10/11/2019
Die Geschichte der heutigen Globus Gruppe ist eine Erzählung von Wandel, Wachstum und Anpassung über fast zwei Jahrhunderte. Alles begann im Jahr 1828 in der saarländischen Stadt St. Wendel. Hier eröffnete Franz Bruch ein bescheidenes Handelshaus, das den Grundstein für ein Unternehmen legen sollte, das sich zu einem der bedeutendsten Einzelhändler Deutschlands entwickeln würde.

Nach Franz Bruchs Tod im Jahr 1865 übernahm sein Sohn Joseph Adam Bruch das Geschäft. Unter seiner Führung wandelte sich das Handelshaus zu einem Kolonialwarenladen. Die nächste Generation, vertreten durch Joseph Karl Bruch, baute die Firma ab 1905 zu einer Großhandlung aus. Er belieferte Kunden, hauptsächlich Lebensmittelhändler im Saarland, zunächst mit Pferdekutschen und später mit Lastkraftwagen. Nach seinem Tod im Jahr 1949 übernahmen seine Söhne Franz Josef Bruch und Walter Bruch das in eine GmbH umgewandelte Unternehmen.
- Anfänge des Selbstbedienungsprinzips und neue Formate
- Die Entstehung der Globus SB-Warenhäuser (heute Markthallen)
- Übernahmen und strategische Anpassungen
- Die Entwicklung der Fachmärkte (Baumärkte)
- AlphaTecc. Elektrofachmärkte – Ein ehemaliges Geschäftsfeld
- Globus Stiftung und gesellschaftliches Engagement
- Wichtige Unterscheidung: Globus Deutschland vs. Globus Schweiz
- Häufig gestellte Fragen zur Globus Gruppe
- Fazit
Anfänge des Selbstbedienungsprinzips und neue Formate
Die 1950er Jahre brachten einen tiefgreifenden Wandel im Einkaufsverhalten der Konsumenten. Inspiriert vom amerikanischen Vorbild setzte sich die Selbstbedienung im Einzelhandel durch. Walter und Franz Josef Bruch erkannten diesen Trend frühzeitig und begannen mit der Umstrukturierung ihres Unternehmens. Bereits 1953 eröffneten sie am Stammsitz in St. Wendel unter der Firmierung A. Backhaus KG ihr erstes Selbstbedienungsgeschäft für Lebensmittel. Dies war ein entscheidender Schritt, der die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens prägen sollte.
Nur wenige Jahre später, im Jahr 1962, folgte in St. Wendel mit der Eröffnung der Fachring-Zentral der erste Cash + Carry Markt der Brüder Bruch. Dieses neue Format bot neben Lebensmitteln auch sogenannte Nonfood-Abteilungen an und richtete sich an gewerbliche Kunden. Das Unternehmen wuchs weiter, und 1966 wurde in Einöd ein erster großflächiger Verbrauchermarkt unter dem Namen C+C Handelshof eröffnet. Dieser Markt gilt als direkter Vorläufer der späteren Globus Betriebe im Bereich der Verbrauchermärkte.
Die Entstehung der Globus SB-Warenhäuser (heute Markthallen)
Im Jahr 1969 erfolgte ein wichtiger Schritt in der Unternehmensgeschichte: die Umfirmierung der Märkte auf den Namen Globus. Dieser Name war zuvor bereits als Eigenmarke für abgepackte Lebensmittel geschützt worden. Die 1970 gegründete Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG entwickelte sich mit weiteren SB-Warenhäusern zu einem der größten Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland. Die ursprüngliche Franz Bruch GmbH stellte ihre Handelstätigkeit im März 1972 ein und wurde Kommanditistin von Globus.
Ein bedeutender Generationswechsel fand am 1. März 1980 statt, als Walter Bruch seine Anteile an seinen Sohn Thomas Bruch übergab. Unter der Führung von Thomas Bruch setzte Globus seinen Expansionskurs fort. 1992 wurde in Isserstedt, einem Stadtteil von Jena, das erste Globus-SB-Warenhaus in den neuen Bundesländern eröffnet. Dies markierte den Beginn der Expansion in das wiedervereinigte Deutschland. Um Verwechslungen mit namensgleichen Märkten anderer Unternehmen zu vermeiden und aus rechtlichen Gründen, benannte Globus seine Standorte in Nordrhein-Westfalen ab 1995 in Maxus um.
Auch international wagte Globus den Schritt. 1996 expandierte das Unternehmen mit einem ersten Hypermarkt nach Tschechien, gefolgt von der Eröffnung des ersten Hypermarktes in Russland am 1. September 2006. Parallel dazu stärkte Globus seine Kompetenzen im Bereich der Eigenproduktion. Im Jahr 2005 wurden die ersten Meisterbäckereien in den Globus Verbrauchermärkten eröffnet, die für frische Backwaren direkt im Markt sorgen.
Übernahmen und strategische Anpassungen
Ein wichtiger Wachstumsschritt in Deutschland war die schrittweise Übernahme von Real-Märkten. Ab 2006 schloss Thomas Bruch einen Mietvertrag über eine Reihe von SB-Warenhäusern mit Karl-Heinz Kipp, dem Begründer der massa-Märkte, deren Mieter zuvor Real war. Globus einigte sich mit Real auf die Übernahme von insgesamt 14 Märkten, die sukzessive integriert wurden. Die ersten zwei Märkte in Kaiserslautern und Bobenheim-Roxheim wurden 2008 übernommen. Es folgten Standorte wie Hockenheim und Hattersheim (2011), Wiesbaden-Nordenstadt und Stockstadt am Main (2012), Maintal und Limburg an der Lahn (2013), Koblenz-Bubenheim (2014), Rüsselsheim-Bauschheim (2016) und Eschborn (2021).

Neben den klassischen Märkten experimentierte Globus auch mit neuen Geschäftsmodellen. Von 2012 bis 2017 existierte unter der Bezeichnung Globus Drive ein Service, bei dem Kunden online bestellte Waren an einem Lagerstandort abholen konnten. Von 2015 bis 2019 betrieb Globus zudem in Saarbrücken den Kleinflächensupermarkt Fridel Markt & Restaurant. Diese Projekte zeigten die Bereitschaft des Unternehmens, neue Wege im Handel zu erkunden.
Im Januar 2013 wurde die Bedeutung der Globus Gruppe als Familienunternehmen im deutschen Handel unterstrichen, als sie im Ranking der 500 größten Familienunternehmen der Zeitschrift Wirtschaftsblatt Platz 22 einnahm.
Ein weiterer Generationswechsel an der Spitze der Holding fand zum 1. Juli 2020 statt, als Thomas Bruch die Geschäftsführung der Globus Holding an seinen Sohn Matthias Bruch übergab. Kurz darauf, im August 2020, traten die Globus SB-Warenhäuser der Handelskooperation RTG (Retail Trade Group) bei, einer der größten Handelskooperationen in Deutschland. Ende 2020 genehmigte das Bundeskartellamt Globus die Übernahme von bis zu 24 Real-Standorten. Die tatsächliche Integration dieser Märkte begann 2021 mit den ersten drei Real-Kauf-Markthallen in Braunschweig, Krefeld und Essen. Zehn weitere folgten 2022, und 2023 wurden mit Wesel, Siegen und Hamburg-Lurup die letzten drei der insgesamt 16 übernommenen Standorte integriert.
Im Januar 2022 wurden die Selbstbedienungs-Warenhäuser des Unternehmens im Rahmen einer Überarbeitung von Konzept und Erscheinungsbild in Markthallen umbenannt. Gleichzeitig firmierte die Globus SB-Warenhaus Holding zur Globus Markthallen Holding um. Diese Namensänderung sollte das besondere Einkaufserlebnis und das breite Sortiment mit Fokus auf Frische und Eigenproduktion stärker hervorheben.
Im September 2024 kündigte Globus an, nach umfassenden Prüfungen fünf Markthallen-Standorte (Bedburg, Chemnitz, Essen, Neubrandenburg und Wesel) nicht selbst weiterbetreiben zu wollen. Der Verkauf an Kaufland wurde in den meisten Fällen vom Bundeskartellamt genehmigt, mit Ausnahme des Standorts Neubrandenburg, wo kartellrechtliche Bedenken zu einer vertieften Prüfung führten. Daher wird die Markthalle in Neubrandenburg vorerst von Globus selbst weitergeführt.
Die Entwicklung der Fachmärkte (Baumärkte)
Parallel zur Entwicklung der Verbrauchermärkte baute Globus auch ein erfolgreiches Geschäftsfeld im Bereich der Fachmärkte auf. Eine erste Baumarktabteilung entstand bereits 1969 im Globus-SB-Warenhaus in Saarbrücken. Der Impuls zur Gründung eigenständiger Baumärkte kam von Erich Huwer, der 1982 in Gensingen den ersten Globus-Baumarkt initiierte. Dieser Markt war zunächst noch einem SB-Warenhaus angegliedert, doch Erich Huwer baute in den folgenden Jahren die eigenständige Baumarktsparte des Unternehmens auf. Er blieb bis 2019 in geschäftsführender Position für die Globus-Fachmärkte tätig.
Eigenständige Baumärkte folgten 1986 in Zweibrücken und 1988 in Regensburg. Die Expansion nach Ostdeutschland begann 1990 mit der Eröffnung eines Baumarkts in Ilmenau. 1987 wurden die Aktivitäten in der Globus Baumarkt Holding GmbH & Co. KG zusammengefasst. Seit 2003 existiert die heutige Globus Fachmärkte GmbH & Co. KG.

Ein wichtiger Expansionsschritt im Baumarktsegment war die Übernahme von 33 Hela-Großflächenbaumärkten der Distributa-Gruppe im Juli 2007. Diese Übernahme umfasste 31 Märkte in Deutschland und zwei in Luxemburg. Das Bundeskartellamt genehmigte den Zusammenschluss unter der Auflage, vier Hela- oder Globus-Baumärkte in bestimmten Regionen zu veräußern. Die Hela-Märkte in Idar-Oberstein, Neunkirchen/Saar, Schmelz und St. Ingbert wurden 2010 an Obi verkauft. Die übrigen Hela-Märkte wurden schrittweise auf das Globus-Baumarkt-Konzept umgestellt, der letzte im März 2022 in Kusel.
Im Dezember 2013 übernahmen die Globus-Fachmärkte elf Standorte der insolventen Baumarktkette Max Bahr, darunter Märkte in Göttingen, Salzgitter, Wolfsburg und Braunschweig. Im Januar 2020 übernahm Timo Huwer, der bereits seit 2012 in der Leitung der Globus-Fachmärkte tätig war, die Position seines Vaters Erich Huwer als Sprecher der Geschäftsführung.
AlphaTecc. Elektrofachmärkte – Ein ehemaliges Geschäftsfeld
Für einige Zeit war Globus auch im Bereich der Elektrofachmärkte aktiv. 1994 wurde in Losheim am See der erste AlphaTecc.-Elektromarkt eröffnet. Ab 2010 gehörte auch die E-Commerce-Plattform hitseller.de zu AlphaTecc. Im März 2019 wurde die AlphaTecc. Elektrofachmärkte GmbH & Co. KG auf die Globus Fachmärkte GmbH & Co. KG verschmolzen. Dieses Geschäftsfeld wurde jedoch nicht langfristig fortgeführt. Ende Juli 2022 gaben die Globus Fachmärkte die Abgabe der AlphaTecc.-Standorte an expert zum 1. Oktober 2022 bekannt.
Globus Stiftung und gesellschaftliches Engagement
Als großes Handelsunternehmen ist sich die Globus Gruppe ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Zusammen mit der Globus-Stiftung engagiert sich das Unternehmen in vielfältigen Projekten, die über das eigene Kerngeschäft hinausgehen.
Wichtige Unterscheidung: Globus Deutschland vs. Globus Schweiz
Es ist wichtig zu betonen, dass die hier beschriebene Globus Gruppe mit ihren Markthallen und Baumärkten ein deutsches Unternehmen ist, das in Deutschland, Russland und Tschechien tätig ist. In der Schweiz gibt es ebenfalls ein bekanntes Unternehmen namens Globus (Magazine zum Globus AG), eine traditionsreiche Warenhauskette. Obwohl beide Unternehmen den Namen Globus tragen und im Einzelhandel tätig sind, handelt es sich um rechtlich und wirtschaftlich voneinander unabhängige Einheiten mit unterschiedlichen Geschichten und Eigentümerstrukturen. Die Schweizer Globus Kette gehörte lange Zeit zum Migros-Konzern und wurde 2020 an ein Joint Venture der Central Group und Signa Holding verkauft, wobei die Central Group 2024 die Anteile der insolventen Signa vollständig übernahm und die Führung der italienischen Warenhauskette La Rinascente übertrug.
Um die Unterschiede basierend auf den vorliegenden Informationen zu verdeutlichen, kann folgende Gegenüberstellung hilfreich sein:
Merkmal | Globus Deutschland (Globus Gruppe) | Globus Schweiz (Magazine zum Globus AG) |
---|---|---|
Gründung | 1828 | 1907 |
Hauptsitz | St. Wendel, Deutschland | Schweiz (verschiedene Städte) |
Geschäftsfelder | Markthallen (ehem. SB-Warenhäuser), Baumärkte | Warenhäuser (Mode, Kosmetik, Food, Luxus) |
Eigentümer (aktuell) | Familie Bruch (Holding), Mitglied der RTG | Central Group (seit 2024 alleiniger Eigentümer) |
Bekannte Aspekte | Große Märkte, Frischetheken, Eigenproduktion | Traditionshaus, Fokus auf Luxus, Globi Figur (historisch verbunden) |
Dieser Artikel konzentriert sich auf die deutsche Globus Gruppe, deren breites Angebot in den Markthallen und Baumärkten typischerweise auch Kategorien wie Haushaltswaren, Textilien und, in einem großen Einzelhandelssortiment, potenziell auch Bereiche wie Schreibwaren und Bürobedarf umfassen kann, auch wenn die vorliegenden Informationen keine spezifischen Details zu diesen Sortimenten liefern.
Häufig gestellte Fragen zur Globus Gruppe
Was genau ist die Globus Gruppe?
Die Globus Gruppe ist ein deutsches Einzelhandelsunternehmen mit Hauptsitz in St. Wendel. Sie betreibt in Deutschland, Russland und Tschechien große Verbrauchermärkte, die heute als Markthallen bezeichnet werden, sowie in Deutschland und Luxemburg Baumärkte.

Was sind die Globus Markthallen?
Die Globus Markthallen sind die großen Verbrauchermärkte der Globus Gruppe. Sie wurden früher als Globus SB-Warenhäuser bezeichnet und zeichnen sich durch ein breites Sortiment, Frischebereiche und oft eigene Produktion (z.B. Meisterbäckereien, Metzgereien) aus.
Was sind die Globus Baumärkte?
Die Globus Baumärkte sind die Fachmärkte der Globus Gruppe für Heimwerker, Handwerker und Gartenfreunde. Sie bieten ein umfangreiches Sortiment an Baustoffen, Werkzeugen, Gartenbedarf und vielem mehr.
Wem gehört die Globus Gruppe (Deutschland)?
Die Globus Gruppe ist ein Familienunternehmen, dessen Holding von der Familie Bruch geführt wird. Sie ist zudem Mitglied der Handelskooperation RTG (Retail Trade Group).
Sind Globus Deutschland und Globus Schweiz dasselbe Unternehmen?
Nein, die Globus Gruppe in Deutschland und die Warenhauskette Magazine zum Globus AG in der Schweiz sind zwei voneinander unabhängige Unternehmen mit unterschiedlichen Eigentümern und Geschäftsmodellen, obwohl sie historisch eine Namensähnlichkeit aufweisen.
Warum wurden einige Globus Markthallen in letzter Zeit verkauft oder geschlossen?
Die Entscheidung, einige Standorte nicht weiterzuführen, basiert auf umfangreichen Prüfungen und strategischen Entscheidungen der Globus Gruppe. Im Fall von Verkäufen an andere Wettbewerber wie Kaufland ist zudem die Genehmigung durch das Bundeskartellamt erforderlich, um faire Wettbewerbsbedingungen sicherzustellen.
Fazit
Die Globus Gruppe hat sich von ihren Wurzeln als kleines Handelshaus in St. Wendel zu einem modernen und vielseitigen Einzelhandelsunternehmen entwickelt. Mit ihren Markthallen und Baumärkten ist sie fest im deutschen und internationalen Markt etabliert. Die Geschichte der Familie Bruch ist eng mit der Entwicklung des Unternehmens verbunden, das sich stets neuen Herausforderungen und Marktbedingungen angepasst hat, von der Einführung der Selbstbedienung über internationale Expansion bis hin zur Integration neuer Standorte und der Anpassung von Konzepten wie der Umbenennung der SB-Warenhäuser in Markthallen. Die Unterscheidung zur namensgleichen Schweizer Warenhauskette ist dabei für das Verständnis wichtig. Als großer Einzelhändler bietet die Globus Gruppe ein breites Spektrum an Produkten an, um den vielfältigen Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Die Globus Gruppe: Eine Geschichte“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!