22/11/2019
Die Wahl des richtigen Druckers und passenden Zubehörs ist mehr als nur eine Frage der Anschaffungskosten. Sie beeinflusst maßgeblich die Effizienz, Produktivität und letztlich auch die Betriebskosten in jedem Büro oder Homeoffice. Ob Sie täglich Hunderte von Seiten drucken oder nur gelegentlich ein wichtiges Dokument benötigen – die kluge Auswahl von Drucker, Toner oder Tinte sowie dem richtigen Papier kann einen erheblichen Unterschied machen. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Beste aus Ihrer Druckausstattung herauszuholen.

- Druckertypen im Vergleich: Laser vs. Tintenstrahl
- Den passenden Drucker für Ihre Bedürfnisse finden
- Toner und Tinte: Das Herzstück des Druckers
- Das richtige Papier: Mehr als nur bedrucktes Holz
- Wichtiges Zubehör für Ihren Drucker
- Druckerwartung für lange Lebensdauer
- Druckkosten effektiv managen
- Umweltaspekte beim Drucken
- Vergleichstabelle: Laser vs. Tintenstrahl
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Druckertypen im Vergleich: Laser vs. Tintenstrahl
Die grundlegendste Entscheidung beim Kauf eines Druckers ist die Wahl zwischen einem Laser- und einem Tintenstrahldrucker. Beide Technologien haben ihre spezifischen Stärken und Schwächen und sind für unterschiedliche Anforderungen konzipiert.
Laserdrucker
Laserdrucker verwenden Tonerpulver, das elektrostatisch auf das Papier übertragen und dann durch Hitze fixiert wird. Sie sind bekannt für ihre hohe Druckgeschwindigkeit und die gestochen scharfe Textqualität. Laserdrucker eignen sich hervorragend für Büroumgebungen mit hohem Druckvolumen, da die Kosten pro gedruckter Seite (Seitenkosten) in der Regel deutlich niedriger sind als bei Tintenstrahldruckern. Toner hält zudem länger als Tinte und trocknet nicht ein, was sie ideal für Nutzer macht, die nicht regelmäßig drucken. Farblaserdrucker sind verfügbar, aber oft teurer in der Anschaffung und im Verbrauch als ihre Schwarz-Weiß-Pendants. Sie sind die erste Wahl, wenn es um den schnellen und kostengünstigen Druck großer Mengen von Textdokumenten geht.
Tintenstrahldrucker
Tintenstrahldrucker arbeiten mit flüssiger Tinte, die durch winzige Düsen auf das Papier gesprüht wird. Sie sind in der Anschaffung meist günstiger als Laserdrucker und bieten in der Regel eine bessere Druckqualität für Grafiken und Fotos. Dies macht sie zu einer beliebten Wahl für Heimanwender, Studenten oder kleine Büros, bei denen farbige Ausdrucke oder Fotos im Vordergrund stehen. Allerdings sind die Seitenkosten oft höher, da Tinte teurer ist und die Patronen eine geringere Reichweite haben. Tintenstrahldrucker können auch Probleme mit eingetrockneter Tinte haben, wenn sie längere Zeit nicht benutzt werden. Moderne Tintenstrahldrucker, insbesondere Modelle mit Tintentanksystemen, versuchen jedoch, einige dieser Nachteile zu minimieren, indem sie sehr niedrige Seitenkosten anbieten.
Den passenden Drucker für Ihre Bedürfnisse finden
Nachdem Sie die grundlegenden Technologien verstanden haben, sollten Sie Ihre spezifischen Anforderungen analysieren:
- Druckvolumen: Wie viele Seiten drucken Sie pro Tag, Woche oder Monat? Für hohes Volumen (mehrere Hundert Seiten pro Woche) ist ein Laserdrucker meist wirtschaftlicher und robuster ausgelegt. Für geringes bis mittleres Volumen kann ein Tintenstrahldrucker, insbesondere ein Tintentankmodell, eine gute Wahl sein.
- Art der Ausdrucke: Drucken Sie hauptsächlich Textdokumente, Tabellen und Berichte? Ein Schwarz-Weiß-Laserdrucker ist hierfür ideal. Benötigen Sie hochwertige Farbausdrucke, Präsentationen oder Fotos? Ein Tintenstrahldrucker, eventuell mit separaten Tintenpatronen für jede Farbe und optimiert für Fotodruck, ist die bessere Wahl.
- Benötigte Funktionen: Brauchen Sie nur einen Drucker, oder auch einen Scanner, Kopierer und Faxgerät? Multifunktionsgeräte (MFGs oder All-in-One-Drucker) sparen Platz und Kosten, besonders im Homeoffice. Weitere Features wie automatischer Duplexdruck (beidseitiges Drucken), WLAN-Konnektivität für kabelloses Drucken von verschiedenen Geräten, mobiles Drucken (über Apps, AirPrint, Mopria) oder ein automatischer Dokumenteneinzug (ADF) für schnelles Scannen/Kopieren mehrseitiger Dokumente können den Arbeitsablauf erheblich erleichtern und Zeit sparen.
- Budget: Berücksichtigen Sie nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die langfristigen Kosten für Verbrauchsmaterial (Toner/Tinte und Papier). Ein scheinbar günstiger Drucker kann durch sehr hohe Patronenpreise auf Dauer sehr teuer werden. Die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) über mehrere Jahre sind ein wichtigerer Indikator als nur der Anschaffungspreis.
Toner und Tinte: Das Herzstück des Druckers
Die Wahl des Verbrauchsmaterials hat einen enormen Einfluss auf die Druckkosten und die Qualität der Ausdrucke. Hier gibt es entscheidende Unterschiede und Optionen.
Was ist Toner und Tinte?
Toner ist ein feines Pulver, das hauptsächlich in Laserdruckern verwendet wird. Es besteht aus Kunststoffpartikeln, Harz und Pigmenten. Toner wird elektrostatisch auf eine Trommel und von dort auf das Papier übertragen und dann durch Hitze dauerhaft fixiert. Ausdrucke mit Toner sind sofort wischfest und UV-beständiger.
Tinte ist eine flüssige Substanz, die in Tintenstrahldruckern verwendet wird. Sie besteht aus Wasser, Lösemitteln, Farbstoffen oder Pigmenten. Tinte wird durch feine Düsen auf das Papier gesprüht. Tintenstrahldrucke, besonders mit Farbstofftinte, können empfindlicher gegen Wasser und UV-Licht sein, bieten aber oft brillantere Farben für Fotos.
Original vs. Kompatibel/Recycelt
Hersteller bieten Original-Toner oder -Tintenpatronen an, die speziell für ihre Geräte entwickelt und getestet wurden. Diese garantieren in der Regel die beste Druckqualität, Zuverlässigkeit und volle Kompatibilität mit der Druckerhardware und -software. Sie sind jedoch oft auch die teuerste Option.
Kompatible oder wiederaufbereitete (recycelte) Patronen werden von Drittanbietern hergestellt. Kompatible Patronen sind neu produziert, während recycelte Patronen leere Originalpatronen sind, die gereinigt, wiederbefüllt und getestet wurden. Sie sind deutlich günstiger, können aber in Qualität, Reichweite und Zuverlässigkeit variieren. In seltenen Fällen können sie auch Probleme mit dem Drucker verursachen (z.B. Fehlermeldungen, schlechte Druckqualität, im schlimmsten Fall sogar Schäden) oder die Garantie beeinträchtigen. Es ist ratsam, auf seriöse Anbieter von Kompatibelprodukten zu setzen, die Qualitätsstandards (z.B. ISO-Zertifizierungen) einhalten und oft Garantien für ihre Produkte anbieten.
Einige Druckerhersteller verwenden DRM (Digital Rights Management) oder Chips in ihren Patronen, um die Verwendung von Drittanbieterprodukten zu erschweren oder zu blockieren. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Politik des Herstellers bezüglich kompatibler Verbrauchsmaterialien, wenn Sie auf Kostenersparnis durch Alternativen setzen möchten.
Reichweite und Kosten pro Seite
Die angegebene Reichweite von Toner- oder Tintenpatronen (oft in Seiten bei 5% Deckung nach ISO/IEC-Standard) ist ein wichtiger Anhaltspunkt für die Berechnung der Seitenkosten. Teilen Sie den Preis der Patrone durch die erwartete Seitenanzahl, um die Kosten pro Seite zu ermitteln. Vergleichen Sie diese Werte zwischen verschiedenen Patronengrößen (Standard vs. XL/High Yield) und Anbietern. XL-Patronen haben oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis pro Seite.
Lagerung
Lagern Sie Toner und Tinte an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Toner ist sehr unempfindlich. Tintenpatronen sollten idealerweise in der ungeöffneten Originalverpackung aufbewahrt werden, um Austrocknung zu vermeiden. Nach dem Öffnen sollten sie zügig verwendet werden.
Tintenabonnements
Einige Hersteller bieten Tinten- oder Toner-Abonnements an (z.B. HP Instant Ink). Dabei zahlt man einen monatlichen Betrag basierend auf der Anzahl der gedruckten Seiten und erhält automatisch neue Patronen, bevor die alten leer sind. Das kann bequem und kostengünstig sein, erfordert aber eine ständige Internetverbindung des Druckers und bindet Sie an den Hersteller.
Das richtige Papier: Mehr als nur bedrucktes Holz
Die Wahl des Papiers beeinflusst nicht nur die Haptik und das Erscheinungsbild Ihrer Dokumente, sondern auch die Druckqualität und sogar die Zuverlässigkeit des Druckers. Feuchtigkeit im Papier kann beispielsweise zu Papierstaus führen.
- Standardpapier (80g/m²): Dies ist das gängigste Papier für alltägliche Ausdrucke und Kopien in Büros und Homeoffices. Es ist wirtschaftlich und für die meisten Textdokumente ausreichend.
- Dicker Papier (90g/m², 100g/m² und mehr): Schwereres Papier fühlt sich wertiger an und ist ideal für Geschäftsbriefe, Berichte, Präsentationen oder doppelseitigen Druck, da es weniger durchscheint (weniger "Show-Through"). Karton (z.B. ab 160g/m²) wird für Visitenkarten, Postkarten oder Deckblätter verwendet.
- Fotopapier: Speziell beschichtet für hochauflösende Farbfotos mit Tintenstrahldruckern. Es ist in verschiedenen Oberflächen erhältlich: Glänzend (für lebendige Farben und hohe Kontraste), Matt (reduziert Spiegelungen, gut für künstlerische Drucke) oder Seidenmatt (ein Kompromiss aus Glanz und Matt, oft als "Luster" oder "Pearl" bezeichnet).
- Spezialpapier: Dazu gehören vorgedrucktes Briefpapier, Etikettenbögen, Transparentfolien oder Papier mit speziellen Texturen. Stellen Sie sicher, dass das Spezialpapier für Ihren Druckertyp (Laser oder Tintenstrahl) geeignet ist.
Achten Sie auch auf die Helligkeit (oft in CIE-Einheiten angegeben, höhere Werte bedeuten helleres Papier) und die Opazität (Undurchsichtigkeit) des Papiers. Für wichtige Dokumente oder Farbausdrucke kann ein helleres, glatteres Papier die Ergebnisse verbessern. Umweltaspekte wie Recyclinganteil oder Zertifizierungen (z.B. FSC für nachhaltige Forstwirtschaft, Blauer Engel) werden ebenfalls immer wichtiger und sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden.
Wichtiges Zubehör für Ihren Drucker
Neben Toner, Tinte und Papier gibt es weiteres Zubehör, das die Funktionalität und Wartung Ihres Druckers unterstützen kann:
- Kabel: Ein robustes USB-Kabel ist notwendig für die direkte Verbindung zwischen Computer und Drucker. Ein Ethernet-Kabel wird benötigt, um den Drucker in ein kabelgebundenes Netzwerk zu integrieren.
- WLAN-Adapter: Falls Ihr älterer Drucker nicht standardmäßig über WLAN verfügt und Sie kabellos von PCs, Laptops oder mobilen Geräten drucken möchten, kann ein externer WLAN-Adapter eine Lösung sein, sofern der Drucker dies unterstützt.
- Zusätzliche Papierfächer: Besonders in Büroumgebungen oder bei hohem Druckaufkommen können zusätzliche Papierfächer die Notwendigkeit des häufigen Nachfüllens reduzieren. Sie ermöglichen auch das gleichzeitige Vorhalten verschiedener Papiersorten (z.B. Standardpapier in Fach 1, Briefpapier in Fach 2).
- Wartungskits: Bei vielen Laserdruckern sind Wartungskits (Maintenance Kits) nach einer bestimmten Anzahl von Seiten fällig. Diese enthalten oft Verschleißteile wie die Fixiereinheit (Fuser), Transferrollen oder Papierzuführungsrollen. Der Austausch sorgt für gleichbleibende Druckqualität und vermeidet Störungen.
- Reinigungsmaterial: Spezielle Tücher, Reinigungssprays oder Reinigungskartuschen können helfen, Druckköpfe, Walzen oder das Innere des Druckers von Staub, Tinte oder Tonerresten sauber zu halten.
Druckerwartung für lange Lebensdauer
Regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer Ihres Druckers erheblich verlängern, die Druckqualität erhalten und teure Reparaturen vermeiden:
- Regelmäßige Reinigung: Entfernen Sie regelmäßig Staub und Papierreste aus dem Inneren des Druckers. Papiereinzugswalzen können mit einem leicht feuchten Tuch gereinigt werden, um Papierstaus vorzubeugen. Bei Tintenstrahldruckern können Sie oft ein Reinigungsprogramm für den Druckkopf über die Druckersoftware starten, wenn die Druckqualität nachlässt (Streifen, fehlende Farben).
- Firmware-Updates: Halten Sie die Software (Firmware) Ihres Druckers aktuell. Hersteller veröffentlichen regelmäßig Updates, die die Leistung verbessern, Fehler beheben und die Kompatibilität mit neuen Betriebssystemen sicherstellen.
- Korrekter Umgang mit Papierstaus: Schalten Sie den Drucker immer aus, bevor Sie versuchen, einen Papierstau zu beheben. Ziehen Sie das Papier immer vorsichtig in Druckrichtung heraus, um interne Komponenten wie Sensoren oder Walzen nicht zu beschädigen. Konsultieren Sie das Handbuch Ihres Druckers, um genaue Anweisungen für Ihr Modell zu erhalten.
- Verschleißteile ersetzen: Beachten Sie die Hinweise des Herstellers zum Austausch von Wartungskits oder anderen Verschleißteilen (z.B. Trommeleinheit bei einigen Laserdruckern). Das Ignorieren dieser Empfehlungen kann zu schlechter Druckqualität oder zum Ausfall des Druckers führen.
- Drucker richtig ausschalten: Bei Tintenstrahldruckern ist es wichtig, den Drucker über den Netzschalter auszuschalten und nicht einfach den Stecker zu ziehen. Dadurch kann der Druckkopf korrekt geparkt werden, was ein Austrocknen der Tinte verhindert.
Druckkosten effektiv managen
Drucken kann, besonders bei hohem Volumen oder Farbausdrucken, einen erheblichen Kostenfaktor darstellen. Mit ein paar einfachen Strategien können Sie die Ausgaben deutlich senken:
- Duplex-Druck nutzen: Stellen Sie Ihren Drucker so ein, dass standardmäßig beidseitig gedruckt wird. Dies halbiert den Papierverbrauch.
- Entwurfsmodus verwenden: Für interne Dokumente, bei denen die höchste Qualität oder Farbtreue nicht erforderlich ist, reduziert der Entwurfsmodus den Tinten- oder Tonerverbrauch und beschleunigt oft den Druckvorgang.
- Layout optimieren: Verkleinern Sie Ränder, reduzieren Sie die Schriftgröße oder drucken Sie mehrere Seiten auf ein Blatt (N-up-Druck), wo immer möglich, um Papier und Tinte/Toner zu sparen. Entfernen Sie unnötige Seiten aus Dokumenten vor dem Druck.
- Druckaufträge bündeln: Schalten Sie den Drucker nicht für jede einzelne Seite ein und aus. Das Aufheizen (bei Laser) oder die Reinigungsvorgänge (bei Tinte) verbrauchen Energie und Material.
- Verbrauchsmaterial strategisch kaufen: Kaufen Sie XL-Patronen (High Yield), wenn Sie viel drucken, da diese pro Seite günstiger sind. Vergleichen Sie Preise online und im stationären Handel. Erwägen Sie seriöse kompatible Patronen von vertrauenswürdigen Anbietern als kostengünstige Alternative zu Originalpatronen. Achten Sie auf Siegel und Garantien des Anbieters.
- Seitenkosten berechnen: Behalten Sie die tatsächlichen Kosten pro Seite (Preis der Patrone geteilt durch die geschätzte Seitenanzahl) im Auge, um die Wirtschaftlichkeit Ihres Druckers zu beurteilen und verschiedene Modelle oder Verbrauchsmaterialien zu vergleichen. Dies ist ein Schlüsselfaktor für die Gesamtkosten.
- Tintenabonnements prüfen: Für regelmäßige Druckvolumen kann ein Tinten- oder Toner-Abonnement eine planbare und potenziell günstigere Option sein.
Eine intelligente Auswahl und Nutzung Ihrer Druckausstattung führt zu signifikanten Einsparungen und einer besseren Kontrolle über Ihr Budget.
Umweltaspekte beim Drucken
Nachhaltigkeit spielt auch beim Drucken eine wichtige Rolle und kann durch bewusste Entscheidungen gefördert werden:
- Energieverbrauch: Wählen Sie Drucker mit Energiesparmodi und Zertifizierungen wie dem Energy Star-Label. Diese verbrauchen im Standby und Betrieb weniger Strom.
- Recycling: Nutzen Sie Recyclingpapier, das aus Altpapier hergestellt wird und weniger Wasser und Energie in der Produktion benötigt. Viele Hersteller und Drittanbieter bieten Programme zur Rücknahme und zum Recycling leerer Toner- und Tintenpatronen an. Nutzen Sie diese, um Elektroschrott zu reduzieren und wertvolle Rohstoffe wiederzuverwenden.
- Bewusster Drucken: Überlegen Sie vor jedem Druckauftrag, ob ein physischer Ausdruck wirklich notwendig ist, oder ob eine digitale Version (z.B. Speichern als PDF, Teilen per E-Mail) ausreicht.
- Langlebigkeit: Wählen Sie robuste Geräte und pflegen Sie diese gut, um ihre Lebensdauer zu verlängern und den Bedarf an Neuanschaffungen zu reduzieren.
Vergleichstabelle: Laser vs. Tintenstrahl
Merkmal | Laserdrucker | Tintenstrahldrucker |
---|---|---|
Technologie | Tonerpulver, Fixiereinheit | Flüssige Tinte, Druckkopf |
Anschaffungspreis | Oft höher | Oft niedriger |
Kosten pro Seite | Niedriger (Toner) | Höher (Tinte). Modelle mit Tintentanksystemen haben sehr niedrige Seitenkosten. |
Geschwindigkeit | Schnell, besonders bei Text | Langsamer, besonders bei hohen Qualitätsstufen |
Textdruck | Sehr gut, scharf und wischfest | Gut, kann bei sehr feinen Details leicht ausfransen. Pigmenttinte ist wischfester als Farbstofftinte. |
Fotodruck | Weniger geeignet für hohe Fotoqualität mit Farblasern | Besser geeignet für Farb- und Fotodruck, besonders mit speziellem Fotopapier |
Druckvolumen | Ideal für hohes Volumen (Büro) | Geeignet für geringes bis mittleres Volumen (Homeoffice). Tintentankmodelle für höheres Volumen. |
Verbrauchsmaterial | Toner (trockenes Pulver) in Kartuschen. Oft separate Trommeleinheit. | Tinte (flüssig) in Patronen oder Flaschen (Tintentanks). |
Eintrocknen | Nicht relevant | Tinte im Druckkopf kann eintrocknen, wenn der Drucker selten genutzt wird. Regelmäßiges Drucken oder Reinigungszyklen helfen. |
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Soll ich Original- oder kompatible Patronen kaufen?
Originalpatronen bieten höchste Zuverlässigkeit und Qualität, sind aber teuer. Kompatible Patronen sind günstiger, die Qualität kann variieren. Wählen Sie seriöse Anbieter und prüfen Sie die Garantiebedingungen Ihres Druckers. Bei Problemen sind Sie mit Originalpatronen meist auf der sicheren Seite.
Wie lange halten Toner/Tintenpatronen?
Die Haltbarkeit hängt von der Nutzung und Lagerung ab. Toner ist sehr lange haltbar (mehrere Jahre). Tintenpatronen können bei richtiger Lagerung (kühl, dunkel, ungeöffnet) ebenfalls mehrere Jahre halten. Einmal im Drucker installiert, kann Tinte im Druckkopf jedoch eintrocknen, wenn der Drucker längere Zeit (mehrere Wochen) nicht benutzt wird. Die angegebene Seitenanzahl bezieht sich auf eine Standardabdeckung.
Was tun bei einem Papierstau?
Schalten Sie den Drucker immer aus, bevor Sie versuchen, das gestaute Papier zu entfernen. Öffnen Sie die entsprechenden Klappen und ziehen Sie das Papier vorsichtig und gleichmäßig in Druckrichtung heraus. Verwenden Sie keine Gewalt. Konsultieren Sie bei Bedarf das Handbuch Ihres Druckers, dort finden Sie spezifische Anweisungen und Illustrationen für Ihr Modell.
Ist ein teurer Drucker langfristig günstiger?
Oft ja, besonders wenn Sie regelmäßig und viel drucken. Teurere Drucker haben in der Regel niedrigere Seitenkosten (günstigeres Verbrauchsmaterial pro Seite, insbesondere Toner oder Tinte für Tintentanksysteme) und sind robuster gebaut, was zu einer längeren Lebensdauer führt. Berechnen Sie die geschätzten Gesamtkosten über die erwartete Nutzungsdauer (Kaufpreis + Kosten für Verbrauchsmaterial) für einen realistischen Vergleich.
Wie kann ich die Druckqualität optimieren?
Verwenden Sie für den Verwendungszweck passendes und qualitativ hochwertiges Papier. Stellen Sie in den Druckereinstellungen die richtige Papierart und die gewünschte Druckqualität ein (z.B. "Foto" für Bilder, "Normal" für Text). Führen Sie bei Tintenstrahldruckern gegebenenfalls eine Druckkopfreinigung oder -ausrichtung über die Druckersoftware durch, wenn Streifen oder Fehldrucke auftreten.
Was bedeutet "5% Deckung" bei der Reichweitenangabe?
Die Seitenreichweite von Toner- und Tintenpatronen wird oft nach ISO/IEC-Standards bei einer angenommenen Seitenabdeckung von 5% gemessen. Dies entspricht etwa einem typischen Geschäftsbrief mit normalem Text. Fotos oder Seiten mit viel Grafiken haben eine wesentlich höhere Deckung, was bedeutet, dass die tatsächliche Seitenanzahl pro Patrone deutlich geringer ausfällt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl und der Umgang mit Druckern und ihrem Zubehör eine bewusste Entscheidung erfordert. Indem Sie Ihre Bedürfnisse analysieren, die Technologien verstehen und auf die Kosten für Verbrauchsmaterial achten, können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch eine zuverlässige und effiziente Druckumgebung schaffen. Die richtige Kombination aus Drucker, Toner/Tinte und Papier maximiert die Produktivität und minimiert Frustrationen. Eine fundierte Entscheidung ist der erste Schritt zu sorgenfreiem Drucken in Ihrem Büro oder Homeoffice. Investieren Sie Zeit in die Recherche, und es wird sich langfristig auszahlen.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Drucker, Toner, Papier: Effizient & Günstig“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!