04/02/2021
Groß-Umstadt ist eine Stadt, deren Name untrennbar mit zwei zentralen Themen verbunden ist: einer tief verwurzelten Geschichte und einer lebendigen Weinkultur. Sie bezeichnet sich selbst stolz als die „Odenwälder Weininsel“, ein Titel, der die besondere geografische Lage und die Bedeutung des Weinbaus für die Region treffend beschreibt. Eingebettet in die malerische Landschaft des Odenwalds und als Teil des bekannten Weinanbaugebiets Hessische Bergstraße, genauer gesagt des Bereichs Umstadt, bietet die Stadt eine einzigartige Mischung aus ländlichem Charme und kulturellem Erbe, das Besucher aus nah und fern anzieht.

Die Verbindung zwischen Groß-Umstadt und dem Weinbau reicht weit zurück. Es wird vermutet, dass die Anfänge des Weinbaus hier bis in die römische Zeit zurückreichen, möglicherweise beginnend mit der rechtsrheinischen römischen Eroberung im 1. Jahrhundert nach Christus. Auch wenn die römischen Wurzeln eine Vermutung bleiben, ist der Weinbau in Groß-Umstadt nachweislich seit dem 10. Jahrhundert belegt. Diese lange Tradition hat die Landschaft, die Kultur und das Leben der Menschen in Groß-Umstadt über Jahrhunderte geprägt. Die Weinberge sind nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein prägendes Element der Identität der Stadt. Sie laden dazu ein, erkundet zu werden und bieten oft spektakuläre Ausblicke über die Region.
Geschichte zum Anfassen: Über 1250 Jahre Stadtgeschichte
Neben dem Wein ist es die Geschichte, die Groß-Umstadt zu einem faszinierenden Ort macht. Mit einer dokumentierten Geschichte von über 1.250 Jahren hat die Stadt viel zu erzählen. Ein hervorragender Weg, in diese reiche Vergangenheit einzutauchen, ist der historische Altstadtrundgang. Dieser Rundgang führt Besucher auf den Spuren der Jahrhunderte durch die sehenswerte Altstadt und macht die Geschichte an zahlreichen Stationen lebendig.
Entlang des Weges informieren 21 Tafeln über Wissenswertes zu den wichtigsten Gebäuden und Plätzen. Zu den Höhepunkten zählt zweifellos das elegante Renaissance-Rathaus, ein architektonisches Juwel, das vom Wohlstand und der Bedeutung der Stadt in vergangenen Zeiten zeugt. Der Marktbrunnen, ein zentraler Treffpunkt, und die markante Stadtkirche sind weitere wichtige Stationen, die die historische Bedeutung des Ortes unterstreichen. Besonders beeindruckend ist die Dichte an Adelshöfen und Schlössern – gleich sechs dieser historischen Anwesen sind in der Altstadt zu finden und zeugen von der einstigen Struktur und den verschiedenen Herrschaftsverhältnissen.
Die Altstadt selbst versprüht einen besonderen Charme. Der großzügige Marktplatz bildet das Herzstück, umgeben von liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Mit seinen Straßencafés, die zum Verweilen einladen, entsteht hier ein fast schon mediterranes Flair, das Besucher begeistert und zum Genießen der Atmosphäre einlädt. Es ist ein Ort, an dem Geschichte auf lebendiges Stadtleben trifft.
Die Geschichte Groß-Umstadts ist auch von besonderen Ereignissen geprägt. So wurde bereits im Jahr 1462 an der Stadtkirche eines der frühesten Kriegsdenkmäler angebracht, das an Gefallene und Kriegsschauplätze erinnern sollte – ein frühes Zeugnis der Erinnerungskultur. Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis war die Gründung einer der ersten Bürgerinitiativen Südhessens im Jahr 1782, die erfolgreich die Verunstaltung des historischen Rathauses verhinderte und zeigt, wie engagiert die Bürger schon damals für den Erhalt ihrer Stadt eintraten.
Auch weniger ruhmreiche, aber historisch interessante Figuren haben ihre Spuren in der Region hinterlassen. So hielt sich der berüchtigte Räuber Schinderhannes ab 1800 oft und gerne im Dorf Semd auf, das heute ein Stadtteil von Groß-Umstadt ist. Dort pflegte er seine Beziehungen zu Gaunern und Räubern aus dem Odenwald, Spessart und sogar der Wetterau. Eine überlieferte Anekdote berichtet, wie Schinderhannes im Mai 1802 im „Gasthof zum Engel“ in Semd den späteren Odenwald-Räuber Johann Adam Heusner verprügelte – eine Episode, die die raue Zeit jener Epoche illustriert.
Unterwegs in Groß-Umstadt: Rundgänge für Entdecker
Um die Vielfalt Groß-Umstadts wirklich zu erleben, bieten sich geführte oder selbstständige Rundgänge an. Der bereits erwähnte historische Altstadtrundgang ist ein Muss für alle Geschichtsinteressierten. Für diejenigen, die das Erlebnis einer geführten Tour bevorzugen, gibt es öffentliche Altstadtführungen. Diese finden jeden ersten Sonntag im Monat statt und beginnen um 14 Uhr. Treffpunkt ist am Rathaus auf dem Marktplatz – eine perfekte Gelegenheit, die Stadtgeschichte aus erster Hand von erfahrenen Führern vermittelt zu bekommen.
Ganz im Zeichen des Weins steht der Weinlehrpfad. Dieser beginnt an der Stadthalle und führt durch die bekannte Weinlage Herrnberg. Auf 24 Tafeln erhalten Wanderer und Weinliebhaber unterhaltsame und informative Einblicke in die Welt des Weinbaus. Die Tafeln erklären die Arbeit der Winzer im Laufe des Jahres, stellen die verschiedenen angebauten Rebsorten vor und vermitteln Wissen über die Besonderheiten der Natur in dieser Weinregion. Der Pfad ist nicht nur lehrreich, sondern auch landschaftlich reizvoll. Er bietet immer wieder tolle Fernsichten, die den Blick weit über die Region schweifen lassen. Zu sehen sind dabei markante Punkte wie die Veste Otzberg, die beeindruckende Skyline von Frankfurt am Main in der Ferne und der Höhenzug des Taunus.
Beide Rundgänge – der historische und der Weinlehrpfad – bieten unterschiedliche, aber gleichermaßen lohnende Perspektiven auf Groß-Umstadt und seine Umgebung. Sie ermöglichen es Besuchern, die Stadt in ihrem eigenen Tempo zu erkunden und dabei sowohl das kulturelle Erbe als auch die landschaftliche Schönheit und die Bedeutung des Weinbaus zu entdecken.
Kulinarische Genüsse: Weine der Region erleben
Nachdem man die Stadt und ihre Weinberge erkundet hat, gibt es kaum etwas Schöneres, als die Früchte der Arbeit der Winzer zu genießen. Groß-Umstadt verfügt über eine vielfältige Gastronomielandschaft, die dazu einlädt, die vorzüglichen Weine der Odenwälder Weininsel zu probieren. Ob in gemütlichen Weinstuben, traditionellen Gasthöfen oder modernen Restaurants – überall kann man die Qualität und Vielfalt der regionalen Weine erleben. Von trockenen Rieslingen der Hessischen Bergstraße bis hin zu Burgundersorten oder Spezialitäten der Region bieten die Weingüter und Gastronomen eine breite Palette für jeden Geschmack. Dies rundet das Erlebnis Groß-Umstadt perfekt ab und lässt Besucher den Geschmack der Region im wahrsten Sinne des Wortes erfahren.
Geografie und Struktur: Die Stadt und ihre Teile
Geografisch liegt Groß-Umstadt im nördlichen Odenwald und ist Teil des Landkreises Darmstadt-Dieburg in Hessen. Die Stadtstruktur ist interessant: Groß-Umstadt besteht aus der Kernstadt und acht Stadtteilen. Bemerkenswert ist, dass die acht Stadtteile zusammengenommen in etwa die gleiche Einwohnerzahl wie die Kernstadt selbst haben. Dies spiegelt die historische Entwicklung und die Eingemeindung umliegender Dörfer wider, die heute integraler Bestandteil der Stadt sind und jeweils ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Traditionen pflegen.
Häufig gestellte Fragen zu Groß-Umstadt
Wofür ist Groß-Umstadt bekannt?
Groß-Umstadt ist hauptsächlich für seine lange Tradition im Weinbau und als „Odenwälder Weininsel“ bekannt. Darüber hinaus ist die Stadt für ihre über 1250-jährige Geschichte, ihre sehenswerte Altstadt mit historischen Gebäuden und Schlössern sowie für ihre Rundgänge wie den historischen Stadtrundgang und den Weinlehrpfad bekannt.
In welchem Bundesland liegt Groß-Umstadt?
Groß-Umstadt liegt im Bundesland Hessen.
Kann man in Groß-Umstadt Wein probieren?
Ja, definitiv. Groß-Umstadt verfügt über eine vielfältige Gastronomielandschaft, in der man die vorzüglichen Weine der Odenwälder Weininsel genießen kann. Viele Weingüter und Restaurants bieten Weinproben und Ausschank an.
Gibt es geführte Touren in Groß-Umstadt?
Ja, es gibt öffentliche Altstadtführungen, die jeden ersten Sonntag im Monat stattfinden. Zudem kann man den Weinlehrpfad selbstständig erkunden, der ebenfalls informative Tafeln bietet.
Seit wann wird in Groß-Umstadt Wein angebaut?
Der Weinbau in Groß-Umstadt ist nachweislich seit dem 10. Jahrhundert belegt. Eine mögliche römische Begründung wird vermutet, ist aber nicht gesichert.
Was ist die "Odenwälder Weininsel"?
Die "Odenwälder Weininsel" ist eine Selbstbezeichnung der Stadt Groß-Umstadt, die ihre besondere Lage im Odenwald und die zentrale Bedeutung des Weinbaus für die Region hervorhebt. Sie gehört zum Weinanbaugebiet Hessische Bergstraße.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Groß-Umstadt: Herz der Odenwälder Weininsel“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!