Who bought out Corporate Express?

Staples übernimmt Corporate Express: Was geschah?

28/08/2017

Rating: 4.89 (9553 votes)

Im Jahr 2008 ereignete sich ein bedeutendes Ereignis in der Welt des Büromaterials: Staples, eines der größten Unternehmen der Branche, übernahm Corporate Express, einen führenden globalen Anbieter. Dieser Deal war nicht nur eine einfache Firmenübernahme, sondern eine strategische Entscheidung, die die globale Landschaft des Büromaterialhandels maßgeblich veränderte. Die Akquisition schuf einen neuen Giganten und hatte weitreichende Folgen für Kunden, Mitarbeiter und die Branche als Ganzes. Lassen Sie uns die Hintergründe und Details dieser wegweisenden Transaktion näher beleuchten und verstehen, warum Staples diesen Schritt wagte und was aus Corporate Express wurde.

What is Corporate Express?
Corporate Express manufactures and distributes a range of office supplies and technology solutions to its clients. Acquired by. Staples.

Die Übernahme von Corporate Express durch Staples war ein komplexer Prozess, der Monate in Anspruch nahm und die Aufmerksamkeit der gesamten Büromaterialbranche auf sich zog. Es handelte sich um einen der größten Deals des Jahrzehnts in diesem Sektor und festigte die Position von Staples als globaler Marktführer.

Übersicht

Wer war Corporate Express? Eine kurze Geschichte

Um die Bedeutung der Übernahme zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, wer Corporate Express war. Das Unternehmen, das Staples im Jahr 2008 kaufte, hatte eine eigene bewegte Geschichte, die mehrere Fusionen und Namensänderungen umfasste.

Ursprünglich geht ein Teil der Geschichte auf KNP BT zurück, ein Unternehmen, das 1993 aus dem Zusammenschluss von drei Firmen entstand: Koninklijke Nederlandsche Papierfabrieken (KNP), Bührmann-Tetterode und VRG-Groep. KNP BT war in den Bereichen Papier, Verpackung und Druckindustrie-Distribution tätig. Im Laufe der Jahre 1997 und 1998 wurden die Bereiche Papier und Verpackung verkauft, sodass nur noch das Distributionsgeschäft verblieb, zu dem BT Office Products sowie Grafiksysteme und Papierhandelsgeschäfte gehörten.

Parallel dazu wurde 1986 in Boulder, Colorado, von Jirka Rysavy die Corporate Express Corporation gegründet. Sie begann als regionaler Büromaterialhändler mit nur 11 Mitarbeitern. Durch strategische Übernahmen wuchs das Unternehmen schnell und expandierte sowohl in Bezug auf Produktlinien als auch geografisch. Ende 1999 hatte die Corporate Express Corporation bereits rund 200 Unternehmen übernommen und verzeichnete einen Umsatz von 3,75 Milliarden US-Dollar.

Im Oktober 1999 erwarb Buhrmann N.V. (wie KNP BT inzwischen hieß) seinen Konkurrenten Corporate Express Corporation und fusionierte ihn mit BT Office Products. Corporate Express wurde daraufhin der Name des Büromaterialarms von Buhrmann N.V.

Eine weitere wichtige Akquisition erfolgte im Mai 2001, als Corporate Express einen Großteil der nordamerikanischen Büromaterialgeschäfte von US Office Products (USOP) übernahm. Diese Integration führte zu erwarteten Umsätzen von rund 5 Milliarden US-Dollar in Nordamerika und stärkte die Marktposition erheblich.

Im Jahr 2003 zog sich Jirka Rysavy, der Gründer der ursprünglichen Corporate Express Corporation, im Alter von 48 Jahren zurück. Die Konzentration auf das Büromaterialgeschäft wurde weiter verstärkt, als 2003 die Papierhandelssparte verkauft wurde. Um diese Fokussierung widerzuspiegeln, wurde der Name des Unternehmens im April 2004 von Buhrmann N.V. in Corporate Express N.V. geändert.

Zum Zeitpunkt der Übernahme durch Staples war Corporate Express N.V. einer der weltweit führenden Anbieter von Büroprodukten für Unternehmen und Institutionen, mit einem globalen Vertriebsnetz und rund 18.000 Mitarbeitern, die Kunden in 21 Ländern bedienten.

Der Weg zur Übernahme: Ein Bieterkampf

Die Übernahme von Corporate Express durch Staples begann nicht als freundliche Annäherung. Am 19. Februar 2008 unterbreitete Staples Inc., der in den Vereinigten Staaten ansässige Büromaterialhändler, ein unaufgefordertes Übernahmeangebot für Corporate Express N.V. Das Angebot lag bei 7,25 Euro pro Aktie.

Der Vorstand von Corporate Express lehnte dieses erste Angebot ab, da er der Meinung war, dass der Preis das Unternehmen unterbewertete. Es folgte eine Phase der Unsicherheit und strategischer Manöver.

In einem Schritt, der weithin als Versuch gewertet wurde, das Interesse von Staples abzuwehren oder den Preis in die Höhe zu treiben, kündigte der Vorstand von Corporate Express am 21. Mai 2008 eine geplante Übernahme des französischen Konkurrenten Lyreco für 1,4 Milliarden Euro an. Dieser Schritt hätte die Position von Corporate Express in Europa deutlich gestärkt und das Unternehmen möglicherweise für Staples weniger attraktiv gemacht oder den Preis erhöht.

Who bought out Corporate Express?
About Staples In July 2008, Staples acquired Corporate Express, one of the world's leading suppliers of office products to businesses and institutions.

Staples reagierte jedoch und erhöhte sein Angebot am 3. Juni 2008 auf 9,15 Euro pro Aktie. Auch dieses verbesserte Angebot wurde vom Vorstand von Corporate Express zunächst abgelehnt.

Die Verhandlungen und der Druck hielten an. Schließlich akzeptierte der Vorstand von Corporate Express am 11. Juni 2008 ein finales Angebot von Staples in Höhe von 9,25 Euro pro Aktie. Dieses Angebot bewertete Corporate Express mit 1,68 Milliarden Euro. Zum damaligen Wechselkurs entsprach dies etwa 2,2 Milliarden US-Dollar, was die Größenordnung des Deals verdeutlicht.

Nachdem das Angebot von Staples akzeptiert worden war, wurde die geplante Übernahme von Lyreco aufgegeben.

Mit der Annahme des Angebots und dem Erwerb von über 95% der Aktien durch Staples wurde Corporate Express am 4. Juli 2008 aus dem AEX-Index genommen. Die Aktien des Unternehmens wurden am 5. August 2008 dekotiert, als Staples die vollständige Kontrolle erlangte.

Die strategische Bedeutung der Akquisition

Für Staples war die Übernahme von Corporate Express ein transformativer Schritt mit klaren strategischen Zielen. Ron Sargent, der damalige Chairman und CEO von Staples, betonte die erheblichen Chancen, die sich aus dem Zusammenschluss für Kunden, Mitarbeiter und Aktionäre ergaben.

Die Akquisition stärkte die Position von Staples als weltweit führendes Büromaterialunternehmen erheblich. Sie expandierte die globalen Geschäftstätigkeiten von Staples und etablierte ein starkes Vertragsgeschäft in neuen geografischen Regionen, insbesondere in Kanada, Europa, Australien und Neuseeland. Corporate Express brachte hier etablierte Strukturen und Kundenbeziehungen mit.

Zusätzlich zur geografischen Expansion profitierte Staples von den verbesserten Produkt- und Serviceangeboten von Corporate Express. Das fusionierte Unternehmen konnte seinen Kunden nun eine noch breitere Palette an Büromaterial, Technologieprodukten, Möbeln und Dienstleistungen anbieten.

Ein weiterer wichtiger Vorteil war die erhöhte Dichte des Vertriebsnetzes. Die Kombination der Logistik- und Distributionsinfrastrukturen beider Unternehmen ermöglichte effizientere Lieferungen und eine bessere Abdeckung.

Schließlich brachte Corporate Express ein erfahrenes Managementteam mit, das in die Führungsebene von Staples integriert wurde. Schlüsselpersonen wie Peter Ventress (President, Staples International), Jay Mutschler (verantwortlich für das US Fortune 1000 Vertragsgeschäft), Michael Zahra (Leiter des kanadischen Vertragsgeschäfts), Peter Damman (Leiter des Vertragsgeschäfts in Europa) und Grant Harrod (Managing Director und CEO von Corporate Express Australia) wurden Teil des neuen, größeren Staples-Teams.

Durch den Zusammenschluss wurde Staples zu einem Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 27 Milliarden US-Dollar, das Unternehmen jeder Größe und Endverbraucher in 27 Ländern auf fünf Kontinenten bedient. Dies war eine signifikante Steigerung gegenüber dem Stand vor der Übernahme.

Integration und Synergien nach dem Deal

Nach dem Abschluss der Akquisition begannen umgehend die Integrationsbemühungen. Senior Leaders von beiden Unternehmen arbeiteten in zahlreichen Ausschüssen zusammen, um Synergien zu identifizieren und zu realisieren.

When did Staples buy Corporate Express?
Established in 1993 as Staples Contract and Commercial, the division was rebranded as Staples National Advantage and Staples Business Advantage in 1995. In 2008, Staples acquired Corporate Express (previously known as Buhrmann), expanding its contract offering to a global market.

Die primären Synergiepotenziale lagen in mehreren Bereichen:

  • Konsolidierter Einkauf: Durch das höhere Einkaufsvolumen konnten bessere Konditionen mit Lieferanten verhandelt werden.
  • Effizienzen bei den Gemeinkosten: Doppelte Strukturen in Verwaltung, Marketing und anderen Bereichen konnten reduziert werden.
  • Austausch bewährter Verfahren (Best Practices): Beide Unternehmen hatten Stärken in unterschiedlichen Bereichen, deren Wissen nun im gesamten fusionierten Unternehmen genutzt werden konnte.
  • Effizienzen im Logistiknetzwerk: Die Zusammenlegung und Optimierung der Lager- und Liefernetzwerke führte zu Kosteneinsparungen.

Das Management erwartete, dass sich die jährlichen Synergien über einen Integrationszeitraum von drei Jahren auf 200 bis 300 Millionen US-Dollar belaufen würden. Diese Synergien waren ein wichtiger Faktor, um die Rentabilität des fusionierten Unternehmens zu steigern und die Akquisitionskosten zu rechtfertigen.

Die Integration eines so großen Unternehmens wie Corporate Express war jedoch auch mit erheblichen Kosten verbunden. Staples erwartete Integrations- und Restrukturierungskosten, die im zweiten Halbjahr 2008 zwischen 30 und 40 Millionen US-Dollar und im Jahr 2009 zwischen 50 und 70 Millionen US-Dollar liegen sollten. Zudem hatte Staples zur Finanzierung der Übernahme erhebliche Schulden aufgenommen, was zu zusätzlichem Zinsaufwand führte.

Corporate Express heute: Teil von Staples Advantage

Mit der vollständigen Integration wurde Corporate Express nicht als eigenständige Marke im globalen Maßstab weitergeführt, sondern in die bestehenden Strukturen von Staples eingegliedert. Insbesondere das starke Vertragsgeschäft von Corporate Express wurde Teil des Vertragsgeschäfts von Staples.

Staples hatte bereits vor der Übernahme eine Vertragssparte namens Staples Contract and Commercial, die 1995 in Staples National Advantage und Staples Business Advantage umbenannt wurde. Die Akquisition von Corporate Express im Jahr 2008 erweiterte dieses Vertragsangebot auf einen globalen Markt. Im Jahr 2009 wurde diese erweiterte Sparte dann als Staples Advantage neu positioniert.

Heute ist Corporate Express also kein unabhängiges Unternehmen mehr, sondern ein integraler Bestandteil von Staples Inc., der maßgeblich zur globalen Präsenz und Stärke der Staples Advantage Sparte beigetragen hat, die sich an Unternehmen und Institutionen richtet.

Häufig gestellte Fragen zur Übernahme

Hier sind Antworten auf einige häufige Fragen bezüglich der Übernahme von Corporate Express durch Staples:

Wann genau hat Staples Corporate Express gekauft?

Die Akquisition wurde im Juli 2008 abgeschlossen, nachdem Staples im Juni 2008 das finale Angebot akzeptiert hatte.

Warum hat Staples Corporate Express übernommen?

Staples übernahm Corporate Express, um seine globale Präsenz zu erweitern, insbesondere im Vertragsgeschäft in Europa, Kanada, Australien und Neuseeland. Ziel war auch die Verbesserung des Produktangebots, die Erhöhung der Effizienz des Vertriebsnetzes und die Realisierung von Kostensynergien.

Wie viel hat Staples für Corporate Express bezahlt?

Das finale akzeptierte Angebot betrug 9,25 Euro pro Aktie, was einer Gesamtbewertung von Corporate Express von 1,68 Milliarden Euro entsprach. Dies entsprach zum Zeitpunkt der Übernahme etwa 2,2 Milliarden US-Dollar.

Was ist aus Corporate Express geworden?

Corporate Express wurde vollständig in Staples integriert. Die Geschäftstätigkeiten, insbesondere das Vertragsgeschäft, sind heute Teil der globalen Staples Advantage Sparte von Staples Inc.

War Corporate Express schon immer ein Büromaterialunternehmen?

Corporate Express N.V. (das von Staples übernommene Unternehmen) hatte Wurzeln in verschiedenen Distributionsbereichen (Papier, Verpackung, Drucksysteme), konzentrierte sich aber durch Verkäufe und Fusionen zunehmend auf Büromaterial. Die Corporate Express Corporation, die 1999 mit Buhrmann fusionierte, wurde 1986 als Büromaterialhändler gegründet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Übernahme von Corporate Express durch Staples im Jahr 2008 ein Meilenstein in der Geschichte beider Unternehmen und der gesamten Büromaterialbranche war. Sie festigte die Position von Staples als globaler Marktführer und formte die Struktur des Marktes für Geschäftskunden neu.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Staples übernimmt Corporate Express: Was geschah?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up