Ist eine Zwille illegal?

Zwille: Legalität, Kaufberatung und mehr

16/06/2020

Rating: 4.71 (2330 votes)

Die Zwille, auch bekannt unter vielen anderen Namen wie Zwackel, Flitsche oder Steinschleuder, ist eine mechanische Vorrichtung, die seit dem 19. Jahrhundert existiert und bis heute fasziniert. Ihre Einfachheit in Aufbau und Gebrauch macht sie zu einem beliebten Werkzeug für Freizeit, Sport oder sogar bestimmte berufliche Anwendungen. Doch neben ihrer Vielseitigkeit werfen Zwillen auch wichtige Fragen auf, insbesondere hinsichtlich ihrer rechtlichen Einstufung und der Auswahl des passenden Modells. In diesem Artikel beleuchten wir die Zwille von ihren Ursprüngen bis zur aktuellen Rechtslage in Deutschland und geben Ihnen eine umfassende Kaufberatung.

Übersicht

Was genau ist eine Zwille?

Eine Zwille ist im Grunde eine einfache mechanische Waffe oder ein Sportgerät, das ein Geschoss mittels gespannter Gummibänder beschleunigt. Sie besteht typischerweise aus einem Griffstück, oft in Form einer Astgabel oder eines entsprechend geformten Materials, und zwei daran befestigten elastischen Bändern, die in der Mitte durch eine Tasche oder ein Stück Leder verbunden sind. In diese Tasche wird das Geschoss gelegt, zurückgezogen und dann losgelassen, um es nach vorne zu schleudern.

Welche Zwille ist die beste?
Auf einen Blick: Top Steinschleuder und aktuelle Angebote.PositionPlatz 1 sehr gutPlatz 2 sehr gutProduktmodellZwille Steinschleuder Profi von HITXHolzgriff Steinschleuder von HuntingdoorPreis ca.ca. 21 €ca. 19 €Material GriffKunststoffHolzPositivOptimaler Gripp für SteinschleuderProblemlos zu bedienen

Interessanterweise ist die Zwille trotz ihrer vermeintlichen Primitivität eine relativ junge Erfindung. Erst mit der Erfindung der Vulkanisation von Kautschuk im Jahr 1839 wurde die Herstellung der benötigten elastischen Gummibänder in ausreichender Qualität und Haltbarkeit möglich. Vor dieser Zeit gab es keine Zwillen in der Form, wie wir sie heute kennen.

Zwille vs. Traditionelle Schleuder: Ein wichtiger Unterschied

Obwohl die Zwille im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Schleuder bezeichnet wird, ist sie nicht identisch mit der echten, antiken Schleuder. Die antike Schleuder war eine Waffe, die nicht gespannt wurde, sondern ein Geschoss (oft Steine) durch schnelle Drehbewegungen eines Seils oder Riemens beschleunigte. Der biblischen Überlieferung nach besiegte David den Riesen Goliat mit einer solchen traditionellen Schleuder, nicht mit einer Zwille.

Die Zwille in Gebrauch und Anwendungen

Seit ihrer Entstehung hat die Zwille vielfältige Einsatzbereiche gefunden:

  • Freizeit und Selbstbau: Besonders unter Kindern und Jugendlichen ist der Selbstbau von Zwillen aus einer Astgabel und alten Gummimaterialien wie Fahrradschläuchen oder Einkochglasgummis nach wie vor beliebt.
  • Kommerzielle Modelle: Ab Mitte der 1970er-Jahre kamen kommerzielle Modelle auf den Markt, oft aus widerstandsfähigeren Materialien wie Stahl gefertigt und mit deutlich stärkeren Gummizügen ausgestattet.
  • Sport: In einigen Ländern ist das Schleuderschießen mit Präzisionszwillen eine anerkannte Sportart mit Meisterschaften und Vereinen. Hierbei werden speziell gefertigte Zwillen aus Materialien wie Leichtmetall, Kunststoff oder Sperrholz verwendet, oft mit Hochleistungs-Flachgummis oder Schlauchgummis.
  • Angeln: Beim Anfüttern auf größere Distanzen kann eine Zwille, oft in Form einer Madenschleuder mit einem körbchenförmigen Aufsatz, sehr nützlich sein, um Futter wie Boilies oder Maden gezielt auszubringen.
  • Baumpflege und Klettern: Baumpfleger oder Tannenzapfenernter nutzen Zwillen, um ein dünnes Wurfseil über einen Ast in großer Höhe zu schießen. Dieses Seil dient dann dazu, ein dickeres Kletterseil nachzuziehen.
  • Antennenbau: Ähnlich wie beim Baumklettern können Zwillen eingesetzt werden, um Drahtantennen über Hindernisse oder in Bäume zu spannen. Hierfür gibt es spezielle Modelle mit integrierter Angelrolle.
  • Feuerwehr: Auch die Feuerwehr nutzt ähnliche Vorrichtungen, um Seile über Dächer oder Schwimmleinen über Wasserflächen zu befördern.
  • Historische militärische Nutzung: Im Ersten Weltkrieg wurde kurzzeitig das Leach-Katapult eingesetzt, eine Art überdimensionierte Zwille, um Granaten über größere Distanzen zu werfen.
  • Modellbau: Zwillen dienen auch zum Katapultstart von Flugmodellen.

Die Leistung einer Zwille: Wie stark kann sie sein?

Die Stärke und Reichweite einer Zwille hängen von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Zugkraft des Gummis, der Auszugslänge, dem Elastizitätsfaktor des Materials und dem Gewicht sowie der Form des Geschosses. Mit der Entwicklung moderner Materialien und Designs können Zwillen beachtliche Leistungen erzielen.

Ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit moderner Zwillen ist die sogenannte Pocket-Shot, die als revolutionäres Konzept beworben wird. Laut Herstellerangaben kann diese Art von Zwille Geschosse auf bis zu 350 fps (ca. 350 km/h) beschleunigen. Mit spezieller Munition wird eine Energie von bis zu 12 Joule erreicht, was eine deutlich höhere Durchschlagskraft im Vergleich zu einfacheren Modellen ermöglicht.

Es ist offensichtlich, dass eine Zwille, insbesondere ein leistungsstarkes kommerzielles Modell, kein harmloses Spielzeug ist. Mit einiger Übung kann sie sehr zielsicher werden und Geschosse mit hoher Energie verschießen, was zu schweren Verletzungen führen kann. Dies führt uns zur entscheidenden Frage nach der Legalität.

Ist eine Zwille in Deutschland legal? Die Rechtslage nach dem Waffengesetz

Die Frage, ob eine Zwille in Deutschland legal ist, lässt sich nicht pauschal mit Ja oder Nein beantworten. Es kommt auf die spezifische Bauweise der Zwille an. Das deutsche Waffengesetz (WaffG) stuft bestimmte Arten von Schleudern als verbotene Gegenstände ein.

Wie nennt man eine Zwille noch?
Die Schleuder ist eine Fernwaffe, die von der Urgeschichte bis ins Hochmittelalter weit verbreitet war. Sie besteht in ihrer einfachsten Form aus einem langen Streifen Leder oder Stoff, der in der Mitte eine kleine Ausbuchtung für das Geschoss aufweist.

Gemäß Anlage 2 Abschnitt 1 Nummer 1.3.7 in Verbindung mit Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 2 Nummer 1.3 des WaffG ist der Umgang (also Besitz, Erwerb, Führen, Herstellung, Handel etc.) mit folgenden Gegenständen verboten:

„Schleudern, die zur Erreichung einer höchstmöglichen Bewegungsenergie eine Armstütze oder eine vergleichbare Vorrichtung besitzen oder für eine solche Vorrichtung eingerichtet sind (Präzisionsschleudern) sowie Armstützen und vergleichbare Vorrichtungen für die vorbezeichneten Gegenstände.“

Das bedeutet:

  • Eine Zwille mit einer Armstütze ist in Deutschland verboten.
  • Auch eine Zwille, die so konstruiert ist, dass eine Armstütze einfach montiert werden kann (also „für eine solche Vorrichtung eingerichtet ist“), ist verboten.
  • Die Armstütze selbst ist ebenfalls ein verbotener Gegenstand.

Einfache Zwillen ohne Armstütze, wie zum Beispiel selbstgebaute Modelle aus Astgabeln oder viele der einfachen kommerziellen Modelle, fallen in der Regel nicht unter dieses Verbot. Sie sind somit legal zu besitzen und zu nutzen, solange dies nicht gegen andere Gesetze oder Vorschriften verstößt (z.B. das Schießen in bewohnten Gebieten oder auf öffentlichem Grund, wo eine Gefährdung anderer möglich ist).

Wichtig ist auch zu wissen, dass im aktuellen Waffengesetz (mit Änderungen von 2002 und 2004) die früher in der Legaldefinition enthaltene Begrenzung der Spannenergie auf 23 Joule nicht mehr erwähnt wird. Das bedeutet, dass die Leistung einer Zwille ohne Armstütze rechtlich keine Rolle mehr für die Einstufung als verbotener Gegenstand spielt – entscheidend ist allein das Vorhandensein oder die Ermöglichung einer Armstütze.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine Zwille ist legal, solange sie keine Armstütze hat oder dafür vorgesehen ist. Präzisionsschleudern mit Armstütze sind verboten.

Die beste Zwille finden: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Wenn Sie eine Zwille kaufen möchten, sei es für Sport, Freizeit oder andere Zwecke, gibt es verschiedene Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten, um das für Sie passende Modell zu finden. Der Markt bietet eine Vielzahl von Herstellern und Modellen.

Wichtige Kaufkriterien im Überblick:

1. Gewicht: Das Gewicht der Zwille beeinflusst die Handhabung und Stabilität. Ein zu schweres Modell kann ermüdend sein, während ein zu leichtes Modell unter Umständen nicht die nötige Stabilität für präzise Schüsse bietet. Ein angemessenes Gewicht ermöglicht bessere Kontrolle und Zielgenauigkeit.

2. Länge: Die Länge der Zwille kann sich auf die Spannweite des Gummis und damit auf die potenzielle Reichweite auswirken. Eine längere Zwille mag eine größere Auszugslänge ermöglichen, kann aber auch unhandlicher sein. Finden Sie eine Länge, die gut in Ihrer Hand liegt und eine Balance zwischen Reichweite und Kontrolle bietet.

Ist eine Zwille illegal?
Aktuelle Rechtslage Selbst Schleudern, bei denen eine Montage einer Armstütze nur vorgesehen ist (Anlage 2 Abschnitt 1 Nr. 1.3.7 in Verbindung mit Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 2 Nr. 1.3), zählen zu den verbotenen Gegenständen.

3. Material: Zwillen werden aus verschiedenen Materialien gefertigt, die unterschiedliche Eigenschaften mit sich bringen:

MaterialMerkmale
HolzTraditionell, leicht, einfach zu bearbeiten. Oft bei selbstgebauten oder einfachen Modellen.
KunststoffLeicht, sehr langlebig, oft ergonomisch geformt für bequemen Griff. Geeignet für Präzisionsschleudern (sofern ohne Armstütze!).
Metall (z.B. Stahl, Leichtmetall)Sehr robust, können höhere Spannkräfte aushalten, bieten verbesserte Haltbarkeit. Oft bei leistungsstarken Sportmodellen zu finden.

4. Spannung (Gummizug): Die Spannung des Gummis ist entscheidend für die Leistung und Reichweite. Achten Sie auf die Qualität und Stärke der Gummibänder. Materialien, die sich um das 6- bis 8-fache dehnen lassen, liefern in der Regel bessere Ergebnisse. Die Spannung sollte zu Ihrer Kraft und dem gewünschten Einsatzzweck passen. Ersatzgummis sind ein wichtiges Zubehör.

5. Zubehör: Überlegen Sie, welches Zubehör für Sie wichtig ist. Neben Ersatzgummis kann dies spezielle Munition sein. Beachten Sie aber unbedingt die Rechtslage bezüglich der Armstütze: Die Verwendung einer Zwille mit Armstütze ist in Deutschland verboten, auch wenn sie in anderen Ländern zur Stabilisierung und Präzisionssteigerung im Sport genutzt wird.

6. Preis: Der Preis kann stark variieren, von wenigen Euro für einfache Modelle bis zu deutlich höheren Beträgen für hochwertige Sport- oder Präzisionsschleudern. Setzen Sie sich ein Budget und suchen Sie nach einem Modell, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und Ihren Anforderungen entspricht. Eine sehr günstige Zwille deutet manchmal auf minderwertige Qualität hin.

Andere Bezeichnungen für die Zwille und verwandte Geräte

Die Zwille ist unter einer Vielzahl regionaler und umgangssprachlicher Namen bekannt. Einige davon sind Zwackel, Zwuschel, Flitsche, Fletsche, Zwistel, Zwiesel, Zwischperl, Kartzi, Schlatsche, Kreuzbergschleuder, Spatzenschießer, Zwockel, Gambel, Schlatte, Schplick, Steinschleuder oder einfach Schleuder.

Neben der modernen Zwille gibt es auch historisch oder konstruktiv verwandte Geräte:

  • Stockschleuder (Stabschleuder, Fustibal): Verbessert die Hebelwirkung einer traditionellen Schleuder, indem das Schleuderseil am Ende eines Stabes angebracht wird. War bereits in der Spätantike bei den Römern bekannt.
  • Bola Perdida: Ein Stein mit befestigter Schnur, im Grunde ein Schleudergeschoss mit integrierter Schleuder, bekannt bei indigenen Völkern Patagoniens.
  • Kestrosphendone: Eine antike griechische Schleuder, die speziell zum Verschießen kurzer, schwerer Pfeile diente.
  • Speerschleuder (Atlatl): Ein Stab mit Haken, der die wirksame Länge des Wurfarmes verlängert, um Speere mit höherer Geschwindigkeit zu werfen. Basiert auf einem anderen Prinzip als die Zwille.
  • Blide: Eine mittelalterliche Belagerungsmaschine, die das Prinzip der Stockschleuder in großem Maßstab nutzt.

Die Zwille in Literatur und Popkultur

Die Zwille hat auch Eingang in die Kultur gefunden. Ernst Jünger setzte der Zwille mit seinem gleichnamigen Roman von 1973 ein literarisches Denkmal. Er nutzt das Spielgerät als Symbol für Machtkämpfe und eine Form der „symbolischen Gewalt“ in der Jugend. Auch in den Comics von Gerhard Seyfried trägt eine Hauptfigur den Namen Zwille. In der Kinderserie „Der kleine Ritter Trenk“ zeigt die Figur Thekla einen außergewöhnlich geübten Umgang mit der Zwille, was vor dem mittelalterlichen Hintergrund allerdings einen Anachronismus darstellt.

Fazit

Die Zwille ist weit mehr als nur ein Kinderspielzeug. Sie ist ein vielseitiges Werkzeug und Sportgerät mit einer interessanten Geschichte und beachtlichem Leistungspotenzial. Ihre Legalität in Deutschland hängt entscheidend davon ab, ob sie über eine Armstütze verfügt oder dafür ausgelegt ist – solche „Präzisionsschleudern“ sind laut Waffengesetz verboten. Einfache Modelle ohne Armstütze sind hingegen legal.

Wie stark ist eine Zwille?
Das revolutionäre Konzept der Zwille Pocket-Shot stellt die konventionelle Schleuder in den Schatten: Präzisionsschleuder mit bis zu 350 fps (ca. 350 km/h), dreifache Fluggeschwindigkeit. Mit 12 Joule bei original Pocket-Shot Schleuder Munition bis zu sechsfache Durchschlagskraft.

Beim Kauf sollten Sie Kriterien wie Gewicht, Länge, Material, Spannung und Zubehör berücksichtigen, um ein Modell zu finden, das Ihren Anforderungen an Handhabung, Präzision und Robustheit entspricht. Unabhängig vom Verwendungszweck ist stets ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Zwille geboten, um Verletzungen zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist jede Zwille in Deutschland verboten?
Nein. Verboten sind laut Waffengesetz nur Zwillen, die eine Armstütze besitzen oder dafür eingerichtet sind (sogenannte Präzisionsschleudern). Einfache Zwillen ohne Armstütze sind legal.

Welche Zwille ist die beste für mich?
Die „beste“ Zwille hängt von Ihrem Verwendungszweck ab. Berücksichtigen Sie Kriterien wie Gewicht, Länge, Material (Holz, Kunststoff, Metall), die Stärke des Gummis (Spannung) und den Preis. Für sportliche Zwecke eignen sich oft robustere Modelle aus Metall oder Kunststoff, während für den Freizeitgebrauch auch einfache Holzmodelle ausreichen können. Achten Sie auf die Legalität (keine Armstütze!).

Wie stark kann eine Zwille sein?
Die Stärke variiert stark je nach Bauweise und Gummimaterial. Leistungsstarke moderne Zwillen können Geschwindigkeiten von mehreren hundert Kilometern pro Stunde und Energien von über 10 Joule erreichen. Solche Zwillen sind keine Spielzeuge und können schwere Verletzungen verursachen.

Wie nennt man eine Zwille noch?
Es gibt viele umgangssprachliche Bezeichnungen, darunter Zwackel, Flitsche, Steinschleuder, Zwistel, Schlatsche und viele weitere regionale Varianten.

Darf ich mit meiner Zwille überall schießen?
Auch wenn eine Zwille legal ist (weil sie keine Armstütze hat), dürfen Sie nicht überall damit schießen. Das Schießen in bewohnten Gebieten oder an Orten, wo Personen oder Sachen gefährdet werden könnten, ist untersagt und kann rechtliche Konsequenzen haben. Nutzen Sie die Zwille nur an geeigneten, sicheren Orten.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Zwille: Legalität, Kaufberatung und mehr“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up