27/05/2021
Die Organisation der Finanzbuchhaltung ist das Rückgrat jedes erfolgreichen Unternehmens. Ein wesentliches Werkzeug dafür, insbesondere im deutschen Mittelstand, ist der sogenannte Kontenrahmen. Er stellt ein systematisches Verzeichnis aller Sachkonten dar, die für die Erfassung der Geschäftsvorfälle benötigt werden. In Deutschland ist die DATEV eG ein führender Anbieter von Software und Dienstleistungen für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmen und spielt daher eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung standardisierter Kontenrahmen.

DATEV bietet eine Vielzahl von Kontenrahmen an, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen zugeschnitten sind. Diese Standardkontenrahmen (SKR) erleichtern nicht nur die Arbeit der Unternehmen selbst, sondern auch die Zusammenarbeit mit ihrem Steuerberater, da eine einheitliche Struktur verwendet wird.
- Was ist ein Standardkontenrahmen (SKR)?
- Die wichtigsten DATEV Standardkontenrahmen
- Andere DATEV SKRs
- SKR 03 vs. SKR 04: Welcher ist der richtige?
- Struktur innerhalb eines SKR (am Beispiel SKR 04)
- Steuerschlüssel und Berichtigungsschlüssel im SKR 04
- Anpassung und Pflege von SKRs
- Vorteile der Nutzung eines DATEV SKR
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Fazit
Was ist ein Standardkontenrahmen (SKR)?
Ein Standardkontenrahmen ist eine Empfehlung für die Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens. Er ordnet bestimmte Arten von Geschäftsvorfällen (z.B. Wareneinkauf, Miete, Personalaufwand) bestimmten Konten zu. Die Verwendung eines SKR hat mehrere Vorteile:
- Standardisierung: Einheitliche Strukturen erleichtern den Vergleich von Unternehmen und die Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Banken oder Steuerberatern.
- Effizienz: Vorgegebene Konten reduzieren den Aufwand bei der Einrichtung der Buchhaltung.
- Compliance: SKRs berücksichtigen gesetzliche Anforderungen und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung.
DATEV pflegt und aktualisiert seine SKRs regelmäßig, um sie an neue gesetzliche Bestimmungen oder wirtschaftliche Entwicklungen anzupassen.
Die wichtigsten DATEV Standardkontenrahmen
Obwohl DATEV eine Reihe spezifischer Branchen-SKRs anbietet, sind zwei Kontenrahmen von besonderer Bedeutung, da sie als allgemeine Rahmen für viele Unternehmen dienen:
Der Prozessgliederungs-SKR (SKR 03)
Der SKR 03 ist einer der am weitesten verbreiteten Standardkontenrahmen in Deutschland. Seine Struktur orientiert sich am Geschäftsprozess. Das bedeutet, die Konten sind in Kontenklassen gegliedert, die den typischen Abläufen im Unternehmen folgen, wie z.B. Beschaffung, Lager, Fertigung, Vertrieb und Verwaltung. Dies macht ihn für viele Anwender intuitiv verständlich, da die Gliederung den tatsächlichen operativen Schritten folgt.
Der Bilanzgliederungs-SKR (SKR 04)
Der SKR 04 ist der zweite bedeutende allgemeine Standardkontenrahmen von DATEV. Im Gegensatz zum SKR 03 orientiert sich seine Gliederung nicht am Prozess, sondern an der Struktur des Jahresabschlusses, also der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Die Kontenklassen im SKR 04 entsprechen direkt den Posten der Bilanz (Aktiva, Passiva) und der GuV (Erträge, Aufwendungen). Dies bietet den Vorteil, dass die Überleitung von der laufenden Buchhaltung zum Jahresabschluss oft einfacher und direkter ist.
Wie der Eingangsinformation zu entnehmen war, können Sie dem SKR 04 entnehmen, welche Konten standardmäßig beschriftet sind und welche Konten mit spezifischen Funktionen für die Automatisierung von Buchungsvorgängen belegt sind. Am Ende der Dokumentation des SKR 04 finden sich zudem wichtige Erläuterungen zur Bedeutung der Steuerschlüssel und Berichtigungsschlüssel, die für die korrekte umsatzsteuerliche Behandlung von Geschäftsvorfällen unerlässlich sind.
Andere DATEV SKRs
Neben SKR 03 und SKR 04 gibt es zahlreiche branchenspezifische SKRs, die auf die Besonderheiten bestimmter Wirtschaftszweige zugeschnitten sind. Beispiele hierfür sind:
- SKR 14 (Land- und Forstwirtschaft)
- SKR 45 (Pflegeeinrichtungen)
- SKR 49 (Vereine, Stiftungen, gGmbHs)
- SKR 51 (Bauwirtschaft)
- SKR 70 (Gaststätten und Hotels)
- SKR 80 (Zahnärzte)
- SKR 81 (Ärzte)
Diese speziellen SKRs enthalten Konten, die typisch für die jeweilige Branche sind und in den allgemeinen SKRs fehlen oder dort anders bezeichnet wären.
SKR 03 vs. SKR 04: Welcher ist der richtige?
Die Wahl zwischen SKR 03 und SKR 04 hängt oft von den Präferenzen des Unternehmens und des Steuerberaters ab. Beide sind für die meisten Branchen geeignet. Die Entscheidung fällt oft auf Basis der gewünschten Struktur:
Merkmal | SKR 03 (Prozessgliederung) | SKR 04 (Bilanzgliederung) |
---|---|---|
Strukturprinzip | Orientiert sich an den Geschäftsprozessen (Beschaffung, Vertrieb etc.) | Orientiert sich an der Gliederung von Bilanz und GuV |
Kontenklassen | Folgen dem Prozessablauf | Folgen den Bilanz- und GuV-Posten |
Intuitivität (oft) | Für operative Mitarbeiter oft leichter nachvollziehbar | Für Bilanzbuchhalter und Steuerberater oft direkter |
Verbreitung | Sehr weit verbreitet, historisch bedingt | Ebenfalls weit verbreitet, oft in größeren Unternehmen oder bei spezifischen Steuerberatern |
Überleitung Jahresabschluss | Erfordert ggf. Umgliederungen für die Bilanz/GuV-Darstellung | Direkte Entnahme der Posten aus den Kontenklassen möglich |
Letztendlich führen beide Kontenrahmen zu korrekten Jahresabschlüssen, die Wahl ist primär eine Frage der Präferenz und der Arbeitsweise.
Struktur innerhalb eines SKR (am Beispiel SKR 04)
Jeder DATEV Kontenrahmen, einschließlich des SKR 04, ist hierarchisch aufgebaut. Die Struktur folgt in der Regel einem Dezimalsystem:
- Kontenklassen (0-9): Die oberste Ebene. Im SKR 04 entsprechen diese den Bilanz- und GuV-Posten (z.B. Klasse 0: Anlagevermögen, Klasse 1: Umlaufvermögen, Klasse 8: Erträge, Klasse 9: Aufwendungen).
- Kontengruppen: Unterteilung der Klassen (z.B. Klasse 0, Gruppe 00: Immaterielle Vermögensgegenstände).
- Konten: Die eigentlichen Sachkonten, auf denen die Buchungen erfasst werden (z.B. Konto 0810: Software).
Die Kontonummern sind in der Regel vierstellig, wobei die erste Ziffer die Kontenklasse angibt. Innerhalb dieser Struktur können Unternehmen weitere Unterkonten hinzufügen, um ihre spezifischen Bedürfnisse abzubilden. Diese Möglichkeit zur Individualisierung bei gleichzeitiger Nutzung des Standardrahmens ist ein großer Vorteil der DATEV SKRs.
Steuerschlüssel und Berichtigungsschlüssel im SKR 04
Wie bereits erwähnt, sind am Ende des SKR 04 (und auch anderer SKRs) die Bedeutungen der Steuerschlüssel und Berichtigungsschlüssel aufgeführt. Diese Schlüssel sind von entscheidender Bedeutung für die korrekte automatisierte Verbuchung von Geschäftsvorfällen, die umsatzsteuerlich relevant sind.
Steuerschlüssel geben dem Buchungsprogramm an, welcher Steuersatz (z.B. 19% oder 7% Umsatzsteuer, steuerfrei) anzuwenden ist und ob es sich um eine Inlands-, EU- oder Drittlandsbuchung handelt. Die korrekte Verwendung dieser Schlüssel ist fundamental für die Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung und der Zusammenfassenden Meldung.
Berichtigungsschlüssel dienen dazu, bereits erfasste Buchungen umsatzsteuerlich zu korrigieren, beispielsweise im Falle von Skontoabzügen oder Rabatten, die nach der ursprünglichen Rechnungsbuchung gewährt werden.
Die detaillierte Auflistung und Erklärung dieser Schlüssel im SKR 04 Dokument stellt sicher, dass Anwender die Automatisierungsfunktionen der DATEV-Software optimal nutzen und Fehler bei der Umsatzsteuer vermeiden können.
Anpassung und Pflege von SKRs
Obwohl die DATEV SKRs standardisiert sind, können und müssen sie oft an die spezifischen Gegebenheiten eines Unternehmens angepasst werden. Dies geschieht in der Regel durch:
- Anlegen neuer Unterkonten.
- Ändern von Kontenbeschriftungen (solange der inhaltliche Bezug erhalten bleibt).
- Deaktivieren nicht benötigter Konten.
Diese Anpassungen sollten immer in Absprache mit dem Steuerberater erfolgen, um sicherzustellen, dass die Struktur weiterhin den Anforderungen genügt und die Datenübernahme reibungslos funktioniert. DATEV veröffentlicht regelmäßig Updates der SKRs, um Änderungen in Gesetzgebung oder Rechnungslegungsvorschriften zu berücksichtigen. Die Nutzung einer aktuellen Version des SKR ist daher unerlässlich.
Vorteile der Nutzung eines DATEV SKR
Die Entscheidung für einen DATEV Standardkontenrahmen bietet handfeste Vorteile:
- Zusammenarbeit mit Steuerberatern: Die meisten Steuerberater in Deutschland arbeiten mit DATEV-Software und den entsprechenden SKRs. Die Verwendung des gleichen Rahmens vereinfacht den Datenaustausch erheblich.
- Software-Integration: DATEV-Software ist optimal auf die eigenen SKRs abgestimmt. Funktionen wie Steuerschlüssel, Auswertungen oder die Erstellung des Jahresabschlusses sind direkt integriert.
- Aktualität und Rechtssicherheit: DATEV pflegt die SKRs kontinuierlich und passt sie an neue Gesetze an. Dies gibt Unternehmen eine hohe Sicherheit, dass ihre Buchführung den aktuellen Anforderungen entspricht.
- Vergleichbarkeit: Innerhalb einer Branche oder bei der Analyse von Betriebsvergleichen ermöglichen standardisierte Kontenrahmen eine bessere Vergleichbarkeit von Finanzdaten.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Kann ich den Kontenrahmen wechseln?
Ja, ein Wechsel des Kontenrahmens ist möglich, aber oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Alle bestehenden Buchungen müssen auf die neuen Konten umgegliedert werden. Dies erfordert sorgfältige Planung und sollte unbedingt in enger Abstimmung mit dem Steuerberater erfolgen.
Muss ich einen DATEV SKR verwenden, wenn ich DATEV-Software nutze?
Es ist nicht zwingend vorgeschrieben, aber dringend empfohlen. Die DATEV-Software ist auf die Struktur und Funktionen der eigenen SKRs optimiert. Die Nutzung eines anderen Kontenrahmens kann zu Einschränkungen bei Funktionen und Auswertungen führen und die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater erschweren.
Was ist, wenn meine Branche keinen spezifischen SKR hat?
In diesem Fall greifen die meisten Unternehmen auf einen der allgemeinen SKRs, SKR 03 oder SKR 04, zurück und passen diesen individuell an ihre Bedürfnisse an. Die Wahl zwischen 03 und 04 hängt dann vom bevorzugten Gliederungsprinzip ab.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Konten im SKR 04?
Detaillierte Beschreibungen der Konten, ihrer Funktionen und der zugehörigen Steuerschlüssel finden sich in der Dokumentation, die DATEV seinen Softwarenutzern und Steuerberatern zur Verfügung stellt. Oft sind diese Informationen direkt in der DATEV-Buchhaltungssoftware zugänglich.
Werden die SKRs regelmäßig aktualisiert?
Ja, DATEV aktualisiert seine Standardkontenrahmen regelmäßig, um gesetzliche Änderungen (z.B. bei Steuersätzen oder Bilanzierungsvorschriften) oder neue wirtschaftliche Gegebenheiten zu berücksichtigen. Es ist wichtig, stets mit einer aktuellen Version des SKR zu arbeiten.
Fazit
Die Standardkontenrahmen von DATEV, insbesondere der prozessorientierte SKR 03 und der bilanzorientierte SKR 04, sind unverzichtbare Werkzeuge für die Organisation der Finanzbuchhaltung in Deutschland. Sie bieten eine solide Grundlage für effiziente und gesetzeskonforme Buchführung, erleichtern die Zusammenarbeit mit Steuerberatern und ermöglichen aussagekräftige Auswertungen. Die detaillierte Struktur des SKR 04, inklusive der Informationen zu Steuerschlüsseln und Berichtigungsschlüsseln, unterstreicht seine Rolle als umfassendes System für das moderne Rechnungswesen. Die Wahl des passenden SKR und dessen sorgfältige Pflege sind entscheidend für den Erfolg des betrieblichen Rechnungswesens.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „DATEV Kontenrahmen: SKR 04 & mehr“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Buchhaltung vorbei!