Wie formuliere ich ein Dankeschön?

Danke sagen: Richtig schreiben & professionell

06/05/2021

Rating: 4.89 (1952 votes)

In der Geschäftswelt und im persönlichen Umgang ist das Ausdrücken von Dankbarkeit ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation. Es zeigt Wertschätzung, stärkt Beziehungen und fördert ein positives Miteinander. Doch wie drückt man Dank am besten aus, insbesondere in schriftlicher Form? Und welche Regeln gelten für die Groß- und Kleinschreibung? Dieser Artikel beleuchtet die korrekte Verwendung von Dankesformeln und gibt wertvolle Tipps, wie Sie sich professionell und wirkungsvoll bedanken können, sei es mündlich oder schriftlich, besonders in E-Mails.

Schreibt man
Das Wort ‚danke' wird immer kleingeschrieben. Das gilt sowohl für die Verbform ‚ich danke' als auch für die Partikel ‚danke', die beispielsweise in Formulierungen wie ‚Nein, danke' verwendet wird. Nur in Kombination mit ‚sagen' darf die Partikel ‚danke' auch großgeschrieben werden.

Beginnen wir mit einer grundlegenden, aber häufig gestellten Frage:

Übersicht

Die korrekte Schreibweise: „Vielen Dank“ vs. „danke“

Es herrscht oft Unsicherheit, ob „Dank“ oder „danke“ groß- oder kleingeschrieben wird. Die Regel ist jedoch recht einfach und hängt davon ab, ob es sich um ein Substantiv (Nomen) oder ein Verb bzw. eine Partikel handelt.

Die Regel für „Vielen Dank“

In der Formel „vielen Dank“ ist „Dank“ ein Substantiv. Substantive werden im Deutschen immer großgeschrieben. Das Adjektiv „vielen“ wird, sofern es nicht am Satzanfang steht, kleingeschrieben.

Die korrekte Schreibweise ist also stets:

vielen Dank

Beispiele:

  • Für Ihre Hilfe vielen Dank.
  • Ich sage vielen Dank.
  • Vielen Dank für Ihr Verständnis. (Hier steht „Vielen“ am Satzanfang und wird großgeschrieben)

Alternativen zu „vielen Dank“, die ebenfalls einem Substantiv folgen und daher großgeschrieben werden:

  • herzlichen Dank
  • besten Dank
  • tausend Dank

Auch hier gilt: Das erste Wort wird nur am Satzanfang großgeschrieben, „Dank“ immer.

Die Regel für „danke“

Das Wort „danke“ kann entweder eine Verbform (1. Person Singular Präsens von „danken“) oder eine Partikel sein. In beiden Fällen wird es kleingeschrieben.

„danke“ als Verbform

Wenn Sie sagen „ich danke dir“, verwenden Sie das Verb „danken“. Verbformen werden kleingeschrieben.

  • Ich danke dir für deine Hilfe.
  • Wir danken Ihnen.
  • Er dankt ihr.

Auch die Befehlsform wird kleingeschrieben:

  • Bitte danke ihr nochmals.

„danke“ als Partikel

Partikeln sind unveränderliche Wörter, die oft in der gesprochenen Sprache verwendet werden. „danke“ kann als kurze, alleinstehende Antwort oder Bestätigung als Partikel fungieren. Partikeln werden kleingeschrieben.

  • „Möchtest du noch Kaffee?“ „Nein, danke!“
  • „Hier ist Ihr Mantel.“ „Danke!“

Sonderfall: „danke sagen“

In Verbindung mit dem Verb „sagen“ kann „danke“ sowohl als Partikel (kleingeschrieben) als auch als Substantivierung (großgeschrieben) aufgefasst werden. Beide Schreibweisen sind hier korrekt:

  • Er möchte noch danke sagen.
  • Er möchte noch Danke sagen.

Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie „danke“ immer kleinschreiben, außer in festen Wendungen wie „vielen Dank“, „herzlichen Dank“ etc., bei denen „Dank“ eindeutig ein Substantiv ist.

Und wie schreibt man „Danke fürs Kümmern“?

Die Phrase „Danke fürs Kümmern“ ist eine umgangssprachliche Verkürzung von „Danke für das Kümmern“. Hier wird „Danke“ als Partikel oder umgangssprachliche Substantivierung (wie bei „danke sagen“) verwendet, während „Kümmern“ als substantiviertes Verb großgeschrieben wird.

Wie kann man sich professionell bedanken?
RICHTIGE BETREFFZEILE1Vielen Dank für Ihre Wertschätzung.2Du hast mir den Tag versüßt, [Name deines Freundes] — vielen Dank!3Ihr Feedback bedeutet uns sehr viel — vielen Dank!4Ich bin dankbar für Ihre Wertschätzung, [Name Ihres Kunden].5Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit zum Schreiben genommen haben!

Die gängigste und sicher korrekte Schreibweise ist:

Danke fürs Kümmern

Alternativ, etwas formeller:

  • Vielen Dank für Ihr Kümmern.
  • Vielen Dank, dass Sie sich darum gekümmert haben.

In der umgangssprachlichen Form „Danke fürs Kümmern“ folgt „Danke“ der Regel der Kleinschreibung als Partikel/Verbform, auch wenn eine Großschreibung hier manchmal toleriert wird, ist die Kleinschreibung sicherer. „Kümmern“ ist ein substantiviertes Verb und wird daher großgeschrieben.

Professionell Bedanken: Mehr als nur Höflichkeit

Sich zu bedanken, insbesondere in einem professionellen Umfeld oder nach einem persönlichen Gefallen, ist weit mehr als nur eine Floskel. Es ist ein Ausdruck von Wertschätzung und Respekt, der positive Auswirkungen auf Ihre Beziehungen und Ihr professionelles Image hat.

Warum ist es wichtig, sich zu bedanken, besonders auf eine Dankesnachricht oder E-Mail zu antworten?

  • Anerkennung anerkennen: Wenn sich jemand die Zeit nimmt, Ihnen für Ihre Leistung oder Hilfe zu danken, verdient dies eine Reaktion. Ihre Antwort zeigt, dass Sie die Mühe und die Geste der Wertschätzung bemerkt und gewürdigt haben. Dies baut gegenseitigen Respekt auf.
  • Professionelles Image pflegen: Eine höfliche und zeitnahe Antwort gehört zur guten Etikette. Sie zeigt, dass Sie kommunikationsfähig sind und Wert auf positive Interaktionen legen.
  • Kontinuierliches Feedback fördern: Indem Sie Dankbarkeit für Anerkennung zeigen, ermutigen Sie Ihr Gegenüber, auch in Zukunft positives oder konstruktives Feedback zu geben. Die Kommunikationswege bleiben offen.
  • Grundlage für Selbstreflexion und Motivation: Dankesnachrichten können eine willkommene Bestätigung Ihrer Arbeit sein. Eine Antwort erlaubt Ihnen, kurz innezuhalten, Ihre Leistung zu würdigen und daraus Motivation für zukünftige Aufgaben zu ziehen.
  • Chancen für zukünftige Interaktionen schaffen: Eine durchdachte Antwort kann den Dialog aufrechterhalten und potenziell zu weiteren Kooperationen oder Projekten führen. Sie verwandelt eine einseitige Geste in einen gegenseitigen Austausch.

Wann sollten Sie auf eine Dankes-E-Mail antworten?

Nicht jede Dankes-E-Mail erfordert eine Antwort. Zum Beispiel müssen Sie nicht auf automatische Bestätigungen oder offensichtliche Massen-E-Mails von Verkäufern antworten, an deren Angebot Sie kein Interesse haben.

Eine Antwort ist jedoch sehr ratsam und wird vom Empfänger meist sehr geschätzt, wenn die Dankes-E-Mail:

  • Von jemandem stammt, mit dem Sie eine Beziehung pflegen möchten (Kollegen, Vorgesetzte, Kunden, Geschäftspartner).
  • Sich auf eine spezifische Interaktion, Leistung oder Hilfe bezieht, die Sie erbracht haben.
  • Den Beginn oder die Fortsetzung einer Konversation darstellen könnte.

Eine schnelle, kurze und positive Antwort ist in den meisten professionellen Kontexten angebracht.

Elemente einer professionellen Dankes-Antwort (E-Mail)

Eine professionelle Antwort auf eine Dankes-E-Mail muss nicht lang oder kompliziert sein. Sie sollte jedoch einige Schlüsselelemente enthalten:

1. Betreffzeile (optional, aber hilfreich)

Wenn Sie auf eine E-Mail im selben Thread antworten, ist die Betreffzeile oft schon durch das „Re:“ oder „AW:“ vorgegeben. Falls Sie jedoch eine separate E-Mail schreiben möchten, ist eine klare Betreffzeile wichtig. Sie sollte prägnant sein und den Inhalt der E-Mail widerspiegeln.

Beispiele für Betreffzeilen:

  • AW: Vielen Dank für Ihre Wertschätzung
  • Antwort auf Ihre freundliche Nachricht
  • Bezüglich Ihrer Dankes-E-Mail
  • Ihr Feedback bedeutet uns viel

2. Anrede und Einleitung

Beginnen Sie mit einer angemessenen Anrede. Die Formalität hängt von Ihrer Beziehung zum Empfänger ab (z.B. „Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name]“ für formell, „Hallo [Name]“ für informeller). Die erste Zeile sollte sich direkt auf die erhaltene Dankesnachricht beziehen.

Beispiele:

  • Sehr geehrte/r [Name], vielen Dank für Ihre freundlichen Worte.
  • Hallo [Name], ich habe mich sehr über Ihre Nachricht gefreut.
  • Sehr geehrte/r [Name], ich weiß Ihre Wertschätzung sehr zu schätzen.

3. Hauptteil: Dankbarkeit und Anerkennung

Hier drücken Sie Ihre eigene Dankbarkeit für die erhaltene Wertschätzung aus. Sie können sich auch auf die spezifische Situation oder Leistung beziehen, die gelobt wurde.

Beispiele:

  • Ich freue mich sehr, dass ich Ihnen helfen konnte.
  • Es war mir eine Freude, an diesem Projekt mit Ihnen zu arbeiten.
  • Ihr Feedback bedeutet mir sehr viel und motiviert mich sehr.
  • Ich bin froh, dass unsere Zusammenarbeit erfolgreich war.

4. Abschluss und Grußformel

Beenden Sie die E-Mail positiv. Sie können die Bereitschaft zur weiteren Zusammenarbeit ausdrücken oder einfach nochmals danken. Wählen Sie eine passende Grußformel.

Beispiele:

  • Ich freue mich auf zukünftige Projekte.
  • Zögern Sie nicht, mich bei Bedarf erneut zu kontaktieren.
  • Nochmals vielen Dank für Ihre nette Nachricht.
  • Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]
  • Viele Grüße, [Ihr Name]

Tipps für die perfekte Dankes-Antwort

Um sicherzustellen, dass Ihre Antwort gut ankommt und den gewünschten Effekt erzielt, beachten Sie folgende Tipps:

  • Persönlicher Ton: Verwenden Sie den Namen des Empfängers in der Anrede.
  • Spezifisches Lob bestätigen: Wenn die Dankes-E-Mail eine bestimmte Leistung hervorhebt, nehmen Sie darauf Bezug. Das zeigt, dass Sie aufmerksam gelesen haben und das spezifische Feedback schätzen.
  • Teamleistung würdigen: Wenn der Erfolg auf der Arbeit eines Teams basiert, erwähnen Sie die Beiträge Ihrer Kollegen. Das zeigt Demut und Teamgeist.
  • Kurz fassen: Eine Dankes-Antwort muss nicht lang sein. Bringen Sie Ihre Dankbarkeit auf den Punkt.
  • Positiver Tonfall: Ihre E-Mail sollte Freundlichkeit und positive Energie ausstrahlen.
  • Zeitnah reagieren: Versuchen Sie, innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens zu antworten (z. B. innerhalb von 24 Stunden im Geschäftsumfeld). Eine schnelle Antwort wirkt aufmerksam und professionell.
  • Professionalität wahren: Auch in informelleren Kontexten sollten Ton und Sprache angemessen bleiben. Vermeiden Sie Witze oder zu lockere Formulierungen, die missverstanden werden könnten.

Was Sie bei Dankes-Antworten vermeiden sollten

Einige Dinge können den positiven Eindruck Ihrer Antwort schmälern:

  • Generische Antworten: Vermeiden Sie Copy-Paste-Antworten, die unaufrichtig wirken. Passen Sie Ihre Antwort immer zumindest leicht an den Empfänger und den Kontext an.
  • Auswirkungen unterschätzen: Auch wenn Sie denken, dass Ihre Leistung „nichts Besonderes“ war, nehmen Sie das Lob ernst und antworten Sie mit angemessener Dankbarkeit. Jede Anerkennung zählt.
  • Verspätete Antworten: Eine stark verzögerte Antwort kann unhöflich wirken und die positive Dynamik unterbrechen.
  • Monolog über eigene Leistungen: Ihre Antwort sollte sich auf die erhaltene Dankbarkeit konzentrieren, nicht darauf, Ihre eigenen Erfolge weiter auszuführen.

Beispiele für professionelle Dankes-Antworten

Hier sind einige Vorlagen, die Sie an verschiedene Situationen anpassen können:

Antwort an einen Vorgesetzten

Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name des Vorgesetzten],

vielen Dank für Ihre freundlichen Worte und Ihre Anerkennung meiner Arbeit. Ich freue mich sehr über Ihr positives Feedback, das mich sehr motiviert.

Wie schreibt man vielen Dank fürs Kümmern?
Kurz zusammengefasst bedeutet dies, dass das „Dank“ in der Dankesformel „vielen Dank“ stets großgeschrieben wird, da es sich um ein Substantiv handelt. „Vielen“ wird, außer am Satzanfang, stets kleingeschrieben. Demnach ist „vielen Dank“ die korrekte Schreibweise.

Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen bedeuten mir viel. Es ist mir eine Freude, einen Beitrag zum Team zu leisten.

Ich freue mich darauf, weiterhin eng mit Ihnen zusammenzuarbeiten und unsere Ziele gemeinsam zu erreichen.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]

Antwort an einen Kollegen

Hallo [Name des Kollegen],

vielen Dank für deine nette Nachricht! Ich habe mich sehr darüber gefreut.

Es ist toll zu wissen, dass meine Bemühungen hilfreich waren. Ich schätze die Zusammenarbeit mit dir sehr.

Lass uns weiterhin so gut zusammenarbeiten!

Viele Grüße

[Ihr Name]

Antwort an einen Kunden

Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name des Kunden],

vielen Dank für Ihre freundlichen Worte und Ihr positives Feedback. Es freut uns sehr zu hören, dass wir Ihnen effektiv weiterhelfen konnten.

Ihre Zufriedenheit ist unsere Priorität, und Ihre Wertschätzung motiviert unser Team sehr.

Sollten Sie in Zukunft weitere Fragen oder Anliegen haben, zögern Sie bitte nicht, uns jederzeit zu kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]

[Ihre Position]

[Name Ihres Unternehmens]

Antwort nach einem Vorstellungsgespräch

Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name des Interviewers],

vielen Dank für Ihre freundliche Nachricht und dafür, dass Sie sich die Zeit für das Vorstellungsgespräch mit mir genommen haben.

Ich habe das Gespräch sehr geschätzt und fand es sehr interessant, mehr über [Name des Unternehmens] und die Position zu erfahren. Ich bin sehr daran interessiert, Teil Ihres Teams zu werden.

Wie schreibt man vielen Dank fürs Kümmern?
Kurz zusammengefasst bedeutet dies, dass das „Dank“ in der Dankesformel „vielen Dank“ stets großgeschrieben wird, da es sich um ein Substantiv handelt. „Vielen“ wird, außer am Satzanfang, stets kleingeschrieben. Demnach ist „vielen Dank“ die korrekte Schreibweise.

Ich freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]

Allgemeine Antwort für Wertschätzung

Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name des Empfängers],

vielen Dank für Ihre freundlichen Worte! Ich weiß Ihre Anerkennung sehr zu schätzen.

Es ist immer schön zu hören, dass sich meine Bemühungen positiv ausgewirkt haben.

Sollten Sie weitere Informationen benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Nochmals vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]

Häufig gestellte Fragen

Wie schreibt man „Vielen Dank fürs Kümmern“?

Die korrekte Schreibweise ist „Danke fürs Kümmern“. „Danke“ wird hier meist kleingeschrieben (als Partikel oder Verbform), „Kümmern“ als substantiviertes Verb großgeschrieben. Formaler und immer korrekt ist „Vielen Dank für Ihr Kümmern“ oder „Vielen Dank, dass Sie sich darum gekümmert haben“.

Schreibt man „Danke fürs kümmern“ groß oder klein?

In der gängigen Form „Danke fürs Kümmern“ wird „Danke“ kleingeschrieben, da es als Partikel oder verkürzte Verbform fungiert. „Kümmern“ als substantiviertes Verb wird großgeschrieben.

Wie formuliere ich ein Dankeschön?

Ein Dankeschön kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Wichtig ist, dass es aufrichtig ist. Nennen Sie, wofür Sie sich bedanken, und drücken Sie Ihre Wertschätzung aus. Im schriftlichen Kontext (E-Mail, Brief) verwenden Sie die korrekten Groß- und Kleinschreibungsregeln („vielen Dank“, „herzlichen Dank“, „danke“) und passen Sie Ton sowie Formalität an den Empfänger an.

Fazit

Das Ausdrücken von Dankbarkeit ist ein wichtiger Bestandteil jeder Kommunikation. Die korrekte Schreibweise von „Vielen Dank“ und „danke“ zu kennen, zeugt von Sorgfalt. „Dank“ wird im Ausdruck „vielen Dank“ als Substantiv großgeschrieben, während „danke“ als Verb oder Partikel kleingeschrieben wird, außer im Sonderfall „Danke sagen“. Besonders im geschäftlichen Umfeld ist eine durchdachte und zeitnahe Antwort auf Dankesnachrichten entscheidend. Sie stärkt Beziehungen, pflegt Ihr professionelles Ansehen und fördert eine positive Kommunikationskultur. Nutzen Sie die Tipps und Beispiele, um Ihre Dankes-Antworten wirkungsvoll zu gestalten und zu zeigen, dass Sie Wertschätzung nicht nur erhalten, sondern auch erwidern.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Danke sagen: Richtig schreiben & professionell“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up