Was benötige ich zum Bedrucken von Tassen?

Tassen bedrucken: So geht's einfach & schnell

24/11/2019

Rating: 4.23 (4559 votes)

Individuell bedruckte Tassen sind beliebte Geschenke, Werbeartikel oder einfach eine schöne Möglichkeit, den eigenen Stil im Büro oder zu Hause zu zeigen. Doch wie funktioniert das Bedrucken von Tassen eigentlich? Braucht man dafür teure Maschinen und spezielles Know-how? Glücklicherweise gibt es heutzutage sehr zugängliche Methoden, um personalisierte Tassen zu erhalten, die oft einfacher sind als gedacht.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Tassen mit Ihrem eigenen Design, einem Firmenlogo oder einem lustigen Spruch bedrucken, ohne sich um eine Hitzepresse, spezielles Papier, Kühlgitter oder andere Geräte kümmern zu müssen. Genau das ermöglichen moderne Dienstleister, indem sie den gesamten Prozess für Sie übernehmen.

Wie entferne ich Kaffeerückstände aus Tassen?
Backpulver und Natron Mit dem Haushalts-Allrounder Backpulver lässt du Verfärbungen im Handumdrehen verschwinden. Einfach ein Teelöffel davon in die Tasse oder Kanne geben und mit kochend heissem Wasser füllen. Danach eine Stunde stehen lassen und die Ränder mit einem Lappen abwischen. Dasselbe gilt auch für Natron.
Übersicht

Der einfache Weg: Tassen bedrucken lassen über einen Dienstleister

Eine der unkompliziertesten Möglichkeiten, Tassen zu bedrucken, ist die Nutzung eines Print-on-Demand-Dienstes. Diese Anbieter haben sich darauf spezialisiert, Produkte erst dann zu bedrucken, wenn eine Bestellung eingeht. Das erspart Ihnen Lagerkosten und den Aufwand der Produktion. Der Prozess ist in der Regel intuitiv und benutzerfreundlich aufgebaut.

Schritt-für-Schritt zum individuellen Becher

Der Ablauf bei einem solchen Dienstleister wie Printify ist meist sehr ähnlich und lässt sich in wenige Schritte unterteilen:

1. Anmeldung und Produktauswahl

Zuerst erstellen Sie ein kostenloses Konto auf der Plattform des Anbieters. Nach der Anmeldung erhalten Sie Zugang zu einem Katalog mit vielen verschiedenen Produkten, die Sie gestalten können. Im Bereich 'Home & Living' oder 'Geschirr' finden Sie typischerweise eine große Auswahl an Tassen.

Sie können Filter verwenden, um Tassen nach Kriterien wie dem Druckanbieter (dem Unternehmen, das die Tasse bedruckt und versendet), dem Zielland für den Versand oder der Druckmethode auszuwählen. Wählen Sie eine leere Tasse aus, die Ihnen gefällt, und starten Sie den Designprozess.

Die Vielfalt der verfügbaren Tassen ist oft beeindruckend. Dazu gehören:

  • Keramiktassen
  • Kaffeetassen
  • Farbwechseltassen (Magic Mugs)
  • Tassen mit farbigem Henkel oder Innerem (Two-tone accent mugs)
  • Emaille-Tassen
  • Metallische Tassen
  • Latte-Tassen
  • Tassen aus Milchglas (Frosted glass mugs)
  • Herzförmige Tassen
  • Mason Jars
  • Reisebecher (Travel Mugs)
  • Bierkrüge

Manche Anbieter bieten auch andere Trinkgefäße wie Schnapsgläser oder Biergläser zur Personalisierung an.

2. Das Design erstellen oder hochladen

Jetzt kommt der kreative Teil: das Design. Ein fantastisches Design ist entscheidend für eine tolle Tasse. Es gibt verschiedene Wege, um das perfekte Bild oder Muster zu erhalten:

  • Profis beauftragen: Auf Plattformen für Freiberufler wie Fiverr oder Upwork finden Sie professionelle Designer, die Logos, Muster oder Bilder für Sie erstellen können. Sie können ein maßgeschneidertes Design in Auftrag geben oder fertige Designs erwerben.
  • Selbst gestalten: Wenn Sie gestalterisches Talent und Zeit haben, können Sie Ihr Design selbst erstellen. Nutzen Sie Design-Software wie Adobe Express oder die integrierten Design-Tools des Anbieters (oft mit KI-Funktionen, Muster- und Textbearbeitung) für einzigartige Ergebnisse.
  • Stock-Fotos nutzen: Viele Anbieter arbeiten mit Bilddatenbanken wie Shutterstock zusammen. Sie können direkt aus dem Design-Tool auf eine riesige Bildbibliothek zugreifen. Die Lizenzgebühren fallen oft erst an, wenn Sie eine Bestellung erhalten.
  • Kostenlose Grafiken verwenden: Einige Plattformen stellen eine eigene Bibliothek mit kostenlosen Designvorlagen und Grafiken zur Verfügung, die von ihren Designteams erstellt wurden. Diese thematischen Bilder können direkt im Produkt-Editor ausgewählt werden.

3. Die Tasse anpassen

Nun gestalten Sie die Tasse mit Ihrem gewählten Design. Im Produkt-Editor laden Sie Ihre vorbereitete Design-Datei, ein Foto oder Ihr Firmenlogo hoch. Alternativ erstellen Sie Muster, KI-Bilder, Textelemente oder komplett neue Designs direkt mit den Bearbeitungswerkzeugen.

Sie können das Design auf der Tasse skalieren, drehen, positionieren und an Ihre Vorstellungen anpassen. Viele Tools zeigen Ihnen eine Vorschau, wie die fertige Tasse aussehen wird.

4. Speichern und bestellen

Wenn Sie mit dem Design zufrieden sind, speichern Sie es ab. Nun haben Sie die Möglichkeit, eine Musterbestellung aufzugeben. Dies ist sehr empfehlenswert, um die Qualität des Produkts und des Drucks zu prüfen, bevor Sie größere Mengen bestellen oder das Produkt zum Verkauf anbieten.

Ein großer Vorteil vieler Print-on-Demand-Dienste ist, dass es oft keine Mindestbestellmenge gibt. Sie können eine einzelne Tasse für sich selbst, als Geschenk oder eine größere Menge für geschäftliche Zwecke bestellen.

5. Verkaufen im eigenen Online-Shop (Optional)

Wenn Sie die bedruckten Tassen verkaufen möchten, können Sie Ihren Online-Shop mit der Plattform des Dienstleisters verbinden. Wählen Sie einen E-Commerce-Kanal (wie Etsy, Shopify, Amazon etc.), bauen Sie Ihren Shop auf und verknüpfen Sie ihn mit Ihrem Anbieterkonto.

Die Anbieter stellen oft Integrationen für die gängigsten Marktplätze und Shop-Systeme bereit. Sie können Ihre personalisierten Tassen dann ganz einfach mit den vom Anbieter bereitgestellten Informationen (Beschreibungen, Maße, Mockups) in Ihrem Shop einstellen. Für eine stärkere Markenidentität können Sie oft auch anpassbare Hintergründe für Ihre Produktfotos nutzen.

Sind bedruckte Tassen spülmaschinenfest?
In der Regel sind heute bedruckte Tassen, wie sie auch von uns geliefert werden, für die Spülmaschine geeignet, bzw. spülmaschinenfest.

Vergessen Sie nicht, Ihr Geschäft und Ihre individuellen Tassen zu bewerben, um Kunden anzuziehen und Verkäufe zu generieren.

Sind bedruckte Tassen spülmaschinenfest?

Eine häufige Frage bei bedruckten Tassen, insbesondere bei Fototassen oder Werbetassen, ist die nach der Spülmaschinenfestigkeit. Sind sie für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet, ohne dass das Motiv verblasst oder beschädigt wird? Generell kann man sagen, dass die meisten modernen, hochwertig bedruckten Tassen heute für die Spülmaschine geeignet oder sogar spülmaschinenfest sind. Es gibt jedoch wichtige Unterschiede bei der Begrifflichkeit.

Spülmaschinenfest oder Spülmaschinengeeignet: Der Unterschied

Die Begriffe „spülmaschinenfest“ und „spülmaschinengeeignet“ werden oft synonym verwendet, haben aber unterschiedliche Bedeutungen, teilweise basierend auf Normen:

a) Spülmaschinenfest:

Geschirr gilt als spülmaschinenfest nach der DIN-Norm 12875, wenn es nach dieser Norm geprüft wurde. Solches Geschirr kann ein entsprechendes Symbol tragen, das die Anzahl der getesteten Spülgänge angibt (z.B. 500 oder 1000+). Diese Prüfung ist aufwendig und wird oft nur für sehr hochwertiges Geschirr durchgeführt.

Eine weitere Norm ist die DIN 50275. Nach dieser Norm darf Geschirr als spülmaschinenfest bezeichnet werden, wenn das Dekor nach mehr als 1.000 Spülgängen keine sichtbaren Veränderungen (wie Verblassen) aufweist. Dies ist ein strengeres Kriterium.

b) Spülmaschinengeeignet:

Dieser Begriff ist nicht genormt. Es handelt sich um eine unverbindliche Angabe des Herstellers. Diese Angabe basiert auf Erfahrungen und Tests, die zeigen, wie viele Spülzyklen das Dekor voraussichtlich überstehen wird, ohne zu verblassen. Es ist eher eine Empfehlung als eine garantierte Haltbarkeit nach einer bestimmten Norm.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine als „spülmaschinenfest“ nach DIN geprüfte Tasse bietet eine höhere Garantie für die Haltbarkeit des Drucks als eine lediglich als „spülmaschinengeeignet“ deklarierte Tasse. Die meisten bedruckten Tassen, die heute im Handel erhältlich sind, insbesondere solche, die für den täglichen Gebrauch gedacht sind, sind in der Regel so bedruckt, dass sie den Bedingungen in einer Haushaltsspülmaschine standhalten.

Einfluss der Spülmaschine und des Reinigers

Die Art der Spülmaschine und die verwendeten Reinigungsmittel spielen ebenfalls eine wichtige Rolle für die Lebensdauer des Drucks auf Tassen.

Eine übliche Haushaltsspülmaschine kann eine große Belastung für jegliches Geschirr sein, insbesondere in Kombination mit aggressiven Reinigern (wie Multi-Tabs) und hartem Wasser. Moderne Haushaltsmaschinen arbeiten oft mit weniger Wasser und längeren Spülzeiten (bis zu 3 Stunden), um umweltfreundlicher zu sein. Diese Bedingungen können den Druck stärker beanspruchen.

Gewerbliche Spülmaschinen (Gastrospülmaschinen) sind oft weniger problematisch. Sie spülen das Geschirr meist nur für kurze Zeit und verwenden mehr Wasser, was schonender für das Dekor sein kann.

Um die Lebensdauer des Drucks auf Ihren Tassen zu verlängern, ist es ratsam, bei bedrucktem Geschirr schonende Spülprogramme zu wählen und eventuell auf aggressive Reiniger zu verzichten, insbesondere wenn die Tasse nur als „spülmaschinengeeignet“ gekennzeichnet ist.

Kaffeerückstände entfernen: Ein einfacher Trick

Manchmal hinterlässt Kaffee unschöne Verfärbungen am Boden oder an den Rändern von Tassen, die sich im normalen Spülgang nicht vollständig lösen. Bevor Sie zu chemischen Reinigern greifen, gibt es einen einfachen und effektiven Haushaltstipp:

Verwenden Sie Backpulver oder Natron. Beide Substanzen sind wahre Allrounder im Haushalt und eignen sich hervorragend zum Entfernen von Verfärbungen.

Was benötige ich zum Bedrucken von Tassen?
Ausrüstung: leere Tasse, Designsoftware, Sublimationsdrucker, Tinte, Sublimationspapier, Transferpresse und hitzebeständiges Klebeband . So funktioniert’s: Gestalten Sie Ihre eigenen Tassendesigns mithilfe einer Designsoftware und drucken Sie diese mit Farbstofftinte auf Sublimationspapier. Befestigen Sie das gedruckte Design mit hitzebeständigem Klebeband rund um die Keramiktasse.

Geben Sie einfach einen Teelöffel Backpulver oder Natron in die verfärbte Tasse. Füllen Sie die Tasse anschließend mit sprudelnd heißem Wasser auf. Lassen Sie die Mischung etwa eine Stunde einwirken. Die Verfärbungen sollten sich in dieser Zeit lösen.

Nach der Einwirkzeit können Sie die Ränder und den Boden der Tasse einfach mit einem Lappen oder Schwamm auswischen. Spülen Sie die Tasse gründlich aus – und sie sollte wieder strahlend sauber sein.

Häufig gestellte Fragen zum Tassen bedrucken

Brauche ich spezielle Ausrüstung, um Tassen selbst zu bedrucken?

Wenn Sie einen Print-on-Demand-Dienst nutzen, benötigen Sie keine eigene Ausrüstung wie eine Hitzepresse oder spezielle Drucker. Der Dienstleister kümmert sich um den Druck und oft auch um den Versand.

Welche Arten von Tassen kann ich bedrucken lassen?

Die Auswahl ist groß und reicht von klassischen Keramiktassen über Farbwechseltassen, Emaille-Tassen, Latte-Becher bis hin zu Reisebechern und Bierkrügen. Die genaue Auswahl hängt vom Anbieter ab.

Wie erstelle ich ein Design für meine Tasse?

Sie können einen professionellen Designer beauftragen, Ihr Design selbst mit Software oder den Tools des Anbieters erstellen, Stock-Fotos verwenden oder auf kostenlose Designvorlagen des Dienstleisters zurückgreifen.

Gibt es eine Mindestbestellmenge für bedruckte Tassen?

Viele Print-on-Demand-Dienste haben keine Mindestbestellmenge. Sie können oft schon ab einer Tasse bestellen.

Kann ich bedruckte Tassen in meinem Online-Shop verkaufen?

Ja, viele Anbieter ermöglichen die einfache Integration mit gängigen E-Commerce-Plattformen wie Etsy, Shopify oder Amazon, um Ihre bedruckten Tassen direkt dort anzubieten.

Sind alle bedruckten Tassen spülmaschinenfest?

Nicht unbedingt. Achten Sie auf die Kennzeichnung des Herstellers. "Spülmaschinenfest" nach einer DIN-Norm bietet eine höhere Garantie als "spülmaschinengeeignet". Moderne Druckverfahren sind jedoch oft sehr haltbar.

Wie entferne ich Kaffeeflecken aus meiner Tasse?

Ein einfacher Trick ist die Verwendung von Backpulver oder Natron. Geben Sie einen Teelöffel davon in die Tasse, füllen Sie sie mit heißem Wasser und lassen Sie es einwirken, bevor Sie die Tasse auswischen.

Fazit

Das Bedrucken von Tassen ist dank moderner Dienstleister einfacher und zugänglicher denn je. Egal, ob Sie eine einzelne Tasse für sich selbst gestalten oder ein Geschäft mit personalisierten Tassen aufbauen möchten, die Möglichkeiten sind vielfältig. Mit dem richtigen Anbieter können Sie Ihre Kreativität ohne großen technischen Aufwand umsetzen. Achten Sie bei der Auswahl auf die Qualität des Drucks und die Spülmaschinenfestigkeit, um lange Freude an Ihren individuellen Tassen zu haben. Und sollten sich doch einmal Kaffeeränder bilden, wissen Sie nun, wie Sie diese ganz einfach entfernen können.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Tassen bedrucken: So geht's einfach & schnell“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up