27/05/2021
Viele Nutzer von Bürogeräten fragen sich vielleicht, was in den letzten Jahren mit den Druckern von Samsung passiert ist. Waren sie einst eine bekannte Marke in diesem Segment, so scheint ihr Angebot heute weniger präsent zu sein. Die Antwort auf diese Entwicklung liegt in einer bedeutenden Transaktion, die den globalen Druckermarkt maßgeblich beeinflusst hat.

Am 1. November 2017 gab HP Inc., ein weltweit führendes Unternehmen im Druckbereich, die erfolgreiche Übernahme des Druckergeschäfts von Samsung Electronics Co., Ltd. bekannt. Dieser Deal, der einen Wert von 1,05 Milliarden US-Dollar hatte, war nicht nur eine finanzielle Transaktion, sondern eine strategische Entscheidung, die darauf abzielte, die Position von HP auf dem Markt zu stärken und neue Wachstumschancen zu erschließen.
Warum hat HP das Druckergeschäft von Samsung übernommen?
Die Übernahme war für HP aus mehreren Gründen attraktiv. Einer der Hauptfaktoren war das A3-Segment, das HP als größte Wachstumschance im Bereich des Geschäftsdrucks identifizierte. Drucker und Multifunktionsgeräte im A3-Format, oft als Kopierer bezeichnet, sind in Büroumgebungen weit verbreitet und stellen ein großes Marktvolumen dar. Durch die Kombination mit Samsung konnte HP sein Portfolio in diesem Bereich erheblich erweitern und seine Fähigkeit beschleunigen, das 55 Milliarden US-Dollar schwere A3-Kopiersegment mit überlegener Multifunktionsdrucktechnologie zu revolutionieren.
Neben dem A3-Geschäft stärkte die Übernahme auch das führende A4-Laserdruckgeschäft von HP. Samsung brachte wertvolles geistiges Eigentum in die Partnerschaft ein, darunter mehr als 6.500 Patente im Druckbereich. Dieses umfangreiche Patentportfolio deckt wichtige Technologien ab und bietet HP einen Wettbewerbsvorteil. Darüber hinaus übernahm HP eine erstklassige Belegschaft von fast 1.300 Forschern und Ingenieuren von Samsung, die über Expertise in Lasertechnologie, Bildgebungselektronik sowie Verbrauchsmaterialien und Zubehör verfügen. Dieses Know-how ist entscheidend für die Entwicklung zukünftiger Drucklösungen.
Dion Weisler, der damalige Präsident und CEO von HP Inc., äußerte sich begeistert über die Zusammenführung der Talente und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Er betonte, dass die Unternehmen gemeinsam auf über 30 Jahren Führung im Druckbereich aufbauen würden, um die Strategie zu beschleunigen, neue Marktchancen zu erschließen und Kunden sowie Partner mit einzigartigen und hochinnovativen Drucklösungen zu versorgen.

Die Vorteile des kombinierten Portfolios
Mit der Integration des Samsung-Geschäfts bietet HP nun nach eigenen Angaben das branchenweit stärkste Portfolio an A3-Multifunktionsdruckern. Diese Geräte sollen die Einfachheit von Druckern mit der hohen Leistung von Kopierern vereinen. Das vollständig integrierte Portfolio, einschließlich Technologien der nächsten Generation wie PageWide, eröffnet HP Möglichkeiten, das Geschäft mit Managed Print und Dokumentenservices auszubauen. Dieser Bereich wird immer wichtiger, da sich Verkaufsmodelle zunehmend von transaktionalen Käufen hin zu vertraglichen Serviceleistungen verschieben.
Für Kunden verspricht das kombinierte Angebot eine größere Auswahl, verbesserte Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit sowie niedrigere Gesamtbetriebskosten und erschwinglichere Farbdrucke. Ein besonderer Fokus liegt auf der Sicherheit. Das gemeinsame Portfolio verfügt über erweiterte Sicherheitsfunktionen, die von HP als unübertroffen beworben werden. Dazu gehören Technologien wie HP Connection Inspector, HP Sure Start, Laufzeit-Einbruchserkennung (Run-time intrusion detection) und Whitelisting. Diese Funktionen machen die Drucker laut HP zu den weltweit sichersten Druckern.
HP stellte fest, dass die fortschrittlichsten integrierten Sicherheitsfunktionen auf HP Enterprise-Geräten mit FutureSmart Firmware 3.7 oder höher verfügbar sind. Diese Aussage basierte auf einer Überprüfung der veröffentlichten integrierten Sicherheitsfunktionen vergleichbarer Drucker im Jahr 2016. HP hob hervor, dass nur HP eine Kombination von Sicherheitsfunktionen zur Integritätsprüfung bis zum BIOS mit Selbstheilungsfähigkeiten biete.
Finanzielle Aspekte der Übernahme
Im Rahmen der Vereinbarung verpflichtete sich Samsung auch zu einer Aktieninvestition in HP. Samsung sollte über Käufe auf dem offenen Markt eine Kapitalbeteiligung in Höhe von 100 Millionen bis 300 Millionen US-Dollar an HP erwerben. Finanzielle Details und Prognosen wurden von HP im Rahmen der Bekanntgabe der Ergebnisse für das vierte Quartal 2017 bereitgestellt.

Was bedeutet das für bestehende Samsung-Drucker-Nutzer?
Die Übernahme durch HP bedeutet im Wesentlichen, dass die Entwicklung, Produktion und der Vertrieb von Druckern, die zuvor unter der Marke Samsung liefen, nun unter der Ägide von HP erfolgen. Obwohl die Informationen nicht im Detail auf die fortlaufende Unterstützung älterer Samsung-Modelle eingehen, ist es üblich, dass der übernehmende Hersteller einen Übergangsprozess gestaltet und Support für eine bestimmte Zeit gewährleistet. Neue Modelle, die aus dieser Fusion hervorgehen, werden unter der Marke HP vertrieben und integrieren die Technologien und das Know-how beider Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Warum erkennt mein Samsung-Drucker keine Tonerkartuschen?
Dies ist ein häufiges Problem, das bei vielen Druckermarken auftreten kann. Der wahrscheinlichste Grund dafür, dass ein Samsung-Drucker eine Tonerkartusche nicht erkennt, liegt oft an den goldenen Metallkontakten. Diese Kontakte an der Kartusche und im Drucker müssen korrekt miteinander verbunden sein, damit der Drucker die Kartusche erkennen und mit ihr kommunizieren kann. Überprüfen Sie die Kontakte auf beiden Seiten auf Schmutz, Staub oder Beschädigungen. Manchmal reicht es aus, die Kontakte vorsichtig zu reinigen, um das Problem zu beheben. Stellen Sie sicher, dass die Kartusche korrekt und fest eingesetzt ist.
Wie setze ich mein Samsung Xpress C460W zurück?
Die bereitgestellten Informationen enthalten keine spezifische Anleitung zum Zurücksetzen des Samsung Xpress C460W Druckers. Das Zurücksetzen eines Druckers kann je nach Modell und gewünschtem Rücksetzungsgrad (z. B. Netzwerkeinstellungen, Werkseinstellungen) variieren. Oft gibt es Tastenkombinationen am Gerät oder Optionen im Einstellungsmenü, um einen Reset durchzuführen. Für spezifische Anweisungen ist es ratsam, das Benutzerhandbuch des Druckers zu konsultieren oder die Support-Website des Herstellers (jetzt HP, da sie das Geschäft übernommen haben) zu besuchen. Dort finden sich in der Regel detaillierte Anleitungen oder Support-Dokumente für verschiedene Modelle.
Fazit
Die Übernahme des Druckergeschäfts von Samsung durch HP im Jahr 2017 war ein strategischer Schritt, der die Landschaft des globalen Druckermarktes verändert hat. HP konnte durch diese Akquisition sein Portfolio erheblich erweitern, insbesondere im wachstumsstarken A3-Segment, und gleichzeitig sein A4-Geschäft stärken. Die Integration von Samsungs Patenten, Technologien und erfahrenen Mitarbeitern hat HP in die Lage versetzt, innovative und sichere Drucklösungen anzubieten. Für Kunden bedeutet dies ein breiteres Angebot unter der Marke HP, das auf dem kombinierten Know-how beider Unternehmen basiert. Während die Marke Samsung im Druckerbereich nun weniger präsent ist, lebt ihr Erbe in den Produkten und Technologien weiter, die Teil des umfangreichen Portfolios von HP geworden sind.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „HP übernimmt Samsung Druckergeschäft“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Drucker vorbei!