03/09/2020
Die natürliche Neugierde unserer geliebten Samtpfoten führt manchmal zu gefährlichen Situationen. Wollfäden, kleine Spielzeuge oder gar Münzen können für Katzen so verlockend sein, dass sie diese verschlucken. Was harmlos beginnt, kann schnell zu einem ernsthaften Problem werden, wenn diese Fremdkörper im Verdauungstrakt landen und dort lebensbedrohliche Verstopfungen oder Verletzungen verursachen.

Es ist entscheidend für jeden Katzenbesitzer, die potenziellen Gefahren zu kennen, zu wissen, wie man vorbeugt, und vor allem, wie man im Notfall richtig handelt. Die Frage, wie schnell ein verschluckter Gegenstand den Körper einer Katze wieder verlässt, beschäftigt viele. Die Antwort ist nicht immer einfach, da sie von vielen Faktoren abhängt, aber es gibt Richtwerte und wichtige Anzeichen, auf die man achten muss.
Warum verschlucken Katzen Fremdkörper?
Katzen erkunden ihre Umgebung oft mit dem Maul. Besonders junge Kätzchen sind extrem verspielt und neugierig. Sie jagen allem hinterher, was sich bewegt oder glänzt. Wolle, Schnüre oder Fäden haben eine besondere Anziehungskraft. Wenn die Katze solche Gegenstände ins Maul nimmt, kann sie diese aufgrund der Beschaffenheit ihrer Zunge – die kleinen Widerhaken hat – nur schwer wieder ausspucken. Der Gegenstand wird stattdessen oft verschluckt.
Aber auch Langeweile kann dazu führen, dass Katzen ungeeignete Objekte zum Spielen und Kauen suchen und dabei verschlucken. Das kann von einfachen Gummibändern bis hin zu gefährlicheren Dingen reichen.
Häufig verschluckte und gefährliche Gegenstände
Die Liste der Dinge, die im Magen-Darm-Trakt einer Katze landen können, ist lang und manchmal überraschend. Einige Gegenstände sind aufgrund ihrer Form oder Beschaffenheit besonders gefährlich:
- Lineare Fremdkörper: Fäden, Wolle, Schnüre, Haarbänder, Geschenkband. Diese können sich im Darm zusammenziehen und wie ein Sägedraht wirken, der die Darmwand durchschneidet.
- Spitze oder scharfe Gegenstände: Nadeln, Knochensplitter, kleine abgebrochene Plastikteile, Glasscherben. Diese können den Verdauungstrakt auf dem Weg nach unten verletzen.
- Kleine, runde Gegenstände: Münzen, Knöpfe, Flaschendeckel, kleine Bälle, Obstkerne, Nussschalen. Diese können im Darm stecken bleiben und einen vollständigen Verschluss verursachen.
- Glitzernde oder attraktive Materialien: Lametta, Ostergras, Engelshaar. Diese werden oft wegen ihres Aussehens verschluckt und können ebenfalls zu gefährlichen Blockaden führen.
- Magnete: Wenn mehrere Magnete verschluckt werden, können sie sich im Darm durch die Darmwände anziehen und diese einklemmen oder perforieren.
Jeder dieser Gegenstände birgt spezifische Risiken. Ein verschluckter Gegenstand sollte daher niemals auf die leichte Schulter genommen werden.
Wie schnell scheiden Katzen Fremdkörper aus?
Dies ist eine der drängendsten Fragen für besorgte Besitzer. Die Zeitspanne, die ein verschluckter Gegenstand benötigt, um den Verdauungstrakt zu passieren und ausgeschieden zu werden, kann stark variieren. Sie hängt von der Größe, Form und Beschaffenheit des Gegenstands sowie vom individuellen Stoffwechsel der Katze ab.

Gemäß den vorliegenden Informationen braucht ein Fremdkörper, der auf natürlichem Wege ausgeschieden werden kann, typischerweise 24 bis 36 Stunden, um den Körper zu verlassen. Dies gilt jedoch nur für Objekte, die klein genug und nicht scharf oder linear sind und keine Blockade verursachen.
Viele Gegenstände schaffen es jedoch nicht, den gesamten Verdauungstrakt ohne Probleme zu passieren. Lineare Fremdkörper verhaken sich oft. Größere oder ungünstig geformte Objekte können stecken bleiben, meist im Magen oder Dünndarm, und dort einen Verschluss hervorrufen.
Wenn ein Gegenstand nicht innerhalb dieser Zeitspanne ausgeschieden wird oder wenn die Katze Symptome zeigt, die auf eine Blockade oder Verletzung hindeuten, ist schnelles Handeln unerlässlich.
Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt
Katzen sind Meister darin, Schmerzen und Unwohlsein zu verbergen. Achten Sie daher genau auf Verhaltensänderungen. Klassische Anzeichen dafür, dass Ihre Katze einen Fremdkörper verschluckt hat und dieser Probleme bereitet, sind:
- Lethargie und allgemeine Schwäche
- Appetitlosigkeit oder Verweigerung von Futter und Wasser
- Erbrechen (oft wiederholt)
- Würgen oder Husten
- Verstopfung oder veränderter Kotabsatz
- Bauchschmerzen (Katze zieht den Bauch ein, erlaubt keine Berührung)
- Unruhe oder ungewöhnliches Verhalten
Diese Symptome können auch auf andere Gesundheitsprobleme hindeuten, aber im Zusammenhang mit dem Verdacht auf einen verschluckten Gegenstand sind sie ein klares Warnsignal. Zögern Sie nicht, einen Tierarzt aufzusuchen.
Was tun im Notfall?
Wenn Sie den Verdacht haben oder gesehen haben, dass Ihre Katze einen gefährlichen Gegenstand verschluckt hat, ist der Gang zum Tierarzt unvermeidlich und dringend. Versuchen Sie nicht, die Katze zum Erbrechen zu bringen, es sei denn, der Tierarzt weist Sie ausdrücklich dazu an. Bei spitzen oder linearen Gegenständen kann Erbrechen die Situation verschlimmern und zu weiteren Verletzungen führen.

Der Tierarzt wird die Katze untersuchen, oft Röntgenaufnahmen oder eine Ultraschalluntersuchung machen, um den Gegenstand zu lokalisieren und das Ausmaß des Problems zu beurteilen. Die Behandlung hängt von der Art des Gegenstands, seiner Position und den Symptomen der Katze ab.
- Abwarten: Bei sehr kleinen, glatten Objekten, die wahrscheinlich den Darm passieren können, kann der Tierarzt raten, die Katze genau zu beobachten und den Kot nach dem Gegenstand abzusuchen. Schmerzmittel oder Medikamente zur Förderung der Darmtätigkeit können unterstützend gegeben werden.
- Endoskopie: Wenn der Gegenstand noch im Magen ist und seine Beschaffenheit es zulässt (nicht zu groß, nicht zu scharf), kann er oft mittels Endoskopie entfernt werden. Dabei wird ein flexibler Schlauch mit einer Kamera und Greifwerkzeugen über das Maul in den Magen geführt. Dies ist ein minimalinvasiver Eingriff.
- Operation: Bei größeren Objekten, linearen Fremdkörpern oder wenn der Gegenstand bereits in den Darm gelangt ist und dort eine Blockade oder Verletzung verursacht, ist oft eine Operation notwendig. Dabei wird der Bauchraum geöffnet und der Gegenstand chirurgisch entfernt. Dies ist ein größerer Eingriff, der jedoch oft lebensrettend ist.
Je schneller die Katze in tierärztliche Behandlung kommt, desto besser sind die Chancen auf eine vollständige Genesung und desto geringer ist das Risiko schwerwiegender Komplikationen wie einer Bauchfellentzündung oder einer Blutvergiftung, die durch eine Perforation des Darms entstehen können.
Vorbeugung ist der beste Schutz
Um das Risiko zu minimieren, dass Ihre Katze gefährliche Gegenstände verschluckt, können Sie einige Maßnahmen ergreifen:
- Bewahren Sie Nähutensilien, Wolle, Fäden, Gummibänder und andere Kleinteile unzugänglich für Ihre Katze auf.
- Sichern Sie Mülleimerdeckel, damit die Katze keine Essensreste oder andere gefährliche Abfälle fressen kann.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Lametta, Ostergras oder ähnlichen Dekorationen, wenn Sie eine Katze haben.
- Bieten Sie Ihrer Katze ausreichend sicheres Spielzeug, das stabil ist und keine leicht abbeißbaren Kleinteile oder Fäden hat. Regelmäßige Spielzeiten beugen Langeweile vor.
- Achten Sie bei der Auswahl von Pflanzen darauf, dass diese nicht giftig für Katzen sind.
- Bewahren Sie Medikamente und Reinigungsmittel sicher und unerreichbar auf.
Das Pica-Syndrom
Einige Katzen, insbesondere bestimmte Rassen wie Siam- oder Burmakatzen, können unter dem Pica-Syndrom leiden, einer seltenen Verhaltensstörung, bei der die Tiere gezielt ungenießbare Dinge fressen (z. B. Stoffe, Plastik, Papier). Wenn Ihre Katze wiederholt nicht essbare Dinge frisst, sollten Sie dies mit Ihrem Tierarzt besprechen. Die Ursachen sind nicht immer klar und können medizinischer oder Verhaltensnatur sein.
Fazit
Auch wenn die Neugierde Ihrer Katze manchmal zu gefährlichen Situationen führen kann, sind Sie als Besitzer nicht hilflos. Indem Sie potenzielle Gefahrenquellen beseitigen und aufmerksam auf Verhaltensänderungen und Symptome achten, können Sie das Risiko minimieren. Sollte Ihre Katze doch einmal einen Fremdkörper verschlucken, wissen Sie nun, dass schnelles Handeln und der sofortige Besuch beim Tierarzt entscheidend für die Gesundheit und das Leben Ihrer Samtpfote sind. Vertrauen Sie auf die professionelle Hilfe, denn ein verschluckter Fremdkörper ist ein medizinischer Notfall, der fachkundige Behandlung erfordert.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Wie schnell wird ein Fremdkörper bei einer Katze ausgeschieden?
A: Wenn der Gegenstand auf natürlichem Wege passieren kann, dauert dies typischerweise 24 bis 36 Stunden. Viele Gegenstände erfordern jedoch tierärztliche Behandlung.

F: Welche Gegenstände sind für Katzen besonders gefährlich?
A: Besonders gefährlich sind lineare Fremdkörper (Fäden, Schnüre), spitze oder scharfe Objekte sowie Gegenstände, die eine Blockade verursachen können (z.B. große runde Objekte, Magnete).
F: Woran erkenne ich, dass meine Katze einen Fremdkörper verschluckt hat?
A: Achten Sie auf Symptome wie wiederholtes Erbrechen, Appetitlosigkeit, Lethargie, Bauchschmerzen, Würgen oder Veränderungen beim Kotabsatz.
F: Meine Katze hat etwas verschluckt, soll ich sie zum Erbrechen bringen?
A: Nein, tun Sie dies nicht ohne ausdrückliche Anweisung eines Tierarztes, da dies bei bestimmten Gegenständen (spitz, linear) weitere Verletzungen verursachen kann. Suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf.
F: Kann ein verschluckter Fremdkörper tödlich sein?
A: Ja, unbehandelt können verschluckte Fremdkörper zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Darmverschluss, Perforation der Darmwand, Bauchfellentzündung oder Blutvergiftung führen.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Katzen & Fremdkörper: Was tun?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!