17/06/2020
In der modernen Arbeitswelt ist Büromaterial mehr als nur Stift und Papier. Es bildet das Rückgrat des täglichen Betriebs, von den grundlegenden Schreibutensilien bis hin zu komplexen Lagerlösungen. Die Wahl des richtigen Lieferanten und ein klares Verständnis der Kosten sind entscheidend für die Effizienz und das Budget eines Unternehmens. In diesem Artikel beleuchten wir die Welt des Büromaterials, nehmen einen bekannten Anbieter, Schäfer Shop, genauer unter die Lupe und geben Ihnen Einblicke in die typischen Kosten pro Mitarbeiter sowie Tipps zur Optimierung Ihrer Ausgaben.

- Schäfer Shop: Ein Blick auf Unternehmen und Herkunft
- Schäfer Shop als Lieferant: Eine gute Wahl für Ihr Büro?
- Was sind eigentlich Büromaterialien? Eine Definition
- Kosten im Blick: Was kostet Büromaterial pro Mitarbeiter?
- Wo kann man Büromaterial kaufen? Optionen für Unternehmen
- Tipps zur Senkung der Büromaterialkosten
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit
Schäfer Shop: Ein Blick auf Unternehmen und Herkunft
Viele Unternehmen, die Büromaterial, Lager- oder Betriebseinrichtungen benötigen, stoßen schnell auf den Namen Schäfer Shop. Doch wer oder was genau steckt hinter diesem Namen? Die Geschichte des Unternehmens reicht weit zurück und ist eng mit der Entwicklung eines traditionsreichen Familienbetriebs verbunden.
Die Wurzeln liegen im Jahr 1937, als Fritz Schäfer in Burbach ein Unternehmen gründete, das zunächst Blechwaren wie Transportkästen und Ofenrohre herstellte. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen seine vier Söhne das Geschäft und führten es weiter. Ein Meilenstein war die Entwicklung des berühmten Lager-Fix-Kastens im Jahr 1953, der den Grundstein für den Einstieg in die Lagerlogistik legte.
Die Abteilung Schäfer-Shop wurde 1970 von Hans Schäfer ins Leben gerufen. Dies war der Beginn des Versandhandels, bei dem Kunden Produkte bequem aus Prospekten bestellen konnten. Ab 1975 verlagerte sich der Fokus zunehmend auf die Ausstattung von Büro und Werkstatt. Im selben Jahr expandierte Schäfer Shop international mit der ersten Niederlassung in Belgien. Es folgten weitere Standorte in Österreich, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz.
Ein wichtiger Schritt in der modernen Geschäftswelt war die Einrichtung des ersten Online-Shops im Jahr 1999. Dies markierte den Übergang zum E-Commerce, der in den folgenden Jahren immer wichtiger werden sollte. Im Jahr 2016 vollzog Schäfer Shop eine strategische Neuausrichtung, die zur Schließung der verbliebenen stationären Filialen führte. Seitdem konzentriert sich das Unternehmen vollständig auf den E-Commerce und den Direktvertrieb über den Außendienst. Heute beschäftigt Schäfer Shop rund 650 Mitarbeiter und ist in neun europäischen Ländern aktiv, darunter Deutschland, Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, die Schweiz, Polen, Portugal und Spanien.
Die rechtliche Struktur der sogenannten Schäfer-Gruppe ist interessant. Oft wird vereinfachend von einer Gruppe gesprochen, doch handelsrechtlich sind die drei Hauptunternehmen – die Fritz Schäfer GmbH & Co. KG, die Schäfer Werke GmbH & Co. KG und die Schäfer Shop Group GmbH & Co. KG – voneinander getrennt. Historisch gehen sie alle auf das Gründungsunternehmen von Fritz Schäfer zurück und teilen eine identische Gesellschafterstruktur, agieren aber mit eigenen Betriebsstätten und Geschäftsleitungen. Schäfer Shop ist dabei das Versandhandelsunternehmen, das sich auf Bürobedarf sowie Lager- und Betriebseinrichtungen spezialisiert hat.
Schäfer Shop als Lieferant: Eine gute Wahl für Ihr Büro?
Die Frage, ob Schäfer Shop eine 'gute' Marke oder ein 'guter' Lieferant ist, lässt sich nicht pauschal beantworten, da dies stark von den individuellen Bedürfnissen und Erfahrungen abhängt. Basierend auf den verfügbaren Informationen können wir jedoch einige Aspekte beleuchten.
Schäfer Shop ist ein etabliertes Unternehmen mit einer langen Geschichte im Versandhandel für Büromaterial und darüber hinaus. Mit einem Sortiment von über 100.000 Artikeln, von denen etwa ein Drittel Eigenmarken sind (teilweise produziert von den verwandten Unternehmen SSI Schäfer und Schäfer Werke), bietet das Unternehmen eine sehr breite Produktpalette. Diese Vielfalt kann für Unternehmen attraktiv sein, da sie viele benötigte Artikel aus einer Hand beziehen können – von einfachen Schreibwaren und Papier bis hin zu Büromöbeln und komplexen Lagerregalen.
Ein Aspekt, der für Schäfer Shop spricht, ist das Engagement im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen wurde 2019 mit dem DIN 14001 Zertifikat ausgezeichnet und hat verschiedene interne Maßnahmen umgesetzt, wie den Verzicht auf Plastik in der Kantine und die Installation einer Photovoltaikanlage am Hauptsitz in Betzdorf. Für Unternehmen, die Wert auf nachhaltige Beschaffung legen, können solche Bemühungen ein wichtiges Kriterium sein.
Die Erfahrung eines Kunden, wie in der bereitgestellten Bewertung beschrieben, zeigt jedoch auch, dass die Lieferkette Herausforderungen mit sich bringen kann. Obwohl die Bestellung von Schäfer Shop selbst schnell bearbeitet wurde, gab es Probleme mit dem beauftragten Lieferdienst. Schwierigkeiten bei der Zustellung, Sprachbarrieren und das Verhalten der Zusteller können die Gesamtzufriedenheit des Kunden stark beeinträchtigen, auch wenn sie nicht direkt dem Versandhändler zuzuschreiben sind. Dies unterstreicht die Bedeutung einer zuverlässigen Logistik für die Kundenzufriedenheit, selbst bei einem breiten Sortiment und schnellem Versand seitens des Händlers.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Schäfer Shop ist ein großer, erfahrener Anbieter mit einem sehr breiten Sortiment, Eigenmarken und einem Engagement für Nachhaltigkeit. Die 'Güte' als Lieferant hängt letztlich von der individuellen Erfahrung ab, bei der neben dem Produktangebot und dem Service des Händlers auch externe Faktoren wie die Zuverlässigkeit der Versandpartner eine Rolle spielen.
Was sind eigentlich Büromaterialien? Eine Definition
Bevor wir über Kosten sprechen, ist es hilfreich zu klären, was alles unter dem Begriff Büromaterialien subsumiert wird. Im Allgemeinen umfasst Büromaterial all die Dinge, die in einem Büro regelmäßig benötigt und verbraucht werden oder zur grundlegenden Ausstattung gehören.
Auch wenn die Kosten für einzelne Artikel gering erscheinen mögen, summieren sich die Ausgaben für Büromaterial schnell. Die Palette reicht von kleinen Verbrauchsgütern bis hin zu langlebigeren Gegenständen. Hier ist eine Liste typischer Kategorien und Beispiele:
- Schreibtischbedarf: Kugelschreiber, Bleistifte, Marker, Textmarker, Radiergummis, Lineale, Scheren, Klebeband, Locher, Hefter und Klammern, Notizblöcke, Haftnotizen, Stempel, Stempelkissen, Brieföffner, Schreibtischunterlagen, Stifthalter.
- Papierprodukte: Druckerpapier in verschiedenen Formaten und Grammaturen, Kopierpapier, Notizpapier, Briefumschläge, Versandtaschen, Formulare, Rechnungsblöcke, Spiralblöcke, Schreibblöcke, Karteikarten.
- Ablage & Organisation: Aktenordner, Ringbücher, Prospekthüllen, Register, Trennblätter, Hängeordner, Stehsammler, Archivboxen, Beschriftungsetiketten, Ablagekörbe.
- Druckerzubehör: Toner für Laserdrucker, Tinte für Tintenstrahldrucker, Druckerpatronen, Trommeleinheiten, Wartungskits.
- Bürotechnik & Zubehör: Computermäuse, Tastaturen, Headsets, Stromkabel, Verlängerungskabel, Batterien, Taschenrechner, Aktenvernichter, Laminiergeräte und Folien.
- Lager- und Versandmaterial: Klebebänder für Pakete, Verpackungsmaterial (Luftpolsterfolie etc.), Versandscheine, Etiketten für Pakete.
- Einrichtung (oft separat betrachtet, aber eng verwandt): Schreibtische, Bürostühle, Aktenschränke, Regale, Besprechungstische.
- Sonstiges: Whiteboards, Flipcharts und Zubehör, Pinnwände und Pins, Erste-Hilfe-Materialien, eventuell kleine Küchenutensilien (Kaffee, Tee, Zucker – je nach Definition).
Wie Sie sehen, ist die Liste lang und vielfältig. Die genauen Bedürfnisse hängen stark von der Art des Geschäfts und der Anzahl der Mitarbeiter ab.
Kosten im Blick: Was kostet Büromaterial pro Mitarbeiter?
Die Kosten für Büromaterialien sind oft ein unterschätzter Posten im Budget eines Unternehmens. Es ist schwierig, einen exakten Durchschnittswert zu nennen, da die Ausgaben stark variieren können. Basierend auf allgemeinen Schätzungen liegen die durchschnittlichen monatlichen Kosten für Büromaterial pro Mitarbeiter typischerweise zwischen 50 und 100 US-Dollar (entspricht je nach Wechselkurs etwa 45 bis 90 Euro).
Diese Spanne ist relativ breit, und die tatsächlichen Kosten in Ihrem Unternehmen können höher oder niedriger sein. Mehrere Faktoren beeinflussen die Ausgaben erheblich:
- Anzahl der Mitarbeiter: Dies ist der offensichtlichste Faktor. Mehr Mitarbeiter bedeuten in der Regel einen höheren Verbrauch an Verbrauchsmaterialien wie Papier, Tinte, Stiften etc.
- Art des Büros/Geschäftsmodells: Die Branche und die täglichen Arbeitsabläufe spielen eine große Rolle. Ein Architekturbüro benötigt möglicherweise andere Materialien (großformatiges Papier, spezielle Stifte) als eine Anwaltskanzlei (viel Papier für Dokumente, Aktenordner) oder ein reines Online-Marketing-Unternehmen (weniger Papier, mehr Technik-Zubehör). Eine Beratungsfirma hat möglicherweise geringere Materialkosten pro Kopf als ein Unternehmen mit viel Kundenverkehr und physischen Dokumenten.
- Kundenkontakt und Klientel: Wenn Ihr Geschäft regelmäßigen Kundenverkehr hat, fallen zusätzliche Kosten an. Dazu gehören nicht nur Materialien für Besprechungen oder Präsentationen, sondern auch Annehmlichkeiten für Kunden (z.B. Kaffee, Wasser, Zeitschriften), die zwar nicht streng genommen Büromaterial sind, aber oft im selben Budgetposten verwaltet werden. Eine anspruchsvolle Klientel erfordert möglicherweise auch hochwertigeres Präsentationsmaterial oder Schreibutensilien.
- Nutzung und Verschwendung: Wie sorgsam Mitarbeiter mit Material umgehen, beeinflusst ebenfalls die Kosten. Unnötiges Drucken, Verschwendung von Papier oder der Verlust von Stiften und anderen Kleinteilen können sich summieren.
- Qualität der Produkte: Günstigere Produkte haben oft eine kürzere Lebensdauer oder funktionieren nicht so gut, was langfristig zu höheren Kosten führen kann. Hochwertigere Produkte sind in der Anschaffung teurer, können aber länger halten oder bessere Ergebnisse liefern (z.B. bei Druckertinte).
- Lieferant und Einkaufskonditionen: Die Wahl des Lieferanten und die verhandelten Preise sind entscheidend. Großabnehmer erhalten oft bessere Konditionen.
Es ist ratsam, die eigenen Ausgaben für Büromaterial genau zu verfolgen, um ein realistisches Bild der Kosten pro Mitarbeiter in Ihrem spezifischen Unternehmen zu erhalten.
Wo kann man Büromaterial kaufen? Optionen für Unternehmen
Unternehmen haben heutzutage eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihr benötigtes Büromaterial zu beschaffen. Die Wahl des richtigen Anbieters hängt von Faktoren wie Preis, Sortiment, Liefergeschwindigkeit, Service und besonderen Anforderungen (z.B. Nachhaltigkeit) ab.
Große Online-Marktplätze sind eine beliebte Option. Plattformen wie Amazon bieten eine riesige Auswahl an Büromaterialien von verschiedenen Händlern. Sie sind oft wettbewerbsfähig im Preis und bieten schnelle Lieferoptionen. Allerdings kann die schiere Menge an Angeboten unübersichtlich sein, und die Qualität variiert stark.
Spezialisierte Online-Shops für Büromaterial, wie zum Beispiel Officesupply.com (in den USA ein bekannter Anbieter, das Prinzip gilt aber auch für europäische Pendants und natürlich Schäfer Shop selbst), konzentrieren sich ausschließlich auf diesen Bereich. Sie bieten oft ein kuratiertes Sortiment, spezialisierten Kundenservice und können für Stammkunden spezielle Konditionen oder Anreize bieten. Schäfer Shop ist ein prominentes Beispiel für solch einen spezialisierten Versandhändler in Europa, der sich auf Büro-, Lager- und Betriebseinrichtungen fokussiert.
Für spezifische Produktkategorien können Fachhändler eine gute Wahl sein. Zum Beispiel Elektronikmärkte wie Best Buy (ebenfalls ein US-Beispiel, in Europa gibt es ähnliche Ketten) sind oft die erste Anlaufstelle für Drucker, Scanner, Toner und Tinte. Auch hier können Unternehmen von spezifischem Know-how und einer breiten Auswahl an Geräten und Zubehör profitieren.

Nicht zu vergessen sind lokale Bürobedarfsgeschäfte oder Großhändler. Diese bieten oft persönliche Beratung und können für kleinere Unternehmen oder für die schnelle Beschaffung dringend benötigter Artikel praktisch sein. Großhändler sind oft auf B2B-Kunden spezialisiert und bieten Mengenrabatte.
Viele Unternehmen setzen auf eine Kombination verschiedener Bezugsquellen, um die besten Preise für unterschiedliche Artikel zu erzielen oder um spezielle Bedürfnisse abzudecken.
Tipps zur Senkung der Büromaterialkosten
Angesichts der potenziellen Kosten ist es für Unternehmen jeder Größe wichtig, Strategien zur Kostensenkung bei Büromaterialien zu entwickeln. Hier sind einige bewährte Methoden:
- Bedarf ermitteln und planen: Führen Sie eine Bestandsaufnahme durch und planen Sie den Einkauf im Voraus. Impulskäufe oder Last-Minute-Bestellungen sind oft teurer.
- Verbrauch verfolgen: Monitoring, welche Materialien in welcher Menge verbraucht werden, hilft, Engpässe zu vermeiden und Überbestände zu reduzieren. Es kann auch Aufschluss über Bereiche geben, in denen Verschwendung stattfindet.
- Standardisieren: Vereinheitlichen Sie, wo möglich, die verwendeten Produkte (z.B. eine Marke von Stiften, eine Papiersorte, bestimmte Toner-Kartuschen). Dies vereinfacht den Einkauf und kann zu besseren Konditionen beim Mengeneinkauf führen.
- Mengenrabatte nutzen: Kaufen Sie häufig benötigte Artikel in größeren Mengen, um Stückkosten zu senken. Achten Sie jedoch darauf, nur das zu kaufen, was Sie realistisch verbrauchen, bevor es unbrauchbar wird (z.B. bei Tinte oder Klebstoff).
- Preise vergleichen: Holen Sie Angebote von verschiedenen Lieferanten ein, insbesondere für größere Bestellungen. Nutzen Sie Online-Vergleichsportale oder fragen Sie direkt bei mehreren Anbietern wie Schäfer Shop an.
- Nachhaltige Optionen prüfen: Wiederaufbereitete Toner- und Tintenpatronen oder Papier aus Recyclingmaterial sind oft günstiger und umweltfreundlicher.
- Nutzung optimieren und Verschwendung reduzieren: Ermutigen Sie Mitarbeiter zu bewusstem Umgang mit Materialien. Drucken Sie nur, wenn nötig, nutzen Sie beidseitigen Druck, verwenden Sie Notizpapier mehrmals.
- Zentrale Beschaffung: Wenn Ihr Unternehmen mehrere Abteilungen oder Standorte hat, zentralisieren Sie den Einkauf. Das erhöht Ihre Bestellmacht und vereinfacht die Verwaltung.
- Richtlinien festlegen: Erstellen Sie klare Richtlinien für die Bestellung und Nutzung von Büromaterial. Wer darf wann was bestellen? Gibt es Budgetvorgaben?
Durch die konsequente Anwendung dieser Tipps lassen sich die Ausgaben für Büromaterial oft signifikant senken, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wem gehört Schäfer Shop?
Schäfer Shop gehört zur Schäfer Shop Group GmbH & Co. KG. Diese ist Teil einer historisch verbundenen, aber rechtlich getrennten Unternehmensstruktur, die auf das 1937 von Fritz Schäfer gegründete Unternehmen zurückgeht. Die Schäfer Shop Group ist das Versandhandelsunternehmen innerhalb dieser Struktur.
Ist Schäfer eine gute Marke für Büromaterial?
Schäfer Shop ist ein etablierter und großer Anbieter mit einem sehr breiten Sortiment, inklusive Eigenmarken, und engagiert sich im Bereich Nachhaltigkeit. Ob das Unternehmen als 'gut' empfunden wird, hängt von der individuellen Erfahrung ab, die neben dem Produktangebot und Service des Händlers auch durch Faktoren wie die Zuverlässigkeit der Lieferung beeinflusst wird.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für Büromaterial pro Mitarbeiter pro Monat?
Generelle Schätzungen gehen von durchschnittlich 50 bis 100 US-Dollar (ca. 45 bis 90 Euro) pro Mitarbeiter und Monat aus. Die tatsächlichen Kosten können jedoch stark variieren und hängen von der Mitarbeiterzahl, der Art des Geschäfts, dem Kundenkontakt und weiteren Faktoren ab.
Was gehört alles zu Büromaterial?
Büromaterial umfasst eine breite Palette von Verbrauchsgütern und Artikeln, die im Büro regelmäßig benötigt werden. Dazu gehören Schreibwaren, Papierprodukte, Ablage- und Organisationsmaterial, Druckerzubehör, kleine Bürotechnik und diverse andere Artikel, die den Büroalltag ermöglichen.
Fazit
Das Management von Büromaterialien ist ein wichtiger Aspekt der Unternehmensführung. Die Auswahl des richtigen Lieferanten, wie beispielsweise Schäfer Shop mit seinem breiten Sortiment und seiner langen Erfahrung, ist ebenso entscheidend wie ein klares Verständnis der entstehenden Kosten. Indem Unternehmen ihren Bedarf analysieren, den Verbrauch verfolgen, Preise vergleichen und Strategien zur Kostensenkung anwenden, können sie ihre Ausgaben optimieren und gleichzeitig sicherstellen, dass die Mitarbeiter stets mit den notwendigen Materialien ausgestattet sind, um effizient arbeiten zu können. Eine bewusste Beschaffung und Nutzung von Büromaterial trägt nicht nur zur Kosteneffizienz bei, sondern kann auch einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Büromaterial: Schäfer Shop & Kostenübersicht“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!