Was trägt man zu einem Konzert in der Elbphilharmonie?

Kleiderordnung Elbphilharmonie: Was anziehen?

22/07/2020

Rating: 3.96 (1535 votes)

Die Frage, was man zu einem klassischen Konzert oder generell in ein Konzerthaus wie die Elbphilharmonie anzieht, beschäftigt viele Besucher. Lange Zeit galt die ungeschriebene Regel, dass festliche Abendgarderobe angebracht sei. Doch die Zeiten ändern sich, und mit ihnen die Gepflogenheiten in den Konzertsälen. Wie flexibel ist die Kleiderwahl heute wirklich, und gibt es in einem modernen, weltoffenen Haus wie der Elbphilharmonie überhaupt noch einen Dresscode?

Das Foyer der Elbphilharmonie bietet oft ein aufschlussreiches Bild der modischen Vielfalt. Hier treffen tatsächlich glänzende Abendgarderobe und elegante Schuhe auf legere Alltagsoutfits, abgetragene Sneaker und bequeme Pullover. Diese bunte Mischung, wie sie etwa vor einem Kammermusikfest beobachtet werden kann, zeigt eindrucksvoll, dass das klassische Konzertpublikum von heute alles andere als uniform gekleidet ist. Die Spanne reicht von sehr schick bis ausgesprochen lässig.

Ist die Elbphilharmonie das teuerste Gebäude der Welt?
Emporis, ein Anbieter von Gebäudeinformationen, zählt das neue Konzerthaus in einem Ranking damit zu den teuersten Gebäuden der Welt. Mit umgerechnet gut einer Milliarde Dollar liegt das neue Hamburger Wahrzeichen hinter Wolkenkratzern, Kasinos und Bürogebäuden auf Platz zwölf, wie die Grafik von Statista zeigt.
Übersicht

Wohlfühlen als oberste Priorität

Die Beobachtung von Michaela, die seit über sechs Jahren an der Garderobe der Elbphilharmonie arbeitet, bestätigt diesen Trend. Sie sieht täglich die unterschiedlichsten Stile. Ihrer Erfahrung nach ist der schicke, herausgeputzte Stil eher die Ausnahme geworden. Die meisten Gäste kommen in ihrer gewohnten Kleidung. Viele Besucherinnen und Besucher nutzen die Gelegenheit, direkt nach der Arbeit ins Konzert zu gehen, und möchten dann einfach den Abend und die Musik genießen, ohne sich extra umziehen zu müssen. Michaela findet diese Entwicklung positiv: „Ich finde es schön, dass die Gäste genau so kommen, wie sie sich fühlen, nach ihrer eigenen Persönlichkeit.“ Es fällt ihr zwar auf, wenn sich jemand besonders elegant kleidet, aber es ist eben nicht mehr die Norm. Dieses Gefühl des Wohlfühlens in der eigenen Kleidung scheint für viele Besucher zum wichtigsten Kriterium geworden zu sein.

Eine Umfrage unter Konzertbesuchern bestätigt diese Wahrnehmung. Die Frage nach einem existierenden Dresscode oder einer Erwartung an die Kleidung wird von der überwiegenden Mehrheit eindeutig beantwortet: Das persönliche Wohlfühlen steht an erster Stelle. Es spielt keine Rolle, ob das Outfit nun als elegant oder leger betrachtet wird. Diese Einstellung spiegelt den Wunsch wider, das Konzerterlebnis unbeschwert und authentisch genießen zu können.

Die offizielle Haltung der Elbphilharmonie: Kein fester Dresscode

Die Elbphilharmonie selbst räumt auf ihrer offiziellen Website mit jeglichen Dresscode-Gerüchten auf. Die Botschaft ist klar und unmissverständlich: Es gibt keinen festen Dresscode. Den Besuchern wird freigestellt, ob sie sich für elegante Kleidung oder ein legeres Outfit entscheiden. Erlaubt ist, was gefällt und worin man sich wohlfühlt. Diese liberale Haltung geht so weit, dass manche Gäste sogar mit ihrer Winterjacke in den Saal gehen – eine Praxis, die in traditionelleren Häusern vielleicht Stirnrunzeln hervorrufen würde, hier aber akzeptiert wird.

Diese Offenheit ist eine bewusste Entscheidung des Hauses. Michaela von der Garderobe lobt diese Politik: „Ich finde es großartig, dass das Haus nicht sagt: Nee, wir möchten nur Abendgarderobe und Smoking, sondern dass man einfach das anzieht, worin man sich wohlfühlen, und dass das Haus das auch so hergibt.“ Dieses Entgegenkommen wird von den Besuchern offensichtlich geschätzt und trägt zur entspannten Atmosphäre bei.

Auch der Pressesprecher der Elbphilharmonie unterstreicht, dass das Haus kein elitistisches Hochglanz-Image pflegen möchte. Das Ziel ist es vielmehr, die Konzerte und das Erlebnis Elbphilharmonie für jeden zugänglich zu machen, unabhängig von der Kleidung. Ob jemand in Jeans oder im Abendkleid erscheint, ist für den Zugang zum kulturellen Genuss unerheblich. Diese Philosophie steht im Einklang mit dem modernen Selbstverständnis vieler Kultureinrichtungen, Barrieren abzubauen und ein breites Publikum anzusprechen.

Was hängt in der Elbphilharmonie von der Decke?
Sound und Sperrholz Ein riesiger Trichter, der von der Decke kommt, ist der Finishing Touch beim Akustikerlebnis im Großen Saal der Elbphilharmonie: Der große Klangreflektor wurde von Meister Toyota höchstpersönlich eingestellt und befestigt.

Wo gibt es überhaupt noch strenge Kleiderordnungen?

Die lockere Handhabung der Kleiderfrage ist übrigens kein Phänomen, das auf die Elbphilharmonie beschränkt ist. Generell sind strenge Dresscodes in Kultureinrichtungen wie Theatern, Konzerthallen oder Opernhäusern selten geworden. Die Zeiten, in denen Smoking und Abendkleid zwingend vorgeschrieben waren, gehören weitgehend der Vergangenheit an. Es gibt nur noch wenige Orte, an denen auf eine formelle Kleiderordnung bestanden wird. Beispiele hierfür sind eher bestimmte Casinos oder exklusive Partyclubs, wo eine gehobene oder spezielle Garderobe erwartet wird. Das klassische Konzert hat sich in dieser Hinsicht stark gewandelt und ist in Bezug auf die Kleiderwahl deutlich zugänglicher geworden.

Was bedeutet das konkret für Ihren Besuch? Sie können tragen, worin Sie sich am wohlsten fühlen. Das kann ein schicker Anzug oder ein elegantes Kleid sein, aber genauso gut eine gepflegte Jeans mit einem Hemd oder Pullover, eine Stoffhose mit Bluse oder schlichte, bequeme Kleidung, in der Sie den Abend entspannt genießen können. Wichtiger als die Einhaltung eines nicht existierenden Dresscodes ist, dass Sie sich auf das musikalische Erlebnis konzentrieren können und nicht durch unbequeme Kleidung abgelenkt werden.

Mehr als nur Kleidung: Ein Blick hinter die Kulissen der Elbphilharmonie

Während die Kleiderwahl also sehr flexibel gehandhabt wird, gibt es andere Aspekte der Elbphilharmonie, die von höchster Präzision und Ingenieurskunst zeugen. Einer der faszinierendsten Bereiche ist die Akustik des Großen Saals.

Akustik und Architektur: Das Weinberg-Prinzip und die Weiße Haut

Ein zentrales Element des Großen Saals ist das sogenannte Weinberg-Prinzip. Bei diesem architektonischen Ansatz sind die Publikumsränge terrassenförmig um das Orchester in der Mitte des Saals angeordnet. Dieses Design, das von Yasuhisa Toyota und seinem Team gemeinsam mit den Architekten Herzog & De Meuron entwickelt wurde, schafft eine außergewöhnliche Nähe zwischen Publikum und Musikern. Kein Besucher sitzt weiter als etwa 30 Meter vom Dirigenten entfernt. Dies fördert nicht nur eine hohe Intimität während des Konzerts, sondern ermöglicht auch ein immersives Klangerlebnis erster Güte, bei dem der Zuhörer vom Klang umhüllt wird.

Entscheidend für die perfekte Akustik ist jedoch die Wand- und Deckenverkleidung, die sogenannte „Weiße Haut“. Diese besteht aus rund 10.000 individuell gefrästen, schuppenartigen Gipsfaserplatten. Jede einzelne dieser Platten wiegt etwa 70 Kilogramm. Ihre Herstellung war ein technisches Meisterwerk und dauerte allein ein ganzes Jahr, da eigens dafür spezielle Maschinen entwickelt und gebaut werden mussten.

Die Funktion der „Weißen Haut“ ist die einer riesigen, komplexen Reflektionsfläche. Die vom Orchester ausgestrahlten Töne treffen auf diese Platten, werden gebrochen und in den Raum zurückgeworfen. Dieses Prinzip ist essenziell, da in einem Konzertsaal nur ein sehr kleiner Teil des Schalls – an den meisten Plätzen höchstens fünf Prozent – direkt von der Bühne kommt. Der weitaus größere Anteil des Schalls, der das Ohr erreicht, wurde mindestens einmal von den Flächen des Saales reflektiert. Die „Weiße Haut“ ist so konzipiert, dass diese Reflexionen optimal gesteuert werden und ein ausgewogenes, klares und räumliches Klangerlebnis auf jedem Platz im Saal ermöglichen. Sie ist das Ergebnis von präzisen Berechnungen und Millimeterarbeit durch Physiker, Ingenieure und Elektroingenieure.

Welche Produkte werden von der Elbphilharmonie angeboten?
DIE TOP 10 GESCHENKEDer Elbphilharmonie® Baumschmuck. Es weihnachtet sehr! ...Der Elbphilharmonie® Stiftehalter. ...Die Elbphilharmonie® Seife. ...Die Elbphilharmonie® Ohrringe. ...Das Elbphilharmonie® Porzellan. ...Die Elbphilharmonie® Mütze. ...Die Elbphilharmonie® Schneekugel. ...Das Elbphilharmonie® Puzzle.

Ein Blick auf die Baukosten

Neben der beeindruckenden Architektur und Akustik ist auch die Entstehungsgeschichte der Elbphilharmonie in Bezug auf die Kosten bemerkenswert. Ursprünglich wurden bei der ersten Grundlagenermittlung des Projekts im Jahr 2003 Kosten von lediglich 77 Millionen Euro veranschlagt. Nach fast zehnjähriger Bauzeit und zahlreichen Planungsänderungen und Verzögerungen beliefen sich die endgültigen Baukosten jedoch auf insgesamt 866 Millionen Euro. Berichte deuteten sogar darauf hin, dass diese Summe noch höher liegen könnte, da die Kosten für integrierte Luxuswohnungen, die noch nicht verkauft waren, möglicherweise nicht vollständig enthalten waren.

Diese enorme Kostensteigerung führte dazu, dass die Elbphilharmonie in Rankings zu den teuersten Gebäuden der Welt zählt. Ein Ranking des Anbieters von Gebäudeinformationen Emporis listete das Konzerthaus unter den global kostspieligsten Bauwerken. Mit den umgerechnet gut einer Milliarde US-Dollar lag das Hamburger Wahrzeichen auf einem der vorderen Plätze, platziert hinter einigen der höchsten Wolkenkratzer, luxuriösesten Casinos und größten Bürogebäuden der Welt.

Ein Stück Elbphilharmonie für Zuhause

Die einzigartige Architektur und die Materialien der Elbphilharmonie haben sogar Eingang in Designprodukte gefunden. Ein besonderes Beispiel ist der Stiftehalter namens „Weiße Haut“. Dieses Produkt ist ein echtes Unikat, da es aus einem Originalstück des Wandmaterials des Großen Saals gefertigt wird. Jedes Stück ist so einzigartig wie die Oberfläche, von der es stammt. Diese Stiftehalter werden in der Industriemanufaktur Hasenkopf produziert und ermöglichen es Liebhabern, ein kleines, authentisches Stück der Elbphilharmonie mit nach Hause zu nehmen.

Fazit zur Kleiderwahl

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Sie die Elbphilharmonie besuchen, brauchen Sie sich keine Sorgen um einen strengen Dresscode zu machen. Die Zeiten der obligatorischen Abendgarderobe sind vorbei. Das Haus selbst und seine Besucher legen Wert auf Wohlfühlen und persönliche Ausdrucksfreiheit. Ob Sie sich für einen eleganten Anzug, ein Abendkleid, eine schicke Kombination oder ein bequemes Alltagsoutfit entscheiden, liegt ganz bei Ihnen. Das Wichtigste ist, dass Sie sich in Ihrer Kleidung wohlfühlen und das einzigartige musikalische und architektonische Erlebnis der Elbphilharmonie in vollen Zügen genießen können.

Häufig gestellte Fragen zur Elbphilharmonie und Kleiderordnung

Gibt es einen Dresscode für Konzerte in der Elbphilharmonie?

Nein, die Elbphilharmonie hat keinen festen Dresscode. Sie können tragen, was Ihnen gefällt und worin Sie sich wohlfühlen, von leger bis elegant.

Was trägt man zu einem Konzert in der Elbphilharmonie?
Konzerte in der Elbphilharmonie sind für alle da Die Elbphilharmonie selbst stellt auf ihrer Website klar: Einen festen Dresscode gibt es nicht. Ob elegant oder leger - erlaubt ist, was gefällt. Für manche bedeutet das sogar, mit der Winterjacke in den Saal zu gehen.

Was sollte ich anziehen, wenn ich ein klassisches Konzert besuche?

Während früher oft formelle Kleidung erwartet wurde, ist es heute in den meisten Konzerthäusern, einschließlich der Elbphilharmonie, üblich, dass Sie sich nach Ihrem persönlichen Geschmack kleiden. Komfort ist oft die wichtigste Überlegung. Jeans und Pullover sind genauso akzeptiert wie Anzug oder Abendkleid.

Warum hat die Elbphilharmonie keinen strengen Dresscode?

Die Elbphilharmonie möchte ein für jeden zugängliches Haus sein. Ein fehlender Dresscode soll keine Barriere darstellen und es allen Menschen ermöglichen, die Konzerte zu besuchen und das kulturelle Angebot zu genießen, unabhängig von ihrer Garderobe.

Was ist die „Weiße Haut“ im Großen Saal?

Die „Weiße Haut“ ist die spezielle Wand- und Deckenverkleidung des Großen Saals. Sie besteht aus 10.000 individuell gefrästen Gipsfaserplatten, die als akustische Reflektoren dienen, um eine ideale Klangqualität auf allen Plätzen zu gewährleisten.

Was bedeutet das „Weinberg-Prinzip“?

Das „Weinberg-Prinzip“ beschreibt die architektonische Anordnung der Publikumsränge im Großen Saal. Die Ränge sind terrassenförmig um das zentral platzierte Orchester angeordnet, ähnlich wie bei einem Weinberg. Dies schafft eine große Nähe zwischen Publikum und Musikern und ein intensives Klangerlebnis.

Ist die Elbphilharmonie das teuerste Gebäude der Welt?

Nein, sie ist nicht das teuerste Gebäude der Welt, zählt aber aufgrund ihrer Baukosten von 866 Millionen Euro zu den teuersten Bauwerken global. Sie rangiert auf Listen der kostspieligsten Gebäude meist unter den Top 20.

AspektFrüher (Klassisches Konzert)Heute (Elbphilharmonie)
Erwartete KleidungÜberwiegend Abendgarderobe (Smoking, Abendkleid)Kein fester Dresscode, von leger bis elegant alles möglich
Grund für KleiderwahlTradition, Respekt vor Anlass/OrtPersönliches Wohlfühlen, Ausdruck der Persönlichkeit, Praktikabilität (z.B. nach der Arbeit)
Vielfalt im PublikumModisch eher homogenSehr große modische Vielfalt sichtbar im Foyer
Offizielle Haltung des HausesOft unausgesprochene oder klare Erwartung an formelle KleidungExplizit: Kein fester Dresscode, Haus soll für alle zugänglich sein

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Kleiderordnung Elbphilharmonie: Was anziehen?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up