie vom Titel und Autor abzugrenzen.

Notes of a Native Son, by James Baldwin
A recollection of growing up Black in the Jim Crow era ................... 29

Bei der Verwendung von Beschreibungen sollten Sie darauf achten, diese so kurz wie möglich zu halten, um Platz auf der Seite zu sparen.

3 Designs für Inhaltsverzeichnisse

Je nach Art des Dokuments und Zielgruppe gibt es verschiedene Ansätze für das Design eines Inhaltsverzeichnisses:

1. Einfaches Inhaltsverzeichnis

Ein einfaches Inhaltsverzeichnis ist genau das – einfach. Es enthält keine zusätzlichen Informationen, nur den Titel des Abschnitts und seine Seitenzahl. Dies ist die Standardwahl und eine gute Option, wenn Sie unsicher sind, ob Sie unnötige Informationen hinzufügen sollten.

2. Erweitertes Inhaltsverzeichnis

Ein erweitertes Inhaltsverzeichnis enthält mehr Informationen als sein einfaches Gegenstück. Solche Inhaltsverzeichnisse können Autorennamen, kurze Beschreibungen oder andere relevante Informationen enthalten.

Sie haben auch die Möglichkeit, Unterabschnittstitel unter dem Haupteintrag des Abschnitts hinzuzufügen. Dies ist besonders nützlich in wissenschaftlichen Arbeiten, damit die Leser schnell die Teile finden können, die sie benötigen. In diesem Fall verwenden die meisten Autoren ein hierarchisches Inhaltsverzeichnis, das einen hängenden Einzug für nachfolgende Abschnitte unter dem Hauptabschnitt verwendet, ähnlich wie bei Gliederungen. Der Titel des Hauptabschnitts ist normal eingerückt, und jeder folgende Unterabschnitt hat einen weiteren Einzug, um ihn abzuheben.

Was soll in ein Inhaltsverzeichnis geschrieben werden?
Ein einfaches Inhaltsverzeichnis ist genau das – einfach. Es enthält keine zusätzlichen Informationen, nur den Titel des Abschnitts und seine Seitenzahl . Dies ist die Standardauswahl und eine gute Wahl, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie unnötige Informationen hinzufügen möchten.

3. Grafisches Inhaltsverzeichnis

Traditionelle Inhaltsverzeichnisse können für lockere Werke wie Magazine, Handbücher und andere visuell orientierte Texte zu schlicht sein. Ein moderner Trend ist die Verwendung eines grafischen Inhaltsverzeichnisses, das Bilder und andere kreative Elemente integriert, um das Inhaltsverzeichnis unterhaltsamer zu gestalten.

Grafische Inhaltsverzeichnisse ordnen die Informationen oft neu an und weichen von der konventionellen Top-Down-Ansicht ab. Autoren müssen jedoch darauf achten, die Leser nicht zugunsten kreativer Visualisierungen zu verwirren. Wichtiger als das Aussehen ist, dass ein Inhaltsverzeichnis den Leser dorthin führen muss, wo er hin möchte.

Als Beispiel für ein grafisches Inhaltsverzeichnis könnte man Designs in Magazinen oder kreativen Handbüchern finden, die Elemente wie Icons, farbige Kästen oder unterschiedliche Schriftgrößen und -platzierungen nutzen.

Beispiele für Inhaltsverzeichnisse

Beispiel: Einfaches Inhaltsverzeichnis (angelehnt an 'Der Graf von Monte Christo')

Inhalt

Kapitel 1: Marseille – Die Ankunft ................................................. 1

Kapitel 2: Vater und Sohn .............................................................. 8

Kapitel 3: Die Katalanen .............................................................. 14

Kapitel 4: Verschwörung .............................................................. 23

Kapitel 5: Das Hochzeitsmahl ...................................................... 29

Kapitel 6: Der stellvertretende Staatsanwalt ............................... 41

Kapitel 7: Die Untersuchung ........................................................ 50

Beispiel: Erweitertes Inhaltsverzeichnis (angelehnt an eine Gedichtsammlung)

Inhalt

Robert Frost

Weihnachtsbäume .............................................................. 63

Ein Mädchengarten .............................................................. 66

Die Leitungsarbeiter .............................................................. 68

Erbsenstrauch .............................................................. 69

Der Ofenvogel .............................................................. 70

Wilfrid Wilson Gibson

Narzissen .............................................................. 75

Der Pflug .............................................................. 79

Der Viehweg .............................................................. 83

Auf der Wiese .............................................................. 89

Der Gleisarbeiter .............................................................. 92

Provisorien .............................................................. 96

Sturge Moore

Micah .............................................................. 109

Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen in Word

Microsoft Word macht das Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses einfach. Tatsächlich erledigt es den größten Teil der Arbeit für Sie. Alles, was Sie tun müssen, ist, zur Registerkarte "Verweise" (References) im oberen Menü zu gehen und auf "Inhaltsverzeichnis" (Table of Contents) zu klicken. (Die Position der Registerkarte "Verweise" kann je nach Ihrer Word-Version variieren.)

Nachdem es generiert wurde, können Sie das Format des Inhaltsverzeichnisses nach Belieben anpassen. Wenn Sie ein erweitertes Inhaltsverzeichnis verwenden, müssen Sie die zusätzlichen Informationen wie Autorennamen oder Beschreibungen selbst hinzufügen.

Der wichtigste Teil beim Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses in Word ist, alle Ihre Abschnittstitel im Text als Überschriften (Headings) zu formatieren. Word durchsucht Ihr Dokument automatisch und listet alle Überschriftstitel im Inhaltsverzeichnis genau in ihrem Wortlaut auf.

Wenn Sie während des Schreibens konsequent Überschriften verwenden, kann Word ein Inhaltsverzeichnis mit diesen Überschriftstiteln automatisch generieren. Word kann sogar die Hierarchie Ihres Inhaltsverzeichnisses basierend auf Abschnitten mit "Überschrift 1" (Heading 1) und Unterabschnitten mit "Überschrift 2" (Heading 2) formatieren.

Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen in Google Docs

Genau wie in Word ist es einfach, ein Inhaltsverzeichnis in Google Docs zu erstellen. Klicken Sie im oberen Menü auf "Einfügen" (Insert) und dann unten im Dropdown-Menü auf "Inhaltsverzeichnis" (Table of Contents). Sie haben dann drei Optionen:

  • Nur Text: Ein Standarddesign für das Inhaltsverzeichnis.
  • Mit gepunkteten Linien: Ein Inhaltsverzeichnis mit gepunkteten Füllzeichenlinien.
  • Mit Links: Ein Inhaltsverzeichnis, bei dem jeder Eintrag als Hyperlink formatiert ist, mit blauem, unterstrichenem Text.

Auch hier gilt: Wenn Sie ein erweitertes Inhaltsverzeichnis erstellen, müssen Sie die zusätzlichen Informationen selbst hinzufügen (es sei denn, sie sind bereits im Überschriftentitel enthalten).

Was sind die 5 Registerkarten eines Inhaltsverzeichnisses?
Das Fenster „Tabelle einfügen/indexieren“ verfügt über fünf Registerkarten. Vier davon werden beim Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses verwendet: • Auf der Registerkarte „Index/Tabelle“ legen Sie die Tabellenattribute fest. Auf den Registerkarten „Einträge“ und „Stile“ formatieren Sie die Tabelleneinträge. Auf der Registerkarte „Hintergrund“ fügen Sie dem Tabellenhintergrund Farbe oder eine Grafik hinzu.

Ebenso wie in Word erstellt Google Docs ein Inhaltsverzeichnis basierend auf Ihren Überschriftentiteln. Achten Sie darauf, konsequent "Überschrift 1" und "Überschrift 2" sowie den passenden Text zu verwenden, wenn Sie Ihr Inhaltsverzeichnis automatisch generieren möchten. Sie haben nach der Generierung die Möglichkeit, das Format des Inhaltsverzeichnisses anzupassen.

Beachten Sie, dass in Google Docs jedes Inhaltsverzeichnis als Link formatiert ist. Der Leser kann auf jeden Eintrag im Inhaltsverzeichnis klicken und direkt zu diesem Abschnitt springen. Allerdings zeigt nur die Option "Mit Links" die Links in Form von blauem, unterstrichenem Text an.

Vergleich der Inhaltsverzeichnis-Typen

Um die Unterschiede zwischen den Haupttypen von Inhaltsverzeichnissen zu verdeutlichen, hier eine kleine Vergleichstabelle:

MerkmalEinfaches InhaltsverzeichnisErweitertes InhaltsverzeichnisGrafisches Inhaltsverzeichnis
InhaltTitel + SeitenzahlTitel + Seitenzahl + (optional) Autor, Beschreibung, UnterabschnitteTitel + Seitenzahl + (oft) Bilder, kreative Elemente, variable Anordnung
ZweckGrundlegende NavigationDetailliertere Navigation, zusätzliche InformationenVisuell ansprechend, Navigation in lockeren Medien
AussehenSchlicht, textbasiertTextbasiert, kann Einzüge für Hierarchie nutzenKann sehr unterschiedlich sein, visuell dominiert
AnwendungsfallStandard für die meisten Dokumente, wissenschaftliche Arbeiten (Basis)Wissenschaftliche Arbeiten (mit Unterabschnitten), Sammlungen, detaillierte HandbücherMagazine, Broschüren, kreative Publikationen
Automatische Erstellung mit SoftwareJa (basiert auf Überschriften)Basis Ja (Titel & Seitenzahl), zusätzliche Infos müssen manuell ergänzt werdenNein (Design muss manuell erstellt werden)

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist ein Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis ist ein kleiner Abschnitt am Anfang einiger Texte, der die Abschnitte oder Kapitel auflistet und ihre Seitenzahlen angibt, damit der Leser schnell vorwärts springen kann. Es dient als Navigationshilfe, um Lesern zu helfen, die gesuchten Teile zu finden.

Welches Format sollte man für ein Inhaltsverzeichnis verwenden?

Autoren haben eine gewisse Flexibilität bei der Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses. Sie können frei wählen, ob Sie Füllzeichen (die horizontalen gepunkteten Linien, die Abschnittstitel mit ihren Seitenzahlen verbinden) verwenden möchten oder nicht. Sie können auch wählen, ob Sie zusätzliche Informationen wie den Namen eines einzelnen Autors oder eine kurze Beschreibung des Abschnitts hinzufügen möchten.

Was sind Beispiele für gängige Inhaltsverzeichnis-Designs?

Die drei gängigen Designs für Inhaltsverzeichnisse sind einfach, erweitert und grafisch. Ein einfaches Inhaltsverzeichnis ist Standard mit minimalen Informationen, während ein erweitertes Inhaltsverzeichnis Autorennamen, Beschreibungen oder Unterabschnitte enthalten kann. Ein grafisches Inhaltsverzeichnis integriert visuelle Elemente und kreative Formatierung, ist aber nicht für formelle Werke gedacht.

Fazit

Ein gut strukturiertes Inhaltsverzeichnis ist unerlässlich, um Ihren Lesern die Navigation durch längere Dokumente zu erleichtern. Ob Sie sich für ein einfaches, erweitertes oder grafisches Design entscheiden, hängt vom Zweck und der Zielgruppe Ihres Textes ab. Glücklicherweise machen moderne Textverarbeitungsprogramme die Erstellung einfach, indem sie die Informationen direkt aus Ihren formatierten Überschriften extrahieren. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Inhaltsverzeichnis sorgfältig zu gestalten, um die Benutzerfreundlichkeit Ihres Dokuments zu maximieren.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Inhaltsverzeichnis: Aufbau & Erstellung“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up