Welches Stück vom Schwein ist die Fledermaus?

Mehr als nur ein Tier: Die Fledermaus

14/09/2019

Rating: 4.28 (5453 votes)

Das Wort „Fledermaus“ ruft bei den meisten Menschen sofort das Bild des kleinen, nachtaktiven Säugetiers hervor, das lautlos durch die Dunkelheit flattert. Doch die deutsche Sprache hält eine interessante Überraschung bereit: Hinter diesem einzigen Wort verbergen sich tatsächlich mehrere, völlig voneinander unabhängige Konzepte. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Facetten der „Fledermaus“ – von der Biologie über die Kulinarik bis hin zur Kulturgeschichte.

Warum heißt die Operette Fledermaus Fledermaus?
Die Vorgeschichte, die den Titel der Operette erklärt, handelt wie folgt: Herr von Eisenstein lässt den Notar Dr. Falke nach einer Ballnacht betrunken und als Fledermaus verkleidet am Morgen durch die Strassen irren. Das ist für den Notar, der von dem Zeitpunkt an Dr. Fledermaus genannt wird, eine peinliche Situation.
Übersicht

Die Fledermaus als faszinierendes Tier

Wenn wir von der Fledermaus als Tier sprechen, meinen wir die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Diese faszinierenden Wesen spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem, beispielsweise bei der Insektenkontrolle oder der Bestäubung. Doch viele Arten haben Schwierigkeiten, geeignete Quartiere zu finden.

Quartier gesucht: Hilfe für Fledermäuse

Tagsüber suchen Fledermäuse Schutz an sicheren Orten. Traditionell verstecken sie sich in Baumhöhlen, in hohlen Baumstämmen oder unter der Rinde abgestorbener Bäume. Da solche natürlichen Unterschlupfe immer seltener werden, können spezielle Fledermauskästen eine wertvolle Alternative bieten. Diese Kästen dienen als Ersatzwohnungen und helfen den Tieren, geeignete Schlafplätze zu finden.

Fledermauskästen richtig anbringen

Wer Fledermäusen helfen möchte, kann Fledermauskästen entweder fertig kaufen oder selbst bauen. Beim Anbringen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Es empfiehlt sich, die Kästen in kleinen Gruppen von etwa 5 bis 7 Stück aufzuhängen. Der ideale Platz ist an Bäumen oder am Haus, in einer Höhe von 3 bis 5 Metern. Die Einflugsöffnung ist entscheidend: Sie sollte zur wettergeschützten Seite zeigen, idealerweise nach Süden ausgerichtet sein. Wichtig ist auch, dass der Anflugbereich frei von Ästen oder anderen Hindernissen ist, damit die Fledermäuse die Kästen problemlos erreichen können.

Ein weiterer kritischer Faktor ist die Sonneneinstrahlung. Die Kästen dürfen nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein, da sie sich sonst übermäßig aufheizen und für die Tiere unbewohnbar werden könnten. Eine regelmäßige Wartung ist ebenfalls notwendig. Einmal im Jahr, vorzugsweise in den Wintermonaten zwischen November und Februar, sollten die Kästen gereinigt und bei Bedarf repariert werden. Dies ist die Zeit, in der die Kästen in der Regel nicht bewohnt sind.

Das Fledermaus-Steak: Ein kulinarischer Geheimtipp

Völlig unabhängig vom fliegenden Säugetier gibt es in der Welt der Kulinarik ebenfalls eine „Fledermaus“. Dabei handelt es sich um ein besonderes Stück Fleisch vom Schwein, das bei Kennern sehr geschätzt wird.

Woher stammt das Fledermaus-Steak?

Das sogenannte Fledermaus-Steak wird aus dem Hinterschinken des Schweins gewonnen, genauer gesagt vom sogenannten Schlossknochen. Dieser Knochen ist für die Bewegung des Beckenknochens zuständig, und das Fleisch, das ihn umgibt, ist das Fledermaus-Steak. Seinen Namen verdankt es übrigens tatsächlich seiner Form: Im ausgebreiteten Zustand ähnelt es optisch einer Fledermaus oder auch einem Spinnennetz.

Eigenschaften und Zubereitung

Trotz seiner oft langen Faserung zeichnet sich das Fledermaus-Steak durch eine bemerkenswerte Zartheit aus, die oft mit der eines Filetstücks verglichen wird. Sein Geschmack ist kräftig und intensiv. Ein besonderes Merkmal ist die ausgeprägte Marmorierung, die dem Fleisch eine schöne dunkle Farbe und zusätzliche Saftigkeit verleiht.

Was symbolisiert die Fledermaus?
Fledermäuse bedeuten also die wu-fu, fünf Segnungen: Langlebigkeit, Reichtum, Gesundheit, Liebe zum Guten und ein leichter Tod als Abschluß eines reichen Lebens. dem Haupt. Die rote hung-Fledermaus ist ein Wortspiel für hung, für großes Glück.

Dieses Steak eignet sich wunderbar zum Kurzanbraten. Um die Zartheit optimal zu genießen, ist es unerlässlich, das fertig gebratene Fleisch unbedingt entgegen der Faser aufzuschneiden.

Regionale Namen für das Fledermaus-Steak

Das Fledermaus-Steak ist nicht überall unter diesem Namen bekannt. In verschiedenen Regionen und Ländern trägt es unterschiedliche Bezeichnungen:

Region / LandName des Steaks
ÖsterreichFledermaus-Steak
DeutschlandSchalblatt, Kachelfleisch
USASpider-Steak

Qualität und Herkunft

Die Qualität des Fledermaus-Steaks hängt stark von der Herkunft und Haltung der Tiere ab. Besonders geschätzt wird Fleisch von Tieren, die unter guten Bedingungen aufwachsen, wie beispielsweise österreichische Strohschweine. Eine artgerechte Haltung in kleinen Gruppen, mit Beschäftigungsmöglichkeiten und wenig Stress bei der Schlachtung trägt maßgeblich zur hohen Qualität und zum guten Geschmack des Fleisches bei.

Die Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss

Die dritte und vielleicht berühmteste „Fledermaus“ ist ein Meisterwerk der Musiktheatergeschichte: die Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss (Sohn). Dieses Werk ist ein Klassiker des Wiener Stils und wird weltweit aufgeführt.

Die Entstehung und Handlung

„Die Fledermaus“ ist eine Operette in drei Akten. Die Musik stammt von Johann Strauss, das Libretto von Richard Genée und Carl Haffner, basierend auf dem französischen Vaudeville „Le Reveillon“ von Henri Meilhac und Ludovic Halevy. Die Uraufführung fand am 5. April 1874 im Theater an der Wien in Österreich statt.

Die Geschichte, die der Operette ihren Titel gibt, ist eine Vorgeschichte, die zu Beginn der Handlung erklärt wird: Herr von Eisenstein hat einst den Notar Dr. Falke nach einem Kostümball betrunken und als Fledermaus verkleidet auf der Straße zurückgelassen. Diese peinliche Situation brachte Dr. Falke den Spitznamen „Dr. Fledermaus“ ein und weckte in ihm den Wunsch nach Rache an Eisenstein. Die Operette erzählt, wie Dr. Falke diesen Racheplan, die „Rache der Fledermaus“, in die Tat umsetzt.

Die Charaktere und der Plot

Die Handlung spielt in einem Badeort nahe einer Großstadt. Zu den Hauptfiguren gehören:

  • Herr von Eisenstein, ein Rentier
  • Rosalinde, seine Frau
  • Frank, der Gefängnisdirektor
  • Prinz Orlofsky
  • Alfred, Rosalindes Jugendfreund
  • Dr. Falke, der Notar
  • Adele, Eisensteins Stubenmädchen
  • Dr. Blind, der Advokat
  • Ida, Adeles Schwester
  • Frosch, der Gefängniswärter

Die Operette ist bekannt für ihre Verwechslungen, Intrigen und den überschäumenden Humor, der oft dem Konsum von Champagner zugeschrieben wird.

Akt 1

Adele, das Stubenmädchen, erhält eine Einladung zu einem Fest von Prinz Orlofsky, angeblich von ihrer Schwester Ida. Eisenstein muss wegen Beamtenbeleidigung eine Haftstrafe antreten. Dr. Falke überredet ihn jedoch, die Strafe auf den nächsten Morgen zu verschieben und stattdessen mit ihm auf das Fest des Prinzen zu gehen. Eisenstein nimmt Abschied von seiner scheinbar betrübten Frau Rosalinde. Kaum ist er fort, erscheint Alfred, Rosalindes Jugendliebe, und macht es sich in Eisensteins Schlafrock bequem. Der Gefängnisdirektor Frank kommt vorbei, um Eisenstein abzuholen, hält Alfred für ihn, und Alfred geht mit, um Rosalinde nicht zu kompromittieren.

Was symbolisiert die Fledermaus?
Fledermäuse bedeuten also die wu-fu, fünf Segnungen: Langlebigkeit, Reichtum, Gesundheit, Liebe zum Guten und ein leichter Tod als Abschluß eines reichen Lebens. dem Haupt. Die rote hung-Fledermaus ist ein Wortspiel für hung, für großes Glück.

Akt 2

Auf dem Fest des gelangweilten Prinzen Orlofsky laufen Falkes Pläne nach Wunsch. Adele erscheint als angebliche Künstlerin Olga. Eisenstein wird als Marquis Renard vorgestellt, und Gefängnisdirektor Frank nimmt die Identität des Chevalier Chargrin an. Der Höhepunkt ist das Erscheinen einer maskierten ungarischen Gräfin, die in Wahrheit Rosalinde ist. Sie ist schockiert, ihren Mann hier anzutreffen und zu sehen, wie er mit Adele (die er für eine Künstlerin hält) und später auch mit ihr selbst flirtet. Geschickt gelingt es ihr, ihm seine Taschenuhr abzunehmen, die er als „Damenköder“ benutzt. Es wird gefeiert, der Champagner gepriesen, Freundschaften geschlossen, bevor alle nach einer durchzechten Nacht den Heimweg antreten – oder ins Gefängnis fahren.

Akt 3

Im Gefängnis stellt Eisenstein fest, dass er bereits inhaftiert ist (in Gestalt von Alfred) und dass der Chevalier Chargrin der Gefängnisdirektor ist. Er ist wütend, als er erfährt, wie die Verwechslung zustande kam, und fühlt sich von Rosalinde hintergangen. Er verlangt Rache. Rosalinde konfrontiert ihn daraufhin mit seiner gestohlenen Taschenuhr. Bevor die Situation eskaliert, erscheinen Dr. Falke, der Prinz und die Ballgäste. Falke enthüllt den gesamten Plan, was Eisenstein sichtlich blamiert. Am Ende wird die Schuld dem Champagner zugeschoben, Rosalinde und Eisenstein versöhnen sich, und Eisenstein tritt seine Haftstrafe an.

Die Originalpartitur von Johann Strauss war sehr umfangreich und enthielt unter anderem fünf Nationaltänze, einen großen Chor und Ballett. Aufgrund ihrer Länge wird die Operette heute nur selten in ihrer vollständigen Originallänge aufgeführt.

Fazit

Die „Fledermaus“ ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie ein einziges Wort in der deutschen Sprache völlig unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Vom fliegenden Säugetier, dessen Schutz uns am Herzen liegen sollte, über ein exquisites Steak, das Gaumenfreuden verspricht, bis hin zu einer spritzigen Operette voller Witz und Intrigen – jede „Fledermaus“ hat ihre eigene Geschichte und ihren eigenen Reiz.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist ein Fledermaus-Steak?
Es ist ein zartes Stück Fleisch vom Hinterschinken des Schweins, das sich durch intensiven Geschmack und gute Marmorierung auszeichnet und sich gut zum Kurzanbraten eignet.

Woher kommt der Name der Operette „Die Fledermaus“?
Der Name stammt von einem Streich, bei dem der Notar Dr. Falke betrunken und als Fledermaus verkleidet auf der Straße zurückgelassen wurde, was ihm den Spitznamen „Dr. Fledermaus“ einbrachte. Die Operette handelt von seiner Rache.

Wie lockt man Fledermäuse an?
Man kann ihnen helfen, indem man geeignete Quartiere bereitstellt, wie zum Beispiel spezielle Fledermauskästen, da natürliche Verstecke oft fehlen.

Was lockt Fledermaus an?
In der Nacht blühende oder stark duftende Pflanzen locken Nachtfalter und damit auch Fledermäuse an. Beispiele sind: Nachtkerze, Geißblatt, Wegwarte, Leimkraut oder Seifenkraut. Wasserstelle: In und an Gewässern lebt eine Vielzahl von Insekten.

Wie bringt man Fledermauskästen an?
In kleinen Gruppen von 5-7 Kästen, 3-5 Meter hoch an Bäumen oder Häusern. Die Einflugsöffnung muss wettergeschützt (am besten Süden) und frei von Hindernissen sein. Direkte pralle Sonne sollte vermieden werden.

Wann sollte man Fledermauskästen reinigen?
Einmal im Jahr, am besten im Winter zwischen November und Februar, da die Kästen in dieser Zeit meist unbewohnt sind.

Welche Teile hat die Operette „Die Fledermaus“?
Sie ist in drei Akte unterteilt.

Wer sind einige Hauptfiguren der Operette?
Unter anderem Herr von Eisenstein, Rosalinde, Dr. Falke, Prinz Orlofsky, Adele und der Gefängnisdirektor Frank.

Was macht das Fledermaus-Steak besonders?
Seine Zartheit (vergleichbar mit Filet), der kräftige Geschmack und die ausgeprägte Marmorierung, besonders wenn es von hochwertigen Tieren stammt.

Wird in der Operette „Die Fledermaus“ tatsächlich eine Fledermaus als Tier gezeigt?
Nein, der Name bezieht sich auf eine Figur (Dr. Falke), die in der Vorgeschichte als Fledermaus verkleidet war. Die Handlung dreht sich um seine Rache.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Mehr als nur ein Tier: Die Fledermaus“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up