Wem gehört das Schloss Berlin?

Das Schloss und die Schloßstraße in Steglitz

01/10/2017

Rating: 4.5 (6214 votes)

Berlin-Steglitz ist bekannt für seine lebendige Einkaufsmeile, die Schloßstraße. Im Herzen dieser Straße befindet sich ein markantes Gebäude, das ebenfalls den Namen „Das Schloss“ trägt – ein modernes Einkaufszentrum, das Shopping-Erlebnis und architektonische Akzente vereint. Die Schloßstraße selbst ist eine der wichtigsten Achsen für Handel und Dienstleistungen in diesem Teil Berlins.

Wem gehört das Schloss Berlin?
Das Schloss (Berlin)Das SchlossEigentümer:DEKA Immobilien Investment GmbHVerkehrsanbindungBahnhof:Rathaus SteglitzHaltestelle:

Das heutige Einkaufszentrum „Das Schloss“ hat eine vergleichsweise junge Geschichte. Erste Ideen für eine Bebauung an diesem Standort, damals noch unter dem Namen „Rathauspassage“, gab es bereits in den 1990er Jahren. Die konkrete Planung für das, was heute als „Das Schloss“ bekannt ist, begann im Jahr 2000 unter dem Arbeitstitel „Schloßgalerie“. Die Bauphase des Zentrums erstreckte sich von 2004 bis 2006. Entworfen wurde das Gebäude nach den Plänen des Architekten Manfred Pechtold. Die offizielle Eröffnung für die Öffentlichkeit fand am 16. März 2006 statt. Bauherr dieses Projekts war die H.F.S. Immobilienfonds GmbH, die zur HypoVereinsbank-Gruppe gehörte. Um Platz für den Neubau zu schaffen, waren im Vorfeld mehrere bestehende Gebäude abgerissen worden. Dazu gehörten denkmalgeschützte Erweiterungsbauten des Rathauses aus den 1920er Jahren an der Grunewaldstraße, in denen vormals die Bezirkskasse und die Stadtbücherei untergebracht waren. Ebenso wurde ein Gebäude der Sparkasse Berlin aus den 1980er Jahren an der Schloßstraße abgerissen, um das Baufeld für „Das Schloss“ zu komplettieren.

Architektur und Ausstattung von „Das Schloss“

Das Einkaufszentrum wurde als Stahlbetonbau realisiert, wobei großer Wert auf eine historisierende Fassadengestaltung gelegt wurde. Verwendet wurde dafür gelber sächsischer Sandstein, der dem Gebäude ein ansprechendes Äußeres verleiht, das sich in die Umgebung einzufügen versucht. Im Inneren verteilen sich die Flächen für Einkauf, Freizeit und Dienstleistungen auf insgesamt fünf Etagen. Das Zentrum umschließt dabei das ältere, 1898 erbaute neogotische Rathaus Steglitz im Norden und Westen. Die Innengestaltung des „Schloss“ ist aufwendig und modern. Es wurde farbiger Marmor und Granit verwendet, um eine hochwertige Atmosphäre zu schaffen. Ein besonderes Highlight ist der sogenannte „mediale Himmel“. Dabei handelt es sich um eine Installation mit 78 Videoprojektoren, die von 16 Servern gesteuert werden. Diese Projektoren können beeindruckende Bilder an die 1200 m² große Decke projizieren, darunter beispielsweise eine Unterwasserwelt mit einer sehr hohen Auflösung von 62 Millionen Pixeln. Dies schafft eine einzigartige und immersive Atmosphäre für die Besucher. Innerhalb des „Schloss“ sind zahlreiche bekannte Handelsketten vertreten, die ein breites Angebotsspektrum abdecken. Zu den bekannten Mietern gehören unter anderem MediaMarkt, H&M, Anson’s, REWE und Thalia. Diese Mischung aus Elektronik, Mode, Lebensmitteln und Büchern macht „Das Schloss“ zu einem vielseitigen Einkaufsziel.

Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten

Die Erreichbarkeit von „Das Schloss“ ist sehr gut, sowohl für Autofahrer als auch für Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel. Dem Einkaufszentrum ist ein eigenes Parkhaus angeschlossen. Dieses Parkhaus verfügt über 650 Stellplätze und ist über die Grunewaldstraße zugänglich. Für Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs gibt es ebenfalls optimale Anbindungen. Im Untergeschoss des Einkaufszentrums befindet sich ein direkter Zugang zum U-Bahnhof Rathaus Steglitz. Dieser wird von der U-Bahn-Linie U9 bedient. In fußläufiger Entfernung befindet sich zudem die S-Bahn-Linie S1, die ebenfalls am Rathaus Steglitz hält. Darüber hinaus ist das Rathaus Steglitz ein wichtiger Busknotenpunkt, von dem aus Anschluss an zwölf verschiedene Buslinien besteht. In unmittelbarer Nähe des Standorts befindet sich zudem die Anschlussstelle zur Westtangente, was die Anfahrt mit dem Auto erleichtert.

Die Schloßstraße: Eine der größten Shoppingmeilen Berlins

Neben dem Einkaufszentrum „Das Schloss“ ist die gesamte Schloßstraße ein Anziehungspunkt für Shoppingbegeisterte. Die Schloßstraße erstreckt sich über eine Länge von 1,5 Kilometern. Sie beginnt am Walther-Schreiber-Platz und zieht sich bis zum Rathaus Steglitz. Damit ist sie nach dem Kurfürstendamm Berlins zweitgrößte Shoppingstraße. Sie gilt als ein wahres Paradies für alle, die gerne einkaufen. Charakteristisch für die Schloßstraße ist die besonders hohe Dichte an Einkaufszentren und großen Ladenketten. Hier finden Besucher praktisch alles, was sie für den täglichen Bedarf oder für besondere Einkäufe benötigen. Das Angebot ist breit gefächert und umfasst nicht nur Mode und Elektronik. Auf der Schloßstraße sind auch große Spiel- und Schreibwarenläden, Banken, Kosmetikgeschäfte und Lebensmittelgeschäfte angesiedelt. Entlang der Straße finden sich mehrere große Einkaufszentren, die das Rückgrat der Shoppingmeile bilden.

Einkaufszentren entlang der Schloßstraße

Die Schloßstraße beherbergt mehrere bedeutende Einkaufszentren, die jeweils ihr eigenes Profil haben:

  • Am Walther-Schreiber-Platz, am nördlichen Ende der Schloßstraße, liegt das Schloss-Straßen-Center.
  • Weiter die Straße hinunter findet man das Forum Steglitz. Dieses Zentrum war eines der ersten Shopping Malls in Deutschland, das das damals innovative „Shop-im-Shop-System“ einführte.
  • Direkt neben dem bekannten Karstadt Kaufhaus befindet sich das nächste große Einkaufszentrum: das Boulevard Berlin.
  • Am südlichen Ende der Schloßstraße, beim Rathaus Steglitz, liegt schließlich das vierte große Zentrum: Das Schloss, über das in den vorherigen Abschnitten ausführlich berichtet wurde.

Diese Ansammlung von Einkaufszentren und zahlreichen weiteren Geschäften entlang der Straße macht die Schloßstraße zu einem der wichtigsten Einzelhandelsstandorte in Berlin.

Anfahrt zur Schloßstraße

Die Schloßstraße ist hervorragend an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die U-Bahn-Linie U9 verläuft entlang der Straße und hält an den Stationen Walther-Schreiber-Platz und Schloßstraße. Am südlichen Ende der Straße, beim Rathaus Steglitz, können Fahrgäste sowohl die U-Bahn (U9) als auch die S-Bahn (S1) nutzen. Zusätzlich verkehren mehrere Buslinien entlang der Schloßstraße oder kreuzen sie am Rathaus Steglitz. Dazu gehören die Linien M48, M85, 186 und 282. Für Autofahrer stehen Parkmöglichkeiten in den Parkhäusern der großen Einkaufszentren zur Verfügung, darunter im Forum Steglitz, im Boulevard Berlin und natürlich auch im Schloss selbst. Diese gute Erreichbarkeit trägt maßgeblich zur Beliebtheit der Schloßstraße als Einkaufsziel bei.

Wie lang ist die Schlossstraße in Berlin?
Die Schloßstraße zieht sich 1,5 km lang vom Walther-Schreiber-Platz zum bis Rathaus Steglitz und ist Berlins zweitgrößte Shoppingstraße.

Häufig gestellte Fragen

Wann wurde das Einkaufszentrum „Das Schloss“ in Steglitz eröffnet?
„Das Schloss“ wurde am 16. März 2006 eröffnet.

Wer war der Bauherr von „Das Schloss“?
Der Bauherr war die H.F.S. Immobilienfonds GmbH, die zur HypoVereinsbank-Gruppe gehörte.

Wie lang ist die Schloßstraße in Berlin?
Die Schloßstraße ist 1,5 Kilometer lang.

Welche U-Bahn-Linie fährt zur Schloßstraße?
Die U-Bahn-Linie U9 fährt zur Schloßstraße und hält an den Stationen Walther-Schreiber-Platz, Schloßstraße und Rathaus Steglitz.

Welche großen Einkaufszentren gibt es an der Schloßstraße?
An der Schloßstraße gibt es unter anderem das Schloss-Straßen-Center, das Forum Steglitz, das Boulevard Berlin und „Das Schloss“.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Das Schloss und die Schloßstraße in Steglitz“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up