Was ist der Tag des Papieres?

Welttag der Schreibwaren und des Papiers

09/04/2021

Rating: 4.31 (1981 votes)

Inmitten des Frühlingskalenders, oft zwischen April und Mai, findet ein besonderer Tag Beachtung, der all jene Dinge ehrt, die unseren Schreibtisch bevölkern und das geschriebene Wort ermöglichen: der Internationale Tag der Schreibwaren, im Englischen auch als World Stationery Day bekannt. Dieser Aktionstag, der seit 2013 begangen wird, rückt Stifte, Papier, Hefter, Locher und viele andere nützliche Büro- und Schreibutensilien in den Mittelpunkt. Im Jahr 2025 fällt dieser Tag auf den 13. Mai. Aber was steckt hinter dieser Initiative, und warum feiern Menschen weltweit diesen speziellen Tag?

Die Idee zum World Stationery Day hat ihre Wurzeln in Großbritannien. Dort riefen Hersteller von Büroartikeln und Schreibwaren im Rahmen der London Stationery Show im Jahr 2012 erstmals einen nationalen Aktionstag ins Leben, den National Stationery Day. Dieser erste Versuch war offenbar so erfolgreich, dass die Veranstalter die Initiative im folgenden Jahr, 2013, zur jährlichen National Stationery Week ausweiteten. Innerhalb dieser Themenwoche tauchte dann 2014 zum ersten Mal der heutige World Stationery Day auf, konzipiert als Höhepunkt einer ganzen Woche im Zeichen der Schreibwaren.

Was ist der internationale Tag?
Ein Welttag soll an internationale Themen und aktuelle Weltprobleme erinnern. Der erste Welttag wurde am 31. Oktober 1947 von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufen. Es gibt von der UN und ihren Unterorganisationen mehr als 100 offizielle Welt- und Internationale Tage.
Übersicht

Wann wird der Welttag der Schreibwaren gefeiert? Ein beweglicher Termin

Der World Stationery Day zeichnet sich dadurch aus, dass er keinen festen Platz im Kalender hat. Er ist ein beweglicher Aktionstag, dessen Datum sich im Laufe der Jahre verändert hat. Ursprünglich war der Tag als fester Bestandteil der National Stationery Week gedacht und fiel daher in den Jahren 2015 bis 2018 auf den letzten Mittwoch im April. Dies korrelierte mit der Tradition, dass die britische Schreibwarenwoche in der letzten vollen April-Woche stattfand.

Basierend auf diesem Muster hätten die folgenden Termine erwartet werden können:

  • 2019: Mittwoch, 24. April
  • 2020: Mittwoch, 22. April
  • 2021: Mittwoch, 28. April
  • 2022: Mittwoch, 27. April
  • 2023: Mittwoch, 26. April
  • 2024: Mittwoch, 24. April
  • 2025: Mittwoch, 23. April
  • 2026: Mittwoch, 25. April
  • 2027: Mittwoch, 24. April
  • 2028: Mittwoch, 26. April
  • 2029: Mittwoch, 25. April
  • 2030: Mittwoch, 24. April

Allerdings kam es ab 2019 zu Abweichungen. Die Veranstalter verlegten den Termin 2019 aufgrund des Osterfestes, das in jenem Jahr spät lag, vom 24. April auf den 1. Mai. In den beiden darauffolgenden Jahren beeinflusste die globale Coronapandemie den Kalender. Der für den 22. April 2020 geplante Aktionstag wurde abgesagt, und 2021 fand er stattdessen am 6. Oktober statt. Erst 2022 kehrte die Veranstaltung wieder in den Frühling zurück. Es scheint, als hätte man sich wieder am Mittwoch der jährlichen National Stationery Week orientiert, die jedoch in den letzten Jahren nicht mehr im April, sondern im Mai abgehalten wurde.

Die tatsächlichen Termine der letzten Jahre zeigen diese Verschiebung:

JahrWochentagDatum
2022Mittwoch18. Mai
2023Mittwoch21. Mai
2024Mittwoch15. Mai

Ob der World Stationery Day im Jahr 2025 wieder zu einem früheren Muster zurückkehren wird, bleibt abzuwarten, wobei die Angabe vom 13. Mai für 2025 im Einleitungstext bereits eine weitere mögliche Anpassung nahelegt, da dies kein Mittwoch ist. Dies unterstreicht den Charakter eines flexiblen, von den Organisatoren festgelegten Datums.

Ziele und Intention: Warum feiern wir den Welt-Schreibwaren-Tag?

Der Name „Internationaler Tag der Schreibwaren“ ist hier Programm. Das Hauptziel dieses Aktionstages ist es, das geschriebene Wort und all die vielfältigen Werkzeuge und Materialien, die wir dafür benötigen, wieder stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. In einer zunehmend digitalen Welt, in der Kommunikation oft über Bildschirme und Tastaturen erfolgt, soll dieser Tag an den Wert und die Bedeutung des Schreibens von Hand erinnern und die Produkte würdigen, die dies ermöglichen.

Die Schreibwarenindustrie stellt uns eine beeindruckende Palette an Hilfsmitteln zur Verfügung. Man kann darüber diskutieren, ob man wirklich jedes einzelne Produkt benötigt, das angeboten wird. Unbestreitbar ist jedoch, dass das geschriebene Wort ein schützenswertes kulturelles Gut darstellt. In diesem Sinne leistet die Unterstützung und Würdigung durch diesen Aktionstag einen wertvollen Beitrag.

Wann ist der Internationale Tag der Schreibwaren?
Zwischen April und Mai feiert der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt Stifte, Papier, Hefter, Locher usw. Denn dieses Datum begehen wir seit 2013 als den Internationalen Tag der Schreibwaren (engl. World Stationery Day), der 2025 auf den 13. Mai fällt.27. Apr. 2016

Rein definitorisch lassen sich Schreibwaren übrigens nach ihrem Verwendungszweck unterscheiden. Die bereitgestellten Informationen nennen hierbei drei Hauptkategorien:

  • Ordnungsmittel: Dazu gehören Artikel, die helfen, Dokumente und Papiere zu sortieren, zu bündeln und abzulegen, wie beispielsweise Aktenordner oder Büroklammern.
  • Schreibmittel: Dies sind die eigentlichen Werkzeuge zum Schreiben und Markieren, wie Bleistifte, Kugelschreiber und Textmarker.
  • Schreibunterlagen: Hierunter fallen alle Arten von Papier und anderen Materialien, auf denen geschrieben wird, wie Briefpapier und Kopierpapier.

Diese Unterscheidung macht deutlich, wie vielfältig der Bereich der Schreibwaren ist und wie viele unterschiedliche Produkte unter diesem Begriff zusammengefasst werden. Der World Stationery Day bietet eine Gelegenheit, diese Vielfalt zu feiern und die Bedeutung jedes einzelnen Artikels für unseren Alltag, sei es im Büro, in der Schule oder zu Hause, hervorzuheben.

Der Tag des Papiers: Ein verwandter Feiertag

Eng verwandt mit dem World Stationery Day ist der Tag des Papiers, der am 10. Januar gefeiert wird. Papier ist zweifellos eine der wichtigsten Schreibunterlagen und ein zentraler Bestandteil des Schreibwarenbereichs. Dieser Tag widmet sich ganz diesem grundlegenden Material, das oft als selbstverständlich betrachtet wird.

Die Fakten zum Papierkonsum sind beeindruckend: Jede Person in Deutschland verbraucht durchschnittlich 240 Kilogramm Papier pro Jahr. Diese Menge setzt sich aus den unterschiedlichsten Papierarten zusammen: Brief- und Druckerpapier, Toiletten- und Küchenpapier, aber auch Packpapier, Verpackungen, Zeitungen und Magazine. Die wenigsten Menschen denken dabei über die Herkunft oder Herstellung dieses allgegenwärtigen Materials nach.

Für Unternehmen, deren Kerngeschäft Papier ist, hat dieses Material naturgemäß eine ganz andere Bedeutung. Es steht für Expertise, Erfahrung und die Arbeit vieler Menschen in der Produktion. Papier ist einer der wichtigsten Rohstoffe in Deutschland und unverzichtbar für die Wirtschaft. Deutschland zählt zu den exportstärksten Ländern der Welt, und die Industrie benötigt entsprechend viel Verpackungsmaterial. Eine vielfältige Presselandschaft mit zahlreichen regionalen, gedruckten Zeitungen basiert ebenfalls auf Papier. Und die hohen Hygienestandards im privaten und öffentlichen Raum wären ohne Papierprodukte wie Toiletten- und Küchenpapier kaum denkbar.

Interessanterweise zeigt der Tag des Papiers auch, dass Papier keineswegs nur ein traditionelles Material ist, sondern auch immer wieder neue Möglichkeiten eröffnet. Es gibt Bestrebungen von Getränkeherstellern, Flaschen aus Papier zu entwickeln. Unternehmen experimentieren mit Papierverpackungen als Alternative zu Kunststoff. Und sogar in der Architektur findet Papier innovative Anwendung, wie das Beispiel der Hamburger Elbphilharmonie zeigt, wo die einzigartige Akustik des Konzertsaals durch eine Verkleidung aus Naturgips und Altpapier, der sogenannten „weißen Haut“, beeinflusst wird.

Wann ist der Internationale Tag der Produktivität?
20.06.2024 - Internationaler Tag der Produktivität.

Gleichzeitig ist Papier tief in unserer Tradition verwurzelt. Wenn wir von „Papieren“ sprechen, meinen wir oft wichtige Dokumente wie Führerschein oder Ausweis. Urkunden werden auf Papier unterzeichnet. Und wenn wir unsere Gedanken festhalten wollen, bringen wir sie „zu Papier“. Papier ist somit sowohl ein Material der Innovation als auch der Tradition, allgegenwärtig und mit Zukunft.

Der 10. Januar ist der ideale Tag, um diese Vielseitigkeit und Bedeutung des Papiers zu würdigen. Es gibt viele einfache und kreative Wege, diesen Tag zu feiern und die Freude am Umgang mit Papier neu zu entdecken. Drei Anregungen dazu sind:

  1. Papierflieger bauen: Ob Gleiter, Habicht, Taube oder Falke – ein einfacher Papierflieger bringt Spaß. Normales Kopierpapier (80g oder 90g) reicht oft aus. Die Regel lautet: Je kleiner der Flieger, desto leichter sollte das Papier sein.
  2. Drachen steigen lassen: Wenn das Wetter mitspielt, ist der Frühling eine gute Zeit, um einen selbstgebauten Papierdrachen in die Lüfte steigen zu lassen. Es gibt einfache Modelle für Anfänger und komplexere, klassische Designs.
  3. Origami lernen: Die japanische Kunst des Papierfaltens erfordert Geduld, ist aber für jeden erlernbar und führt zu faszinierenden Ergebnissen.

Diese Aktivitäten zeigen, wie vielseitig und unterhaltsam der Umgang mit Papier sein kann und wie er uns von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter begleitet.

Vergleich: Welttag der Schreibwaren vs. Tag des Papiers

MerkmalInternationaler Tag der SchreibwarenTag des Papiers
DatumBeweglich (oft im Mai, früher April)10. Januar
FokusGesamte Bandbreite der Schreibwaren (Stifte, Papier, Ordnungsmittel etc.)Das Material Papier und seine vielfältigen Anwendungen
UrsprungInitiative aus Großbritannien (London Stationery Show)Unklar, aber weit verbreitet (Beispiel aus Deutschland)
ZweckBewusstsein für das geschriebene Wort und benötigte Werkzeuge schaffenBedeutung und Vielseitigkeit des Papiers hervorheben
BeispieleSchreiben von Hand, Nutzung verschiedener Stifte, Ordnen von DokumentenPapierflieger bauen, Origami, Nachdenken über Papierkonsum und -herstellung

Internationale Tage: Warum gibt es sie?

Der Internationale Tag der Schreibwaren und der Tag des Papiers reihen sich ein in die lange Liste internationaler Gedenktage. Ein Welttag oder internationaler Tag dient dazu, an globale Themen, wichtige Anliegen oder aktuelle Weltprobleme zu erinnern und das Bewusstsein dafür zu schärfen. Der erste offizielle Welttag wurde bereits am 31. Oktober 1947 von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufen. Inzwischen gibt es über 100 offizielle Welt- und Internationale Tage, die von der UN und ihren Unterorganisationen initiiert wurden.

Im Zeitalter der Globalisierung und des Internets gewinnen solche weltweiten Gedenktage zunehmend an Bedeutung und Reichweite. Sie werden nicht nur von Organisationen wie der UN ausgerufen, sondern auch von anderen Institutionen, religiösen Gemeinschaften (wie der Katholischen Kirche mit dem Welttag der sozialen Kommunikationsmittel) oder sogar Interessensverbänden und PR-Agenturen, um bestimmte Themen oder Produkte hervorzuheben. Der World Stationery Day ist ein Beispiel für einen solchen Tag, der aus der Branche heraus entstanden ist, um die Bedeutung ihrer Produkte zu betonen.

Häufig gestellte Fragen

Wann ist der Internationale Tag der Schreibwaren?
Der Internationale Tag der Schreibwaren ist ein beweglicher Aktionstag, der oft im Mai gefeiert wird. In den letzten Jahren fiel er üblicherweise auf einen Mittwoch im Mai, im Jahr 2025 wird er jedoch am 13. Mai begangen.

Was ist ein Schreibwerkzeug?
Bedeutungen: [1] Gerät, mit dem man schreibt. Herkunft: Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schreiben und dem Substantiv Werkzeug.

Wer hat den World Stationery Day ins Leben gerufen?
Die Initiative ging von Büroartikel- und Schreibwarenherstellern in Großbritannien aus, die im Rahmen der London Stationery Show 2012 den National Stationery Day ins Leben riefen. Daraus entwickelte sich ab 2013 die National Stationery Week und ab 2014 der World Stationery Day.

Wann wird der Tag des Papiers gefeiert?
Der Tag des Papiers wird jährlich am 10. Januar gefeiert.

Warum feiern wir diese Tage?
Diese Tage werden gefeiert, um das Bewusstsein für die Bedeutung des geschriebenen Wortes, die Vielfalt und den Wert von Schreibwaren sowie die Vielseitigkeit und Unverzichtbarkeit des Materials Papier in unserem Alltag und unserer Kultur zu schärfen.

Fazit

Der Internationale Tag der Schreibwaren und der Tag des Papiers sind wunderbare Gelegenheiten, innezuhalten und die alltäglichen Werkzeuge und Materialien zu würdigen, die es uns ermöglichen, zu schreiben, zu gestalten und zu organisieren. In einer immer digitaleren Welt erinnern uns diese Tage daran, wie wichtig und wertvoll das physische Schreiben und die Arbeit mit Papier nach wie vor sind. Sie laden dazu ein, die Freude am Umgang mit Stiften, Papier und anderen Schreibwaren neu zu entdecken, sei es durch das Verfassen eines handgeschriebenen Briefes, das Zeichnen, das Basteln oder einfach nur das bewusste Wahrnehmen der Materialien, die unseren Arbeitsplatz oder unser Zuhause bereichern. Nehmen Sie sich am nächsten World Stationery Day oder Tag des Papiers einen Moment Zeit, um die Bedeutung dieser einfachen, aber mächtigen Werkzeuge zu feiern und vielleicht selbst wieder Stift und Papier zur Hand zu nehmen.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Welttag der Schreibwaren und des Papiers“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Papierwaren vorbei!

Go up