07/06/2020
Der Eimer. Ein scheinbar einfacher Gegenstand des Alltags, den wir fast überall finden – im Haushalt, im Garten, auf Baustellen, in der Industrie. Doch hinter diesem unscheinbaren Behälter verbirgt sich eine Geschichte, die weit über seine heutige Funktion hinausgeht. Der Eimer war nicht immer nur ein Transport- oder Lagergefäß; er hatte auch eine wichtige Rolle als festgelegtes Volumenmaß.

In früheren Zeiten, lange bevor standardisierte metrische Systeme existierten, dienten Eimer in verschiedenen Regionen und für unterschiedliche Zwecke als Maßeinheit. Man sprach beispielsweise vom Schankeimer oder Schenkeimer, wenn es um Ausschankmengen ging. Besonders interessant ist die Verwendung als Satzmaß, auch „Fülleimer“ genannt, wie es in den Salzwerken in Halle an der Saale praktiziert wurde. Diese historischen Maße waren jedoch keineswegs einheitlich. Ihre Größe konnte stark variieren, abhängig von der Region, dem Verwendungszweck oder sogar der spezifischen Institution, die das Maß nutzte.
Trotz dieser Abweichungen lassen sich historisch betrachtet grob zwei Hauptkategorien von Eimern als Maß unterscheiden. Zum einen gab es den „großen“ Eimer, dessen Volumen oft um die 100 Liter lag. Dieses Maß war vergleichbar mit anderen großen Behältern der Zeit wie Fässern, Zubern oder Bütten und Tonnen. Es bezog sich typischerweise auf größere Bottiche oder Mengen. Zum anderen gab es den „kleinen“ Eimer, der dem Volumen eines heutigen Handeimers oder Kübels entspricht, also etwa 10 bis 15 Liter fasste. Diese Unterscheidung zeigt, dass der Begriff „Eimer“ historisch sowohl für handliche Gefäße als auch für größere Maßeinheiten verwendet wurde.
Die Entwicklung vom historischen Maß zum modernen Behälter ist eng mit der Verfügbarkeit neuer Materialien und Herstellungsprozesse verbunden. Während historische Eimer oft aus Holz oder Metall gefertigt waren, dominiert heute der Kunststoff. Kunststoff-Eimer, -Tonnen und -Fässer sind aus unserem Alltag und der Industrie nicht mehr wegzudenken. Sie sind leicht, robust und in nahezu jeder erdenklichen Form und Größe erhältlich. Die Möglichkeit, diese Behälter einfach online zu bestellen, hat ihre Verfügbarkeit und Verbreitung zusätzlich erhöht.
Ein Großteil der modernen Eimer aus Kunststoff wird aus lebensmittelsicherem Material hergestellt. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für die Lagerung und den Transport von Lebensmitteln, sei es in der Gastronomie, der Lebensmittelproduktion oder im privaten Haushalt. Darüber hinaus sind viele Kunststoff-Eimer von industrieller Qualität konzipiert, was sie für den professionellen Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen qualifiziert. Sie eignen sich nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für Chemikalien und andere Füllgüter, die spezielle Anforderungen an den Behälter stellen.

Es gibt gute Gründe, warum sich Kunststoff als Material für Eimer und ähnliche Behälter etabliert hat. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Hygiene. Eimer aus erstklassigem Kunststoff sind in der Regel sehr einfach zu reinigen. Ihre glatten, porenfreien Oberflächen verhindern, dass sich Schmutz, Bakterien oder Rückstände festsetzen. Dies ist besonders kritisch bei der Handhabung von Lebensmitteln oder sensiblen Chemikalien, wo Kontamination unbedingt vermieden werden muss. Die einfache Reinigung spart Zeit und stellt sicher, dass die Behälter den erforderlichen Standards entsprechen.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Temperaturbeständigkeit. Moderne Kunststoff-Eimer können oft einem breiten Spektrum an Temperaturen standhalten, ohne ihre Form oder Integrität zu verlieren. Praktische Rundbehälter aus hochwertigem Kunststoff weisen eine hohe Temperaturbeständigkeit auf, was sie für den Einsatz in Kühlräumen, aber auch unter warmen Bedingungen geeignet macht. Diese Eigenschaft erweitert die Einsatzmöglichkeiten erheblich und macht sie zu zuverlässigen Werkzeugen in verschiedenen Klimazonen und Arbeitsumgebungen.
Die dritte wichtige Eigenschaft ist die Lange Lebensdauer. Eimer von industrieller Qualität sind für häufigen und intensiven Gebrauch konzipiert. Sie sind widerstandsfähig gegen Stöße, Brüche und Verformungen. Material wie HD-PE (High-Density Polyethylen), das beispielsweise für besonders stabile 10-Liter-Eimer verwendet wird, zeichnet sich durch seine Robustheit und Langlebigkeit aus. Solche Eimer halten höchsten technischen und klimatischen Ansprüchen stand und eignen sich auch für die ständige Nutzung und Aufbewahrung im Freien sowie für die Beanspruchung mit schweren Füllgütern. Die Investition in qualitativ hochwertige Kunststoff-Eimer zahlt sich langfristig aus.
Die Vielfalt moderner Eimer ist beeindruckend. Sie sind in unterschiedlichsten Größen erhältlich, von kleinen 1-Liter-Eimern bis hin zu großen Tonnen und Fässern mit mehreren Hundert Litern Fassungsvermögen. Auch bei den Griffen gibt es Varianten: Es gibt Eimer mit offenen Griffen, mit geschlossenen Griffen oder sogar mit stabilen Edelstahlhenkeln, die besonders für schwere Lasten geeignet sind. Die Form ist oft rund, wobei viele Eimer konisch zulaufen. Diese konische Form hat einen praktischen Vorteil: Leere Eimer können ineinander gestapelt werden, was erheblich Platz bei der Lagerung und beim Transport spart.
Farben spielen ebenfalls eine Rolle. Eimer sind in einer breiten Palette von Farben erhältlich, was nicht nur ästhetische Gründe hat, sondern auch praktische Funktionen erfüllen kann, wie zum Beispiel die farbliche Kennzeichnung für verschiedene Inhalte oder Bereiche, um Verwechslungen zu vermeiden und die Organisation zu verbessern.

Ein spezifisches Beispiel für einen weit verbreiteten Eimertyp ist der 10-Liter-Eimer. Dieses Volumen ist für viele Anwendungen im Haushalt, Garten und Handwerk ideal. Ein extra stabiler 10-Liter-Eimer aus HD-PE, wie er im Handel erhältlich ist, demonstriert die Qualitätsmerkmale moderner Behälter. Mit einer Höhe von etwa 230 mm und einem Durchmesser von 300 mm bietet er ein gutes Verhältnis von Volumen und Handlichkeit. Sein Gewicht von rund 560 Gramm unterstreicht, dass trotz des stabilen Materials das Eigengewicht moderat bleibt. Der Metallbügel sorgt für eine zuverlässige Tragfähigkeit, selbst wenn der Eimer mit schweren Materialien wie Sand, Kies oder Farbe gefüllt ist.
Neben den klassischen Eimern gibt es auch spezialisierte Behälter wie Weithalsfässer. Diese sind ebenfalls oft aus lebensmittelechtem Kunststoff gefertigt und speziell für die Lagerung und den Transport von Flüssigkeiten konzipiert. Ihr Hauptmerkmal ist der große Öffnungsdurchmesser (Weithals) und ein hermetisch schließender Schraubdeckel. Dieser Deckel ist so konstruiert, dass er luft-, dampf- und flüssigkeitsdicht abschließt. Dies ist entscheidend, um den Inhalt vor äußeren Einflüssen zu schützen und ein Auslaufen zu verhindern, was sie ideal für Chemikalien, flüssige Lebensmittel oder andere sensible Flüssigkeiten macht.
Die Anwendungsbereiche für Eimer und ähnliche Kunststoffbehälter sind nahezu unbegrenzt. In der Industrie dienen sie zur Lagerung und zum Transport von Rohstoffen, Halbfertigprodukten oder Abfällen. Im Handwerk werden sie für Farben, Mörtel, Werkzeuge oder Schutt verwendet. Im Haushalt sind sie unverzichtbar für Reinigungsarbeiten, Gartenarbeit, die Aufbewahrung von Spielzeug oder Lebensmitteln. Die Robustheit industrieller Eimer macht sie auch für den Einsatz im Freien geeignet, wo sie Wind, Wetter und UV-Strahlung standhalten müssen.
Bei der Auswahl des richtigen Eimers sollte man verschiedene Faktoren berücksichtigen. Das benötigte Volumen ist offensichtlich der erste Schritt. Aber auch das Material spielt eine große Rolle, insbesondere wenn der Eimer mit Lebensmitteln oder Chemikalien in Kontakt kommt oder extremen Temperaturen ausgesetzt ist. Die Stabilität des Eimers ist entscheidend, wenn schwere Lasten transportiert werden sollen oder der Eimer robusten Bedingungen standhalten muss. Auch die Art des Griffs kann wichtig sein für den Tragekomfort und die Sicherheit. Für die Lagerung ist die Stapelbarkeit ein Pluspunkt. Die Vielfalt auf dem Markt ermöglicht es, für nahezu jeden spezifischen Bedarf den passenden Eimer zu finden.
Um einen besseren Überblick über verschiedene Eimertypen und ihre Eigenschaften zu geben, hier eine vergleichende Betrachtung:
Volumen (ca.) | Typische Materialien | Häufige Anwendungen |
---|---|---|
Historisch (Kleiner Eimer) | Unterschiedlich (Holz, Metall) | Historisches Maß (10-15 Liter) |
Historisch (Großer Eimer) | Unterschiedlich (Holz, Metall) | Historisches Maß (ca. 100 Liter), z.B. in Salzwerken |
Moderner Handeimer (10-15 Liter) | Kunststoff (HD-PE, PP), Metall | Haushalt, Garten, Handwerk, kleinere Mengen |
Industrieller Eimer (20-30 Liter) | Kunststoff (HD-PE, PP), Metall | Bauwesen, Industrie, Lagerung mittelgroßer Mengen |
Großbehälter (50 Liter +) | Kunststoff (HD-PE, PP), Metall | Industrielle Lagerung, Transport, Abfallentsorgung |
Weithalsfass | Kunststoff (lebensmittelecht, HD-PE) | Lagerung/Transport von Flüssigkeiten, Chemikalien, pulverförmigen Stoffen (luftdicht) |
Diese Tabelle zeigt, wie sich die Bezeichnung „Eimer“ oder verwandte Begriffe auf eine breite Palette von Behältern mit unterschiedlichen Eigenschaften und Zwecken beziehen kann, von der historischen Maßeinheit bis zum hochspezialisierten Industriebehälter.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Eimer:
Was war ein Eimer historisch gesehen?
Historisch war ein Eimer oft ein Volumenmaß, dessen Größe regional stark schwankte. Es gab typischerweise einen „kleinen“ Eimer (ca. 10-15 Liter, ähnlich dem heutigen Handeimer) und einen „großen“ Eimer (ca. 100 Liter). Namen wie Schankeimer oder Fülleimer (in Salzwerken) zeugen von spezifischen Anwendungen als Maß.
Aus welchem Material bestehen moderne Eimer hauptsächlich?
Moderne Eimer bestehen heute überwiegend aus Kunststoff, oft aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Für besonders robuste Eimer wird häufig HD-PE (High-Density Polyethylen) verwendet, das für seine Stabilität bekannt ist.
Warum sind Kunststoff-Eimer so populär?
Ihre Beliebtheit verdanken sie Eigenschaften wie einfacher Hygiene und Reinigung, guter Temperaturbeständigkeit, langer Lebensdauer durch Robustheit und industrieller Qualität sowie ihrem geringen Eigengewicht im Vergleich zu Metallbehältern.
Gibt es Kunststoff-Eimer, die für Lebensmittel geeignet sind?
Ja, ein Großteil der modernen Kunststoff-Eimer wird aus lebensmittelsicherem Kunststoff hergestellt und ist somit für die Lagerung und den Transport von Lebensmitteln zugelassen und sicher.
Wie groß ist ein typischer Handeimer?
Ein typischer Handeimer, wie wir ihn im Haushalt oder Garten verwenden, hat in der Regel ein Volumen von etwa 10 bis 15 Litern. Dies entspricht ungefähr dem historischen „kleinen“ Eimer.

Kann ich industrielle Kunststoff-Eimer für Chemikalien nutzen?
Viele industrielle Kunststoff-Eimer sind speziell für den professionellen Einsatz mit Chemikalien konzipiert. Sie bestehen aus widerstandsfähigen Materialien wie HD-PE und weisen eine hohe Temperaturbeständigkeit auf. Es ist jedoch wichtig, die Materialbeständigkeit gegenüber der spezifischen Chemikalie zu prüfen.
Was bedeutet HD-PE bei Eimern?
HD-PE steht für High-Density Polyethylen. Dieses Material ist bekannt für seine hohe Dichte, was Eimern eine besondere Stabilität, Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit verleiht. Eimer aus HD-PE sind oft extra stabil und für anspruchsvolle Anwendungen geeignet.
Was versteht man unter einem Eimer Wein?
Der Begriff „Eimer Wein“ ist eher historisch oder umgangssprachlich zu verstehen. Er bezeichnete früher möglicherweise eine bestimmte Maßeinheit für Wein, ähnlich wie der Eimer als allgemeines Volumenmaß. Heute ist es kein standardisiertes Maß mehr und wird eher im übertragenen Sinne für eine größere Menge Wein verwendet, ohne ein genau definiertes Volumen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Eimer eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen hat. Von einem variablen historischen Volumenmaß hat er sich zu einem hochentwickelten, vielseitigen Behälter entwickelt, der aus modernen Materialien wie Kunststoff gefertigt wird. Seine Anpassungsfähigkeit in Bezug auf Größe, Form, Material und spezielle Eigenschaften wie Hygiene, Temperaturbeständigkeit und Langlebigkeit macht ihn zu einem unverzichtbaren Helfer in unzähligen Bereichen des Lebens und der Wirtschaft.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Der Eimer: Vom Maß zum modernen Helfer“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!