Wann sollte man die Klebefolie entfernen?

Klebefolie anbringen: So geht's einfach

07/11/2019

Rating: 4.54 (3722 votes)

Klebefolien sind ein vielseitiges und kostengünstiges Mittel, um Oberflächen wie Möbel, Türen oder Wände schnell und einfach zu verschönern oder aufzufrischen. Ob Sie alten Möbelstücken neues Leben einhauchen oder Akzente setzen möchten, die richtige Anbringung der Folie ist entscheidend für ein langlebiges und ansprechendes Ergebnis. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der trockenen Verklebung und gibt Ihnen wertvolle Tipps und Informationen an die Hand.

Wie bringt man Klebefolie richtig an?
KLEBEFOLIE ANBRINGEN – SO FUNKTIONIERT'S1Folie abmessen und zurechtschneiden.2Zu beklebende Fläche komplett mit leichter Seifenlauge einsprühen.3Rückseitenpapier vollständig ablösen.4Folien anlegen und an der gewünschten Stelle positionieren.5Um die Folienoberfläche zu schonen, Folien noch einmal mit Wasser einsprühen.

Die trockene Verklebung ist eine gängige Methode, die sich besonders gut für kleinere Flächen, Objekte mit vielen Kanten und Rundungen sowie für Folien mit einer Breite von bis zu 67,5 cm eignet. Sie erfordert etwas Geschick und Präzision, führt aber bei richtiger Ausführung zu hervorragenden Ergebnissen. Geeignete Produkte für diese Methode sind beispielsweise Universal-Klebefolien, Designer- und Trendfolien, Metallfolien, Spiegelfolien sowie Whiteboard- und Tafelfolien.

Übersicht

Vorbereitung ist das A und O

Bevor Sie mit dem eigentlichen Anbringen der Klebefolie beginnen, ist eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds unerlässlich. Die Folie haftet am besten auf sauberen, glatten, starren und nicht porösen Oberflächen. Dazu gehören Wände, Fliesen, Türen, Fenster und verschiedene Möbelstücke wie Schränke, Kommoden, Tische oder Betten.

Stellen Sie sicher, dass der zu beklebende Untergrund absolut sauber, staub- und fettfrei ist. Eventuelle Verschmutzungen, Klebereste von alten Aufklebern oder grober Schmutz müssen gründlich entfernt werden. Bei hartnäckigen Verunreinigungen kann ein Schaber vorsichtig zum Einsatz kommen. Für manche Oberflächen können auch Reinigungsmittel auf Alkoholbasis geeignet sein, prüfen Sie dies jedoch immer im Vorfeld auf einer unauffälligen Stelle oder informieren Sie sich beim Hersteller des zu beklebenden Objekts.

Neben der Reinigung des Untergrunds sollten Sie auch Ihren Arbeitsbereich vorbereiten. Wenn Sie zum Beispiel Schubladen oder Einlegeböden folieren, kann es hilfreich sein, diese aus dem Möbelstück zu nehmen und an einem separaten, gut zugänglichen Ort zu bearbeiten. Legen Sie eine schützende Unterlage aus, um Kratzer auf dem Boden oder Tisch zu vermeiden, besonders wenn Sie die Folie zuschneiden.

Für die Folienmontage benötigen Sie kein speziell geschultes Fachpersonal, Sie können dies problemlos selbst tun. Allerdings ist bestimmtes Werkzeug sehr hilfreich, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Eine Grundausstattung sollte mindestens einen Rakel, ein scharfes Messer (z.B. ein Cuttermesser) und ein Lineal umfassen. Mit diesen Werkzeugen können Sie die meisten Folierarbeiten bereits umsetzen.

Die Folie richtig zuschneiden und planen

Nachdem der Untergrund vorbereitet ist, geht es an das Abmessen und Zuschneiden der Folie. Messen Sie die zu beklebende Fläche sorgfältig aus. Planen Sie beim Zuschneiden einen ausreichenden Überstand ein, besonders wenn die Folie über Kanten oder Ecken geklebt werden soll. Ein Überstand von etwa einem Zentimeter pro Kante ist ein guter Richtwert. Dies gibt Ihnen Spielraum bei der Positionierung und ermöglicht es, die Folie exakt entlang der Kante abzuschneiden.

Verwenden Sie zum Zuschneiden unbedingt ein wirklich scharfes Messer, um saubere Schnittkanten ohne Ausfransungen zu erhalten. Ein stabiles Lineal dient nicht nur zum exakten Abmessen, sondern auch als Führungskante für die Klinge. Achten Sie auf eine geeignete, schnittfeste Unterlage, um Ihren Tisch oder Boden nicht zu beschädigen.

Schritt für Schritt zur perfekten Verklebung (Trockenmethode)

Die trockene Verklebung erfordert Präzision, aber mit der richtigen Technik ist sie gut machbar. Hier ist die detaillierte Anleitung:

  1. Folie positionieren und ersten Teil anbringen: Messen Sie die benötigte Folienlänge ab und schneiden Sie die Folie grob zu, idealerweise mit dem geplanten Überstand. Lösen Sie das Trägerpapier auf der Rückseite der Klebefolie nur etwa 10 bis 15 Zentimeter ab.
  2. Vorsichtig ansetzen: Positionieren Sie den freigelegten, selbstklebenden Teil der Folie vorsichtig auf dem vorbereiteten Untergrund. Achten Sie auf die exakte Ausrichtung, da Korrekturen bei der trockenen Verklebung schwieriger sind als bei der Nassverklebung (die für Möbelfolien jedoch nicht empfohlen wird).
  3. Ersten Bereich andrücken: Sobald die Folie richtig positioniert ist, drücken Sie den ersten, freigelegten Bereich vorsichtig an.
  4. Gleichmäßig glattstreichen: Nehmen Sie den Rakel zur Hand. Beginnen Sie in der Mitte des bereits angeklebten Bereichs und streichen Sie die Folie mit leichtem Druck zum Rand hin glatt. Arbeiten Sie sich dabei Stück für Stück vor.
  5. Trägerpapier weiter abziehen und weiterrakeln: Ziehen Sie nun das Trägerpapier langsam und gleichmäßig weitere 10 bis 15 Zentimeter ab. Während Sie das Papier abziehen, drücken Sie die Folie gleichzeitig mit dem Rakel auf den Untergrund. Arbeiten Sie sich immer von der Mitte des freigelegten Bereichs nach außen, um Luftblasen zu vermeiden.
  6. Luftblasen vermeiden: Das Arbeiten von innen nach außen ist entscheidend, um eingeschlossene Luft unter der Folie zu entfernen und die Bildung von Blasen zu verhindern. Sollten sich dennoch kleine Luftblasen bilden, können Sie versuchen, diese vorsichtig mit dem Rakel zum nächstgelegenen Rand hin auszustreichen. Bei hartnäckigen kleinen Blasen kann man diese manchmal vorsichtig mit einer feinen Nadel anstechen und die Luft herausdrücken.
  7. Kanten und Ecken bearbeiten: An Kanten und Rundungen kann die Folie schwieriger anzubringen sein. Hier kann ein Heißluftföhn oder ein einfacher Haartrockner sehr hilfreich sein. Erwärmen Sie die Folie vorsichtig. Durch die Wärme wird die Folie weicher und dehnbarer, was das Umschlagen über Kanten und das Anpassen an Rundungen erleichtert. Achten Sie darauf, die Folie nicht zu überhitzen, da sie sonst schmelzen oder sich verziehen könnte.
  8. Überstehende Folie abschneiden: Sobald die gesamte Fläche beklebt ist, schneiden Sie die überstehende Folie an den Rändern vorsichtig mit dem scharfen Messer und dem Lineal oder Rakel als Führung ab. Achten Sie darauf, den Untergrund nicht zu beschädigen.

Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Folierung. Auch wenn es schneller geht als viele andere Renovierungsarbeiten, führt ein ruhiges und präzises Vorgehen zu den besten Ergebnissen.

Eigenschaften von Möbelfolien

Möbelfolien sind speziell für die Beklebung von Möbeln und anderen glatten Oberflächen konzipiert. Sie bestehen typischerweise aus einer kalandrierten Vinylfolie mit einem polymeren Klebstoff. Der Aufbau ist oft mehrschichtig und umfasst eine geprägte Schutzschicht, die bedruckte PVC-Folie, eine Basisfolie, die Klebeschicht und das rückseitige Deckpapier.

Der verwendete Klebstoff ist meist ein Acrylklebestoff, der selbstklebend und feuchtigkeitsunempfindlich ist. Diese Folien sind in der Regel frei von gesundheitsschädlichen Substanzen und somit sicher im Umgang, auch in Haushalten mit Kindern. Darüber hinaus verfügen viele hochwertige Möbelfolien über weitere positive Eigenschaften:

  • Antibakteriell: Spezielle Inhaltsstoffe können die Entstehung und Ausbreitung von Keimen, Bakterien und Pilzen verhindern.
  • Feuerresistent und flammhemmend: Geprüfte Folien zeigen gute Brandschutzeigenschaften, wie eine kurze Brennstrecke, kein brennendes Abtropfen und eine geringe Rauchentwicklung.
  • Wasserresistent: Dies macht sie auch für den Einsatz in Feuchträumen wie Bädern oder Küchen geeignet.
  • Robust und kratzfrei: Die Oberfläche ist widerstandsfähig gegenüber alltäglichen Beanspruchungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Möbelfolien ausschließlich für den Innenbereich konzipiert sind und nicht für den Einsatz im Freien geeignet sind.

Klebekraft und Temperatur

Die Klebekraft der Folie setzt direkt nach dem Aufbringen ein. Für kleinere Korrekturen kann die Folie kurz nach dem Anbringen noch vorsichtig abgelöst und neu positioniert werden. Dieser Vorgang sollte jedoch nicht zu oft wiederholt werden, um die Klebekraft nicht zu beeinträchtigen. Die volle Klebekraft entwickelt sich über einen Zeitraum von mehreren Tagen.

Kann man jede Klebefolie nass verkleben?
A: Hallo, eigentlich kann jede Folie naß verklebt werden. Man muss nur darauf achten dass alles Wasser am besten mit einem Filzrakel wirklich gut entfernt wird.
Zeit nach InstallationKlebekraft (Richtwert in kg/cm)
20 Minuten1,04
24 Stunden1,43
3 Tage1,51
7 Tage1,65

Diese Werte zeigen, dass die maximale Haftung erst nach etwa einer Woche erreicht wird. Die ideale Verarbeitungstemperatur liegt zwischen 20 °C und 25 °C, wobei die Raumtemperatur mindestens 12 °C und maximal 35 °C betragen sollte. Dauerhaft hohe Temperaturen, beispielsweise um die 70°C, können die Klebekraft beeinflussen. Interessanterweise kann die Folie bei kurzzeitiger Erwärmung (z.B. mit einem Föhn) verformt und auch leichter wieder entfernt werden.

Die Folie dehnt sich nach der Montage nur minimal aus. Innerhalb der ersten 48 Stunden bei etwa 65°C ist nur eine sehr geringe Ausdehnung in Breite (ca. 0,9%) und Länge (ca. 0,6%) zu erwarten.

Reinigung und Entfernung

Die Reinigung von Klebefolien ist denkbar einfach. Sie benötigen keine speziellen Reinigungsmittel. Klares Wasser und ein weiches Tuch reichen völlig aus, um die Folien zu reinigen und sauber zu halten.

Sollten Sie die Folie zu einem späteren Zeitpunkt wieder entfernen wollen, ist dies in der Regel rückstandslos möglich. Lösen Sie vorsichtig eine Ecke der Folie, zum Beispiel mit dem Fingernagel. Dann können Sie die Folie langsam und gleichmäßig in einem Stück abziehen. Auch hier kann ein Heißluftföhn oder Haartrockner das Ablösen erleichtern, da Wärme den Klebstoff weicher macht.

Die Folie ist zudem beständig gegen bestimmte Substanzen. Sie kann beispielsweise bis zu 48 Stunden schmutzresistent gegenüber 5% Ethanol, Weinessig, Kaffee, 10% Salzsäure, Cola und Sojasoße sein.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen zum Thema Klebefolie:

Was genau sind Möbelfolien?
Eine Möbelfolie ist eine bedruckte Folie, oft mit struktureller Oberfläche, die auf der Rückseite mit einem starken Kleber versehen ist. Sie dient zur Beklebung von Wänden, Möbelstücken und Fliesen.

Woraus besteht die Möbelfolie?
Es handelt sich typischerweise um eine kalandrierte Vinylfolie mit polymerem Acrylklebstoff, aufgebaut in mehreren Schichten.

Welche Untergründe kann ich mit der Möbelfolie bekleben?
Die Folie hält auf allen sauberen, glatten, starren und nicht porösen Untergründen wie Wänden, Fliesen, Türen, Fenstern und Möbeln.

Besitzt die Möbelfolie gesundheitsschädigende Inhaltsstoffe?
Nein, hochwertige Folien sind in der Regel frei von schädlichen Substanzen.

Ist die Möbelfolie antibakteriell?
Ja, spezielle Inhaltsstoffe verhindern die Entstehung und Ausbreitung von Keimen.

Ist die Möbelfolie auf Brandeigenschaften geprüft?
Ja, viele Folien sind feuerresistent und flammhemmend und nach entsprechenden Normen geprüft.

Ist Klebefolie giftig?
Nein. Die Folie ist frei von schädlichen Substanzen.

Ist die Möbelfolie sicher im Umgang mit Kindern?
Ja, aufgrund ihrer Robustheit, Schadstofffreiheit, antibakteriellen Eigenschaften und Flammhemmung sind sie sicher.

Ist die Folie für den Innen- oder den Außenbereich geeignet?
Die meisten Möbelfolien sind ausschließlich für den Innenbereich konzipiert.

Ist die Möbelfolie auch im Bad, in der Küche oder im Kaminzimmer geeignet?
Ja, da sie antibakteriell, wasserfest und flammhemmend sind, eignen sie sich für diese Räume im Innenbereich.

Kann ich die Möbelfolien selbst anbringen?
Ja, die Montage ist auch ohne spezielles Fachpersonal möglich.

Benötige ich für die Folienmontage bestimmtes Werkzeug?
Wir empfehlen eine Grundausstattung wie Rakel, scharfes Messer und Lineal. Zusätzliche Werkzeuge können die Arbeit erleichtern.

Wieviel Zeit benötige ich für die Folierung?
Das hängt von der Größe und Anzahl der zu beklebenden Objekte ab. Planen Sie ausreichend Zeit für ein sorgfältiges Arbeiten ein.

Wird die Folie trocken oder nass verklebt?
Möbelfolien werden in der Regel trocken verklebt. Für spezielle Untergründe gibt es eventuell zusätzliche Montageflüssigkeiten.

Welche Temperatur ist für die Folienmontage ideal?
Optimal sind 20 °C bis 25 °C, die Raumtemperatur sollte zwischen 12 °C und 35 °C liegen.

Kann ich die Folie verformen, um die Montage zu erleichtern?
Ja, mit einem Heißluftföhn kann die Folie erwärmt und so weicher und biegsamer gemacht werden.

Wie schnell kann ich den Raum wieder nutzen?
Die Räume können während und nach der Montage normal genutzt werden.

Muss ich die Folie trocknen lassen?
Da die Folie trocken verklebt wird, gibt es keine langen Trockenzeiten. Es empfiehlt sich jedoch, ein paar Minuten zu warten, bevor beklebte Objekte wieder voll belastet oder dekoriert werden.

Wie bringt man Klebefolie richtig an?
KLEBEFOLIE ANBRINGEN – SO FUNKTIONIERT'S1Folie abmessen und zurechtschneiden.2Zu beklebende Fläche komplett mit leichter Seifenlauge einsprühen.3Rückseitenpapier vollständig ablösen.4Folien anlegen und an der gewünschten Stelle positionieren.5Um die Folienoberfläche zu schonen, Folien noch einmal mit Wasser einsprühen.

Wie schnell entfaltet sich die Klebekraft?
Die Klebekraft setzt direkt nach dem Aufkleben ein und entwickelt sich über etwa 7 Tage zur vollen Stärke.

Ist die Klebekraft abhängig von der Temperatur?
Ja, die Klebekraft kann durch dauerhaft hohe Temperaturen beeinflusst werden.

Dehnt sich die Folie nach der Montage weiter aus?
Nein, die Ausdehnung ist minimal und findet hauptsächlich in den ersten 48 Stunden statt.

Muss ich im Anschluss an die Folienmontage lüften?
Nein, die Folien verbreiten keine störenden Gerüche. Allgemeines Lüften ist aber immer empfehlenswert.

Wie muss ich die Möbelfolien reinigen?
Die Reinigung erfolgt einfach mit klarem Wasser und einem weichen Tuch.

Benötige ich ein spezielles Putzmittel für die Reinigung?
Nein, spezielle Reiniger sind nicht notwendig.

Kann ich die Folien selbst demontieren?
Ja, die Folien können ohne spezielles Personal selbst entfernt werden.

Ist Möbelfolie rückstandslos entfernbar?
Ja, sie kann in der Regel ohne Kleberückstände entfernt werden.

Wie entferne ich die Möbelfolie?
Lösen Sie eine Ecke und ziehen Sie die Folie langsam und gleichmäßig ab. Wärme kann das Ablösen erleichtern.

Ist die Folie resistent gegen Säuren?
Ja, sie ist bis zu 48 Stunden resistent gegen bestimmte Säuren und Substanzen.

Fazit

Das Anbringen von Klebefolie im Trockenverfahren ist eine effektive Methode, um Oberflächen schnell und einfach zu verändern. Mit der richtigen Vorbereitung des Untergrunds, präzisem Zuschneiden und sorgfältigem Arbeiten mit dem Rakel lassen sich Blasen vermeiden und ein glattes, professionell aussehendes Ergebnis erzielen. Die vielfältigen Eigenschaften moderner Möbelfolien machen sie zu einem robusten, sicheren und pflegeleichten Material für zahlreiche Anwendungen im Innenbereich. Ob zur Renovierung oder Dekoration – Klebefolie ist eine praktische Lösung, die sich bei Bedarf auch wieder rückstandslos entfernen lässt.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Klebefolie anbringen: So geht's einfach“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up