Welcher Schriftsteller kommt aus Husum?

Husum: Mehr als nur die graue Stadt am Meer

05/01/2021

Rating: 3.96 (993 votes)

Husum, oft liebevoll als die „graue Stadt am Meer“ nach den berühmten Worten ihres wohl berühmtesten Sohnes, Theodor Storm, bezeichnet, ist weit mehr als nur ein melancholischer Küstenort. Heute präsentiert sich Husum als eine bunte, lebendige Nordseestadt in Schleswig-Holstein, die Geschichte, Kultur und die raue Schönheit der Küstenlandschaft Nordfrieslands vereint. Gelegen am Übergang von der Geest zur Marsch, bietet Husum eine einzigartige geografische Lage und ist das Tor zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Was ist typisch für Husum?
Die Liste der regionalen Spezialitäten ist lang: Krabben in allen Variationen vom Brötchen bis Husumer Pannfisch oder Halligbrot, Salzwiesenlamm, Husumer Rind, frische Fischgerichte, Deichgrafenpastete, Käse aus den lokalen Meiereien ... Zur Kaffeestunde isst man Friesentorte, Eis oder Windbeutel.

Ihre Identität ist untrennbar mit der des Dichters Theodor Storm verbunden, dessen Leben und Werk die Stadt maßgeblich prägten. Doch neben diesem literarischen Erbe hat Husum viele weitere Facetten zu bieten, von seiner maritimen Atmosphäre am Binnenhafen bis hin zu kuriosen lokalen Legenden.

Übersicht

Theodor Storm und seine Stadt

Kein Name ist so eng mit Husum verknüpft wie der von Hans Theodor Woldsen Storm. Geboren am 14. September 1817 in Husum als erstes Kind des Advokaten Johann Casimir Storm, verbrachte Theodor Storm einen Großteil seines Lebens in seiner Heimatstadt. Seine Kindheit und Jugend in Husum, seine Studienzeit in Kiel und Berlin sowie seine beruflichen Stationen als Jurist prägten ihn tief. Nachdem er zunächst als Rechtsanwalt in Husum tätig war, musste er die Stadt 1852 aufgrund seines politischen Engagements gegen die dänische Besatzung verlassen. Der dänische Schleswigminister Friedrich Ferdinand Tillisch entzog ihm die Advokatur.

Storms Exil führte ihn über Potsdam nach Heiligenstadt, wo er als Kreisrichter arbeitete. Acht Jahre später, im Jahr 1864, kehrte er in seine geliebte Heimat zurück. In Husum wurde er zunächst Landvogt, dann Amtsrichter und schließlich 1879 Amtsgerichtsrat. Diese Verbundenheit mit der nordfriesischen Landschaft und den Menschen spiegelt sich eindrucksvoll in seinem umfangreichen literarischen Werk wider.

Zu Storms bekanntesten Werken zählen die Novelle „Immensee“ (1849), die zu seinen Lebzeiten sehr erfolgreich war, sowie berühmte Gedichte wie „Die Stadt“ (1852) und „Meeresstrand“ (1856). Sein letztes großes Werk, die Novelle „Der Schimmelreiter“, erschien im April 1888. Nur wenige Monate später, am 4. Juli 1888, verstarb Theodor Storm in Hademarschen. Seine letzte Ruhestätte fand der bedeutende Novellist und Lyriker jedoch auf dem Friedhof „St. Jürgen“ in Husum.

Die Stadt würdigt ihr literarisches Genie auf vielfältige Weise. Das Theodor-Storm-Haus in der Wasserreihe, sein ehemaliges Wohn- und Arbeitshaus, ist heute ein Museum und Sitz der Theodor-Storm-Gesellschaft. Viele Schauplätze in Husum und der Umgebung sind in Storms literarische Werke eingegangen und laden dazu ein, das „Schimmelreiterland“ mit den Augen des Dichters zu entdecken. Die enge Verbindung zwischen Storm und seiner Heimatstadt macht Husum zu einem wichtigen Ziel für Literaturinteressierte.

Geografie und Stadtteile

Husum liegt strategisch günstig an der Westküste Schleswig-Holsteins. Das Stadtgebiet wird von der Husumer Mühlenau durchflossen, die von Ost nach West verläuft und schließlich ins Wattenmeertief der Hever mündet. Eine Seeschleuse schützt das Stadtgebiet vor den Gezeiten der Nordsee.

Welcher Schriftsteller ist in Husum geboren?
Am 14. September 1817 wurde Hans Theodor Woldsen Storm in Husum als erstes Kind des Advokaten Johann Casimir Storm und seiner Frau, der Patriziertochter Lucie Woldsen, geboren.

Geografisch markiert Husum den Übergangsbereich zwischen der sanfteren Bredstedt-Husumer Geest und der flachen, fruchtbaren Eiderstedter Marsch im Südwesten. Der Stadtteil Schobüll im Nordwesten liegt sogar auf einem Geestrücken, der hier bis ans Meer reicht.

Husum gliedert sich in verschiedene Stadtteile und Wohnplätze. Zur Kernstadt gehören beispielsweise die Altstadt, die Innenstadt, die Neustadt, Nordhusum (ein historisches, 1929 eingemeindetes Dorf) und Osterhusum (ein historisches, 1938 eingemeindetes Dorf). Weitere bekannte Bereiche sind der Dockkoog und der Porrenkoog, eingedeichte Gebiete, die zur Sicherung des Stadtgebiets dienen. Im Süden liegt Rödemis, ebenfalls 1938 eingemeindet, mit neuen Wohngebieten wie Norderschlag. Auch das neuere Marmeladenviertel (entstanden 1984-1992) gehört zur Stadt.

Die 2007 eingemeindete Gemeinde Schobüll brachte weitere Ortsteile mit sich, darunter Altendorf, Halebüll, Hockensbüll und Lund. Diese Vielfalt an Stadtteilen spiegelt die Entwicklung und das Wachstum Husums über die Jahrhunderte wider.

Das Klima an der Nordsee

Das Klima in Husum ist typisch für die deutsche Nordseeküste, geprägt von maritimem Einfluss. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt etwa 9,5 °C. Der kälteste Monat ist im Durchschnitt der Januar mit rund 2,0 °C, während der Juli mit durchschnittlich 17,6 °C der wärmste Monat ist. Die mittleren Tageshöchsttemperaturen reichen von etwa 3,8 °C im Januar bis zu 21,0 °C im Juli. Die mittleren Tiefsttemperaturen liegen zwischen -0,0 °C im Januar und 13,8 °C im Juli und August.

Husum gilt als die deutsche Stadt mit der im Jahresdurchschnitt höchsten Windgeschwindigkeit – ein weiterer Beweis für ihre exponierte Lage an der Nordsee. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwa 848 mm, verteilt über das Jahr, mit leicht erhöhten Werten in den Sommermonaten und im Spätherbst.

Auch die Sonnenscheindauer spielt eine Rolle. Im Jahresmittel werden in Husum rund 2317,7 Stunden Sonnenschein verzeichnet. Der sonnenreichste Monat ist dabei der Juni mit über 300 Stunden, während der Januar mit unter 80 Stunden die wenigsten Sonnenstunden aufweist. Dieses Klima prägt das Leben und die Natur in und um Husum.

Was heißt Husum auf Deutsch?
Er leitet sich aus dem Wortstamm Hus, was so viel wie Häuser bzw. Siedlung bedeutet, und dem Suffix -um aus dem nordischen „an der Au“ ab. Im Jahr 1421 erhielt Husum die Gerechtigkeit als Flecken.

Kultur, Vereine und Besonderheiten

Husum hat ein reiches kulturelles Leben, das oft mit dem Namen Theodor Storm verbunden ist, aber auch weit darüber hinausgeht. Neben dem Storm-Haus beherbergt die Stadt zahlreiche Vereine und Organisationen, die das Gemeinschaftsleben prägen.

Im Nationalparkhaus am Binnenhafen sind wichtige Naturschutzorganisationen ansässig, darunter die Schutzstation Wattenmeer, das WWF-Projektbüro Wattenmeer und die Kreisgruppe Nordfriesland des BUND. Dies unterstreicht Husums Bedeutung als zentraler Standort für den Schutz des Wattenmeeres, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört.

Die Musikszene in Husum ist vielfältig, von der Musikschule bis zu verschiedenen Chören und Orchestern. Bekannte Namen sind der Theodor Storms Chor von 1843 e. V., der Gospelchor Husum Gospel Singers e. V., die Husumer Stadtkantorei, der Husumer Shanty-Chor und weitere Gesangsvereine. Auch der Sport spielt eine wichtige Rolle, mit dem TSV Husum als größtem Sportverein.

Neben Storm und dem Wattenmeer gibt es weitere interessante Besonderheiten in Husum. Im Schlosspark befindet sich das Ehrenmal für die Gefallenen der Kriege. Eine moderne Besonderheit ist, dass ein Airbus A321 der Lufthansa seit 1996 den Namen „Husum“ trägt.

Eine besonders kuriose und lokalpatriotische Besonderheit ist das Rotbunte Husumer oder Dänische Protestschwein. Volkstümlichen Überlieferungen zufolge wurde diese Schweinerasse gezüchtet, weil es der dänischen Minderheit unter preußischer Herrschaft nicht erlaubt war, die dänische Flagge, den Dannebrog, zu hissen. Daraufhin sei dieses Hausschwein entstanden, dessen rot-weiße Färbung der dänischen Flagge ähnelt. Auch wenn die genauen Ursprünge wissenschaftlich diskutiert werden, ist das Protestschwein zu einem charmanten Symbol Husums geworden.

Häufig gestellte Fragen zu Husum

Wer ist der berühmte Schriftsteller aus Husum?
Der berühmteste Schriftsteller, der aus Husum stammt und die Stadt in seinen Werken verewigt hat, ist Theodor Storm (Hans Theodor Woldsen Storm). Er wurde 1817 in Husum geboren, lebte und arbeitete hier lange Zeit und ist untrennbar mit der Stadt verbunden.

Was ist typisch für Husum?
Die Liste der regionalen Spezialitäten ist lang: Krabben in allen Variationen vom Brötchen bis Husumer Pannfisch oder Halligbrot, Salzwiesenlamm, Husumer Rind, frische Fischgerichte, Deichgrafenpastete, Käse aus den lokalen Meiereien ... Zur Kaffeestunde isst man Friesentorte, Eis oder Windbeutel.

Warum wird Husum als „graue Stadt am Meer“ bezeichnet?
Dieser Beiname geht auf ein bekanntes Gedicht von Theodor Storm zurück, das den Titel „Die Stadt“ trägt und mit den Zeilen beginnt: „Am grauen Strand, am grauen Meer und seitab liegt die Stadt; sie liegt so still, die windumweht, und hat vom Meer den Dunst.“ Storm beschreibt darin die oft neblige, maritime Atmosphäre Husums, die von Wind und Meer geprägt ist. Heute ist die Stadt jedoch oft auch sehr farbenfroh, besonders zur Krokusblüte.

Was ist das Besondere am Klima in Husum?
Das Klima in Husum ist maritim geprägt mit moderaten Temperaturen. Eine Besonderheit ist, dass Husum als die deutsche Stadt mit der im Jahresdurchschnitt höchsten Windgeschwindigkeit gilt, was auf ihre Lage an der offenen Nordsee zurückzuführen ist.

Was ist das Husumer Protestschwein?
Das Rotbunte Husumer oder Dänische Protestschwein ist eine seltene Hausschweinrasse. Der Legende nach wurde sie gezüchtet, um die dänische Flagge (rot mit weißem Kreuz) zu symbolisieren, als es der dänischen Minderheit in der Region verboten war, diese zu zeigen. Es ist ein lokales Wahrzeichen geworden.

Wo befindet sich das Theodor-Storm-Haus?
Das Theodor-Storm-Haus, Storms ehemaliges Wohnhaus und heutiges Museum, befindet sich in der Wasserreihe in Husum. Es ist eine wichtige Gedenkstätte und Anlaufpunkt für Literaturinteressierte.

Husum ist eine Stadt mit vielen Facetten. Sie ehrt ihr literarisches Erbe, lebt aber gleichzeitig im Hier und Jetzt als moderner Küstenort. Die Verbindung zum Meer, die einzigartige Landschaft und die freundlichen Menschen machen Husum zu einem lohnenden Ziel für alle, die das authentische Nordfriesland erleben möchten.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Husum: Mehr als nur die graue Stadt am Meer“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up