13/05/2020
In der modernen Bürowelt ist Papier trotz zunehmender Digitalisierung nach wie vor ein unverzichtbares Gut. Wir drucken, kopieren, notieren und organisieren täglich mit Papier. Doch die Herstellung von neuem Papier aus Frischfasern hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Umwelt. Von der Rodung von Wäldern über den hohen Wasser- und Energieverbrauch bis hin zu Emissionen und Abfall – der ökologische Fußabdruck ist beträchtlich. Glücklicherweise gibt es eine ausgezeichnete Alternative: Recyclingpapier. Aber was genau bringt die Umstellung auf Recyclingpapier wirklich? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Vorteile und räumt mit gängigen Vorurteilen auf.

Umweltvorteile, die zählen
Der wohl wichtigste und bekannteste Vorteil von Recyclingpapier liegt in seinem Beitrag zum Umweltschutz. Im Vergleich zur Herstellung von Papier aus Holz (Frischfasern) werden bei der Produktion von Recyclingpapier deutlich weniger Ressourcen verbraucht und die Umwelt weniger belastet.
Schonung der Wälder
Für die Herstellung von Frischfaserpapier werden Bäume benötigt. Zwar stammt ein Teil des Holzes aus nachhaltiger Forstwirtschaft, doch weltweit trägt die Papierproduktion immer noch zur Entwaldung bei, insbesondere wenn nicht auf zertifizierte Quellen geachtet wird. Die Verwendung von Altpapier als Rohstoff bedeutet, dass weniger Bäume gefällt werden müssen. Ein Kilogramm Altpapier kann bis zu 2,5 Kilogramm Holz ersetzen. Dies schützt nicht nur die Wälder als Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, sondern auch ihre Funktion als Kohlenstoffsenken, die helfen, den Klimawandel zu verlangsamen.
Reduzierter Wasserverbrauch
Die Papierproduktion ist extrem wasserintensiv. Die Aufbereitung von Holzfasern erfordert große Mengen an Wasser. Bei der Herstellung von Recyclingpapier wird ebenfalls Wasser benötigt, aber der Verbrauch ist signifikant geringer – oft um 60% bis 70% reduziert im Vergleich zu Frischfaserpapier. Weniger Wasserverbrauch schont wertvolle Süßwasserressourcen und reduziert die Belastung von Gewässern durch Abwässer aus der Produktion.
Geringerer Energieverbrauch
Auch der Energieaufwand ist bei der Herstellung von Recyclingpapier deutlich geringer. Das Aufschließen von Holz zu Fasern ist energieintensiver als die Aufbereitung von Altpapierfasern. Schätzungen zufolge kann die Energieersparnis bei der Produktion von Recyclingpapier zwischen 40% und 70% liegen. Ein geringerer Energieverbrauch bedeutet weniger Verbrennung fossiler Brennstoffe und somit reduzierte Treibhausgasemissionen, was ebenfalls positiv zum Klimaschutz beiträgt.
Weniger Emissionen und Abfall
Die Produktion von Frischfaserpapier kann zur Freisetzung von schädlichen Chemikalien in Wasser und Luft führen. Zwar haben sich die Produktionsstandards verbessert, aber die Umweltbelastung bleibt bestehen. Die De-Inking-Prozesse bei Recyclingpapier sind ebenfalls chemisch, aber der gesamte Prozess ist in der Regel umweltfreundlicher. Zudem wird durch das Recycling die Menge an Abfall reduziert, die auf Deponien landet oder verbrannt werden muss. Altpapier wird von einem Abfallprodukt zu einem wertvollen Rohstoff.
Qualität und Leistung: Kein Grund zur Sorge
Ein weit verbreitetes Vorurteil gegenüber Recyclingpapier ist, dass es von minderer Qualität sei – grau, rau und schlecht bedruckbar. Dies mag auf die Anfänge des Papierrecyclings zutreffend gewesen sein, aber moderne Recyclingverfahren haben die Qualität von Recyclingpapier revolutioniert. Heutiges Recyclingpapier steht Frischfaserpapier in vielen Anwendungsbereichen in nichts nach.
Helligkeit und Weißgrad
Dank fortschrittlicher De-Inking-Technologien, die Druckfarbe und andere Verunreinigungen effektiv entfernen, kann hochwertiges Recyclingpapier heute einen hohen Weißgrad erreichen. Es gibt Recyclingpapiere in verschiedenen Weißgradstufen, von naturweiß bis hochweiß. Papiere mit dem Blauen Engel haben oft einen leicht geringeren Weißgrad als hochweißes Frischfaserpapier (typischerweise ISO 70-80% für Blauer Engel vs. ISO 90%+ für Frischfaser), was von vielen als angenehm für die Augen empfunden wird und zudem weniger Bleichmittel erfordert. Für die meisten Büroanwendungen ist die Helligkeit von Recyclingpapier absolut ausreichend.
Laufverhalten und Bedruckbarkeit
Modernes Recyclingpapier wird so hergestellt, dass es ein sehr gutes Laufverhalten in Druckern und Kopierern aufweist. Es ist glatt genug, um Staus zu vermeiden, und seine Oberfläche ist optimiert für die Absorption von Tinte und Toner. Ob Laser- oder Tintenstrahldrucker, Recyclingpapier liefert scharfe Texte und klare Grafiken. Spezielle Recyclingpapiere sind sogar für beidseitiges Bedrucken (Duplexdruck) optimiert, da sie eine geringe Transparenz aufweisen.
Vielfalt der Produkte
Recyclingpapier gibt es heute in einer breiten Palette von Grammaturen und Ausführungen, von leichtem Kopierpapier (z.B. 75 g/m²) bis hin zu schwereren Qualitäten für Broschüren oder Visitenkarten. Auch farbiges Recyclingpapier ist erhältlich. Das bedeutet, dass für nahezu jeden Anwendungsfall im Büro das passende Recyclingpapier verfügbar ist.
Wirtschaftliche Überlegungen
Die Kosten für Recyclingpapier können variieren. Manchmal ist es aufgrund des geringeren Energie- und Rohstoffbedarfs günstiger als Frischfaserpapier, manchmal liegen die Preise auf einem ähnlichen Niveau oder sind sogar etwas höher, insbesondere bei spezialisierten, sehr hochwertigen Recyclingpapieren. Die Preisentwicklung hängt von verschiedenen Faktoren wie Angebot, Nachfrage, Altpapierpreisen und Produktionskosten ab.
Auch wenn der direkte Kaufpreis nicht immer niedriger ist, sollten Unternehmen die langfristigen Vorteile berücksichtigen. Die Umstellung auf Recyclingpapier kann Teil einer umfassenderen Nachhaltigkeitsstrategie sein, die das Unternehmensimage verbessert (Corporate Social Responsibility - CSR) und bei umweltbewussten Kunden und Mitarbeitern gut ankommt. Dies kann indirekt zu wirtschaftlichen Vorteilen führen.
Der Weg des Recyclingpapiers: Kurz erklärt
Wie wird aus altem Papier neues? Der Prozess ist faszinierend:
- Sammlung: Altpapier wird in Haushalten und Büros gesammelt und sortiert.
- Sortierung: In Sortieranlagen wird das Papier nach Qualität und Art getrennt (z.B. Zeitungen, Kartons, Büropapier). Verunreinigungen wie Kunststoffe oder Metallklammern werden entfernt.
- Auflösung: Das sortierte Altpapier wird in Wasser gegeben und zu einem Faserbrei (Pulpe) aufgelöst.
- Reinigung und De-Inking: Der Faserbrei wird gereinigt, um restliche Verunreinigungen zu entfernen. Beim De-Inking-Prozess werden Druckfarben und andere Farbstoffe mittels chemischer und mechanischer Verfahren entfernt.
- Bleichen (optional): Je nach gewünschtem Weißgrad kann der Faserbrei gebleicht werden, oft mit umweltfreundlicheren Verfahren wie Sauerstoff oder Wasserstoffperoxid anstelle von Chlor.
- Papierherstellung: Der aufbereitete Faserbrei wird auf einer Papiermaschine entwässert, gepresst und getrocknet, um neues Papier zu bilden.
- Endbearbeitung: Das fertige Papier wird geschnitten, verpackt und ist bereit für den erneuten Einsatz im Büro.
Dieser Kreislauf veranschaulicht die Ressourcenschonung, die durch Recycling erreicht wird.
Wichtige Zertifikate und Labels
Für Verbraucher ist es wichtig, vertrauenswürdiges Recyclingpapier erkennen zu können. Gütesiegel geben Orientierung:
Der Blaue Engel
Der Blaue Engel ist das bekannteste Umweltzeichen in Deutschland und wird seit 1978 vergeben. Papier mit dem Blauen Engel (RAL-UZ 14) besteht zu 100% aus Altpapier. Das Siegel garantiert strenge Umweltstandards während des gesamten Produktionsprozesses, von der Altpapierbeschaffung über die Herstellung bis zum fertigen Produkt. Es stellt Anforderungen an den Energie- und Wasserverbrauch, die Vermeidung schädlicher Chemikalien (insbesondere beim De-Inking) und die Qualität des Endprodukts.
FSC Recycled
Das FSC (Forest Stewardship Council) Recycled Label kennzeichnet Produkte, die zu 100% aus recyceltem Material hergestellt wurden. Während das FSC Mix und FSC 100% Label die Waldbewirtschaftung zertifizieren, konzentriert sich FSC Recycled auf die Verwendung von Recyclingfasern. Es stellt sicher, dass das Altpapier aus verantwortungsvollen Quellen stammt (z.B. post-consumer waste oder pre-consumer waste, das nicht anderweitig verwertet werden könnte).
Achten Sie beim Kauf von Papier im Büro auf diese Labels, um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich ein umweltfreundliches Produkt erhalten.
Warum Recyclingpapier für Ihr Büro eine gute Wahl ist
Die Entscheidung für Recyclingpapier im Büro bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Stärkung des Umweltprofils: Zeigen Sie Engagement für Nachhaltigkeit und reduzieren Sie den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens.
- Verbesserung des Unternehmensimages: Kunden, Partner und Mitarbeiter honorieren umweltbewusstes Handeln. Dies kann das Image positiv beeinflussen.
- Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: Unterstützen Sie das Prinzip der Kreislaufwirtschaft, bei dem Materialien wiederverwendet werden, anstatt neue Ressourcen zu verbrauchen.
- Qualität ohne Kompromisse: Moderne Recyclingpapiere erfüllen die Anforderungen der meisten Büroanwendungen in puncto Bedruckbarkeit, Laufverhalten und Helligkeit.
- Vorbildfunktion: Ermutigen Sie Mitarbeiter und andere Unternehmen, ebenfalls nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist Recyclingpapier immer grau?
Nein, das ist ein veraltetes Vorurteil. Dank moderner De-Inking-Verfahren gibt es Recyclingpapiere in verschiedenen Weißgraden, von naturweiß bis hochweiß, die für die meisten Büroanwendungen optisch ansprechend sind.
Ist Recyclingpapier teurer als Frischfaserpapier?
Nicht unbedingt. Die Preise variieren je nach Qualität, Marke und Marktlage. Oft liegen die Preise auf einem ähnlichen Niveau, und manchmal kann Recyclingpapier sogar günstiger sein. Selbst wenn es geringfügig teurer ist, sollten die Umweltvorteile in die Gesamtbewertung einfließen.
Kann ich Recyclingpapier in jedem Drucker verwenden?
Ja, modernes Recyclingpapier ist für die Verwendung in den meisten Laser- und Tintenstrahldruckern, Kopierern und Faxgeräten optimiert. Achten Sie auf die Angaben des Herstellers und die Eignung für Ihren Gerätetyp. Hochwertiges Recyclingpapier hat ein gutes Laufverhalten und verursacht keine häufigeren Papierstaus als Frischfaserpapier.
Wie erkenne ich gutes Recyclingpapier?
Achten Sie auf anerkannte Umweltzeichen wie den Blauen Engel oder das FSC Recycled Label. Diese Zertifikate garantieren, dass das Papier aus 100% Altpapier besteht und umweltfreundlich hergestellt wurde.
Kann Recyclingpapier selbst wieder recycelt werden?
Ja, Recyclingpapier kann wieder dem Recyclingprozess zugeführt werden. Allerdings können Papierfasern nicht unendlich oft recycelt werden, da sie bei jedem Prozess kürzer werden. Nach mehreren Zyklen werden die Fasern zu kurz und eignen sich dann eher für Produkte wie Eierkartons oder Isoliermaterial, oder sie werden energetisch verwertet.
Fazit
Die Frage „Was bringt Recyclingpapier?“ lässt sich klar beantworten: Es bringt erhebliche Vorteile für die Umwelt durch die Schonung von Wäldern, Wasser und Energie sowie die Reduzierung von Emissionen und Abfall. Gleichzeitig bietet modernes Recyclingpapier eine Qualität, die den Anforderungen des Büroalltags vollkommen gerecht wird. Die Umstellung auf Recyclingpapier ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt, den jedes Büro gehen kann, um nachhaltiger zu werden und Verantwortung zu übernehmen. Es ist eine Investition in die Zukunft und ein klares Signal für Umweltbewusstsein.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Die Vorteile von Recyclingpapier im Büro“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!