09/06/2020
Die Deutsche Post ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Lebens in Deutschland. Jeder kennt das gelbe Logo, die Briefkästen und die Zusteller, die täglich Millionen von Sendungen bearbeiten. Doch in den letzten Jahren hat sich das Unternehmen stark verändert. Aus der einstigen staatlichen Behörde ist ein global agierender Logistikkonzern geworden. Eine jüngste und bedeutsame Entwicklung ist die Umbenennung des Konzerns in "DHL Group". Doch was genau bedeutet das für Kunden und die angebotenen Dienstleistungen?
- Die Evolution der Deutschen Post: Vom Staatsbetrieb zum Weltkonzern
- Welche Dienstleistungen bietet die DHL Group heute an?
- Deutsche Post und DHL: Ist das dasselbe? Die Umbenennung
- Was bedeutet die Umbenennung für den Kunden in Deutschland?
- Vergleich: Traditionelles Postgeschäft vs. Globale Logistik
- Häufig gestellte Fragen zur Umbenennung
- Fazit
Die Evolution der Deutschen Post: Vom Staatsbetrieb zum Weltkonzern
Die Geschichte der Deutschen Post reicht weit zurück, bis ins 15. Jahrhundert. Nach dem Zweiten Weltkrieg existierte die Deutsche Bundespost als staatliches Unternehmen. Mitte der 1990er-Jahre erfolgte im Zuge der Postreform die Privatisierung. Die Deutsche Bundespost wurde zur Deutschen Post AG. Dies war der Beginn einer tiefgreifenden Transformation. Das Unternehmen begann, sich international auszurichten und in neue Geschäftsfelder zu expandieren.

Ein Meilenstein in dieser Entwicklung war die Übernahme des US-amerikanischen Paket- und Expressdienstleisters DHL im Jahr 2002. DHL war 1969 gegründet worden und stand für die Anfangsbuchstaben seiner Gründer: Adrian Dalsey, Larry Hillblom und Robert Lynn. Diese Übernahme brachte nicht nur eine starke internationale Marke ins Haus, sondern auch ein globales Netzwerk und Know-how im Bereich Express- und Frachtlogistik. Fortan trat der Konzern unter verschiedenen Namen auf, darunter kurzzeitig Deutsche Post World Net, dann Deutsche Post DHL und zuletzt Deutsche Post DHL Group.
Welche Dienstleistungen bietet die DHL Group heute an?
Die heutige DHL Group ist weit mehr als nur ein Brief- und Paketdienstleister für Deutschland. Das Unternehmen operiert in zahlreichen Geschäftsfeldern, die unter verschiedenen Divisionen gebündelt sind. Das traditionelle Kerngeschäft in Deutschland, also die Zustellung von Briefen und Inlandspaketen, wird weiterhin unter der Marke Deutsche Post und DHL betrieben. Diese Sparte kümmert sich um die flächendeckende Versorgung mit Postdienstleistungen in Deutschland.
Ein wichtiger und oft genutzter Service für Privatkunden ist der Nachsendeservice. Wenn Sie umziehen, sorgt dieser Dienst dafür, dass Ihre Post automatisch an Ihre neue Adresse weitergeleitet wird. Dies erspart Ihnen den Aufwand, alle Absender einzelnd informieren zu müssen. Der Nachsendeservice der Deutschen Post / DHL Group kann für bis zu 24 Monate beauftragt werden und stellt sicher, dass keine wichtigen Briefe verloren gehen. Dies ist ein klassisches Beispiel für einen Service, der tief in der Historie der Deutschen Post verwurzelt ist und auch unter dem neuen Konzernnamen unverändert angeboten wird.
Neben dem nationalen Post- und Paketgeschäft umfasst das Portfolio der DHL Group weitere, global ausgerichtete Bereiche:
- DHL Express: Dieser Bereich ist spezialisiert auf den weltweiten Transport zeitkritischer Sendungen. Hier geht es um schnelle Zustellung über Kontinente hinweg, oft innerhalb von 24 Stunden.
- DHL Global Forwarding, Freight: Diese Division kümmert sich um Luft- und Seefracht sowie Landtransporte für größere Sendungen und Stückgut. Sie organisiert komplexe Logistikketten für Unternehmen weltweit.
- DHL Supply Chain: Dieser Bereich bietet maßgeschneiderte Logistiklösungen für Unternehmen. Das reicht von Lagerhaltung und Bestandsmanagement über Kommissionierung bis hin zur Distribution. Es geht darum, die gesamte Lieferkette für Kunden zu optimieren.
- DHL eCommerce Solutions: Diese Sparte konzentriert sich auf Logistiklösungen für den E-Commerce-Markt, insbesondere im internationalen Bereich.
Wie der Konzern selbst mitteilt, stammen bereits heute etwa 90 Prozent des Konzernumsatzes aus Geschäften, die unter der Marke DHL firmieren. Dies verdeutlicht die immense Bedeutung, die das internationale Geschäft und die Marke DHL für das Unternehmen gewonnen haben. Nur noch rund ein Drittel der weltweit rund 600.000 Mitarbeiter sind im traditionellen deutschen Brief- und Paketgeschäft tätig. Dies zeigt die Verschiebung des Schwerpunkts hin zu einem globalen Logistikdienstleister.
Deutsche Post und DHL: Ist das dasselbe? Die Umbenennung
Ja, im Wesentlichen sind Deutsche Post und DHL Teil desselben Unternehmens, der heutigen DHL Group. Die jüngste Umbenennung des Konzerns von „Deutsche Post DHL Group“ in schlicht „DHL Group“ ist mehr als nur eine kosmetische Änderung. Sie spiegelt die Realität des Unternehmens wider: Es ist heute eines der internationalsten Unternehmen der Welt, und außerhalb Deutschlands wird fast ausschließlich die Marke DHL genutzt. Die Entscheidung soll betonen, wie wichtig das Auslandsgeschäft für den Konzern ist.
Die Umbenennung wurde am 1. Juli 2023 wirksam (basierend auf der Ankündigung vom 20. Juni 2023). Der Konzern wird nun global unter dem Namen DHL Group geführt. Das Re-Branding physischer Assets wie Gebäude oder Fahrzeuge erfolgt schrittweise, um unnötige Kosten zu vermeiden. An der Börse behält das Unternehmen vorerst den Namen Deutsche Post AG, um den Aufwand für Vertragsänderungen gering zu halten. Lediglich das Börsenkürzel wurde von „DPW“ auf „DHL“ geändert.
Trotz der Konzernumbenennung betonte der Vorstandsvorsitzende Tobias Meyer, dass die Marken Deutsche Post und DHL im Inland weiterhin wie bisher verwendet werden sollen. Die Marke Deutsche Post mit ihrem reichen Erbe und ihrer Geschichte, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht, wird geschätzt und im gemeinsamen Branding mit DHL weiterhin genutzt. Das bedeutet, dass Kunden in Deutschland ihre Briefe und Pakete weiterhin wie gewohnt über die bekannten Kanäle der Deutschen Post und DHL versenden und empfangen können.
Die Umbenennung stieß nicht überall auf ungeteilte Zustimmung. Einige politische Stimmen äußerten Unverständnis, da der Name „Deutsche Post“ in Deutschland stark verwurzelt ist. Der Konzern verteidigt den Schritt jedoch mit der Notwendigkeit, den globalen Charakter des Geschäfts hervorzuheben. Der Umsatz im Briefgeschäft schrumpft seit Jahren, während die Paketbeförderung und andere DHL-Dienste stark zulegen. Der neue Name soll besser widerspiegeln, was das Unternehmen heute hauptsächlich leistet: globale Logistik unter der starken Marke DHL.
Was bedeutet die Umbenennung für den Kunden in Deutschland?
Für die meisten Kunden in Deutschland, die primär Briefe versenden oder Pakete über die Filialen oder Packstationen abgeben, ändern sich die angebotenen Dienstleistungen und der gewohnte Service voraussichtlich nicht. Die Infrastruktur der Deutschen Post, das Filialnetz, die Briefkästen und die Zustellung in Deutschland bleiben bestehen. Die Marken Deutsche Post und DHL werden im Inland weiterhin gemeinsam verwendet.

Das bedeutet:
- Briefe werden weiterhin von Zustellern der ehemaligen Deutschen Post zugestellt.
- Pakete innerhalb Deutschlands werden weiterhin primär von DHL zugestellt.
- Dienste wie der Nachsendeservice, Postlagerung oder die Annahme von Einschreiben bleiben verfügbar.
- Die Nutzung von Packstationen und Postfilialen ist weiterhin möglich.
Die Umbenennung betrifft in erster Linie die Konzernstruktur und die globale Außendarstellung. Sie ist ein klares Signal, dass das Unternehmen seine Zukunft in der internationalen Logistik sieht, auch wenn das traditionelle Postgeschäft in Deutschland ein wichtiger Bestandteil bleibt.
Vergleich: Traditionelles Postgeschäft vs. Globale Logistik
Aspekt | Traditionelles Postgeschäft (Deutsche Post) | Globale Logistik (DHL Group) |
---|---|---|
Fokus | Brief- und Paketdienst in Deutschland | Umfassende Logistiklösungen weltweit |
Dienstleistungen | Briefe, Inlandspakete, Einschreiben, Nachsendeservice | Expressversand, Luft-/Seefracht, Landtransporte, Kontraktlogistik, E-Commerce-Lösungen |
Marken | Deutsche Post, DHL (in Deutschland) | DHL Express, DHL Global Forwarding, Freight, DHL Supply Chain, DHL eCommerce Solutions |
Geographische Reichweite | Primär Deutschland | Weltweit in über 220 Ländern und Territorien |
Umsatzanteil | Ca. 10% (Tendenz sinkend) | Ca. 90% (Tendenz steigend) |
Diese Tabelle verdeutlicht die strategische Neuausrichtung des Konzerns. Während die Marke Deutsche Post in Deutschland weiterhin präsent ist und für wichtige Basisdienstleistungen steht, repräsentiert die Marke DHL das globale und wachsende Geschäft des Konzerns.
Häufig gestellte Fragen zur Umbenennung
Wird es die Deutsche Post noch geben?
Ja, die Marke Deutsche Post wird für die nationalen Brief- und Postdienstleistungen in Deutschland weiterhin verwendet, oft im gemeinsamen Auftritt mit DHL. Der Konzern heißt aber nun DHL Group.
Was ist der Unterschied zwischen Deutsche Post und DHL?
Früher waren es teils getrennte Marken und Geschäftsbereiche innerhalb eines Konzerns (Deutsche Post DHL Group). Jetzt ist DHL Group der Name des gesamten Konzerns, der verschiedene Logistikmarken umfasst, darunter die Marke Deutsche Post für das deutsche Briefgeschäft und die Marke DHL für diverse Paket-, Express- und Logistikdienste weltweit.
Ändern sich meine Verträge oder Abonnements?
Die Umbenennung des Konzerns hat in der Regel keinen direkten Einfluss auf bestehende Verträge für Dienstleistungen wie den Nachsendeservice oder Geschäftskundenverträge. Die rechtliche Einheit an der Börse heißt weiterhin Deutsche Post AG.
Wird die Briefzustellung jetzt schlechter?
Der Konzern hat angekündigt, dass die Umbenennung keinen Einfluss auf das Serviceangebot haben soll. Die Infrastruktur und die Zusteller in Deutschland bleiben bestehen.
Warum wurde der Name geändert?
Die Umbenennung in DHL Group soll die globale Ausrichtung des Konzerns und die Dominanz der Marke DHL im internationalen Geschäft besser widerspiegeln. 90% des Umsatzes werden unter der Marke DHL erzielt.
Fazit
Die Umbenennung der Deutschen Post DHL Group in schlicht DHL Group markiert einen wichtigen Schritt in der Geschichte des Unternehmens. Sie ist ein klares Bekenntnis zur globalen Logistik und zur starken Marke DHL, die bereits den Großteil des Geschäfts ausmacht. Für Kunden in Deutschland bleiben die bekannten Dienstleistungen wie der Nachsendeservice und die Zustellung von Briefen und Inlandspaketen unter den vertrauten Marken Deutsche Post und DHL erhalten. Die Namensänderung ist primär eine strategische Entscheidung auf Konzernebene, die die Entwicklung vom nationalen Postmonopolisten zum weltweit führenden Logistikdienstleister unterstreicht.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Deutsche Post wird DHL Group: Was ändert sich?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!