Wie ist der Bestand an Büromaterial?

Büromaterial-Bestand: Mehr als nur Stifte

02/02/2020

Rating: 3.94 (9047 votes)

Wenn es um das Management eines Unternehmens geht, stehen oft große Posten wie Mieten, Gehälter oder Marketingbudgets im Vordergrund. Doch ein oft übersehener Bereich, der sich erheblich auf das Unternehmensergebnis auswirken kann, ist der Bestand an Büromaterial. Der Begriff „Büroinventar“ oder „Büromaterial-Bestand“ umfasst all jene Verbrauchsmaterialien und Gegenstände, die eine Organisation benötigt, um ihren täglichen Betrieb aufrechtzuerhalten. Das reicht von grundlegenden Schreibwaren wie Kugelschreibern, Bleistiften, Ordnern, Notizblöcken und Druckerpapier über Reinigungsmittel, Snacks für die Teeküche bis hin zu technischen Komponenten wie Kabeln und Netzteilen für die IT-Abteilung.

Wie ist der Bestand an Büromaterial?
Der Begriff „Büroinventar“ bezeichnet die Materialien, die ein Unternehmen für seinen Betrieb benötigt . Dazu gehören alles Mögliche, von Stiften, Bleistiften, Aktenordnern, Notizblöcken und Druckerpapier bis hin zu Reinigungsmitteln, Snacks für den Pausenraum und sogar Kabeln und Netzkabeln für Ihre IT-Anforderungen.

Es mag überraschend klingen, aber ein unsachgemäßes Management des Büromaterial-Bestands kann die Gewinne eines Unternehmens erheblich und negativ beeinflussen. Dieses Thema verdient daher mehr Aufmerksamkeit, als ihm oft zuteilwird.

Übersicht

Warum das Management des Büromaterial-Bestands so wichtig ist

Die Kosten für Büromaterial mögen auf den ersten Blick gering erscheinen, aber sie summieren sich schnell. Ohne ein klares System zur Überwachung und Steuerung des Bestands können Ausgaben aus dem Ruder laufen. Betrachten wir einige Beispiele:

Nehmen wir die Snacks in der Firmenküche. Um den Mitarbeitern Wertschätzung zu zeigen, wird dem Büromanager vielleicht freie Hand gelassen, ihre Lieblingssnacks im nächstgelegenen Großhandel zu kaufen. Mit der Zeit können diese Snack-Einkäufe häufiger werden und Hunderte von Euro pro Monat verschlingen, ohne dass klar ist, ob dies im Verhältnis zum Nutzen steht oder ob es andere, kostengünstigere Optionen gäbe.

Ein anderes Beispiel betrifft die IT-Abteilung: Eine Abteilung benötigt zusätzliche Tastaturen und Netzkabel, und es wird sofort eine Bestellung aufgegeben. Dabei war nicht bekannt, dass in einer anderen Abteilung brandneue Tastaturen und Netzkabel ungenutzt lagern, die hätten verwendet werden können. Oder vielleicht sind einige der vor ein paar Monaten bestellten neuen Tastaturen und Netzkabel einfach verschwunden, was eine erneute Bestellung erforderlich macht.

Diese Beispiele zeigen deutlich das Missmanagement des Büromaterial-Bestands. Sie sind Symptome eines größeren Problems: des Mangels an einem guten System zur Bestandsverfolgung. Wenn solche Vorfälle häufiger auftreten, summiert sich die Geldverschwendung. Unternehmen haben weniger Mittel zur Verfügung, die für andere Prioritäten verwendet werden könnten. Chronische Verschwendung kann, wenn sie unbeaufsichtigt bleibt, sogar die Existenz eines Unternehmens gefährden. Ohne Rechenschaftspflicht können Materialien einfach „verschwinden“ oder anderweitig durch die Maschen fallen.

Kostenfallen und finanzielle Auswirkungen

Die direkten Kosten für den Kauf von Büromaterial sind offensichtlich, aber es gibt auch indirekte Kosten, die oft übersehen werden. Dazu gehören:

  • Überbestände: Zu viel Material auf Lager bindet Kapital, das an anderer Stelle produktiver eingesetzt werden könnte. Außerdem besteht die Gefahr, dass Materialien veralten oder verderben (z. B. Druckerpatronen, deren Haltbarkeitsdatum abläuft).
  • Fehlbestände: Wenn wichtige Materialien fehlen, kann dies zu Arbeitsunterbrechungen und Produktivitätsverlusten führen. Ein Mitarbeiter, der keine Notizblöcke findet, oder eine Abteilung, die auf Druckerpapier wartet, kann ihre Aufgaben nicht effizient erledigen.
  • Expresslieferungen: Um Fehlbestände schnell zu beheben, sind oft teure Expresslieferungen nötig, die die regulären Beschaffungskosten übersteigen.
  • Verwaltungsaufwand: Die manuelle Verwaltung des Bestands, das Zählen, Bestellen und Abgleichen von Rechnungen erfordert wertvolle Arbeitszeit des Personals.
  • Diebstahl und Verlust: Leider ist auch die Möglichkeit von Diebstahl durch Mitarbeiter oder einfachem Verlust nicht außer Acht zu lassen. Studien zeigen, dass der Diebstahl von Sachwerten in Unternehmen ein relevantes Problem darstellt. Eine mangelnde Kontrolle des Bestands macht es einfacher, dass Gegenstände unbemerkt entwendet werden.

Die finanziellen Auswirkungen schlechten Bestandsmanagements sind real und können beträchtlich sein. Es geht nicht nur um den Wert des verlorenen oder verschwendeten Materials, sondern auch um die Opportunitätskosten des gebundenen Kapitals und die Kosten der Ineffizienz.

Rechenschaftspflicht und das Thema Diebstahl

Wie bereits erwähnt, können Unternehmen die Möglichkeit des Diebstahls von Verbrauchsmaterialien durch Mitarbeiter leider nicht ausschließen. Berichte von Organisationen wie der Association of Certified Fraud Examiners haben gezeigt, dass der Diebstahl von „nicht-bargeldwerten“ Vermögenswerten einen wachsenden Anteil an den Gesamtverlusten von Unternehmen ausmacht. Studien legen nahe, dass veränderte Arbeitsplatzmodelle, wie z. B. hybride oder Remote-Arbeit, diesen Trend möglicherweise noch verstärken könnten. Wenn Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten, mag die Mitnahme von Büromaterialien als „normal“ oder sogar „notwendig“ angesehen werden, um die Arbeit erledigen zu können. Ein klares System, das festlegt, wer Zugang zu welchen Materialien hat und wie die Entnahme dokumentiert wird, kann hier Abhilfe schaffen und die Rechenschaftspflicht erhöhen.

Auswirkungen auf Zeit und Produktivität der Mitarbeiter

Der finanzielle Aspekt ist nur ein Teil des Bildes. Die Auswirkungen eines schlechten Büromaterial-Managements auf die Zeit und Produktivität Ihrer Mitarbeiter können nicht genug betont werden. Studien deuten darauf hin, dass ein durchschnittlicher Mitarbeiter täglich wertvolle Minuten oder sogar Stunden damit verbringt, Dinge zu suchen – sei es am Telefon, beim Durchwühlen von Aktenschränken oder beim Suchen in digitalen Dateien. Wenn es um Büromaterial geht, bedeutet dies Zeitverschwendung, wenn Mitarbeiter auf der Suche nach einem funktionierenden Stift, dem richtigen Kabel oder dem benötigten Papier den Arbeitsplatz verlassen oder Kollegen befragen müssen.

Ein effizientes System zur Verwaltung des Büromaterial-Bestands bietet eine einzige, zentrale Anlaufstelle, um nachzuschlagen, welche Materialien vorhanden sind und wo sie sich befinden. Dies ermöglicht es den Mitarbeitern, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitbedingungen zu treffen, anstatt Zeit mit Suchen oder unnötigen Anfragen zu verschwenden. Die gesteigerte Effizienz und die eingesparte Zeit der Mitarbeiter sind ein erheblicher Vorteil, der sich direkt auf die Produktivität des gesamten Unternehmens auswirkt.

Lösungen für ein besseres Bestandsmanagement

Für jedes Unternehmen, das noch kein System und keine Richtlinien für das Büromaterial-Management hat, ist eine manuelle Tabellenkalkulation sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung. Doch dies ist eine fehleranfällige und begrenzte Lösung. Excel-Tabellen werden unweigerlich nicht auf dem neuesten Stand gehalten, unterliegen menschlichem Versagen (z. B. Tippfehlern oder vergessenen Aktualisierungen) und einige Mitarbeiter haben möglicherweise keinen Zugriff darauf oder wissen nicht, wie sie die Informationen korrekt eintragen oder abrufen sollen.

Die Zukunft und die effektivste Lösung liegen in digitalen Systemen. Eine dedizierte Software oder Plattform für das Bestandsmanagement kann weit mehr leisten als nur die Zählung von Stiften und Papier. Solche Systeme ermöglichen die zentrale Erfassung aller Bestandsdaten, die Verfolgung von Ein- und Ausgängen, die Festlegung von Mindestbeständen und die Automatisierung von Bestellprozessen.

Vergleich: Manuelle vs. Digitale Bestandsverwaltung

MerkmalManuelle Verwaltung (z. B. Tabellenkalkulation)Digitale Verwaltung (Software/Plattform)
DatenaktualitätOft veraltet, manuelle Pflege erforderlichEchtzeit-Updates möglich, automatische Erfassung
FehleranfälligkeitHoch (Tippfehler, vergessene Einträge)Geringer, Validierungsfunktionen
Zugriff & TransparenzBegrenzt, oft nur für Einzelpersonen zugänglichZentralisiert, Zugriff für berechtigte Nutzer, hohe Transparenz
AutomatisierungKaum möglichBestellungen, Erinnerungen, Berichte
Umfang der VerfolgungHauptsächlich VerbrauchsmaterialienVerbrauchsmaterialien, Anlagegüter (Möbel, IT-Geräte), Wartung
BerichterstattungZeitaufwendig zu erstellenSchnell generierbar, detaillierte Analysen möglich
SkalierbarkeitSchwierig mit wachsendem UnternehmenEinfacher anpassbar

Mehr als nur Verbrauchsmaterialien verfolgen

Digitale Lösungen können oft mehr als nur den Büromaterial-Bestand verwalten. Sie können auch genutzt werden, um Anlagegüter zu verfolgen – zum Beispiel Büromöbel und -ausstattung, IT-Geräte, Fahrzeuge des Unternehmens usw. Diese Güter erfordern wahrscheinlich vorbeugende Wartung, um sie in einwandfreiem Zustand zu halten und teure Reparaturen zu vermeiden. Leistungsstarke Tools zur Bestandsverfolgung helfen Unternehmen, den Überblick über die vorbeugende Wartung zu behalten, indem sie es ermöglichen, benutzerdefinierte Erinnerungen einzurichten und Arbeitsaufträge zu erstellen. Sie können auch verwendet werden, um an wichtige Software-Updates zu erinnern.

Die Rolle von Richtlinien

Ihre Plattform für das Büromaterial-Management sollte Teil eines breiteren Systems etablierter Richtlinien für Ihre Organisation sein. Die Pflege schriftlicher Richtlinien für das Büromaterial-Management, einschließlich der Erwartungen an die Mitarbeiter, ist unerlässlich. Diese Richtlinien können beispielsweise darlegen, wer Zugang zu Ihrem Büromaterial-Bestand hat, wie die Entnahme dokumentiert werden muss und bei welchen Mengen Artikel nachbestellt werden müssen. Eine klare Struktur und Kommunikation dieser Richtlinien schaffen Transparenz und Rechenschaftspflicht.

Vorteile eines effizienten Systems

Ein gut verwalteter Büromaterial-Bestand führt zu zahlreichen Vorteilen:

  • Kosteneinsparungen: Vermeidung von Überbeständen, Fehlbeständen und unnötigen Expresslieferungen. Bessere Verhandlungsposition bei Lieferanten durch genaue Bedarfsplanung.
  • Gesteigerte Produktivität: Mitarbeiter finden schnell, was sie brauchen, und können sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.
  • Besserer Überblick: Klare Sicht auf den aktuellen Bestand, Verbrauchsmuster und Kosten.
  • Erhöhte Sicherheit: Reduzierung von Verlust und Diebstahl durch bessere Kontrolle und Dokumentation.
  • Effizienz in der Beschaffung: Automatisierte Nachbestellungen und vereinfachte Einkaufsprozesse.
  • Nachhaltigkeit: Bessere Planung hilft, Materialverschwendung zu reduzieren.

Ein robustes System für das Büromaterial-Management bietet beispielsweise unbegrenzten Benutzerzugriff, sodass Unternehmen so viele Stakeholder wie gewünscht hinzufügen können, um die Kommunikationswege zu schließen, Rätselraten zu eliminieren und die Rechenschaftspflicht zu erhöhen. Büromanager haben rund um die Uhr Einblick in Echtzeit-Bestandsniveaus und können feststellen, wo Verschwendung auftritt. Sie können auch benutzerdefinierte Erinnerungen basierend auf Schwellenwerten einrichten, die sie benachrichtigen, wenn der Lagerbestand niedrig ist oder Artikel aufgefüllt oder repariert werden müssen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was genau gehört zum Büromaterial-Bestand?

Typischerweise gehören dazu alle Verbrauchsmaterialien für den Büroalltag: Schreibwaren (Stifte, Papier, Notizblöcke), Druckerzubehör (Toner, Tinte, Papier), Büroklammern, Hefter, Locher, Ordner, Umschläge, aber auch Artikel für die Teeküche (Kaffee, Tee, Zucker, Geschirr) und grundlegende IT-Kleinteile (Kabel, Mäuse, Tastaturen).

Warum ist die Verwaltung des Büromaterial-Bestands so wichtig?

Ein effektives Management hilft, Kosten zu senken (durch Vermeidung von Über- und Fehlbeständen, Diebstahl und teuren Expresslieferungen), die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern (durch schnellen Zugriff auf benötigte Materialien) und einen besseren Überblick über Ausgaben und Verbrauch zu erhalten.

Was sind die Risiken eines schlechten Bestandsmanagements?

Zu den Risiken gehören unnötig hohe Kosten, Kapitalbindung durch Überbestände, Produktionsausfälle durch Fehlbestände, Zeitverschwendung durch die Suche nach Materialien, erhöhte Anfälligkeit für Verlust und Diebstahl sowie mangelnde Transparenz über den tatsächlichen Verbrauch.

Ist eine manuelle Verwaltung per Excel ausreichend?

Für sehr kleine Unternehmen mag dies ein Anfang sein, ist aber schnell limitiert. Manuelle Systeme sind fehleranfällig, schwer aktuell zu halten, bieten wenig Transparenz und sind schlecht skalierbar. Für eine effiziente und zuverlässige Verwaltung sind digitale Lösungen deutlich besser geeignet.

Welche Vorteile bieten digitale Bestandsverwaltungssysteme?

Digitale Systeme ermöglichen Echtzeit-Tracking, reduzieren Fehler, bieten zentrale Datenzugriffe und hohe Transparenz, automatisieren Prozesse (z. B. Nachbestellungen), können auch Anlagegüter verwalten und liefern detaillierte Berichte für eine bessere Entscheidungsfindung.

Wie können Richtlinien helfen?

Schriftliche Richtlinien legen fest, wer auf den Bestand zugreifen darf, wie die Entnahme dokumentiert wird und wann nachbestellt werden soll. Sie schaffen Klarheit, fördern die Verantwortung und helfen, Missbrauch oder Verschwendung zu vermeiden.

Fazit

Die Frage „Wie ist der Bestand an Büromaterial?“ mag trivial klingen, doch die Antwort und die dahinterstehende Verwaltung sind alles andere als trivial. Ein durchdachtes und effizientes Management des Büromaterial-Bestands ist ein entscheidender Faktor für die finanzielle Gesundheit und operative Effizienz eines Unternehmens. Von der Vermeidung unnötiger Ausgaben über die Steigerung der Mitarbeiterproduktivität bis hin zur Schaffung von Transparenz und Rechenschaftspflicht – die Vorteile sind vielfältig und signifikant. Während manuelle Methoden begrenzte Hilfe bieten, sind digitale Lösungen der Schlüssel zu einem modernen, effizienten und kostensparenden Bestandsmanagement, das weit über die einfache Zählung von Stiften hinausgeht und Unternehmen hilft, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Büromaterial-Bestand: Mehr als nur Stifte“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up