17/09/2020
Ein verstopfter Druckkopf ist ein häufiges Problem bei Tintenstrahldruckern. Wenn die winzigen Düsen, durch die die Tinte auf das Papier gesprüht wird, eintrocknen oder verkrusten, führt das zu blassen Farben, Streifen oder gar komplett leeren Bereichen auf dem Ausdruck. Bevor Sie den Drucker frustriert beiseite stellen, gibt es verschiedene Methoden und Flüssigkeiten, die helfen können, das Problem zu beheben.

Warum verstopfen Druckköpfe überhaupt?
Die Hauptursache für verstopfte Druckköpfe ist eingetrocknete Tinte. Dies geschieht besonders dann, wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird. Die flüssigen Bestandteile der Tinte verdunsten, und die Farbpigmente oder Farbstoffe bleiben zurück und bilden Verkrustungen in den feinen Düsen. Auch Staub oder kleine Partikel können sich ansammeln und zu Verstopfungen führen.
Die integrierte Reinigungsfunktion des Druckers
Jeder Tintendrucker verfügt über eine eingebaute Reinigungsfunktion. Diese ist darauf ausgelegt, verstopfte Düsen automatisch wieder freizumachen. Dabei wird Tinte mit Druck durch die Düsen gepresst, um Verkrustungen zu lösen. Diese Funktion ist oft über das Menü des Druckers oder die zugehörige Software am Computer zugänglich. Allerdings hat die integrierte Reinigung einen entscheidenden Nachteil: Sie verbraucht eine große Menge Tinte. Zudem führt sie nicht immer zum gewünschten Erfolg, insbesondere bei hartnäckigen Verstopfungen.
Spezielle Reinigungspatronen als Alternative
Als Alternative zur integrierten Reinigung gibt es spezielle Reinigungspatronen von Drittanbietern. Diese Patronen sind nicht mit Tinte, sondern mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit gefüllt. Sie sind besonders nützlich für Drucker, bei denen der Druckkopf fest im Gerät verbaut ist und nicht Teil der einzelnen Tintenpatronen ist. Bei Patronen mit integriertem Druckkopf hilft eine Reinigungspatrone nicht; hier müsste die gesamte Patrone getauscht werden, wenn die integrierte Reinigung versagt.
Wie funktionieren Reinigungspatronen?
Die spezielle Flüssigkeit in den Reinigungspatronen ist darauf ausgelegt, eingetrocknete Tinte und Verkrustungen in den Düsen zu lösen. Oft ist dem Reinigungsmittel eine geringe Menge Tinte beigemischt. Um einen verstopften Druckkopf mit einer solchen Patrone zu reinigen, wird die Tintenpatrone durch die entsprechende Reinigungspatrone ersetzt. Anschließend lässt man den Drucker arbeiten, indem man solange Testseiten oder Dokumente druckt, bis das Druckbild wieder zufriedenstellend aussieht. Da die Beimischung von Tinte gering ist, sind die Ausdrucke während dieses Vorgangs natürlich blasser als gewohnt.
Es ist wichtig zu beachten, dass angebrochene Tintenpatronen nicht länger als 30 Minuten außerhalb des Druckers gelagert werden sollten, da sie sonst ebenfalls eintrocknen können.
Risiken und Verfügbarkeit
Druckerhersteller bieten in der Regel keine eigenen Reinigungspatronen an, da ihr Geschäftsmodell auf dem Verkauf von Tinte basiert und die integrierte Reinigung bereits Tinte verbraucht. Die Anbieter von Reinigungspatronen und -flüssigkeiten geben die genauen Inhaltsstoffe ihrer Produkte oft nicht preis. Daher lässt sich kaum abschätzen, ob die Verwendung dieser Flüssigkeiten den Druckkopf auf Dauer schädigen könnte.
Manuelle Reinigungsmethoden und geeignete Flüssigkeiten
Neben der Verwendung von Reinigungspatronen gibt es auch manuelle Methoden, um Druckköpfe zu reinigen. Hierbei kommen verschiedene Flüssigkeiten zum Einsatz.
Warmes Wasser
Eine einfache Methode ist die Verwendung von warmem Wasser. Nach der Reinigung einer Tintenpatrone (falls der Druckkopf integriert ist) kann man eine flache Schale mit warmem Wasser vorbereiten. Platzieren Sie die Patrone mit der Düsenseite nach unten in das warme Wasser. Wichtig ist, die Patrone nicht vollständig unterzutauchen. Nach etwa 5 bis 10 Minuten sollten Sie sehen, wie Tinte in das Wasser sickert, was darauf hindeutet, dass sich Verstopfungen lösen. Trocknen Sie die Patrone anschließend vollständig ab, bevor Sie sie wieder in den Drucker einsetzen.
Isopropylalkohol
Eine oft empfohlene Flüssigkeit für die manuelle Reinigung ist Isopropylalkohol. Hierbei wird eine Konzentration von mindestens 91% Alkohol empfohlen. Isopropylalkohol kann helfen, eingetrocknete Tinte zu lösen. Manche Quellen erwähnen die Verwendung von Reinigungsalkohol (Rubbing Alcohol), raten aber davon ab, da dieser nicht rein ist und einen Film auf der Patrone hinterlassen kann. Wenn kein hochkonzentrierter Isopropylalkohol verfügbar ist, kann Reinigungsalkohol zwar funktionieren, hinterlässt aber möglicherweise Rückstände.

Zusätzlich zum Einweichen von Patronen kann man auch den Bereich im Drucker, in den die Tintenpatronen eingesetzt werden, vorsichtig mit einer weichen Bürste reinigen.
Vorbeugung ist die beste Reinigung
Um Verstopfungen des Druckkopfes gar nicht erst entstehen zu lassen, ist regelmäßiges Drucken die effektivste Maßnahme. Wer seinen Drucker häufig nutzt, muss sich über eintrocknende Düsen meist keine Gedanken machen. Wenn Sie längere Zeit nicht drucken, kann es hilfreich sein, ab und zu eine Testseite zu drucken. Eine Testseite verbraucht weit weniger Tinte als die integrierte Selbstreinigung und hilft dennoch, ein Eintrocknen der Düsen zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen zur Druckkopf-Reinigung
Welche Flüssigkeit sollte ich zum Reinigen des Druckkopfs verwenden?
Es werden verschiedene Flüssigkeiten genannt. Für manuelle Methoden eignen sich warmes Wasser oder Isopropylalkohol mit mindestens 91% Konzentration. Spezielle Reinigungspatronen enthalten eine eigene Reinigungsflüssigkeit.
Kann ich Reinigungsalkohol (Rubbing Alcohol) verwenden?
Reinigungsalkohol wird weniger empfohlen als reiner Isopropylalkohol, da er nicht rein ist und einen Film hinterlassen kann. Wenn keine andere Option besteht, kann er verwendet werden, aber es besteht das Risiko von Rückständen.
Wie kann ich Tintenpatronen wiederbeleben?
Nach einer Reinigung (falls der Druckkopf an der Patrone ist) können Sie die Patrone mit der Düsenseite nach unten für 5 bis 10 Minuten in eine flache Schale mit warmem Wasser stellen. Sehen Sie, wie Tinte austritt, ist das ein gutes Zeichen. Trocknen Sie die Patrone danach gut ab.
Wie führe ich eine automatische Druckkopfreinigung durch?
Viele Drucker haben eine automatische Reinigungsfunktion. Diese finden Sie entweder auf dem Drucker selbst (Touchscreen oder Tasten) oder in der zugehörigen App bzw. Software auf Ihrem Computer oder Telefon. Wählen Sie die Option zur Reinigung und lassen Sie den Drucker den Vorgang abschließen.
Warum druckt meine Patrone nicht, obwohl sie voll ist?
Es gibt mehrere mögliche Gründe: Prüfen Sie, ob der schützende Klebestreifen an der Unterseite der Patrone entfernt wurde. Führen Sie die automatische Reinigungsfunktion des Druckers aus. Versuchen Sie, die Patrone (falls der Druckkopf integriert ist) in warmem Wasser einzuweichen, um verborgene Verstopfungen zu lösen. Sie können auch vorsichtig den Bereich im Drucker, wo die Patronen sitzen, mit einer weichen Bürste reinigen.
Die Reinigung eines Druckkopfs kann den Drucker oft wieder voll funktionsfähig machen und den Kauf teurer neuer Patronen oder sogar eines neuen Druckers hinauszögern. Probieren Sie die verschiedenen Methoden aus, beginnend mit den einfachsten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Druckkopf reinigen: Welche Flüssigkeit hilft?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Drucker vorbei!