24/11/2019
Die Frage, ob prominente Persönlichkeiten privat liiert sind, beschäftigt viele Fans. Im Falle der beiden bekannten deutschen Comedians Martina Hill und Kurt Krömer wurde diese Frage im Zusammenhang mit einem besonderen Aufeinandertreffen aufgeworfen. Die Antwort darauf ist, basierend auf den verfügbaren Informationen, klar: Martina Hill und Kurt Krömer sind kein Paar im romantischen Sinne. Ihre Verbindung ist jedoch eine andere, überraschende und für beide offenbar sehr bedeutsame – eine Verbindung, die in ihrer gemeinsamen Berliner Kindheit wurzelt und bei einem ungewöhnlichen Podcast-Format ans Licht kam.

Kurt Krömer, bürgerlich Alexander Bojcan, lädt in seinem Podcast „Feelings“ Gäste zu einem besonderen Gespräch ein: Er trifft sie unvorbereitet und mit verbundenen Augen. In einer Folge aus dem November 2023 war Martina Hill sein Gast. Was als professionelles Treffen begann, entwickelte sich schnell zu einer Reise in die Vergangenheit, die beide sichtlich bewegte und überraschte.

Die überraschende Entdeckung im Podcast
Während des Gesprächs im Podcast stellten Martina Hill und Kurt Krömer fest, dass sie beide aus Berlin stammen. Das allein ist unter Künstlern aus der Hauptstadt nicht ungewöhnlich, doch die Details, die folgten, waren es umso mehr. Kurt Krömer präzisierte seine Herkunft: „Ich war am Gesundbrunnen, ich bin Putbusser Ecke Ramler groß geworden.“ Er äußerte die Annahme, dass man unter Prominenten selten jemanden aus dem Wedding kenne, und erwartete nicht, dass Martina Hill diese Ecke gut kennen würde.
Zu seiner Überraschung stellte sich jedoch heraus, dass Martina Hill die Gegend sehr wohl kannte. Die größte Enthüllung folgte kurz darauf: Beide waren zur gleichen Zeit auf derselben Grundschule im Brunnenviertel – der Heinrich-Seidel-Grundschule. Obwohl sie sich nicht direkt aneinander erinnern konnten, waren sie sogar in Parallelklassen. Martina Hill erinnerte sich: „Ich war in der 3A.“
Gemeinsame Lehrer und der Ursprung eines Namens
Die Verflechtung ihrer Schulgeschichten ging noch weiter. Ein gewisser Herr Krömer war Martina Hills Lehrer in der 3A. Dies führte zu einer weiteren erstaunlichen Offenbarung von Kurt Krömer. Er erklärte, dass er seinen Künstlernamen genau nach diesem Weddinger Lehrer gewählt hatte, der sein eigener Klassenlehrer war. Er zitierte ein Interview aus dem Jahr 2006 mit dem Tagesspiegel, in dem er erzählte, wie dieser Lehrer sie lustige Aufsätze schreiben ließ, wie zum Beispiel die Erklärung eines Überraschungseis für einen Außerirdischen. Krömer schrieb damals vier oder fünf Seiten und erhielt die Rückmeldung: „Thema total verfehlt, aber blühende Fantasie. 1+“. Diese Erfahrung und offenbar die Persönlichkeit des Lehrers prägten ihn so sehr, dass er ihn zum Namensgeber für seine Künstleridentität wählte. „Ich heiße Krömer nach meinem Weddinger Deutschlehrer“, so Kurt Krömer.
Freundschaften, die sich kreuzten
Obwohl sich Martina Hill und Kurt Krömer nicht an ihre gemeinsame Schulzeit erinnern konnten, stellten sie fest, dass sie sich eigentlich hätten kennen müssen. Der Grund: Sie hatten sogar die gleichen gemeinsamen Freunde. Eine besonders bemerkenswerte Überschneidung gab es mit Krömers damaligem besten Freund. Es stellte sich heraus, dass Martina später mit diesem Freund Abitur am Ranke-Gymnasium machte. Sie hatte sogar noch seine Telefonnummer! Kurzerhand nutzten sie eine Drehpause, um ihn gemeinsam anzurufen – ein Moment, der die enge, wenn auch bisher unerkannte Verbindung zwischen den beiden unterstrich.
Aufwachsen im Wedding: Prägende Erinnerungen
Beide Comedians zogen erst in der 3. Klasse in den Wedding. Martina Hills Eltern, ihre Mutter war Krankenschwester, ihr Vater U-Bahn-Fahrer, bezogen eine Neubauwohnung der Degewo im Brunnenviertel, nachdem sie zuvor an der Kurfürstenstraße gelebt hatten. Kurt Krömer war zuvor in Heidelberg zu Hause. Nach der Grundschule trennten sich ihre Wege auf verschiedene weiterführende Schulen. Martina Hill besuchte das Ranke-Gymnasium, während Kurt Krömer für kurze Zeit auf die Ernst-Reuter-Schule ging.
Martina Hill erinnerte sich an den Ruf der Ernst-Reuter-Oberschule: „Ich wusste, Martina, du darfst auf keinen Fall auf die Ernst-Reuter-Oberschule, die hatte einen mega-üblen Ruf.“ Kurt Krömer blieben andere Erinnerungen an die Ernst-Reuter-Schule, insbesondere die Nähe zur Berliner Mauer. Er erzählte, wie sie als Kinder Steine auf den Grenzstreifen warfen, weil sie gehört hatten, dass dort Tretminen seien, und sie wollten, dass es knallt. Ein älterer Mann warnte sie damals, dass alle paar Meter eine Geheimtür in der Mauer sei und sie nach drüben gezogen werden könnten. Diese Warnung beendete ihre Steinwürfe.
Neben den Schulgeschichten kamen im Podcast weitere Erinnerungen an den Wedding zur Sprache, die ihre Verbundenheit mit dem Bezirk zeigten. Kurt Krömer erzählte von einem Imbissrestaurant in der Badstraße im Souterrain, einem türkischen Imbiss, in dem er Rudolf Platte, den Filmschauspieler aus „Das Wirtshaus im Spessart“, Suppe essen sah. Seine Eltern hatten ihm davon erzählt, und als Kind konnte er es nicht verstehen, warum ein Filmstar in ihrem Viertel war. Erst als Erwachsener begriff er die Bedeutung dieser Begegnung und die Verbundenheit mit der Herkunft, die ihn auch heute noch dazu bringt, für einen Döner in den Wedding zu fahren.
Ein Blick zurück: Orte der Kindheit
Martina Hill äußerte im Podcast den Wunsch, die Heinrich-Seidel-Schule unbedingt einmal wiederzusehen. Insbesondere erinnerte sie sich an den Robben-Brunnen, der zusammen mit dem Neubau errichtet wurde. Sie erinnerte sich an die Anweisung, für ein Foto einen Kreis um die „dämliche Robbe“ bilden zu müssen. Auch eine weitere Begebenheit blieb ihr im Gedächtnis: Kinder, die mit der Zunge an die Kugel des Brunnens gerieten und daran kleben blieben.
Später hatte Martina Hill ihre erste eigene BVG-Dienstwohnung in der Togostraße, die ihr Vater als U-Bahn-Fahrer erhalten hatte. Sie kannte Berlin hauptsächlich von unten, da sie immer U-Bahn fuhr. Das Arbeitsamt übernahm eine Zeit lang ihre Miete, wofür sie sehr dankbar war. Über einen vom Arbeitsamt angebotenen Kurs mit Bewerbungstraining und ein damit verbundenes Praktikum bei radioeins erhielt sie den entscheidenden Impuls, eine Schauspielausbildung zu beginnen. Kurt Krömer fand es typisch für den Wedding, dass dort kaum jemand etwas von einer Schauspielausbildung wusste. Er selbst kannte kein Theater. Martina Hill ergänzte, dass sie gar nicht wusste, dass man Schauspiel oder Synchronsprechen studieren konnte – so etwas habe man am Leopoldplatz einfach nie gesehen.

Zusammenfassung ihrer Berliner Spuren
Aspekt | Martina Hill | Kurt Krömer |
---|---|---|
Grundschule | Heinrich-Seidel-Grundschule | Heinrich-Seidel-Grundschule |
Zeit an der Grundschule | Gleichzeitig (3. Klasse, 3A) | Gleichzeitig (3. Klasse, Parallelklasse) |
Lehrer Krömer | Ihr Lehrer in der 3A | Sein Klassenlehrer & Namensgeber |
Spätere Schule | Ranke-Gymnasium (Abitur) | Ernst-Reuter-Schule (kurz) |
Wohnort Kindheit | Brunnenviertel (Neubauwohnung) | Gesundbrunnen (Putbusser Ecke Ramler) |
Späterer Wohnort | Togostraße (BVG Wohnung) | Wedding |
Bekannte Karrierestationen | Switch reloaded, heute-show, Knallerfrauen, L.O.L., HILLarious | Bei Krömer, L.O.L. |
Weg zur Schauspielerei | Über Arbeitsamt-Kurs & radioeins Praktikum | Frühes Kabarett, rbb-Sendungen |
Diese Tabelle fasst die erstaunlichen Parallelen in den Biografien von Martina Hill und Kurt Krömer zusammen, die im Podcast „Feelings“ ans Licht kamen. Sie verdeutlicht, wie eng ihre Wege in ihrer Kindheit und Jugend im Berliner Wedding beieinanderlagen, obwohl sie sich nicht bewusst waren.
Häufig gestellte Fragen
Wo haben sich Martina Hill und Kurt Krömer getroffen?
Sie trafen sich als Erwachsene im Rahmen von Kurt Krömers Podcast „Feelings“ im November 2023.
Kannten sich Martina Hill und Kurt Krömer schon als Kinder?
Sie besuchten zur gleichen Zeit dieselbe Grundschule im Wedding und waren in Parallelklassen, können sich aber nicht direkt aneinander erinnern. Sie hatten jedoch gemeinsame Freunde.
Warum heißt Kurt Krömer „Krömer“?
Er wählte seinen Künstlernamen nach seinem Klassenlehrer an der Heinrich-Seidel-Grundschule im Wedding, der ebenfalls Herr Krömer hieß.
Welche Schule besuchten sie im Wedding?
Beide besuchten die Heinrich-Seidel-Grundschule.
Sind Martina Hill und Kurt Krömer ein Paar?
Nein, die im Podcast geteilten Informationen und ihre Karrieren legen nahe, dass ihre Verbindung auf einer gemeinsamen Kindheitsgeschichte im Berliner Wedding und ihrer professionellen Begegnung basiert, nicht auf einer romantischen Beziehung.
Die Geschichte von Martina Hill und Kurt Krömer ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie die Wege von Menschen sich kreuzen können, ohne dass sie es zu dem Zeitpunkt wissen. Ihre gemeinsame Vergangenheit im Berliner Wedding, die erst Jahre später im Rahmen ihrer erfolgreichen Karrieren ans Licht kam, ist eine schöne Anekdote über Zufälle und die Verbundenheit mit der eigenen Herkunft. Ihre Beziehung ist die einer geteilten Geschichte und professioneller Kollegialität, weit entfernt von einer Liebesbeziehung.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Martina Hill & Kurt Krömer: Eine Berliner Geschichte“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!