13/09/2017
Es ist eine der frustrierendsten Situationen im Büroalltag oder Homeoffice: Sie möchten dringend ein wichtiges Dokument drucken, legen neues Papier ein, haben gerade erst eine frische Patrone eingesetzt – und trotzdem weigert sich Ihr Drucker, seinen Dienst zu verrichten. Er gibt leere Seiten aus, druckt nur teilweise oder ignoriert den Druckauftrag komplett. Dieses Problem tritt häufiger auf als man denkt und kann verschiedene Ursachen haben, selbst wenn die Tinten- oder Tonerpatrone augenscheinlich voll ist. Als Experte für Büromaterial und Druckerzubehör kenne ich diese Herausforderung nur zu gut. In diesem Artikel gehen wir den häufigsten Gründen auf den Grund und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Drucker wieder zum Leben erwecken.

Das Szenario ist immer ähnlich: Der Füllstandsanzeiger zeigt volle oder fast volle Patronen an, aber das Ergebnis auf dem Papier bleibt aus oder ist mangelhaft. Dies kann bei Tintenstrahldruckern ebenso vorkommen wie bei Laserdruckern, obwohl die zugrundeliegenden Mechanismen unterschiedlich sind. Die gute Nachricht ist, dass viele dieser Probleme relativ einfach selbst behoben werden können, ohne gleich einen Techniker rufen zu müssen. Es erfordert oft nur ein wenig Geduld und das Wissen um die richtigen Ansatzpunkte.
- Häufige Ursachen, warum Ihr Drucker trotz voller Patrone nicht druckt
- 1. Luftblasen im Tintenversorgungssystem (Tintenstrahldrucker)
- 2. Verstopfte oder eingetrocknete Druckköpfe/Düsen (Tintenstrahldrucker)
- 3. Nicht entfernte oder falsch angebrachte Schutzklebebänder
- 4. Falsch ausgerichteter Druckkopf (Tintenstrahldrucker)
- 5. Probleme mit der Patrone selbst (Defekt oder Inkompatibilität)
- 6. Kommunikationsfehler zwischen Drucker und Computer
- 7. Druckereinstellungen (z.B. falsche Medienart, Sparmodus)
- Lösungen für das Problem „Drucker druckt nicht trotz voller Patrone“
- 1. Drucker und Computer neu starten
- 2. Tintenpatronen überprüfen und korrekt einsetzen
- 3. Druckköpfe reinigen (Tintenstrahldrucker)
- 4. Druckkopf ausrichten (Tintenstrahldrucker)
- 5. Druckertreiber und Firmware aktualisieren
- 6. Druckwarteschlange überprüfen und leeren
- 7. Verbindung überprüfen (USB/WLAN)
- 8. Düsentest oder Testseite drucken
- 9. Druckereinstellungen am Computer überprüfen
- 10. Patrone austauschen
- So verhindern Sie, dass Ihr Drucker trotz voller Patrone nicht druckt
- Häufig gestellte Fragen zum Thema
- Schnelle Zusammenfassung der Lösungen
Häufige Ursachen, warum Ihr Drucker trotz voller Patrone nicht druckt
Wenn der Drucker streikt, obwohl die Patrone voll ist, suchen viele Anwender zunächst nach dem Fehler bei der Patrone selbst. Doch oft liegen die Probleme an anderer Stelle im System des Druckers oder in der Kommunikation mit dem Computer. Es gibt eine Reihe von typischen Stolpersteinen, die verhindern können, dass die Tinte oder der Toner korrekt auf das Papier gelangt oder der Druckauftrag überhaupt erst verarbeitet wird.
1. Luftblasen im Tintenversorgungssystem (Tintenstrahldrucker)
Bei Tintenstrahldruckern ist ein reibungsloser Tintenfluss entscheidend. Luftblasen, die sich im Schlauchsystem oder direkt in der Patrone bilden, können diesen Fluss unterbrechen. Das Ergebnis: Die Düsen erhalten keine Tinte, und der Drucker gibt leere Seiten aus. Solche Luftblasen können entstehen, wenn Patronen nicht korrekt eingesetzt werden, wenn sie leer gelaufen sind und dann wieder befüllt wurden (was nicht empfohlen wird) oder einfach durch natürliche Prozesse im System. Eine kleine Luftblase kann ausreichen, um den Druck in einer oder mehreren Tintenleitungen zu stören.
2. Verstopfte oder eingetrocknete Druckköpfe/Düsen (Tintenstrahldrucker)
Dies ist eine der häufigsten Ursachen, insbesondere wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wurde. Tinte kann in den winzigen Düsen des Druckkopfes eintrocknen und diese verstopfen. Selbst eine neue Patrone kann das Problem nicht beheben, da der Weg vom Tintenreservoir durch den Druckkopf blockiert ist. Verstopfte Düsen führen zu fehlenden Linien, blassen Farben oder komplett leeren Ausdrucken. Regelmäßiges Drucken, auch nur einer Testseite, kann dem Eintrocknen vorbeugen.
3. Nicht entfernte oder falsch angebrachte Schutzklebebänder
Neue Tinten- oder Tonerpatronen sind oft mit Schutzklebebändern oder Plastikabdeckungen versehen, die den Austritt der Tinte oder des Toners bis zum Einsetzen verhindern sollen. Wenn diese Bänder nicht vollständig entfernt wurden, kann die Tinte oder der Toner nicht aus der Patrone gelangen. Dies ist ein einfacher, aber oft übersehener Fehler, der dazu führt, dass der Drucker trotz voller Patrone nicht druckt oder nur sehr blasse Ergebnisse liefert.
4. Falsch ausgerichteter Druckkopf (Tintenstrahldrucker)
Der Druckkopf muss präzise über das Papier geführt werden, um die Tinte an der richtigen Stelle abzusetzen. Ist der Druckkopf nicht korrekt ausgerichtet, können die Ausdrucke verschwommen sein, Linien versetzt erscheinen oder im schlimmsten Fall die Tinte gar nicht erst auf dem Papier landen. Eine falsche Ausrichtung kann nach dem Patronenwechsel auftreten oder sich mit der Zeit entwickeln.
5. Probleme mit der Patrone selbst (Defekt oder Inkompatibilität)
Obwohl die Patrone voll ist, kann sie defekt sein. Dies kann ein Problem mit dem Chip sein, der vom Drucker nicht richtig erkannt wird, oder ein mechanisches Problem, das den Tinten- oder Tonerfluss behindert. Auch die Verwendung von Patronen, die nicht vollständig mit Ihrem spezifischen Druckermodell kompatibel sind, kann zu Problemen führen, selbst wenn sie physisch passen und voll sind.
6. Kommunikationsfehler zwischen Drucker und Computer
Manchmal liegt das Problem nicht am Drucker oder der Patrone, sondern an der Verbindung oder der Software. Ein fehlerhafter Druckertreiber, eine gestörte WLAN-Verbindung, ein loses USB-Kabel oder ein Problem mit der Druckwarteschlange auf dem Computer kann verhindern, dass der Druckauftrag korrekt an den Drucker übermittelt und verarbeitet wird. Der Drucker wartet quasi auf Anweisungen, die nie oder fehlerhaft ankommen.
7. Druckereinstellungen (z.B. falsche Medienart, Sparmodus)
Manchmal sind es die Einstellungen, die Probleme verursachen. Wenn der Drucker beispielsweise auf eine sehr niedrige Druckqualität eingestellt ist (Sparmodus) oder eine Medienart ausgewählt ist, die nicht zum eingelegten Papier passt, kann dies zu blassen oder unvollständigen Ausdrucken führen. Auch die Auswahl des falschen Druckers in der Software kann dazu führen, dass nichts gedruckt wird.
Lösungen für das Problem „Drucker druckt nicht trotz voller Patrone“
Nachdem wir die häufigsten Ursachen identifiziert haben, ist es Zeit, sich den Lösungen zuzuwenden. Beginnen Sie immer mit den einfachsten Schritten, da diese oft bereits zum Erfolg führen.
1. Drucker und Computer neu starten
Ein einfacher Neustart kann Wunder wirken. Schalten Sie den Drucker aus, ziehen Sie das Stromkabel für ein bis zwei Minuten aus der Steckdose (um sicherzustellen, dass der interne Speicher gelöscht wird) und schließen Sie ihn dann wieder an. Starten Sie auch Ihren Computer neu. Dies kann temporäre Softwarefehler, Kommunikationsprobleme und hängen gebliebene Druckaufträge in der Warteschlange beheben.
2. Tintenpatronen überprüfen und korrekt einsetzen
Nehmen Sie die Patrone vorsichtig heraus. Überprüfen Sie, ob alle Schutzbänder, Plastiklaschen oder -kappen, die den Tintenaustritt versiegeln, vollständig entfernt wurden. Bei Tonerpatronen kann es auch eine Schutzfolie oder ein Sicherungsstreifen sein, der gezogen werden muss. Setzen Sie die Patrone dann wieder korrekt in den dafür vorgesehenen Steckplatz ein. Achten Sie darauf, dass sie hörbar oder spürbar einrastet. Manchmal hilft es, die Patrone vor dem Einsetzen vorsichtig zu schütteln (bei Toner) oder sanft zu klopfen (bei Tinte), um eventuelle Luftblasen zu lösen – aber seien Sie dabei sehr vorsichtig, um Beschädigungen zu vermeiden.
3. Druckköpfe reinigen (Tintenstrahldrucker)
Die meisten Tintenstrahldrucker verfügen über eine integrierte Reinigungsfunktion für die Druckköpfe. Diese Funktion drückt Tinte durch die Düsen, um Verstopfungen zu lösen. Sie finden diese Option in der Druckersoftware auf Ihrem Computer oder im Menü des Druckers selbst. Führen Sie einen oder mehrere Reinigungszyklen durch. Beachten Sie, dass dieser Vorgang Tinte verbraucht. Wenn der erste Reinigungszyklus nicht hilft, warten Sie einige Minuten und wiederholen Sie den Vorgang. Bei hartnäckigen Verstopfungen kann eine manuelle Reinigung der Druckköpfe mit einem fusselfreien Tuch und destilliertem Wasser notwendig sein (konsultieren Sie das Handbuch Ihres Druckers für die genaue Vorgehensweise).
4. Druckkopf ausrichten (Tintenstrahldrucker)
Nach der Reinigung oder dem Austausch von Patronen kann es hilfreich sein, den Druckkopf neu auszurichten. Auch hierfür bieten die meisten Drucker eine automatische Funktion an, die über die Druckersoftware oder das Druckermenü gestartet wird. Der Drucker druckt dabei eine Testseite mit Mustern, die er anschließend scannt und zur Justierung nutzt. Eine korrekte Ausrichtung stellt sicher, dass die Tinte präzise aufgetragen wird.
5. Druckertreiber und Firmware aktualisieren
Veraltete oder beschädigte Druckertreiber sind eine häufige Ursache für Kommunikationsprobleme. Besuchen Sie die Website des Druckerherstellers (z. B. HP, Canon, Epson) und laden Sie den neuesten Treiber für Ihr spezifisches Modell und Ihr Betriebssystem herunter. Deinstallieren Sie den alten Treiber, bevor Sie den neuen installieren. Überprüfen Sie auch, ob Firmware-Updates für Ihren Drucker verfügbar sind. Firmware ist die interne Software des Druckers, und Updates können Kompatibilitätsprobleme beheben und die Leistung verbessern.
6. Druckwarteschlange überprüfen und leeren
Manchmal blockiert ein fehlerhafter oder hängen gebliebener Druckauftrag in der Warteschlange alle nachfolgenden Aufträge. Gehen Sie in den Druckereinstellungen Ihres Computers zur Druckwarteschlange und löschen Sie alle dort aufgeführten Aufträge. Starten Sie den Drucker und ggf. den Computer neu, bevor Sie versuchen, erneut zu drucken.
7. Verbindung überprüfen (USB/WLAN)
Wenn Sie ein USB-Kabel verwenden, stellen Sie sicher, dass es fest auf beiden Seiten (Drucker und Computer) sitzt und nicht beschädigt ist. Versuchen Sie gegebenenfalls einen anderen USB-Anschluss oder ein anderes Kabel. Bei WLAN-Druckern überprüfen Sie die Verbindung in den Druckereinstellungen und auf Ihrem Computer. Stellen Sie sicher, dass der Drucker mit dem richtigen Netzwerk verbunden ist und das WLAN-Signal stark genug ist. Ein Neustart des Routers kann ebenfalls hilfreich sein.
8. Düsentest oder Testseite drucken
Die meisten Drucker können eine Testseite oder ein Düsentestmuster drucken, ohne einen Auftrag vom Computer zu benötigen. Dies ist eine sehr nützliche Funktion, um festzustellen, ob das Problem am Drucker selbst oder an der Verbindung/Software liegt. Wenn die Testseite perfekt gedruckt wird, liegt das Problem wahrscheinlich an Ihrem Computer, der Software oder der Verbindung. Wenn die Testseite Fehler aufweist (fehlende Farben, Lücken), liegt das Problem am Drucker, den Patronen oder den Druckköpfen.
9. Druckereinstellungen am Computer überprüfen
Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten, und gehen Sie zu den Druckeinstellungen. Stellen Sie sicher, dass der korrekte Drucker ausgewählt ist. Überprüfen Sie Einstellungen wie Papierformat, Druckqualität (stellen Sie sicher, dass nicht der Entwurfs- oder Sparmodus aktiv ist, wenn Sie volle Qualität erwarten) und ob Sie in Farbe oder Schwarzweiß drucken möchten. Manchmal ist einfach nur die Option "Nur Schwarzweiß drucken" aktiviert, obwohl eine Farbpatrone voll ist.
10. Patrone austauschen
Wenn alle anderen Schritte fehlschlagen und Sie vermuten, dass die Patrone trotz vollem Füllstand defekt ist, versuchen Sie, die Patrone durch eine neue, definitiv funktionierende Patrone zu ersetzen. Manchmal zeigt der Drucker einen vollen Füllstand an, obwohl die Patrone ein internes Problem hat. Stellen Sie sicher, dass Sie eine hochwertige, kompatible oder originale Patrone verwenden.
So verhindern Sie, dass Ihr Drucker trotz voller Patrone nicht druckt
Vorbeugen ist besser als Nachbessern. Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Drucker streikt, erheblich reduzieren.
- Regelmäßiges Drucken: Verwenden Sie Ihren Tintenstrahldrucker regelmäßig, idealerweise mindestens einmal pro Woche, um das Austrocknen der Düsen zu verhindern. Drucken Sie einfach eine Testseite oder ein unwichtiges Dokument.
- Qualitätspatronen verwenden: Setzen Sie auf hochwertige Tinten- oder Tonerpatronen. Billige Alternativen können Probleme mit der Kompatibilität, der Tinte/dem Toner selbst oder dem Chip verursachen. Hochwertige kompatible Patronen, wie sie von renommierten Anbietern angeboten werden, sind eine gute Balance zwischen Kosten und Zuverlässigkeit.
- Drucker richtig ausschalten: Schalten Sie Ihren Tintenstrahldrucker immer über den Netzschalter am Gerät aus. Der Drucker parkt dabei den Druckkopf an einer sicheren Position, um das Austrocknen zu minimieren. Trennen Sie das Gerät nicht einfach vom Stromnetz, solange es eingeschaltet ist.
- Drucker sauber halten: Halten Sie den Drucker staubfrei. Verwenden Sie eine Abdeckung, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird. Staub kann sich im Inneren ablagern und Probleme verursachen.
- Treiber und Firmware aktuell halten: Führen Sie regelmäßig Updates für die Druckersoftware und Firmware durch. Dies behebt bekannte Fehler und verbessert die Kompatibilität.
- Richtige Lagerung von Patronen: Lagern Sie Ersatzpatronen kühl, dunkel und in der Originalverpackung. Vermeiden Sie extreme Temperaturen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema
Frage: Mein Drucker zeigt an, dass die Patrone leer ist, obwohl sie neu ist. Was kann ich tun?
Antwort: Dies deutet oft auf ein Problem mit dem Chip auf der Patrone hin, der vom Drucker nicht korrekt gelesen wird. Stellen Sie sicher, dass die Patrone mit Ihrem Modell kompatibel ist und korrekt eingesetzt wurde. Manchmal hilft ein Neustart des Druckers. Wenn das Problem bestehen bleibt, könnte die Patrone defekt sein und muss ersetzt werden.
Frage: Hilft das Reinigen der Druckköpfe immer bei leeren Ausdrucken?
Antwort: Eine Druckkopfreinigung ist oft die erste Maßnahme bei leeren oder lückenhaften Ausdrucken, die durch verstopfte Düsen verursacht werden. Bei leichten Verstopfungen hilft sie in der Regel. Bei starken oder lange bestehenden Verstopfungen kann es sein, dass mehrere Reinigungszyklen oder eine manuelle Reinigung notwendig sind. In seltenen Fällen kann der Druckkopf dauerhaft beschädigt sein und ausgetauscht werden müssen (was oft teuer ist).
Frage: Kann die Umgebungstemperatur meinen Drucker beeinflussen?
Antwort: Ja, extreme Temperaturen können Tintenstrahldrucker beeinträchtigen. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass Tinte schneller eintrocknet, während sehr niedrige Temperaturen die Viskosität der Tinte verändern können, was den Fluss beeinflusst. Betreiben Sie Ihren Drucker idealerweise bei Raumtemperatur.
Frage: Mein Laserdrucker druckt blass, obwohl der Toner voll ist. Was ist die Ursache?
Antwort: Bei Laserdruckern kann dies verschiedene Ursachen haben, selbst bei vollem Toner. Mögliche Gründe sind ein Problem mit der Entwicklereinheit, der Bildtrommel (Drum Unit), der Fixiereinheit oder den Einstellungen (z. B. Tonersparmodus aktiviert). Stellen Sie sicher, dass der Toner gleichmäßig verteilt ist (vorsichtiges Schütteln der Patrone vor dem Einsetzen kann helfen) und überprüfen Sie die Einstellungen im Druckertreiber.
Frage: Lohnt sich die Reparatur eines Druckers, der trotz voller Patrone nicht druckt?
Antwort: Das hängt vom Alter und Wert des Druckers sowie von der Ursache des Problems ab. Einfache Probleme wie verstopfte Düsen oder Kommunikationsfehler lassen sich oft kostengünstig beheben. Wenn jedoch der Druckkopf bei einem Tintenstrahldrucker oder eine Hauptkomponente bei einem Laserdrucker defekt ist, können die Reparaturkosten schnell den Wert eines neuen Geräts übersteigen. Bei älteren oder günstigeren Modellen ist ein Neukauf oft wirtschaftlicher.
Schnelle Zusammenfassung der Lösungen
Wenn Ihr Drucker trotz voller Patrone nicht druckt, bleiben Sie ruhig. Beginnen Sie mit den einfachsten Schritten: Schalten Sie den Drucker und Computer aus und wieder ein. Überprüfen Sie die Patronen auf entfernte Schutzbänder und korrekten Sitz. Bei Tintenstrahldruckern führen Sie eine Druckkopfreinigung und ggf. -ausrichtung durch. Prüfen Sie die Kabelverbindungen und aktualisieren Sie Druckertreiber und Firmware. Leeren Sie die Druckwarteschlange. Drucken Sie eine Testseite, um das Problem weiter einzugrenzen. Überprüfen Sie abschließend die Druckeinstellungen am Computer.
Die meisten Probleme lassen sich mit diesen Schritten beheben. Regelmäßige Pflege und die Verwendung hochwertiger Verbrauchsmaterialien können viele dieser Schwierigkeiten von vornherein vermeiden. Investieren Sie in gute Patronen und nehmen Sie sich Zeit für die grundlegende Wartung Ihres Geräts, um eine zuverlässige Druckleistung zu gewährleisten.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Drucker druckt nicht? Lösungen & Tipps“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Drucker vorbei!