04/07/2020
Die Deutsche Post AG, die in der Öffentlichkeit als Deutsche Post DHL Group auftritt, ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Logistik und Briefkommunikation. Ihr Hauptsitz befindet sich in Bonn, genauer gesagt in der Charles-de-Gaulle-Str. 20. Dieser Standort ist das zentrale Nervensystem eines Konzerns, der aus der Privatisierung der ehemaligen Behörde Deutsche Bundespost hervorgegangen ist und heute auf globaler Ebene agiert.

Im Jahr 2020 verzeichnete die Deutsche Post DHL Group einen beeindruckenden Umsatz von über 66 Milliarden Euro. Mit rund 570.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 220 Ländern und Territorien zählt sie zu den größten Arbeitgebern weltweit und spielt eine entscheidende Rolle im internationalen Waren- und Informationsfluss.
Unternehmensstruktur und Entwicklung
Die Deutsche Post AG ist eine börsennotierte Kapitalgesellschaft. Die Anteile der Bundesrepublik Deutschland an dem Unternehmen wurden schrittweise an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) übertragen. Ziel dieser Maßnahme ist die vollständige Privatisierung des Konzerns, ein Prozess, der über mehrere Jahre lief und die Transformation von einer staatlichen Behörde zu einem globalen Wirtschaftsunternehmen markiert.
An der Spitze des Unternehmens steht der Vorstand, dem unter anderem Frank Appel als Vorstandsvorsitzender angehört. Er ist auch für den Zentralbereich „Politik & Regulierungsmanagement“ zuständig, was die Bedeutung der politischen Rahmenbedingungen für das Geschäft unterstreicht. Über dem Vorstand wacht der Aufsichtsrat, dessen Mitglieder wichtige Entscheidungen für die strategische Ausrichtung des Konzerns treffen.
Wichtige Standorte der Deutschen Post DHL Group
Neben dem Hauptsitz in Bonn unterhält die Deutsche Post DHL Group weitere strategisch wichtige Standorte, insbesondere im Bereich der politischen Interessenvertretung, dem sogenannten Lobbying.
- Hauptsitz Bonn: Charles-de-Gaulle-Str. 20, Bonn – Das administrative und strategische Zentrum des globalen Konzerns.
- Lobbybüro Deutschland: Friedrichstraße 82, Berlin – Von hier aus werden die politischen Beziehungen auf nationaler Ebene gepflegt. Geleitet wird das Berliner Konzernrepräsentanz von Oliver Rösler, einem ehemaligen Bereichsleiter für Marketing und Interne Kommunikation bei der CDU. Den Posten des Cheflobbyisten in Berlin übernahm Volker Ratzmann, ein ehemaliger Politiker der Grünen und Staatssekretär in Baden-Württemberg, von Rainer Wend (ehem. SPD).
- Lobbybüro EU: Avenue d'Auderghem 22-28, Brüssel – Dieser Standort ist entscheidend für die Vertretung der Unternehmensinteressen auf europäischer Ebene. Seit 2017 ist hier unter anderem Torsten Albig, ehemaliger SPD-Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, als Lobbyist tätig. Mitra Qurban, seit 2018 Director of Public Affairs in Brüssel, war zuvor für das „Netzwerk Berlin“ (ein Zusammenschluss von SPD-Abgeordneten) tätig.
Diese Standorte zeigen, wie aktiv die Deutsche Post DHL Group im politischen Raum agiert, um die Rahmenbedingungen für ihr Geschäft mitzugestalten.
Lobbying-Aktivitäten und politische Einflussnahme
Die politische Einflussnahme ist ein wichtiger Aspekt der Unternehmensstrategie der Deutschen Post DHL Group. Obwohl der Konzern laut Parteiengesetz aufgrund seiner teilweisen staatlichen Beteiligung keine Spenden an Parteien leisten darf, sind andere Formen der Unterstützung wie das Sponsoring von Parteitagen nicht reguliert und werden genutzt.
Beispielsweise unterstützte die Deutsche Post DHL im Jahr 2018 die SPD „Führungsakademie soziale Demokratie“ sowie den Parteitag mit 20.000 Euro. Auch die FDP, CDU und CSU erhielten finanzielle Unterstützung für ihre Parteitage, wobei die Höhe nicht öffentlich gemacht wurde. Die Grünen erhielten ebenfalls Unterstützung für ihre Bundesdelegiertenkonferenz, allerdings in vergleichsweise geringerem Umfang (3.250 Euro).
Wichtige ehemalige Lobbyisten für den Konzern waren unter anderem Rainer Wend (ehem. SPD-Bundestagsabgeordneter und Cheflobbyist bis 2020) und Daniel Holefleisch (bis 2021 als „Senior Expert Corporate Affairs“ in Berlin tätig).
Einflussnahme über die Deutsche Post-Stiftung und das IZA
Ein weiteres Instrument der Einflussnahme ist die Deutsche Post-Stiftung. Als alleiniger Gesellschafter und Hauptfinanzier des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) übt die Stiftung indirekt Einfluss auf die arbeitsmarktpolitische Debatte aus. Präsident des IZA war lange Zeit Klaus Zumwinkel, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post AG. Seit 2016 wird das IZA von Hilmar Schneider geleitet.

Die vom IZA vertretenen Positionen zur Arbeitsmarktpolitik entsprechen im Wesentlichen denen der Arbeitgeberverbände, zu denen auch der Post-Konzern gehört. Dazu zählen beispielsweise die Ablehnung des Mindestlohns, die Befürwortung einer Ausweitung des Niedriglohnsektors sowie die Unterstützung einer Heraufsetzung des Renteneintrittsalters. Diese Ausrichtung des IZA zeigt, wie über Stiftungen und Forschungsinstitute Einfluss auf politische und gesellschaftliche Debatten genommen werden kann.
Ein Service für Empfänger: Die Briefankündigung
Neben den logistischen Kernleistungen bietet die Deutsche Post auch innovative Services für Privatkunden. Ein Beispiel ist die kostenlose Briefankündigung.
Mit diesem Service erhalten Empfängerinnen und Empfänger von Briefsendungen eine Benachrichtigung, oft inklusive eines Fotos des Briefumschlags, noch bevor die Post im Briefkasten landet. Diese Benachrichtigung kann entweder über die Post & DHL App oder direkt in den E-Mail-Postfächern von GMX oder WEB.DE empfangen werden. Dies ermöglicht den Nutzern, jederzeit und überall zu wissen, welche Briefe sie in Kürze erhalten werden.
Wichtige Fakten im Überblick
Fakt | Details |
---|---|
Hauptsitz | Charles-de-Gaulle-Str. 20, Bonn |
Branche | Logistik, Briefkommunikation |
Umsatz (2020) | > 66 Milliarden Euro |
Mitarbeiter (2020) | ca. 570.000 weltweit |
Öffentlicher Name | Deutsche Post DHL Group |
Ursprung | Privatisierung Deutsche Bundespost |
Häufig gestellte Fragen zur Deutschen Post DHL Group
Wo genau ist der Hauptsitz der Deutschen Post?
Der Hauptsitz der Deutschen Post AG, bekannt als Deutsche Post DHL Group, befindet sich in Bonn, Deutschland. Die genaue Adresse lautet Charles-de-Gaulle-Str. 20, 53113 Bonn.
Wie groß ist die Deutsche Post DHL Group?
Die Deutsche Post DHL Group ist ein global agierender Konzern. Im Jahr 2020 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von über 66 Milliarden Euro und beschäftigte rund 570.000 Mitarbeiter in mehr als 220 Ländern und Territorien weltweit.
Ist die Deutsche Post noch ein staatliches Unternehmen?
Die Deutsche Post AG ist eine börsennotierte Kapitalgesellschaft. Anteile, die ursprünglich der Bundesrepublik Deutschland gehörten, wurden an die KfW übertragen mit dem Ziel der vollständigen Privatisierung. Sie ist somit kein reines Staatsunternehmen mehr, aber der Staat hat über die KfW weiterhin Anteile.
Was macht die Deutsche Post im Bereich Lobbying?
Die Deutsche Post DHL Group unterhält Lobbybüros in Berlin (Deutschland) und Brüssel (EU), um ihre Interessen gegenüber politischen Entscheidungsträgern zu vertreten. Sie engagiert sich auch durch das Sponsoring von Parteiveranstaltungen, darf aber aufgrund rechtlicher Bestimmungen keine direkten Parteispenden leisten.
Was ist die Briefankündigung?
Die Briefankündigung ist ein kostenloser Service der Deutschen Post für Empfänger. Man erhält eine Benachrichtigung, oft mit einem Foto des Umschlags, über eingehende Briefsendungen, bevor diese zugestellt werden. Dies ist über die Post & DHL App oder per E-Mail (GMX, WEB.DE) möglich.
Fazit
Die Deutsche Post DHL Group ist weit mehr als nur der Brief- und Paketdienstleister. Als globaler Logistik-Konzern mit Hauptsitz in Bonn ist sie ein bedeutender Akteur der Weltwirtschaft. Ihre Entwicklung von einer staatlichen Behörde zu einem börsennotierten Unternehmen, ihre umfassenden globalen Aktivitäten und ihre aktive Rolle im politischen Lobbying sowie durch die Deutsche Post-Stiftung und das IZA unterstreichen ihre komplexe Struktur und weitreichende Bedeutung.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Deutsche Post DHL: Hauptsitz & mehr“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!