15/05/2020
Der Versand von Waren und Dokumenten erfordert die richtige Verpackung, um sicherzustellen, dass alles unbeschädigt am Zielort ankommt. Wenn Sie mit einem zuverlässigen Dienstleister wie DHL versenden, ist die Wahl des passenden Versandmaterials ein entscheidender Schritt. Eine stabile und geeignete Verpackung schützt den Inhalt vor Stößen, Druck und anderen Einwirkungen während des Transports und ist somit unerlässlich für einen reibungslosen Versandprozess.

Der richtige Karton für Ihren DHL Versand
Die Auswahl der richtigen Außenverpackung ist grundlegend für den sicheren Versand. Für den Versand mit DHL sollten Sie stets auf stabile Versandkartonagen zurückgreifen. Materialien wie Wellpappe haben sich hierfür bewährt. Die Stabilität der Pappe ist entscheidend, insbesondere wenn die Sendung gestapelt wird oder andere Belastungen aushalten muss.
Für Inhalte, die besonders empfindlich, schwer oder groß sind, empfiehlt sich die Verwendung einer Außenverpackung aus mehrwelliger Pappe. Diese bietet eine erhöhte Widerstandsfähigkeit und besseren Schutz im Vergleich zu einwelliger Pappe. Die zusätzliche Lage Wellpappe sorgt für mehr Stabilität und Polsterung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Größe der Verpackung. Wählen Sie die Kartongröße so, dass ausreichend Polsterung hineinpasst. Der Inhalt sollte nicht lose im Karton umherrutschen können. Zwischen dem Inhalt und den Wänden des Kartons sollte genügend Platz für geeignetes Füllmaterial vorhanden sein, das Stöße abfedert und den Inhalt fixiert. Im Zweifelsfall ist es ratsam, die nächstgrößere Außenverpackung zu wählen, um sicherzustellen, dass genügend Raum für das Füllmaterial vorhanden ist. Dies mag auf den ersten Blick unnötig erscheinen, erhöht aber die Sicherheit Ihrer Sendung erheblich.
Es gibt auch Verpackungen, die für den Versand nicht geeignet sind. Dazu gehören beispielsweise Schuhkartons, Verkaufsverpackungen, mit Geschenkpapier umwickelte Kartons oder Kartonagen, die Schlitze oder Griffe aufweisen. Solche Verpackungen bieten oft nicht die notwendige Stabilität oder können während des Transports leicht beschädigt werden, was den Inhalt gefährdet. Achten Sie bei der Auswahl des Kartons zudem auf die Maximalmaße und Gewichtsstufen, die für die einzelnen DHL Produkte gelten. Diese Informationen sind wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre Sendung den Versandbedingungen entspricht.
Luftpolsterumschläge: Sicherer Schutz für kleine Sendungen
Neben Kartons sind Luftpolsterumschläge eine hervorragende Verpackungsoption, insbesondere für kleinere oder flache Gegenstände, die zusätzlichen Schutz benötigen. Der Luftpolsterumschlag, dessen Wurzeln im Jahr 1957 bei einer Erfindung von Alfred Fielding und Marc Chavannes liegen (die ursprüngliche Idee war Luftpolsterfolie), hat sich zu einem unverzichtbaren Versandmaterial entwickelt. Die Idee, Luftblasen in einen Umschlag zu integrieren, revolutionierte den Schutz empfindlicher Inhalte während des Versands.

Heute wird der Luftpolsterumschlag von einer Vielzahl von Händlern und Lieferanten genutzt, um einen hohen Schutzlevel zu gewährleisten. Diese Umschläge sind ideal für Gegenstände wie Dokumente, kleine Elektronikteile, Schmuck oder andere flache, aber zerbrechliche Artikel.
Die Qualität der Luftpolsterumschläge ist entscheidend. Hochwertige Umschläge, wie sie beispielsweise von PACK7 angeboten werden, bestehen oft aus einem reißfesten Papier mit einem Gewicht von typischerweise 75 g/m². Sie sind robust und haltbar. Ein starker Klebstoff sorgt dafür, dass sich die Umschläge während des Transports nicht ungewollt öffnen. Darüber hinaus bieten gepolsterte Umschläge Schutz gegen niedrige Temperaturen, was für bestimmte Inhalte relevant sein kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl von Versandmaterialien immer relevanter wird, ist die Umweltverträglichkeit. Viele Anbieter legen Wert auf Umweltschutz und Recycling. So gibt es beispielsweise FSC-zertifizierte Luftpolsterumschläge, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Einige Umschläge sind sogar so konzipiert, dass sie recycelt werden können, indem man die Umschlagsfolie vom Papier trennt. Dies trägt zu einer nachhaltigeren Versandpraxis bei.
Für Unternehmen bieten Luftpolsterumschläge auch die Möglichkeit zur Individualisierung. Sie können Ihre Luftpolsterumschläge mit einem Firmenlogo oder einem eigenen Schriftzug versehen lassen. Dies hinterlässt beim Empfänger einen positiven und professionellen Eindruck und trägt zur Steigerung des Wiedererkennungswerts Ihrer Marke bei.
Größen und Kosten für den Versand mit Luftpolsterumschlägen
Luftpolsterumschläge sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Die Größen werden oft mit Buchstaben und Nummern gekennzeichnet und entsprechen gängigen DIN-Formaten oder sind diesen ähnlich. Dies erleichtert die Auswahl des passenden Umschlags für den jeweiligen Inhalt.

Hier ist eine Übersicht über gängige Größen und ihre ungefähre Entsprechung zu DIN-Formaten, basierend auf den uns vorliegenden Informationen:
Größe | Innenmaß (ca.) | Vergleich DIN-Format |
---|---|---|
A/1 | 120 x 175 mm | DIN A6 |
B/2 | 140 x 225 mm | DIN A6+ / C6 |
C/3 | 170 x 225 mm | DIN A5 / B6+ |
D/4 | 200 x 275 mm | DIN B5 / C5+ |
E/5 | 240 x 275 mm | DIN B5+ |
F/6 | 240 x 350 mm | DIN A4+ |
G/7 | 250 x 350 mm | DIN A4+ / C4 |
H/8 | 290 x 370 mm | - |
I/9 | 320 x 455 mm | - |
K/10 | 370 x 480 mm | - |
Die gepolsterten Umschläge sind in der Regel in den Farben Weiß und Braun verfügbar. Sie können in verschiedenen Mengen bestellt werden, oft in größeren Stückzahlen wie 50, 100 oder 200 Stück, was besonders für Vielversender attraktiv ist.
Der Versand von Luftpolsterumschlägen ist über die Deutsche Post (DHL) möglich. Die Eignung für bestimmte Versandarten hängt von der Größe des Umschlags ab. Für den Versand als Brief sind insbesondere die Größen von A/1 bis G/7 ideal. Die Kosten für den Versand richten sich nach Gewicht und Größe der Sendung:
- Ein Großbrief (bis 500 g Gewicht und bestimmte Maße, die oft von Umschlägen bis Größe G/7 eingehalten werden) kostet derzeit typischerweise 1,55 EUR.
- Ein Maxibrief (bis 1.000 g Gewicht und ebenfalls bestimmte Maße, passend für größere Umschläge oder schwerere Inhalte) kostet derzeit typischerweise 2,70 EUR.
Diese Kosten beziehen sich auf das Porto für den Versand der Sendung, nicht auf den Preis des Umschlags selbst. Die Umschläge können bei spezialisierten Händlern online gekauft werden. Bei der Bestellung von Versandtaschen in großen Mengen bieten viele Anbieter attraktive Mengenrabatte an, wodurch Sie hochwertige Umschläge zu günstigeren Preisen erhalten können.
Häufig gestellte Fragen
Kann man im DHL Shop Kartons kaufen?
Die uns vorliegenden Informationen geben detaillierte Hinweise darauf, welche Art von Kartons für den Versand mit DHL geeignet ist (stabile Wellpappe, mehrwellig für empfindliches Gut, richtige Größe für Polsterung) und welche Kartons nicht geeignet sind (Schuhkartons, Verkaufsverpackungen etc.). Sie beschreiben die Anforderungen an die Verpackung, um einen sicheren Versand zu gewährleisten. Die Informationen sagen jedoch nicht explizit aus, ob man diese spezifischen Versandkartons direkt in einem DHL Shop kaufen kann. Es ist ratsam, sich für den Versand geeignete Kartons im Fachhandel für Verpackungsmaterial oder in gut sortierten Schreibwaren- und Büromaterialgeschäften zu besorgen, die auf Versandbedarf spezialisiert sind, oder diese online zu bestellen.
Was kostet ein Luftpolsterumschlag bei DHL?
Die uns zur Verfügung stehenden Informationen geben keine Auskunft über den direkten Kaufpreis von Luftpolsterumschlägen bei DHL selbst. Stattdessen wird beschrieben, wo man solche Umschläge kaufen kann (z.B. online bei Anbietern wie PACK7) und welche Versandkosten anfallen, wenn man einen Luftpolsterumschlag mit der Deutschen Post (DHL) verschickt. Die Kosten für den Versand eines Luftpolsterumschlags als Briefsendung betragen laut den Informationen 1,55 EUR für einen Großbrief (bis 500g) und 2,70 EUR für einen Maxibrief (bis 1000g), je nach Größe und Gewicht der Sendung und des Umschlags (typischerweise für Größen bis G/7). Der Preis für den Umschlag selbst hängt vom Händler, der Größe und der Abnahmemenge ab.
Fazit
Die richtige Verpackung ist ein Schlüsselfaktor für den erfolgreichen und sicheren Versand mit DHL. Ob Sie sich für einen robusten Karton entscheiden oder einen gepolsterten Luftpolsterumschlag wählen – wichtig ist, dass das Material stabil und passend für den Inhalt ist. Achten Sie auf die Qualität der Versandkartons, nutzen Sie ausreichend Polstermaterial und wählen Sie bei Luftpolsterumschlägen die passende Größe aus der Vielzahl der verfügbaren Formate. Indem Sie diese Tipps befolgen und die geeigneten Versandmaterialien verwenden, tragen Sie maßgeblich dazu bei, dass Ihre Sendungen sicher und unbeschädigt ihr Ziel erreichen.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Verpackungstipps für sicheren DHL Versand“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!