Wie genau sind Eppendorfpipetten?

Eppendorf Pipetten: Präzision im Labor

10/09/2020

Rating: 4.1 (9256 votes)

In der modernen Laborarbeit ist Präzision der Schlüssel zum Erfolg. Ob in der Forschung, Diagnostik oder Qualitätskontrolle – das genaue Dosieren kleinster Flüssigkeitsmengen ist eine fundamentale Aufgabe. Hier kommen Pipetten ins Spiel, und insbesondere die Produkte von Eppendorf haben sich als Synonym für Verlässlichkeit und Genauigkeit etabliert. Diese Werkzeuge sind weit mehr als nur einfache Instrumente; sie sind essenziell für reproduzierbare Ergebnisse und den Fortschritt in Wissenschaft und Industrie.

Wofür werden Eppendorf-Pipetten verwendet?
Eppendorf-Pipetten sind ein gängiges Laborwerkzeug zum Messen und Transportieren von Flüssigkeiten . Aufgrund des Preises dieser nützlichen Instrumente müssen Sie darauf achten, ihren Zustand zu erhalten.

Eppendorf Pipetten werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, bei denen das Handling von Flüssigkeiten im Vordergrund steht. Das Unternehmen Eppendorf SE, mit Hauptsitz in Hamburg, Deutschland, ist ein weltweit führender Anbieter von Laborprodukten und -dienstleistungen. Ihr Produktportfolio ist in die Bereiche Liquid Handling, Cell Handling und Sample Handling gegliedert. Pipetten fallen primär unter den Bereich Liquid Handling. Diese Produkte finden ihren Einsatz in akademischen und industriellen Forschungslaboren, beispielsweise in der Pharma- und Biotech-Industrie, der Chemie- und Lebensmittelindustrie sowie in klinischen, umweltanalytischen und forensischen Laboratorien. Auch in industriellen Laboren für Prozessanalyse, Produktion und Qualitätssicherung sind Eppendorf Pipetten unverzichtbar. Die breite Anwendungspalette unterstreicht die Bedeutung dieser Präzisionsinstrumente für exakte und reproduzierbare Experimente und Analysen.

Übersicht

Wie werden Eppendorf Pipetten verwendet?

Die korrekte Handhabung einer Eppendorf Pipette ist entscheidend für genaue Ergebnisse. Eine standardisierte Technik gewährleistet, dass das gewünschte Flüssigkeitsvolumen präzise aufgenommen und abgegeben wird. Hier ist eine grundlegende Anleitung zur Verwendung einer Eppendorf Pipette:

Schritt 1: Positionieren über dem Empfängergefäß und Entfernen der Spitze aus der Flüssigkeit

Nachdem Sie das gewünschte Volumen eingestellt und die Spitze korrekt aufgesetzt haben, nehmen Sie die Flüssigkeit wie gewohnt auf. Positionieren Sie die Pipette anschließend über dem Gefäß, in das die Flüssigkeit abgegeben werden soll. Entfernen Sie die Pipettenspitze vorsichtig aus der ursprünglichen Flüssigkeit. Kippen Sie die Pipette leicht, sodass die Spitze die Seitenwand des Empfängergefäßes berührt. Ein Winkel von etwa 45° zur Vertikalen ist oft ideal. Dieser Kontaktpunkt hilft dabei, die Flüssigkeit sauber und vollständig aus der Spitze abzugeben.

Schritt 2: Abgabe der Flüssigkeit in das Empfängergefäß

Wenn sich bereits Flüssigkeit im Empfängergefäß befindet, halten Sie die Pipettenspitze knapp über deren Oberfläche oder leicht über dem Boden des Gefäßes. Drücken Sie den Pipettierknopf sanft bis zum Ersten Stopp (auch erster Druckpunkt genannt), um die aufgenommene Flüssigkeit freizugeben. Dieser erste Druckpunkt ist kalibriert, um das eingestellte Volumen auszugeben. Halten Sie den Knopf an diesem Punkt gedrückt, bis die Hauptmenge der Flüssigkeit aus der Spitze ausgetreten ist. Der Kontakt mit der Seitenwand oder der Flüssigkeitsoberfläche hilft, die Flüssigkeit sauber abzugeben und ein Spritzen zu vermeiden.

Schritt 3: Drücken des Kolbens bis zum Zweiten Stopp zur vollständigen Entleerung

Während die Pipettenspitze noch im Empfängergefäß ist und der Pipettierknopf am Ersten Stopp gehalten wird, warten Sie einen Moment, um sicherzustellen, dass der Großteil der Flüssigkeit abgegeben wurde. Drücken Sie nun den Kolben weiter bis zum Zweiten Stopp (der tiefste Punkt, auch Blow-out genannt). Dieser zusätzliche Hub dient dazu, die restliche Flüssigkeit, die in der Spitze verbleibt (das sogenannte Totvolumen), vollständig auszublasen. Dieser Schritt ist besonders wichtig bei der Abgabe von viskosen Flüssigkeiten oder beim Arbeiten mit sehr kleinen Volumina, um die maximale Genauigkeit zu gewährleisten.

Schritt 4: Entfernen der Pipette aus dem Empfängergefäß

Halten Sie den Pipettierknopf weiterhin bis zum Zweiten Stopp gedrückt. Nehmen Sie die Pipette vorsichtig aus dem Empfängergefäß. Erst wenn die Spitze vollständig außerhalb des Gefäßes ist, lassen Sie den Pipettierknopf langsam los, sodass er in seine ursprüngliche (vollständig ausgefahrene) Position zurückkehrt. Es ist wichtig, den Knopf nicht loszulassen, solange die Spitze noch im Gefäß ist, da sonst versehentlich Flüssigkeit angesaugt werden könnte.

Schritt 5: Entsorgen der Spitze und sichere Lagerung der Pipette

Die benutzte Pipettenspitze sollte umgehend entsorgt werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Die meisten Eppendorf Pipetten verfügen über eine separate Auswurftaste für die Spitze. Richten Sie die Spitze auf einen geeigneten Abfallbehälter (oft ein spezieller Behälter für kontaminierte Spitzen) und drücken Sie die Auswurftaste, um die Spitze abzunehmen. Achten Sie darauf, dass die Spitze sicher im Behälter landet. Reinigen Sie gegebenenfalls den Pipettenschaft äußerlich und bringen Sie Ihre Pipette an einen sicheren Lagerort, idealerweise in einem Pipettenständer, um Beschädigungen oder Verunreinigungen zu vermeiden. Eine sorgfältige Lagerung trägt zur Langlebigkeit und Genauigkeit des Instruments bei.

Welche Volumenbereiche decken Eppendorf Pipetten ab?

Eppendorf bietet eine breite Palette von Pipettenmodellen an, die für das präzise Pipettieren verschiedenster Volumina ausgelegt sind. Diese Volumina reichen von kleinsten Mengen im Mikroliterbereich bis hin zu größeren Volumina im Milliliterbereich. Die verfügbaren Volumenbereiche ermöglichen es Wissenschaftlern und Technikern, für nahezu jede Aufgabe im Labor das passende Werkzeug zu finden. Die Spezifikation des Volumenbereichs ist auf jeder Pipette deutlich angegeben. Hier sind einige gängige Bereiche, die von Eppendorf Pipetten abgedeckt werden:

VolumenbereichTypische Anwendung
0.1 bis 2.5 µlSehr kleine Volumina, z.B. PCR-Setup, DNA-Handling
0.5 bis 10 µlKleine Volumina, z.B. Mikrobiologie, Zellkultur
2 bis 20 µlStandardanwendungen mit kleinen Volumina
10 bis 100 µlHäufig genutzter Bereich für viele molekularbiologische Techniken
20 bis 200 µlVielseitiger Bereich für diverse Laboraufgaben
30 bis 300 µlErweiterter mittlerer Volumenbereich
100 bis 1000 µl (1 ml)Größere Volumina, z.B. Puffer herstellen, Probenverdünnungen
250 bis 2500 µl (2.5 ml)Größere Volumina, weniger häufig als 1 ml Bereich
500 bis 5000 µl (5 ml)Größere Volumina, z.B. Medien vorbereiten
1000 bis 10000 µl (10 ml)Große Volumina, z.B. Lösungen mischen, Medien umfüllen

Die Auswahl des richtigen Volumenbereichs ist entscheidend. Eine Pipette liefert die genauesten Ergebnisse, wenn sie im oberen Bereich ihres spezifizierten Volumens verwendet wird. Beispielsweise ist eine 10-100 µl Pipette bei der Abgabe von 80 µl genauer als bei der Abgabe von 5 µl. Für sehr kleine Volumina sollte immer eine Pipette mit einem entsprechend kleinen Maximalvolumen gewählt werden.

Wie viel kostet eine Eppendorf Pipette?

Die Frage nach dem Preis einer Eppendorf Pipette ist relevant für jedes Laborbudget. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Kosten für eine Eppendorf Pipette stark variieren können. Der genaue Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das spezifische Modell der Pipette (z.B. Research plus, Reference 2), der Volumenbereich, zusätzliche Funktionen (wie z.B. elektronische Pipetten), das Material, ob es sich um eine Einzelpipette oder ein Set handelt, sowie der Lieferant und die Region, in der sie gekauft wird. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen enthalten keine konkreten Preisangaben. Daher können wir an dieser Stelle keine spezifischen Kosten nennen. Für aktuelle Preise empfiehlt es sich, direkt bei Eppendorf oder autorisierten Händlern anzufragen und Angebote einzuholen. Investitionen in hochwertige Laborgeräte wie Eppendorf Pipetten sind oft langfristige Investitionen in die Qualität und Zuverlässigkeit der Laborergebnisse.

Wie genau sind Eppendorf Pipetten?

Die Präzision und Genauigkeit sind wohl die wichtigsten Eigenschaften von Laborpipetten, insbesondere wenn es um anspruchsvolle wissenschaftliche Arbeiten geht. Eppendorf hat sich einen Ruf für die Herstellung hochpräziser Instrumente erworben. Die Genauigkeit einer Pipette wird typischerweise durch ihre Abweichung (systematischer Fehler) und Präzision (zufälliger Fehler) bei der Abgabe eines bestimmten Volumens ausgedrückt. Diese Spezifikationen werden oft als prozentuale Abweichungen oder absolute Werte (in µl) angegeben und hängen vom Modell der Pipette, dem pipettierten Volumen und den Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftdruck) ab.

Die uns vorliegenden Informationen enthalten keine spezifischen Datenblätter oder Toleranzgrenzen bezüglich der Genauigkeit der verschiedenen Eppendorf Pipettenmodelle. Es ist jedoch allgemein bekannt, dass hochwertige Pipetten wie die von Eppendorf strenge Qualitätskontrollen durchlaufen, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Standards für wissenschaftliche Anwendungen erfüllen. Regelmäßige Wartung und Kalibrierung sind unerlässlich, um die anfängliche Genauigkeit einer Pipette über ihre Lebensdauer hinweg zu erhalten. Eine korrekt kalibrierte und gewartete Eppendorf Pipette ist ein äußerst zuverlässiges Werkzeug für präzises Liquid Handling.

Über das Unternehmen Eppendorf SE

Die Eppendorf SE ist ein international agierendes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen für Labore weltweit spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde ursprünglich im namensgebenden Stadtteil Eppendorf in Hamburg gegründet, obwohl sich der heutige Unternehmenssitz in Hummelsbüttel befindet. Eppendorf ist mit Handelsvertretungen und Vertriebsniederlassungen in 26 Ländern global präsent und bedient Kunden auf der ganzen Welt.

Wie viel kostet eine Eppendorf Pipette?
Best. Nr. 1CHP.1Bestell Nr.VolumenPreis1KC0.10.1 bis 2.5 µl313,00 € 313,00 €1KC1.10.5 bis 10 µl313,00 € 313,00 €1KC2.12 bis 20 µl313,00 € 313,00 €1KC3.12 bis 20 µl313,00 € 313,00 €

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie die Herstellung von Laborgeräten und Verbrauchsmaterialien erfolgen vorrangig in Deutschland. Weitere wichtige Produktions- und Entwicklungsstandorte sind in den USA, Großbritannien und Belgien angesiedelt. Diese dezentrale Struktur ermöglicht es Eppendorf, nah an wichtigen Märkten und Forschungszentren zu sein und gleichzeitig hohe deutsche Qualitätsstandards zu wahren.

Wie bereits erwähnt, gliedert sich das Produktangebot in die Bereiche Liquid Handling (Pipetten, Dispenser etc.), Cell Handling (Zentrifugen, Inkubatoren etc.) und Sample Handling (Gefrierschränke, Mischer etc.). Diese breite Aufstellung macht Eppendorf zu einem umfassenden Anbieter für viele grundlegende Laborbedürfnisse. Das Unternehmen gilt als Weltmarktführer in seinem Bereich.

Die Eppendorf SE befindet sich vollständig in Familienbesitz. Alle Aktien werden von den Gründerfamilien Netheler (65 Prozent) und Hinz (35 Prozent) gehalten. Dies unterstreicht die langfristige Ausrichtung und Unabhängigkeit des Unternehmens. Eppendorf ist zudem im Deutschen Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Labortechnik, Spectaris, aktiv, was die Vernetzung und das Engagement des Unternehmens innerhalb der deutschen Industrie und Wissenschaftslandschaft zeigt.

Wartung und Kalibrierung

Um die Genauigkeit und Langlebigkeit einer Eppendorf Pipette zu gewährleisten, sind regelmäßige Wartung und Kalibrierung unerlässlich. Staub, Chemikalienreste oder kleinste Beschädigungen können die Funktion beeinträchtigen. Die Reinigung des Pipettenschafts und das Überprüfen auf sichtbare Schäden sollten Routine sein. Die Kalibrierung, also die Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Pipette, um sicherzustellen, dass sie das eingestellte Volumen innerhalb der spezifizierten Toleranzen abgibt, sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen. Viele Labore nutzen interne Verfahren oder beauftragen spezialisierte Dienstleister für die Kalibrierung. Eine gut gewartete und regelmäßig kalibrierte Pipette ist ein zuverlässiges Werkzeug, auf das sich Wissenschaftler verlassen können.

Auswahl der richtigen Pipette

Die Wahl der richtigen Eppendorf Pipette hängt von der spezifischen Anwendung und dem benötigten Volumenbereich ab. Für präzise Arbeiten ist es ratsam, eine Pipette zu wählen, deren maximales Volumen nahe am zu pipettierenden Volumen liegt. Wenn Sie beispielsweise häufig 50 µl pipettieren, ist eine Pipette mit einem Bereich von 10-100 µl oder 20-200 µl besser geeignet als eine 100-1000 µl Pipette. Für sehr kleine Volumina (unter 10 µl) sind Spezialpipetten mit sehr geringen Volumenbereichen erforderlich, um maximale Genauigkeit zu erzielen. Elektronische Pipetten bieten zusätzliche Funktionen wie verschiedene Pipettiermodi (z.B. Dispensieren, Verdünnen) und können bei langen Pipettiersequenzen die Ermüdung reduzieren.

Häufig gestellte Fragen

F: Was ist der Unterschied zwischen dem Ersten und Zweiten Stopp?
A: Der Erste Stopp wird zum Aufnehmen der Flüssigkeit und zum Abgeben des eingestellten Volumens verwendet. Der Zweite Stopp dient dazu, die gesamte Flüssigkeit, einschließlich des Restvolumens in der Spitze, vollständig auszublasen.

F: Warum ist der Winkel beim Abgeben wichtig?
A: Der Kontakt der Spitze mit der Seitenwand des Gefäßes hilft, die Flüssigkeit sauber und vollständig abzugeben und reduziert das Risiko der Bildung von Tropfen an der Spitze.

F: Wo werden Eppendorf Produkte hergestellt?
A: Eppendorf Produkte werden vorrangig in Deutschland hergestellt, sowie an weiteren Standorten in den USA, Großbritannien und Belgien.

F: Sind Eppendorf Pipetten kalibriert?
A: Neue Eppendorf Pipetten werden werkseitig kalibriert geliefert. Um die Genauigkeit über die Lebensdauer zu erhalten, ist jedoch eine regelmäßige Rekalibrierung notwendig.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Eppendorf Pipetten unverzichtbare Werkzeuge in Laboren weltweit sind. Ihre breite Palette an Volumenbereichen, kombiniert mit der Reputation des Unternehmens für Qualität und Zuverlässigkeit, macht sie zur ersten Wahl für viele Anwendungen im Liquid Handling. Die korrekte Anwendung, regelmäßige Wartung und Kalibrierung sind entscheidend, um das volle Potenzial dieser Präzisionsinstrumente auszuschöpfen und genaue sowie reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Eppendorf Pipetten: Präzision im Labor“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up