Wo entsorge ich einen Drucker Toner?

Toner & Patronen entsorgen: So geht's richtig

25/12/2020

Rating: 4.95 (5444 votes)

Irgendwann ist es so weit: Die Druckerpatrone ist leer, der Toner verbraucht. Das lästige Blinken oder eine Fehlermeldung am Gerät signalisieren, dass es Zeit für Ersatz ist. Doch wohin mit dem leeren Verbrauchsmaterial? Eine Frage, die sich viele stellen und deren richtige Beantwortung wichtiger ist, als man vielleicht denkt. Leere Toner und Druckerpatronen gehören nämlich keinesfalls in den normalen Hausmüll. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern kann Ihnen sogar ein saftiges Bußgeld einbringen.

Wo kann ich leere Tonerbehälter entsorgen?
Möchten oder können Sie die Kartuschen nicht auffüllen oder dem Hersteller überlassen, können Sie sie auch zu einem Recycling-Hof bringen oder per Post an ElektroSchrott.de schicken. Die Toner-Kartuschen werden dann entweder wiederverwendet oder umweltgerecht entsorgt.26. Feb. 2025

Ähnlich wie bei Batterien oder Energiesparlampen enthalten Toner und Tintenpatronen Stoffe und Materialien, die recycelt werden müssen und bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt belasten können. Das gilt für originale Kartuschen ebenso wie für kompatibles Zubehör. Kunststoffe, Metalle, elektronische Bauteile und nicht zuletzt das feine Tonerpulver selbst erfordern eine spezielle Behandlung, um Rohstoffe zu schonen und Schadstoffe aus dem Kreislauf zu halten. Dies ist nicht nur eine Frage der Umweltverantwortung, sondern in Deutschland klar gesetzlich geregelt.

Gesetzliche Pflicht zur ordnungsgemäßen Entsorgung

Das Thema Recycling ist allgegenwärtig, und das aus gutem Grund. Seit dem 01.06.2012 regelt das sogenannte Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) die Entsorgung von Müll in Deutschland. Dieses Gesetz legt klare Verpflichtungen fest, auch für Sie als Verbraucher und Nutzer von Druckern.

§7 des KrWG, Abschnitt 2 besagt unmissverständlich:

„Die Erzeuger oder Besitzer von Abfällen sind zur Verwertung ihrer Abfälle verpflichtet. Die Verwertung von Abfällen hat Vorrang vor deren Beseitigung.“

Und weiter in Abschnitt 4:

„Die Pflicht zur Verwertung von Abfällen ist zu erfüllen, soweit dies technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar ist, insbesondere für einen gewonnenen Stoff oder gewonnene Energie ein Markt vorhanden ist oder geschaffen werden kann.“

Das bedeutet im Klartext: Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre leeren Toner und Druckerpatronen dem Recycling zuzuführen. Eine einfache Entsorgung über den Hausmüll ist nicht gestattet.

Das KrWG definiert eine fünfstufige Abfallhierarchie (§6 KrWG), die den Umgang mit Abfällen priorisiert:

1. Vermeidung
2. Vorbereitung zur Wiederverwendung
3. Recycling
4. Sonstige Verwendung (z.B. energetisch)
5. Beseitigung

Diese Hierarchie macht deutlich: Das Recycling von Druckerzubehör steht weit oben auf der Liste. Die Beseitigung, also das Wegwerfen im Hausmüll, ist die allerletzte Option und für Toner und Patronen in der Regel nicht zulässig, da Verwertungsmöglichkeiten existieren.

Warum nicht in den Hausmüll? Die Gefahren von Tonerstaub

Wie bereits betont, sind der Restmüll, die gelbe Tonne oder andere haushaltsübliche Müllbehälter der falsche Ort für leere Toner und Druckerpatronen. Der Hauptgrund liegt in den Inhaltsstoffen, insbesondere dem feinen Tonerpulver in Laserkartuschen. Auch scheinbar leere Kartuschen enthalten noch Restmengen dieses Pulvers.

In welche Tonne kommt Toner?
Fazit: Toner keinesfalls über den Hausmüll entsorgen Um leere Kartuschen richtig zu entsorgen, sollte man diese entweder an einen Wertstoffhof, an einen Fachhändler oder einen Refill-Anbieter bzw. direkt an den Hersteller zurückgeben. Dies schont auf alle Fälle die Umwelt und ist zudem oft völlig kostenlos.

Tonerpulver besteht aus einer Mischung von Kunstharz, Metalloxiden, Pigmenten und anderen Hilfsstoffen. Dieser Feinstaub kann bei unsachgemäßem Umgang in die Atemwege gelangen und ist dann potenziell gesundheitsschädlich. Zudem besteht bei der Verbrennung von Toner das Risiko von Verpuffungen. Deshalb ist eine sichere Verpackung, idealerweise in der Originalverpackung der neuen Kartusche, bis zur ordnungsgemäßen Entsorgung wichtig.

Die richtigen Wege zur Entsorgung

Nachdem klar ist, wo Toner und Patronen *nicht* hingehören, stellt sich die Frage: Wo kann man sie dann richtig entsorgen? Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sowohl gesetzeskonform als auch umweltfreundlich sind.

1. Entsorgung über Wertstoffhöfe

Eine der gängigsten und für Privatpersonen einfachsten Methoden ist die Abgabe bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof. Wertstoffhöfe sind die Sammelstellen für all jene Abfälle, die nicht über den regulären Hausmüll entsorgt werden dürfen oder können. Dazu gehören in der Regel auch leere Toner und Druckerpatronen.

Die Abgabe auf dem Wertstoffhof ist für haushaltsübliche Mengen meist kostenlos. Stellen Sie sicher, dass Sie im Einzugsgebiet des Wertstoffhofs gemeldet sind. Es ist ratsam, sich vorab auf der Webseite des Wertstoffhofs oder beim zuständigen Ordnungsamt über die genauen Annahmebedingungen, Öffnungszeiten und eventuelle Mengenbegrenzungen zu informieren, da diese von Kommune zu Kommune variieren können.

2. Rückgabe im Einzelhandel

Während es keine gesetzliche Pflicht für alle Einzelhändler gibt, leeres Druckerzubehör zurückzunehmen, bieten einige Geschäfte, insbesondere größere Elektronikmärkte oder Fachhändler, diesen Service an. Oft ist dies besonders unkompliziert, wenn Sie gleichzeitig neue Patronen oder Toner kaufen. Fragen Sie beim Händler Ihres Vertrauens nach, ob er leeres Verbrauchsmaterial annimmt.

Wo entsorge ich einen Drucker Toner?
Wichtig zu wissen dabei: Leere Toner und Druckerpatronen entsorgen Sie keinesfalls über den Hausmüll, sondern ausschließlich über dafür vorgesehene Stationen, seien es Wertstoffhöfe, die Druckerhersteller oder sogar über gemeinnützige Organisationen, die sich auch über solche Zuwendungen freuen, da sie das Leergut für ...

3. Direkte Rücknahme durch den Hersteller

Die Hersteller von Druckern und Verbrauchsmaterialien sind gesetzlich verpflichtet, ihre Produkte nach Gebrauch zurückzunehmen und dem Recycling zuzuführen. Viele Unternehmen haben dafür eigene, gut organisierte Rücknahmeprogramme etabliert. Dies ist oft die bevorzugte Methode, da die Hersteller sicherstellen können, dass die Materialien bestmöglich wiederverwertet oder fachgerecht entsorgt werden.

Die genauen Abläufe unterscheiden sich je nach Hersteller. Oft können Sie online Rücksendeetiketten anfordern oder spezielle Sammelbehälter für größere Mengen bestellen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Rücknahmeoptionen einiger bekannter Hersteller:

  • Canon: Nimmt sowohl Toner als auch Tintenpatronen zurück. Die Materialien werden zerlegt und recycelt oder wiederverwendet. Kostenlose Rücksendeetiketten und Verpackungsmaterialien können online beantragt werden. Es gibt unterschiedliche Regelungen für private und geschäftliche Mengen.
  • HP: Bietet Recyclingdienste für Privathaushalte, KMUs und den öffentlichen Sektor. Privatanwender erhalten kostenlose Rücksendeetiketten. Unternehmen können unter Umständen einen Abholservice nutzen. Details gibt es auf der HP-Recyclingseite.
  • Brother: Tintenpatronen können per vorbestelltem Kuvert eingeschickt werden. Für Tonerkartuschen gibt es für Unternehmen je nach Menge einen Abholservice mit Sammelbehälter. Brother unterstützt im Rahmen seines Programms „Brother Earth“ unter anderem Wohltätigkeitsorganisationen.
  • Samsung: Das Recycling von Samsung Toner und Patronen erfolgt über den Partner HP. Informieren Sie sich daher auf der HP-Recyclingseite über die Rückgabe.
  • Epson: Privatkunden können leeres Verbrauchsmaterial kostenlos einsenden, benötigen dafür aber ein online bestellbares Recycle-Kit und eine Registrierung. Großkunden können Sammelboxen bestellen, die kostenlos abgeholt werden.
  • Lexmark: Bietet sein Rückführungsprogramm (LCCP) kostenlos für Privatpersonen, Kleinunternehmen, mittelgroße und große Organisationen an.
  • Xerox: Die Rücksendung erfolgt meist in der Originalverpackung. Ein Rückgabelabel kann online angefordert werden, danach ist der Rückversand portofrei.
  • Konica Minolta: Bietet die kostenlose Rückgabe von Tonerkartuschen an. Ein Aufkleber kann online angefordert werden. Die Verpackung müssen Sie selbst bereitstellen.
  • OKI: Tonerkartuschen, Bildtrommeln und Heizungseinheiten können kostenlos eingeschickt werden. Ein passendes Rücksendeetikett kann online erstellt werden.
  • Kyocera: Bietet die Abholung mehrerer Tonerboxen für Unternehmen sowie die kostenfreie Rücksendung einzelner Tonerkartuschen an. Arbeitet mit verschiedenen Dienstleistern zusammen.

4. Spenden oder Verkaufen

Eine weitere interessante Option ist das Spenden oder sogar Verkaufen Ihrer leeren Toner und Druckerpatronen. Es gibt Organisationen und Unternehmen, die sich auf die Sammlung und Weiterverarbeitung von Leergut spezialisiert haben.

Einige gemeinnützige Organisationen sammeln leere Patronen und Toner, um sie an Recyclingunternehmen weiterzugeben. Die erhaltene Vergütung fließt dann in ihre wohltätigen Projekte. Durch eine solche Spende tun Sie nicht nur Gutes, sondern können die Zuwendungsbestätigung unter Umständen sogar steuerlich geltend machen.

Es gibt auch kommerzielle Anbieter, die Ihnen Geld für bestimmte leere Toner- und Tintenpatronen zahlen. Diese Unternehmen bereiten die Kartuschen oft wieder auf (Refilling) und verkaufen sie erneut. Dies ist eine Win-Win-Situation: Sie verdienen etwas Geld, das Leergut wird ordnungsgemäß verwertet und die Umwelt wird geschont. Ein bekanntes Beispiel ist geldfuermuell.de, die seit vielen Jahren leere Patronen und Toner ankaufen oder auch Spenden annehmen.

Vergleich der Entsorgungsmöglichkeiten

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, hier ein kleiner Vergleich der wichtigsten Methoden:

MethodeVorteileNachteileGeeignet für
WertstoffhofOft kostenlos, regional verfügbar, einfache Abgabe für kleine Mengen.Öffnungszeiten beachten, Annahmebedingungen können variieren, Anfahrt nötig.Privathaushalte, kleine Mengen.
EinzelhandelBequem beim Neukauf, evtl. direkt im Geschäft.Nicht alle Geschäfte nehmen Leergut an, keine einheitliche Regelung.Privathaushalte beim Einkauf.
HerstellerrücknahmeGesetzeskonform, oft kostenlos (v.a. Versandetiketten), fachgerechte Verwertung, gut für größere Mengen (Abholservice).Prozess variiert je Hersteller, kann etwas Aufwand erfordern (online Antrag etc.).Privathaushalte, Büros, Unternehmen.
Spenden/VerkaufenGeld verdienen oder Gutes tun, oft kostenloser Versand möglich, umweltfreundlich.Nicht jede Patrone/jeder Toner wird angekauft/angenommen, Suche nach passendem Anbieter nötig.Privathaushalte, Büros, Unternehmen, die Leergut zu Geld machen oder spenden wollen.

Häufig gestellte Fragen zur Tonerentsorgung

Wo kann ich leere Tonerbehälter entsorgen?

Leere Tonerbehälter entsorgen Sie am besten über den örtlichen Wertstoffhof, die Rücknahmeprogramme der Druckerhersteller, spezialisierte Sammelstellen im Einzelhandel oder Sie verkaufen/spenden sie an entsprechende Unternehmen oder Organisationen. Wichtig ist, dass sie nicht im normalen Hausmüll landen.

Was tun mit abgelaufenen Tonerkartuschen?
Die kurze Antwort auf die Frage: „Kann man abgelaufene Druckerpatronen verwenden?“ lautet: Ja. Abgelaufene Tintenpatronen und Toner können noch funktionieren und sogar eine recht gute Leistung bringen .

Was tun mit abgelaufenen Tonerkartuschen?

Tonerkartuschen haben oft ein Verfallsdatum, das vom Hersteller für optimale Leistung angegeben wird (meist 2-3 Jahre). Abgelaufene Kartuschen können aber oft noch verwendet werden. Die Druckqualität kann jedoch beeinträchtigt sein, und es besteht ein geringes Risiko, dass das Tonerpulver verklumpt und den Drucker beschädigt. Wenn Sie abgelaufene Kartuschen entsorgen möchten, gelten dieselben Regeln wie für leere Kartuschen: nicht in den Hausmüll, sondern zum Wertstoffhof, Hersteller etc.

In welche Tonne kommt Toner?

Toner gehört in keine der üblichen Hausmülltonnen (Restmüll, gelbe Tonne, Papiertonne). Er muss separat als Elektroschrott bzw. über spezielle Sammelsysteme entsorgt werden, da er gesundheitsschädliche Stoffe enthalten kann und wertvolle Materialien für das Recycling bereithält.

Fazit: Verantwortungsvoll entsorgen spart Ärger und schont die Umwelt

Die ordnungsgemäße Entsorgung von leeren Toner- und Druckerpatronen ist ein wichtiger Aspekt beim Betrieb eines Druckers. Es ist nicht nur eine Frage der Umweltverantwortung, sondern auch eine gesetzliche Pflicht. Wer leeres Verbrauchsmaterial einfach in den Hausmüll wirft, riskiert Bußgelder und schadet der Umwelt durch wertvolle Rohstoffe, die verloren gehen, und potenziell schädliche Stoffe, die freigesetzt werden könnten.

Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen: die bequeme Abgabe beim Wertstoffhof, die Rücknahmeprogramme der Hersteller, die Annahme durch spezialisierte Händler oder die Option, leeres Leergut zu spenden oder zu verkaufen. Jede dieser Methoden stellt sicher, dass Ihre leeren Patronen und Toner fachgerecht behandelt, recycelt und ihre Bestandteile wiederverwendet werden können. So tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei und handeln im Einklang mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Toner & Patronen entsorgen: So geht's richtig“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up