12/09/2017
Wilhelmshaven, gelegen direkt an der deutschen Nordseeküste am Jadebusen, präsentiert sich als eine Stadt, die ein wahrhaft einzigartiges und besonderes Urlaubserlebnis ermöglicht. Hier spürt man das Hafen-Feeling pur, das sich auf faszinierende Weise mit dem pulsierenden City-Life und den reizvollen maritimen Attraktionen verbindet. Für Besucher, die sowohl die Weite des Meeres als auch das Leben in einer dynamischen, aufstrebenden Hafenstadt suchen, bietet Wilhelmshaven eine perfekte Mischung aus Erholung, Kultur und Geschichte.
Maritime Erlebnisse und touristische Höhepunkte
Der Südstrand von Wilhelmshaven ist zweifellos ein zentraler und beliebter Anziehungspunkt, sowohl für die Einheimischen als auch für zahlreiche Gäste. Ob sie zum Baden und zur Erholung an den Strand kommen oder einfach nur über die Promenade flanieren möchten, die Besucher fühlen sich hier sichtlich wohl. Die weitläufigen Liege- und Freizeitflächen sind ideal gestaltet für einen entspannten Badebesuch, bieten aber auch genügend Raum für vielfältige Aktivitäten wie Sport und Spiel direkt am Meer.
Entlang der sogenannten Maritimen Meile, die sich vom Südstrand aus erstreckt, und rund um den Großen Hafen der Stadt finden sich zahlreiche museale Attraktionen, die das maritime Erbe und die Natur der Region beleuchten. Dazu gehören das Aquarium Wilhelmshaven, das faszinierende Einblicke in die Unterwasserwelt der Nordsee und anderer Regionen bietet, das renommierte Deutsche Marinemuseum, das die Geschichte und Entwicklung der deutschen Marine umfassend darstellt, das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum, das die einzigartige Ökologie und Bedeutung des Wattenmeeres veranschaulicht, sowie das Küstenmuseum Wilhelmshaven, das die regionale Geschichte und Kultur der Küstenregion präsentiert.
Ein markantes und historisch bedeutsames Bauwerk, das den Südstrand auf eindrucksvolle Weise mit dem Bontekai verbindet, ist die 1907 erbaute und in den Jahren 2011/2012 umfassend grundsanierte Kaiser-Wilhelm-Brücke. Diese beeindruckende Drehbrücke gilt nicht umsonst als das unumstrittene Wahrzeichen der Stadt Wilhelmshaven.
Flanieren, Einkaufen und städtisches Leben
Vom belebten Südstrand aus führt der Weg über den Bontekai und die neu gestaltete Flanierstraße, die Jadeallee, direkt in Richtung der modernen Stadtmitte. Der Valoisplatz dient hierbei als Bindeglied und Übergang zur neuen Stadtmitte, deren Herzstück die Nordseepassage bildet. Am gegenüberliegenden Ende der Jadeallee, architektonisch prominent platziert, steht das Vier-Sterne-Superior „ATLANTIC Hotel Wilhelmshaven“. Dieses Hotel mutet von weitem architektonisch wie ein elegantes Kreuzfahrtschiff an und stellt ein signifikantes und beeindruckendes Gegenüber für die historische Kaiser-Wilhelm-Brücke dar.
Die Nordseepassage selbst ist das zentrale und größte Einkaufszentrum der Stadt. Entworfen vom weltbekannten Hamburger Architekten Meinhard von Gerkan, bietet sie mit ihren gläsernen Galerien und charmanten Treffpunkten ein einladendes Ambiente. In der Nordseepassage, die eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants, Cafés und Bistros beherbergt und auch den integrierten Hauptbahnhof einschließt, können Besucher in den lichtdurchfluteten Passagen witterungsunabhängig einkaufen, bummeln und verweilen. Direkt angrenzend an die Nordseepassage erstreckt sich die Marktstraße, die als Fußgängerzone die Hauptgeschäftsstraße Wilhelmshavens bildet und zum weiteren Flanieren einlädt.
Historische Spuren und bemerkenswerte Architektur
Neben den maritimen Attraktionen und modernen Einkaufsbereichen bietet Wilhelmshaven auch eine Reihe historischer Sehenswürdigkeiten und bemerkenswerter Gebäude, die einen Besuch wert sind. Das Rathaus der Stadt, erbaut im Jahr 1929 von Fritz Höger, ist ein eindrucksvolles Beispiel norddeutscher Backsteinarchitektur und wird am Eingang von zwei markanten Löwen aus Klinker geziert. Ebenfalls von historischer Bedeutung ist die Christuskirche, die ehemals als Marine-Garnisonkirche diente.
In den umliegenden Stadtteilen Wilhelmshavens finden sich zudem mehrere mittelalterliche Wurtenkirchen, die Zeugnisse einer viel älteren Besiedlungsgeschichte der Region darstellen. Besonders erwähnenswert sind hier die Kirchen in Heppens, Neuende, Fedderwarden und Sengwarden. Der ursprüngliche preußische Stadtkern mit seinen charakteristischen gründerzeitlichen Gebäuden sowie die sorgfältig angelegten Schmuckplätze und Parks laden ebenfalls zu Erkundungstouren ein. Für Interessierte werden auch geführte Rundgänge durch die Kaiserzeit angeboten, bei denen Zeugnisse der bewegten Stadtgeschichte anschaulich und lebendig dargeboten werden.
Leben und Arbeiten in Wilhelmshaven
Für Menschen, die überlegen, sich in Wilhelmshaven niederzulassen oder hier beruflich tätig zu werden, bietet die Stadt attraktive Bedingungen. Die Lebenshaltungskosten werden als niedrig eingeschätzt, was im Vergleich zu vielen anderen Städten einen klaren Vorteil darstellt. Die Wege innerhalb der Stadt sind kurz, was bedeutet, dass Pendler weniger Zeit im Berufsverkehr verbringen müssen und die meisten Ziele schnell erreichbar sind. Diese Faktoren tragen zu einer außerordentlich hohen Lebensqualität bei.
Es gibt kaum Staus auf dem Weg nach Hause und keine langen Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie S- oder U-Bahnen, da diese hier nicht existieren. Nach Feierabend stehen den Bewohnern zahlreiche Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten zur Verfügung, die für Abwechslung sorgen. Und für diejenigen, die einfach nur entspannen möchten, reicht es manchmal auch aus, sich ans Meer zu setzen, das in Wilhelmshaven praktisch direkt um die Ecke liegt und jederzeit zugänglich ist.
Die Geschichte als bedeutende Marinestadt
Die Identität Wilhelmshavens ist seit seiner Gründung untrennbar mit der Marine verbunden. Die Stadt blickt auf eine lange und prägende Tradition als Marinegarnison zurück, die bis heute das Stadtbild und die Struktur der Stadt maßgeblich beeinflusst. Die Anfänge der Stadt gehen auf König Friedrich-Wilhelm IV. von Preußen zurück. Er hatte bereits große strategische Pläne, als er vom Großherzogtum Oldenburg ein 313 Hektar großes Stück Land am Jadebusen erwarb.
Mit der Umsetzung dieser Pläne und dem damit verbundenen Bau des ersten preußischen Marinestützpunktes an der Nordsee beauftragte er den Geheimrat Gotthilf Hagen. Die vorausschauende und strategische Herangehensweise bei der Stadtplanung ist noch heute deutlich erkennbar, beispielsweise anhand der schachbrettartig angelegten Straßen im ursprünglichen Stadtplan. Im Sommer des Jahres 1869 wurde der neu errichtete Hafen feierlich eingeweiht, und die noch junge Stadt erhielt ihren Namen zu Ehren von König Wilhelm I.
Bei der weiteren Errichtung und Gestaltung der Stadt dienten bedeutende Vorbilder: Berlin mit seinen Prachtboulevards wurde als Inspiration für die städtebauliche Entwicklung herangezogen. Der Stadtgründer, König Wilhelm I., findet sich heute noch im Namen des eisernen Wahrzeichens der Stadt wieder – der Kaiser-Wilhelm-Brücke. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs entwickelte sich der Hafen von Wilhelmshaven zum wichtigsten deutschen Marinestützpunkt.
Der Zweite Weltkrieg traf Wilhelmshaven jedoch schwer. Über 100 Luftangriffe verursachten massive Zerstörungen. Nicht nur die Marine- und Werftanlagen wurden weitgehend zerstört, sondern auch ein erheblicher Teil der Wohnbebauung – etwa 60 Prozent der Wohnhäuser waren betroffen. Nach dem Krieg erfolgte der Wiederaufbau, und seit 1956 ist Wilhelmshaven wieder offiziell ein Marinehafen. Er ist der einzige an der gesamten deutschen Nordseeküste und hat sich darüber hinaus zum größten deutschen Bundeswehrstandort entwickelt.
Ein Überblick: Sehenswürdigkeiten und Attraktionen
Um Ihnen die Planung Ihres Besuchs zu erleichtern, hier eine Übersicht der im Artikel genannten wichtigen Orte und Attraktionen:
Attraktion / Ort | Kurzbeschreibung |
---|---|
Südstrand Wilhelmshaven | Beliebter Strandbereich mit Promenade, Liege- und Freizeitflächen. |
Aquarium Wilhelmshaven | Zeigt Meeresbewohner und Unterwasserwelten. |
Deutsches Marinemuseum | Umfassende Darstellung der deutschen Marinegeschichte. |
UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum | Informationszentrum über das Wattenmeer. |
Küstenmuseum Wilhelmshaven | Präsentiert die regionale Küstengeschichte. |
Kaiser-Wilhelm-Brücke | Historische Drehbrücke und Wahrzeichen der Stadt. |
Bontekai und Jadeallee | Flaniermeilen, die maritime Bereiche mit der Stadtmitte verbinden. |
Nordseepassage | Modernes Einkaufszentrum mit Geschäften und Gastronomie. |
Rathaus Wilhelmshaven | Architektonisch bedeutsames historisches Gebäude. |
Christuskirche | Ehemalige Marine-Garnisonkirche. |
Wurtenkirchen (Heppens, Neuende, Fedderwarden, Sengwarden) | Historische mittelalterliche Kirchen in den Stadtteilen. |
Häufig gestellte Fragen zu Wilhelmshaven
- Was ist typisch für Wilhelmshaven?
- Typisch für Wilhelmshaven ist die starke Verbindung zum Meer und zur Marine. Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus Hafenatmosphäre, Strandurlaubsmöglichkeiten am Südstrand, städtischem Leben mit Einkaufsmöglichkeiten wie der Nordseepassage und historischen Spuren als Marinegarnison.
- Welche Museen gibt es in Wilhelmshaven?
- In Wilhelmshaven gibt es mehrere Museen, darunter das Aquarium Wilhelmshaven, das Deutsche Marinemuseum, das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum und das Küstenmuseum Wilhelmshaven.
- Was ist das Wahrzeichen von Wilhelmshaven?
- Das Wahrzeichen der Stadt Wilhelmshaven ist die historische Kaiser-Wilhelm-Brücke.
- Wie ist das Leben und Arbeiten in Wilhelmshaven?
- Das Leben in Wilhelmshaven wird als Stadt mit hoher Lebensqualität, niedrigen Lebenshaltungskosten und kurzen Wegen beschrieben. Es gibt vielfältige Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten, und die Nähe zum Meer trägt zur Attraktivität bei.
- Wer hat Wilhelmshaven gegründet?
- Wilhelmshaven wurde von König Friedrich-Wilhelm IV. von Preußen auf Land gegründet, das er vom Großherzogtum Oldenburg kaufte, um einen Marinestützpunkt zu errichten. Die Planung erfolgte durch Geheimrat Gotthilf Hagen. Die Stadt wurde nach König Wilhelm I. benannt und der Hafen 1869 eingeweiht.
- Welche Bedeutung hat Wilhelmshaven heute für die Bundeswehr?
- Wilhelmshaven ist heute wieder offiziell Marinehafen, der einzige an der deutschen Nordseeküste, und zugleich der größte deutsche Bundeswehrstandort.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Wilhelmshaven: Maritimes Flair & Stadtleben“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!