Was kostet eine Tasse Kaffee im Büro?

Profi-Kaffeevollautomat Gastro: Kosten & Infos

14/08/2017

Rating: 4.98 (9732 votes)

Kaffeegenuss auf Knopfdruck ist das Versprechen professioneller Kaffeevollautomaten. Doch eignen sich diese Maschinen wirklich für die besonderen Anforderungen eines Gastronomiebetriebes? In der Tat sind Gastro-Kaffeevollautomaten speziell für den Dauerbetrieb und hohe Belastungen konzipiert. Sie bieten Schnelligkeit, Vielseitigkeit und eine gleichbleibend hohe Qualität – Aspekte, die in der Gastronomie entscheidend sind. Dieser Artikel beleuchtet wichtige Funktionen, die typischen Kosten, beliebte Modelle und gibt wertvolle Tipps, worauf Sie bei der Anschaffung achten sollten.

Was ist momentan die beste Kaffeemaschine?
Der beste Kaffeevollautomat: De Longhi PrimaDonna Soul. ...Preis-Leistungs-Tipp: Philips 5400 Series EP5447/90. ...Der Cappuccino-König: Jura E8 (Modell 2020) ...Auch für Kaffeepulver- und kannen: Miele CM 5310 Silence. ...Das Multitalent: Melitta Barista TS Smart. ...Benutzerprofile & übersichtliches Display: Saeco SM6580/00 GranAroma.

Professionelle Kaffeevollautomaten für die Gastronomie sind flexibler und schneller als traditionelle Siebträgermaschinen oder Mengenbrüher. Sie sind darauf ausgelegt, auch bei langen Öffnungszeiten und vielen Gästen zuverlässig zu funktionieren und eine breite Palette an Kaffeespezialitäten schnell zuzubereiten.

Übersicht

Wichtige Funktionen professioneller Gastro-Kaffeevollautomaten

Gastronomen haben ganz besondere Anforderungen an ihre Kaffeemaschine. Es muss schnell gehen, und gleichzeitig muss der Kaffee von bester Qualität sein. Ein „normaler“ Kaffeevollautomat aus dem Haushaltsbereich reicht hierfür in der Regel nicht aus. Professionelle Modelle sind robust, auf den Dauerbetrieb ausgerichtet und hochwertig verarbeitet. Folgende Eigenschaften sind für den Einsatz in der Gastronomie besonders wichtig:

Hohe Kapazität

Ob Café, Restaurant, Bäckerei oder Kantine: Überall wird viel Kaffee getrunken. Gastronomen müssen täglich große Mengen produzieren können. Eine leistungsfähige Maschine, die diesen Anforderungen standhält, ist daher essenziell. Professionelle Kaffeemaschinen sind hierfür sehr gut ausgestattet. Modelle wie die Melitta Cafina XT8 können beispielsweise bis zu 370 Tassen pro Tag produzieren. Einige Vollautomaten, wie die Jura GIGA X8, können sogar ganze Kaffeekannen füllen, was sich besonders gut für Kantinen eignet. Die Kapazität ist somit ein entscheidender Faktor bei der Auswahl.

Vielfältige Kaffeearten

Jeder Gast hat individuelle Vorlieben. Ein professioneller Kaffeevollautomat sollte daher in der Lage sein, eine breite Palette an Kaffeespezialitäten herzustellen. Dazu gehören mindestens Espresso, Kaffee, Café Crème, Cappuccino und Latte Macchiato. Oft sind auch heiße Schokolade und Tee möglich. Manche Maschinen, wie die Jura GIGA X8, bieten zusätzliche Optionen wie Flat White oder Espresso Macchiato.

Benutzerfreundlichkeit (Touch-Funktion)

In den meisten Betrieben bedienen mehrere Mitarbeitende die Kaffeemaschine, oft auch wechselndes Personal. Eine einfache und intuitive Bedienung spart wertvolle Zeit bei der Zubereitung und Einarbeitung. Moderne Profi-Kaffeemaschinen sind häufig mit einem großen Touch-Display ausgestattet, was die Auswahl der gewünschten Kaffeeart per Klick erheblich vereinfacht.

Voreinstellungen festlegen

Für einen schnellen und reibungslosen Ablauf ist es wichtig, dass der Kaffeevollautomat viele individuelle Voreinstellungen erlaubt. Mahlgrad, Wassertemperatur oder Tassengröße können je nach Kaffeeart angepasst und hinterlegt werden. Die Einrichtung nimmt zwar etwas Zeit in Anspruch, spart diese aber später bei der Bedienung der Gäste wieder ein.

Schnelligkeit

Gerade in Stoßzeiten oder bei großen Gruppen ist schnelle Kaffeezubereitung gefragt. Professionelle Kaffeevollautomaten können oft zwei Getränke gleichzeitig zubereiten, was die Wartezeit für Gäste halbiert und den Durchsatz erhöht.

Reinigungsprogramme

Hygiene ist in der Gastronomie oberstes Gebot. Kalkablagerungen und Milchrückstände können nicht nur unhygienisch sein, sondern auch die Maschine beschädigen. Professionelle Kaffeevollautomaten verfügen über integrierte, intelligente Reinigungsprogramme. Diese erleichtern die Pflege erheblich, ersetzen aber nicht die notwendige manuelle Reinigung und Wartung.

Was kostet eine gute Gastro Kaffeemaschine?
Die Preisspanne für die Anschaffungskosten von Gastro-Kaffeevollautomaten liegt bei ca. 2.500 bis 20.000 Euro. Hinzu kommen laufende Kosten und ggf. Kosten für Zubehör.

Hochwertiges Design

Auch wenn es nicht die oberste Priorität ist, spielt das Design eine Rolle. Ein Kaffeevollautomat aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl vermittelt bereits vor dem Servieren des Kaffees einen positiven Eindruck bei den Gästen.

Die passende Gastro-Kaffeemaschine für Ihren Betrieb finden

Angesichts der Vielfalt professioneller Kaffeevollautomaten ist die wichtigste Frage: Welche Maschine passt am besten zu meinem individuellen Betrieb? Die Anforderungen unterscheiden sich stark, je nachdem, ob Sie ein kleines Café, ein großes Restaurant, eine Kantine oder eine Eisdiele betreiben. Überlegen Sie genau, welche Funktionen und welche Kapazität Sie wirklich benötigen.

Wie viele Tassen Kaffee trinken Ihre Gäste?

Hersteller geben oft eine empfohlene Tages- oder Tassenleistung an. Die Jura GIGA X8 wird beispielsweise für rund 200 Tassen pro Tag empfohlen, die Melitta Cafina XT8 für 370 Tassen. Um den geeigneten Vollautomaten zu finden, müssen Sie den Kaffeekonsum in Ihrem Betrieb abschätzen. Beobachten Sie dies über einen längeren Zeitraum. Neugründer sollten sich informieren und eventuell mit anderen Gastronomen sprechen. Planen Sie in jedem Fall mehr Tassen ein, als Sie voraussichtlich benötigen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Welche Getränke soll der Kaffeevollautomat herstellen können?

Die Vielfalt der Kaffeewünsche ist groß. Stellen Sie sicher, dass der Automat die von Ihren Gästen nachgefragten Spezialitäten zubereiten kann. Die wichtigsten Getränke sind:

  • Kaffee
  • Espresso
  • Café Crème
  • Cappuccino
  • Latte Macchiato
  • Schokolade (oft möglich)
  • Tee (oft möglich)

Aufbau eines Kaffeevollautomaten: Wichtige Bestandteile

Professionelle Kaffeevollautomaten bestehen aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um schnell und qualitativ hochwertige Getränke zu liefern. Das Verständnis dieser Teile hilft beim Vergleich verschiedener Modelle:

  • Mahlwerk: Mahlt die Bohnen frisch. Der Mahlgrad ist entscheidend für den Geschmack. Profi-Automaten passen den Mahlgrad oft automatisch an das Getränk an oder erlauben individuelle Einstellungen. Mahlwerke sind typischerweise aus Keramik oder Edelstahl. Keramikmahlwerke vermeiden Überhitzung.
  • Brühgruppe: Das Herzstück der Maschine, wo der Brühvorgang stattfindet. Sie besteht aus Brühkammer, Druckkolben und Pumpe. In professionellen Maschinen ist die Brühgruppe oft fest verbaut. Regelmäßige Reinigung ist unerlässlich für Geschmack und Hygiene.
  • Milchschaumsystem / Dampflanze: Für Milchspezialitäten. Integrierte Milchschaumsysteme erleichtern und beschleunigen die Zubereitung. Einfachere Modelle haben eine Dampflanze, mit der Milch manuell aufgeschäumt wird.
  • Wasserzufuhr: Kaffee besteht größtenteils aus Wasser. Maschinen können einen Festwasseranschluss oder einen Wassertank haben. Bei hohem Bedarf lohnt sich ein Festwasseranschluss. Ein Wasserfilter ist immer empfehlenswert für bessere Wasserqualität und Schutz vor Verschleiß.
  • Bohnenbehälter: Lagert die Kaffeebohnen luftdicht, um das Aroma zu erhalten. Profi-Automaten haben oft mehrere Behälter für verschiedene Bohnensorten (z.B. Kaffee und Espresso) oder auch für Kakaopulver oder gemahlenen Kaffee.
  • Display: Moderne Profi-Automaten haben große Touch-Displays für intuitive Bedienung und Steuerung aller Funktionen (Getränkeauswahl, Einstellungen, Reinigung).
  • Auffang- und Abwasserbehälter: Sammeln Kaffeesatz und überschüssiges Wasser. Müssen regelmäßig geleert und gereinigt werden, um Schimmelbildung und stehendes Wasser zu vermeiden.
  • Zubehör: Peripheriegeräte wie Milchkühlschränke, Tassenwärmer oder Bezahlsysteme können je nach Bedarf angeschlossen werden.

Beliebte Gastro-Kaffeevollautomaten im Überblick

Eine pauschale Antwort auf die Frage nach dem „besten“ Gastro-Kaffeevollautomaten gibt es nicht, da die Anforderungen so vielfältig sind. Allerdings gibt es Modelle, die sich in der Gastronomie bewährt haben. Wir stellen drei beliebte Profi-Maschinen basierend auf den vorliegenden Informationen vor:

Jura GIGA X8

Die Jura GIGA X8 ist auf Höchstleistungen im professionellen Bereich ausgelegt. Sie eignet sich besonders gut für To-Go-Angebote oder mittelgroße Gruppen.

  • Kapazität: ca. 200 Tassen / Tag
  • Kosten: ca. 7.000 Euro (Leasing möglich)
  • Getränkespezialitäten: Ristretto (2×), Espresso (2×), Kaffee (2×), Café Barista (2×), Lungo Barista (2×), Kaffee Spezial (2×), Espresso dippio, Espresso Macchiato (2×), Milchkaffee (2×), Cappuccino (2×), Flat White (2×), Latte Macchiato (2×), Tee
  • Geeignet für: Catering, Coffee-to-Go, Seminar-/Tagungsbereich
  • Funktionen u.a.: Simple und intuitive Bedienung, Feinschaum-Technologie, Speed-Funktion, integrierte Reinigungsprogramme (TÜV-zertifiziert), aktive Bohnenüberwachung, automatische Umstellung Milch/Milchschaum, Intelligent Water System (I.W.S.), Automatic Grinder Adjustment (A.G.A.), Puls-Extraktionsprozess (P.E.P), variable Brüheinheit, Jura Operating Experience (J.O.E.) App-Steuerung, programmierbare Einstellungen (Menge, Stärke, Temperaturen), Energiesparmodus.
  • Ausstattung u.a.: Touch-Display, zwei Hochleistungs-Keramikscheiben-Mahlwerke, höhenverstellbarer Kombiauslauf, spülmaschin­entaugliche Restwasserschale, Hochleistungspumpe 15 bar, Thermoblock-Heizsystem, auswechselbarer Milchauslauf, Pulverschacht, Aromaschutzdeckel, Filterpatrone, Anschluss für Zubehör wie Tassenwärmer oder Abrechnungssystem.

Melitta Cafina XT8

Melitta Professional hat mit der Cafina XT8 einen Kaffeevollautomaten geschaffen, der nahezu allen Anforderungen in Gastronomien und Hotels gerecht wird.

  • Kapazität: 370 Tassen / Tag
  • Getränkespezialitäten: Espresso, Kaffee, Cappuccino, Flat White, Latte Macchiato, Café Crème, Americano, Kakao, Tee
  • Kosten: ca. 18.000 Euro (Preis auf Anfrage)
  • Geeignet für: Gastronomien und Hotels
  • Funktionen u.a.: Vollautomatisches Reinigungsprogramm (CIP: Clean in Place), Automatic Coffeequality System (automatische Mahlscheiben-Kontrolle), Wasserkapazität von 40 Litern / Stunde, individuell einstellbare Wassertemperatur, Kellner- / Selbstbedienungs-Modus, Melitta INSIGHTS Zugang via Telemetrie, individuelles Lichtkonzept, Unterstützung von 2 Milchsorten.
  • Ausstattung u.a.: Kompakte Edelstahl-Brühgruppe mit Mikrofeinsieb, Crema-Düse und VPS, Touch-Display, höhenverstellbarer Auslauf, Mahlwerk, Dampflanze, abschließbare Bohnenbehälter (erweiterbar), Milchschaumlanze, Festwasseranschluss, Anschluss für Zubehör wie Milchkühlschränke oder Abrechnungssysteme.

WMF 9000 S+

Laut Anbieter ist die WMF 9000 S+ der leistungsstärkste Kaffeevollautomat der Marke und auf hohe Anforderungen in Gastronomien und Hotels ausgelegt.

  • Kapazität: 350 Tassen / Tag
  • Getränkespezialitäten: Espresso (2×), Kaffee, Cappuccino, Espresso Macchiato, Café Latte, Café Crème (2×), Kakao, Tee
  • Kosten: ca. 18.000 - 21.000 Euro (Neukauf)
  • Geeignet für: Gastronomien, Hotels
  • Funktionen u.a.: Individuelle Temperatureinstellungen, automatisches Senken/Heben des Tassentischs, integriertes Reinigungsprogramm (CIP), hohe Flexibilität und Individualisierbarkeit, einfache Bedienung, geeignet für Selbstbedienung, Unterstützung von 2 Milchsorten, anpassbare Tassengröße, WMF CoffeeConnect, Energiesparmodus, Parallelbezug Kaffee und heißes Wasser, Timer, Werbemöglichkeit am Display, WMF PhotoSimu-App.
  • Ausstattung u.a.: Kaffeebohnenbehälter (z.B. hinten 1200g, vorne 700g), Choc- oder Toppingbehälter, Festwasseranschluss, Touch-Display, spülmaschinen­geeignete Behälter, Anschluss für Zubehör wie Milchkühlschränke oder Tassenwärmer, bis zu 4 Kaffeemühlen und 4 Bohnenbehälter möglich, Dampfsystem, SteamJet.

Kosten eines Gastro-Kaffeevollautomaten

Die Kosten für die Anschaffung eines Gastro-Kaffeevollautomaten liegen in einer breiten Spanne, grob zwischen 2.500 und 20.000 Euro, je nach Marke, Modell, Funktionen und Ausstattung. Ein Automat für ein großes Restaurant mit hoher täglicher Leistung und vielen Funktionen ist deutlich teurer als ein einfacherer Automat für eine Eisdiele, die nur Coffee-to-Go anbietet.

Was kostet es, eine Kaffeemaschine zu leasen?
Die monatlichen Kosten liegen je nach Modell bei wenigstens 20 Euro für kleine Geräte bis hin zu 800 Euro für professionelle Gastromaschinen. Die entstandenen Umsätze durch die Kaffeemaschine kann der Leasingnehmer behalten.

Neben den reinen Anschaffungskosten müssen auch weitere Ausgaben berücksichtigt werden:

  • Zubehör: Zusätzliches Zubehör wie Tassenwärmer (ca. 1.000 Euro für Jura) oder Milchkühlschränke (ca. 50-150 Euro) können hinzukommen.
  • Laufende Kosten: Der Dauerbetrieb führt zu höheren Ausgaben für Strom und Wasser.
  • Wartung und Reinigung: Regelmäßige Kosten fallen für Reinigungsmittel (Entkalkungstabletten, Wasserfilter etc.) an.
  • Reparaturen: Mögliche Reparaturkosten können auftreten.

Finanzierung: Kauf, Miete oder Leasing?

Die Anschaffung eines Profi-Kaffeevollautomaten stellt eine erhebliche Investition dar, die besonders für Neugründungen eine Herausforderung sein kann. Neben dem Kauf gibt es die Möglichkeit, eine Kaffeemaschine zu mieten oder zu leasen. Diese Finanzierungsmodelle verteilen die Kosten über einen längeren Zeitraum.

Beim Kauf gehört die Maschine direkt Ihnen. Sie tragen die volle Investition auf einmal (oder finanzieren über einen Kredit) und sind selbst für Wartung und Reparaturen verantwortlich. Bei Miete und Leasing zahlen Sie einen monatlichen Beitrag.

Der Hauptunterschied zwischen Miete und Leasing liegt oft in der Vertragsdauer und der Verantwortung für Wartung und Reparaturen. Bei der Miete ist der Service in der Regel inklusive, und die Verträge sind oft flexibler. Beim Leasing sind Wartung und Reparaturen häufig Sache des Leasingnehmers, es sei denn, sie sind im Vertrag enthalten. Nach Ende eines Leasingvertrags besteht oft die Option, das Gerät zum Restwert zu kaufen. Miete lohnt sich eher für kurzfristige Nutzung, Leasing für mittelfristige.

KaufMieteLeasing
EigentümerKäuferAnbieterAnbieter (mit Kaufoption)
Kosteneinmaligmonatlichmonatlich
Wartung & DefektrisikoKäuferVermieter (oft inkl.)Leasingnehmer (oft)
VertragsbindungkeineWeniger als 1 Monat bis 72 Monate12 bis 72 Monate
Zielgruppeprivat & gewerblichgewerblichgewerblich

Vor- und Nachteile von Kaffeevollautomaten in der Gastronomie

Sind Kaffeevollautomaten für die Gastronomie wirklich die beste Wahl im Vergleich zu Siebträgermaschinen oder Mengenbrühern? Es gibt keine universelle Antwort, da dies stark vom Betrieb abhängt. Hier ist ein Vergleich der Vor- und Nachteile:

MaschinentypVorteileNachteile
KaffeevollautomatZahlreiche Kaffeespezialitäten
Hohe Qualität
Einfache Bedienung
Individuell anpassbare Einstellungen
Telemetrie ggf. möglich
Kaffeebohnen werden frisch gemahlen
Hohe Kapazität
Schnelle Zubereitung
Hohe Kosten
Regelmäßige Reinigung & Wartung nötig
Ggf. lautes Mahlwerk
Platzeinnehmend
Espresso-Geschmack kommt schwer an Espressomaschinen ran
SiebträgermaschineZahlreiche Kaffeespezialitäten
Hohe Qualität
Hervorragender Espressogeschmack
Manuelle Einstellungen
Eher hochpreisig
Manuelle Bedienung - Fachkenntnisse nötig
Weniger schnell
Aufwändige Reinigung
MengenbrüherGünstige Anschaffung
Hohe Kapazität
Geringer Wartungs- & Reinigungsaufwand
Schnelle Zubereitung
Möglichkeit zur Bevorratung von Kaffee
Nur Filterkaffee
Zubereitung auf Vorrat: mindert Geschmack

Vorteile von Kaffeevollautomaten in der Gastro

Professionelle Kaffeevollautomaten punkten vor allem durch ihre einfache Handhabung und schnelle Zubereitung. Oft ist nur ein Knopfdruck nötig, um die gewünschte Spezialität zu erhalten. Dies spart Zeit und Personalaufwand. Die Bohnen werden frisch gemahlen, was das Aroma erhält. Die breite Getränkevielfalt und die Möglichkeit, individuelle Voreinstellungen zu hinterlegen, sind weitere klare Vorteile.

Nachteile von Kaffeevollautomaten in der Gastro

Die Anschaffungs- und laufenden Kosten können sehr hoch sein. Obwohl integrierte Programme helfen, erfordert die Reinigung und Wartung dennoch regelmäßigen Aufwand. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Espresso-Geschmack, so gut er auch sein mag, oft nicht ganz die Qualität einer spezialisierten Siebträgermaschine erreicht.

Pflege-Tipps für Gastro-Kaffeevollautomaten

Intelligente Reinigungsprogramme sind hilfreich, aber nicht ausreichend. Das geschlossene System eines Kaffeevollautomaten kann schnell zu Rückständen führen. Regelmäßige manuelle Pflege ist unerlässlich für Hygiene, Geschmack und die Langlebigkeit der Maschine.

  • Abwasser- und Kaffeesatzbehälter leeren: Bestenfalls täglich, spätestens wenn sie voll sind. Tägliches Leeren verhindert stehendes Wasser und Schimmelbildung beim Kaffeesatz.
  • Bohnenbehälter reinigen: Weniger kritisch, aber regelmäßiges Auswischen (z.B. alle 2 Monate) wird empfohlen.
  • Brühgruppe reinigen: Äußerst wichtig, mindestens einmal pro Woche. Ablagerungen durch Kaffee und heißes Wasser müssen entfernt werden. Bei herausnehmbaren Brühgruppen ist dies einfacher (lauwarmes Wasser). Bei fest verbauten Brühgruppen ist man auf die Zuverlässigkeit der integrierten Reinigungsprogramme angewiesen (TÜV-Siegel beachten).
  • Milchschaumsystem reinigen: Täglich reinigen, da Milchrückstände schnell entstehen und unhygienisch sind. Dies betrifft Milchbehälter und -schläuche.
  • Wassertank / Leitungssystem entkalken: Regelmäßiges Entkalken ist wichtig, unabhängig von Tank oder Festwasseranschluss. Wasserfilter reduzieren Kalk und schützen die Maschine.

Wasserzufuhr: Festwasseranschluss oder Wassertank?

Die Wahl hängt vom Bedarf ab. Ein Wassertank bietet flexible Platzierung, muss aber bei hohem Kaffeekonsum mehrmals täglich aufgefüllt werden, was zeitaufwendig ist. Ein Festwasseranschluss erfordert die Aufstellung in der Nähe des Anschlusses, erspart aber das ständige Nachfüllen. Für die meisten Gastronomiebetriebe mit hohem Durchsatz ist ein Festwasseranschluss die praktischere Lösung.

Kaffeemaschine für Büro absetzbar?
Wie können Sie einen Kaffeevollautomaten fürs Büro absetzen? Wie Sie den Vollautomaten bei der Steuererklärung geltend machen, ist im Wesentlichem abhängig von den Ausgaben. Liegt der Kaufpreis (netto) bei bis zu 250 €, ist Ihr Kaffeevollautomat sofort abzugsfähig im Jahr der Anschaffung.

Steuerliche Absetzbarkeit von Kaffeevollautomaten (für Unternehmen)

Die Kosten für einen Kaffeevollautomaten können für Unternehmen steuerlich geltend gemacht werden, wenn er ausschließlich betrieblich genutzt wird und dem Unternehmen einen Nutzen bringt (z.B. höhere Mitarbeiterzufriedenheit, Bewirtung von Kunden). Sowohl Anschaffungs- als auch laufende Kosten (Strom, Wasser, Bohnen, Reinigungsmittel, Wartung, Reparaturen) sind absetzbar.

Die Art der Abschreibung hängt vom Kaufpreis (netto) ab:

  • Bis 250 €: Sofort abzugsfähig im Jahr der Anschaffung.
  • 250 € bis 1.000 €: Kann als geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) sofort oder als Sammelposten über fünf Jahre abgeschrieben werden.
  • Über 1.000 €: Wird als Anlagevermögen über die Nutzungsdauer abgeschrieben (typischerweise fünf Jahre laut AfA-Tabelle).

Es ist wichtig, Belege sorgfältig aufzubewahren. Für das Homeoffice ist eine Kaffeemaschine üblicherweise nicht absetzbar, da eine überwiegend private Nutzung nicht ausgeschlossen werden kann.

Häufige Fragen

Was kostet eine gute Gastro-Kaffeemaschine?
Die Preisspanne für professionelle Gastro-Kaffeevollautomaten liegt grob zwischen 2.500 und 20.000 Euro, abhängig von Kapazität, Funktionen und Hersteller. Hinzu kommen Kosten für Zubehör, laufenden Betrieb, Wartung und eventuelle Reparaturen.

Was ist der beste Gastro-Kaffeevollautomat?
Es gibt keinen einzelnen besten Automaten. Die beste Maschine ist die, die am besten zu Ihrem individuellen Betrieb, Ihrem Kaffeebedarf, der gewünschten Getränkevielfalt und Ihrem Budget passt. Modelle wie Jura GIGA X8, Melitta Cafina XT8 und WMF 9000 S+ sind beliebte Profi-Automaten mit unterschiedlichen Stärken.

Ist ein Festwasseranschluss besser als ein Wassertank für die Gastronomie?
Für die meisten Gastronomiebetriebe mit hohem Kaffeekonsum ist ein Festwasseranschluss praktischer, da er das ständige Nachfüllen des Wassertanks erspart und einen reibungslosen Betrieb bei hoher Auslastung gewährleistet. Ein Wassertank bietet mehr Flexibilität bei der Aufstellung.

Kann man einen Kaffeevollautomaten steuerlich absetzen?
Ja, für Unternehmen kann ein Kaffeevollautomat, der betrieblich genutzt wird, steuerlich abgesetzt werden. Die Art der Abschreibung hängt vom Kaufpreis ab (Sofortabzug, GWG/Sammelposten, Anlagevermögen). Auch laufende Kosten und Wartung sind absetzbar.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Profi-Kaffeevollautomat Gastro: Kosten & Infos“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up