18/01/2021
Schriftfarbe ist ein spezialisiertes Produkt, das hauptsächlich dazu dient, Inschriften auf verschiedenen Oberflächen einzufärben. Man findet sie häufig im Einsatz bei der Restaurierung oder Neugestaltung von Denkmälern, Skulpturen oder Grabsteinen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Farben ist Schriftfarbe oft robuster, wetterbeständiger und speziell formuliert, um auf porösen Materialien wie Stein gut zu haften und lange haltbar zu sein. Während Schriftfarben in vielen verschiedenen Farbtönen erhältlich sind, werden traditionell und am häufigsten Farben wie Weiß und Gold verwendet, um Inschriften hervorzuheben und ihnen eine würdevolle oder gut lesbare Erscheinung zu verleihen. Die spezifische Art der Schriftfarbe, die gewählt wird, hängt stark vom Anwendungsfall ab, sei es das einfache Nachfärben einer bestehenden Inschrift oder die Vorbereitung einer Oberfläche für eine aufwendigere Vergoldung.

Die primäre Funktion von Schriftfarben ist, wie der Name schon sagt, die Einfärbung von Schriften und Inschriften. Dies dient dazu, die Lesbarkeit zu verbessern, die Ästhetik zu erhöhen oder verblasste oder beschädigte Inschriften zu restaurieren. Darüber hinaus können bestimmte Schriftfarben jedoch auch eine wichtige Rolle als Grundierung spielen. Produkte wie das Kölner Dura Letter oder Kölner Rapid sind nicht nur zum Färben geeignet, sondern können auch als Haftgrund für die Vergoldung von Steininschriften verwendet werden. Dies zeigt die Vielseitigkeit und die spezifischen Eigenschaften, die diese Farben für den professionellen Einsatz im Bereich der Denkmalpflege und Grabsteingestaltung mitbringen.
- Anwendung von Schriftfarbe: Inschriften einfärben
- Anwendung von Schriftfarbe: Vergoldung von Steinen
- Produkte und ihre Anwendung im Überblick
- Kosten und Kauf von Schriftfarbe
- Häufig gestellte Fragen zu Schriftfarbe
- Was versteht man unter Schriftfarbe?
- Wofür wird Schriftfarbe verwendet?
- Wie wird Schriftfarbe zum Einfärben von Inschriften angewendet?
- Welche Hilfsmittel werden für das Nachfärben von Inschriften benötigt?
- Wie bereite ich die Oberfläche vor dem Auftragen der Schriftfarbe vor?
- Wie entferne ich überschüssige Farbreste neben der Inschrift?
- Wie wird Schriftfarbe bei der Vergoldung von Steinen verwendet?
- Welche Produkte eignen sich für das Einfärben bzw. die Vergoldung?
- Wo kann ich Schriftfarbe kaufen?
- Was kostet Schriftfarbe?
- Was muss beim Kauf von Schriftfarbe beachtet werden?
Anwendung von Schriftfarbe: Inschriften einfärben
Das Nachfärben von Inschriften auf Stein ist eine häufige Anwendung für Schriftfarbe. Hierbei geht es darum, verblasste oder abblätternde Farbe zu ersetzen und die Schrift wieder deutlich sichtbar zu machen. Für diese Aufgabe eignen sich besonders gebrauchsfertige Schriftfarben, die für ihre hohe Deckkraft und Wetterbeständigkeit bekannt sind. Produkte wie die Durol Schriftfarbe oder Dura Letter von Kölner sind hierfür gute Beispiele. Sie zeichnen sich durch ihre Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse aus und haben den Vorteil, dass sie nicht kreiden oder vergilben, was eine langanhaltend schöne Oberfläche gewährleistet. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, ist es ratsam, die Arbeiten bei trockenem und mildem Wetter durchzuführen. Dies erleichtert nicht nur das Auftragen der Farbe, sondern auch deren gleichmäßige Trocknung.
Für die Erneuerung einer Schriftfarbe sollten Sie realistisch planen. Es ist sinnvoll, zwei Tage für die Arbeit einzuplanen, wobei die reine Arbeitszeit pro Tag etwa eine Stunde beträgt. Die benötigte Zeit kann natürlich je nach Umfang der Inschrift und dem Zustand des Steins variieren. Neben der Schriftfarbe selbst sind einige Hilfsmittel erforderlich, um die Arbeit effektiv und sauber durchzuführen. Dazu gehören ein Borstenpinsel zum Auftragen der Farbe, eine Bürste zur Reinigung, ein Lappen, ein Eimer voll Wasser, ein Klingenschaber zur Entfernung überschüssiger Farbe und eine Sepiaschale als weiteres Werkzeug zur Nachbearbeitung.
Die Vorarbeit: Reinigung der Oberfläche
Der erste und entscheidende Schritt bei der Erneuerung von Inschriften ist die gründliche Reinigung der Oberfläche. Es ist unerlässlich, alte Farbreste, Schmutz, Algen oder Moos vollständig zu entfernen. Nur auf einer sauberen Oberfläche kann die neue Schriftfarbe optimal haften und ein gleichmäßiges Ergebnis erzielen. Die einfachste Methode zur Entfernung alter Farbreste und Schmutz ist die Verwendung einer Bürste in Kombination mit Wasser. Hartnäckige Reste können vorsichtig bearbeitet werden. Sollten sich einzelne Farbreste auch nach intensiver Reinigung nicht vollständig lösen lassen, ist dies in der Regel kein Problem für die weitere Bearbeitung, solange die Mehrheit der alten Farbe entfernt wurde und die Oberfläche weitgehend sauber ist. Nach der Reinigung ist es von größter Bedeutung, den Stein ausreichend trocknen zu lassen. Eine Trocknungszeit von mindestens 30 Minuten, idealerweise länger bei feuchter Witterung, stellt sicher, dass keine Restfeuchtigkeit die Haftung der Farbe beeinträchtigt.
Das Auftragen der Farbe
Nachdem die Oberfläche vorbereitet und getrocknet ist, folgt der Schritt des Farbauftrags. Die Schriftfarbe wird nun auf die Inschriften aufgetragen. Oftmals kann die Farbe direkt aus dem Schraubdeckel oder einem kleinen Behälter entnommen werden, da die Menge für die Arbeit an Inschriften meist gering ist. Die Farbe ist in der Regel sehr ergiebig, sodass oft nur ein bis zwei Farbdeckel für eine typische Inschrift ausreichen können. Zum Auftragen auf die Buchstaben eignet sich am besten ein Borstenpinsel. Die Farbe wird dabei tupfend in die Vertiefungen der Buchstaben eingebracht. Es ist wichtig, sorgfältig zu arbeiten und sicherzustellen, dass alle Bereiche der Buchstaben, einschließlich der Ecken und Kanten, gut mit Farbe bedeckt sind. Das tupfende Verfahren hilft, die Farbe tief in die Struktur des Steins und der Gravur einzubringen.
Die Vorgehensweise beim Auftragen kann leicht variieren, je nachdem, ob Sie auf einem polierten oder einem rauen Stein arbeiten. Bei einem polierten Stein, wie beispielsweise Granit, der eine sehr glatte Oberfläche hat, ist es unproblematisch, wenn die Farbe beim Auftragen etwas über die Ränder der Buchstaben hinaus auf die umgebende Fläche gelangt. Aufgrund der glatten Oberfläche lässt sich die überschüssige Farbe nach dem Trocknen relativ einfach wieder entfernen. Bei rauhen Steinen hingegen, die eine unebene und poröse Oberfläche aufweisen, ist es wichtig, sehr präzise zu arbeiten und die Farbe möglichst nur auf die Inschriften selbst aufzutragen. Das Entfernen von Farbe von einer rauhen Oberfläche ist deutlich schwieriger und kann Spuren hinterlassen. Nachdem die Farbe aufgetragen ist, muss sie gründlich trocknen. Eine Trocknungszeit von 24 Stunden wird empfohlen, um sicherzustellen, dass die Farbe vollständig ausgehärtet ist, bevor mit dem nächsten Schritt fortgefahren wird. Die Bearbeitung wird somit am folgenden Tag fortgesetzt.
Entfernung der Farbreste neben der Inschrift
Der dritte und letzte Schritt der Anwendung ist die sorgfältige Entfernung der Farbreste, die sich auf den Flächen neben den Inschriften angesammelt haben, insbesondere bei polierten Steinen. Dieser Schritt erfordert Geduld und Präzision, um die Inschrift sauber hervorzuheben, ohne den Stein zu beschädigen. Zuerst wird ein Lappen in Wasser getaucht und gut ausgewrungen, sodass er feucht, aber nicht nass ist. Dieser feuchte Lappen wird dann vorsichtig über den Stein und die eingestrichenen Bereiche gelegt. Ziel ist es, die getrocknete Farbe auf der Steinoberfläche wieder etwas anzufeuchten, um sie leichter entfernbar zu machen. Lassen Sie den feuchten Lappen etwa 30 Minuten auf dem Stein liegen.
Nach der Einweichzeit wird der Lappen entfernt und kann unterhalb der bearbeiteten Fläche auf den Boden gelegt werden, um herabfallende Farbreste aufzufangen. Nun kommt der Klingenschaber zum Einsatz. Mit äußerster Vorsicht werden die angeteigten Farbreste auf der glatten Steinoberfläche abgeschabt. Es ist entscheidend, den Klingenschaber sehr flach anzusetzen und nur minimalen Druck auszuüben. Arbeiten Sie langsam und kontrolliert. Besonders an den Rändern der Buchstaben ist Vorsicht geboten, um nicht versehentlich kleine Partikel oder Kanten aus dem Stein herauszubrechen. Nachdem die groben Farbreste mit dem Schaber entfernt wurden, können verbleibende Schlieren oder feine Reste mit der flachen Seite einer Sepiaschale bearbeitet werden. Hierbei kann etwas mehr Druck ausgeübt werden als beim Schaber, da die Sepiaschale weicher ist und die Oberfläche des Steins nicht so leicht zerkratzt. Reiben Sie mit der Sepiaschale über die Flächen neben den Buchstaben, um die letzten Farbrückstände zu entfernen. Eventuell verbleibende Schlieren oder Wasserflecken können abschließend mit dem feuchten Lappen und sauberem Wasser entfernt werden, um der Oberfläche den letzten Schliff zu geben.
Anwendung von Schriftfarbe: Vergoldung von Steinen
Neben dem einfachen Einfärben kann Schriftfarbe auch eine entscheidende Rolle bei der Vergoldung von Inschriften auf Stein spielen. Vergoldungen verleihen Inschriften eine besonders edle und langlebige Optik. Für die Vergoldung selbst gibt es im Wesentlichen zwei Methoden, die im Kontext der bereitgestellten Informationen relevant sind: die Verwendung von echtem Blattgold oder die Anwendung eines Metallglanzlacks, wie beispielsweise Gold Decor. Wenn ein Metallglanzlack wie Gold Decor verwendet wird, ist in der Regel keine vorherige Grundierung mit einer speziellen Schriftfarbe erforderlich. Der Lack wird direkt auf die gereinigte Inschrift aufgetragen.
Soll jedoch echtes Blattgold verwendet werden, was eine sehr hochwertige und traditionelle Methode ist, dann dient eine spezielle Schriftfarbe als Haftgrund oder Grundierung. Bevor mit der Vergoldung oder dem Lackieren begonnen wird, ist auch hier eine gründliche Reinigung der Steinoberfläche unerlässlich, ähnlich wie beim reinen Einfärben. Schmutz und Staub müssen vollständig entfernt sein, um eine optimale Haftung des Haftgrundes und des Goldes zu gewährleisten.
Bei der Vergoldung mit Blattgold wird eine spezielle Schriftfarbe als Grundierung verwendet. Das Kölner Rapid wird hier explizit als geeignetes Produkt genannt. Diese Grundierung wird auf die Steinoberfläche aufgetragen, die später vergoldet werden soll. Die Anwendung erfolgt in zwei Schichten, um eine ausreichende und gleichmäßige Haftfläche zu schaffen. Zwischen den beiden Schichten sollte eine Trocknungszeit von jeweils etwa 15 Minuten eingehalten werden. Nachdem die zweite Schicht aufgetragen und getrocknet ist, beginnt das Zeitfenster, in dem die Vergoldung mit Blattgold erfolgen kann. Dieses Zeitfenster beträgt nach der Trocknung bis zu drei Tage. Die genaue Dauer, in der die Grundierung noch klebfähig genug für das Blattgold ist, kann von Umgebungsfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst werden. Das Kölner Rapid kann auf verschiedene Weisen aufgetragen werden: entweder klassisch mit einem Pinsel oder, für größere Flächen oder präzisere Ergebnisse, mit einem Niederdruck-Spritzgerät. Bei der Anwendung mit einem Spritzgerät wird empfohlen, die Düsenweite auf 1 bis 1,5 mm einzustellen, um einen feinen und gleichmäßigen Auftrag zu gewährleisten.
Produkte und ihre Anwendung im Überblick
Um die Unterschiede und Anwendungsbereiche der erwähnten Produkte zu verdeutlichen, kann eine Gegenüberstellung hilfreich sein:
Produkt | Hauptanwendung | Schlüsseleigenschaften / Anwendungshinweise |
---|---|---|
Durol Schriftfarbe | Inschriften einfärben | Gebrauchsfertig, sehr wetterbeständig, hohe Deckkraft, nicht kreidend/gilbend. Geeignet für Nachfärben. |
Dura Letter (Kölner) | Inschriften einfärben, evtl. Grundierung? (Text nennt Kölner Dura Letter *oder* Kölner Rapid als Grundierung) | Gebrauchsfertig, sehr wetterbeständig, überaus hohe Deckkraft, nicht kreidend/gilbend. Geeignet für Nachfärben. |
Kölner Rapid | Grundierung für Blattgold auf Stein | Auftrag in 2 Schichten (15 Min. Trocknung zwischendurch). Vergoldung innerhalb von 3 Tagen möglich. Auftrag per Pinsel oder Niederdruck-Spritzgerät (Düse 1-1.5 mm). |
Gold Decor (Metallglanzlack) | Alternative zur Vergoldung mit Blattgold | Direkter Auftrag als Lack, keine Grundierung mit Schriftfarbe benötigt. |
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Eignung eines Produkts immer auch von der Art des Steins und den spezifischen Umgebungsbedingungen abhängt.
Kosten und Kauf von Schriftfarbe
Wenn Sie Schriftfarbe oder die zugehörigen Produkte für Ihr Projekt benötigen, stellt sich die Frage nach der Verfügbarkeit und den Kosten. Spezialisierte Produkte wie Durol Schriftfarbe, Dura Letter oder Kölner Rapid sind nicht immer im allgemeinen Baumarkt erhältlich. Eine gute Bezugsquelle für diese Art von Material sind Fachgeschäfte oder spezialisierte Online-Shops, die sich auf Künstlerbedarf, Restaurierungsbedarf oder Materialien für Steinmetze und Bildhauer konzentrieren. Der Text nennt explizit den Onlineshop von Gerstendörfer Blattgold als Bezugsquelle, wo die verschiedenen Schriftfarben in unterschiedlichen Farbtönen verfügbar sein sollen.
Beim Kauf von Schriftfarbe gibt es einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Produkt für Ihre Bedürfnisse erhalten. Zuerst sollten Sie prüfen, ob die Schriftfarbe für die spezifische Oberfläche geeignet ist, auf der Sie arbeiten möchten (z.B. verschiedene Steinarten, Holz, Metall). Nicht jede Farbe haftet gleich gut auf jedem Material. Zweitens ist es entscheidend zu wissen, ob die Farbe für den Einsatz im Innen- oder Außenbereich vorgesehen ist. Farben für den Außenbereich müssen deutlich witterungsbeständiger sein und UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen standhalten können, ohne schnell zu verblassen oder abzublättern. Informationen zur Eignung für Oberfläche und Anwendungsbereich finden sich in der Regel in der Produktbeschreibung oder einer Produktübersicht des Herstellers oder Händlers.
Die Kosten für Schriftfarbe können je nach Hersteller, Qualität, Farbton und Gebindegröße variieren. Der bereitgestellte Text gibt einen Richtwert für die Preise an. Im Durchschnitt bewegen sich die Kosten für Schriftfarbe demnach zwischen 10,00 € und 15,00 € pro 100 ml. Dies ist ein Indikator, aber für die aktuellsten und genauen Preise sollten Sie immer die Produktübersicht oder den Shop des jeweiligen Anbieters konsultieren. Oftmals sind größere Gebinde im Verhältnis günstiger pro Milliliter als kleinere Mengen.
Häufig gestellte Fragen zu Schriftfarbe
Im Zusammenhang mit Schriftfarbe und ihrer Anwendung ergeben sich oft spezifische Fragen. Hier beantworten wir einige der wichtigsten basierend auf den bereitgestellten Informationen:
Was versteht man unter Schriftfarbe?
Schriftfarbe ist eine spezielle Art von Farbe, die zum Färben von Inschriften auf Oberflächen wie Denkmälern, Skulpturen oder Grabsteinen verwendet wird. Sie ist für Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit optimiert.
Wofür wird Schriftfarbe verwendet?
Schriftfarbe dient in erster Linie zur Einfärbung und Restaurierung von Inschriften. Bestimmte Schriftfarben können aber auch als Grundierung für die Vergoldung von Steininschriften eingesetzt werden.
Wie wird Schriftfarbe zum Einfärben von Inschriften angewendet?
Die Anwendung erfolgt in mehreren Schritten: Zuerst wird die Oberfläche gründlich gereinigt, um alte Farbe und Schmutz zu entfernen. Nach dem Trocknen wird die Farbe vorsichtig mit einem Pinsel in die Inschrift getupft. Nach ausreichender Trocknungszeit (z.B. 24 Stunden) werden überschüssige Farbreste von den Flächen neben den Buchstaben entfernt, z.B. mit einem Klingenschaber und einer Sepiaschale.
Welche Hilfsmittel werden für das Nachfärben von Inschriften benötigt?
Neben der Schriftfarbe selbst benötigen Sie typischerweise einen Borstenpinsel, eine Bürste, einen Lappen, einen Eimer Wasser, einen Klingenschaber und eine Sepiaschale.
Wie bereite ich die Oberfläche vor dem Auftragen der Schriftfarbe vor?
Die Oberfläche muss von alter Farbe und Schmutz gereinigt werden, am besten mit Bürste und Wasser. Anschließend muss der Stein ausreichend trocknen (mindestens 30 Minuten).
Wie entferne ich überschüssige Farbreste neben der Inschrift?
Nachdem die Farbe getrocknet ist, wird die Fläche befeuchtet (z.B. mit einem feuchten Lappen). Dann werden die Reste vorsichtig mit einem flach angesetzten Klingenschaber abgeschabt und feinere Reste mit einer Sepiaschale entfernt. Abschließend wird mit Lappen und Wasser gereinigt.
Wie wird Schriftfarbe bei der Vergoldung von Steinen verwendet?
Bei der Vergoldung mit echtem Blattgold dient eine spezielle Schriftfarbe (z.B. Kölner Rapid) als Haftgrund. Sie wird in der Regel in zwei Schichten aufgetragen und bildet die klebfähige Basis für das Blattgold.
Welche Produkte eignen sich für das Einfärben bzw. die Vergoldung?
Für das reine Einfärben eignen sich Durol Schriftfarbe oder Kölner Dura Letter. Für die Grundierung zur Vergoldung mit Blattgold wird Kölner Rapid genannt. Als Alternative zur Blattgoldvergoldung gibt es Metallglanzlacke wie Gold Decor, die keine Grundierung benötigen.
Wo kann ich Schriftfarbe kaufen?
Spezielle Schriftfarben sind in Fachgeschäften oder Online-Shops für Restaurierungs- oder Künstlerbedarf erhältlich. Der Text nennt den Onlineshop von Gerstendörfer Blattgold als Bezugsquelle.
Was kostet Schriftfarbe?
Die Preise variieren, liegen aber laut Text im Durchschnitt bei 10,00 € bis 15,00 € pro 100 ml. Aktuelle Preise sollten direkt beim Anbieter erfragt werden.
Was muss beim Kauf von Schriftfarbe beachtet werden?
Wichtig sind die Eignung der Farbe für die jeweilige Oberfläche (Steinart etc.) und ob sie für den Innen- oder Außenbereich gedacht ist, insbesondere hinsichtlich der Witterungsbeständigkeit.
Die Frage, welche Schriftfarbe auf Gold kommt, bezieht sich im Kontext der bereitgestellten Informationen weniger auf das Malen *auf* einer goldenen Oberfläche, sondern vielmehr auf die Verwendung von Gold *als* Schriftfarbe oder die Vorbereitung *für* eine goldene Oberfläche mittels Vergoldung. Gold wird oft selbst als Farbe (z.B. als Metallglanzlack) oder als Blattgold aufgetragen, wobei spezielle Schriftfarben als Grundierung dienen. Insofern ist die Frage im Sinne des Artikels dahingehend zu verstehen, wie eine goldene Inschrift erzielt wird, sei es durch goldene Schriftfarbe oder durch Vergoldung, unterstützt durch die richtige Grundierung.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Schriftfarbe: Anwendung auf Stein und Gold“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!