09/02/2021
Marker Stifte sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Ob im Büro, in der Schule, zu Hause oder im kreativen Bereich – sie bieten eine schnelle und effektive Möglichkeit, Informationen hervorzuheben, zu gestalten oder dauerhaft zu markieren. Doch was genau macht einen Marker aus und welche verschiedenen Arten gibt es?
Im Kern ist ein Marker Stift ein Schreib- oder Zeichengerät, das aus einem Behälter (dem Schaft), einer Filz- oder Faserspitze und einer flüssigen Tinte besteht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kugelschreibern oder Bleistiften geben Marker die Tinte über die poröse Spitze ab, was oft zu einer breiteren und satteren Linie führt. Die Tinte selbst kann sehr unterschiedliche Eigenschaften haben, was die enorme Vielfalt an Markern erklärt, die heute erhältlich sind.

Die Vielfalt der Marker Stifte: Ein Überblick
Die Welt der Marker ist riesig und kann auf verschiedene Weisen kategorisiert werden. Die gängigsten Unterscheidungen basieren auf der Art der Tinte, der Form der Spitze und dem vorgesehenen Anwendungsbereich.
Nach Tintenart
Die Zusammensetzung der Tinte ist entscheidend für die Eigenschaften des Markers:
- Permanente Marker: Diese enthalten oft auf Alkohol oder Lösungsmitteln basierende Tinte. Sie trocknet schnell, ist wasserfest und wischfest und hält auf vielen Oberflächen wie Papier, Karton, Kunststoff, Metall und Glas. Einmal trocken, lässt sie sich nur schwer oder gar nicht entfernen. Sie sind ideal zum dauerhaften Beschriften und Markieren.
- Non-permanente oder wasserlösliche Marker: Die Tinte basiert meist auf Wasser und kann von glatten, nicht-porösen Oberflächen wie Whiteboards oder Glas leicht wieder abgewischt werden, oft einfach mit einem feuchten Tuch. Auf Papier ziehen sie ein, sind aber weniger beständig als permanente Marker. Whiteboard-Marker sind das bekannteste Beispiel.
- Textmarker (Highlighter): Diese verwenden eine transparente, fluoreszierende Tinte, die dazu dient, Text in Büchern oder Dokumenten hervorzuheben, ohne ihn unleserlich zu machen. Die Tinte ist in der Regel wasserbasiert und trocknet schnell.
- Kunstmarker: Oft auf Alkoholbasis (für blending-Effekte) oder Wasserbasis, aber mit hochwertigeren Pigmenten und in einer breiteren Farbpalette erhältlich. Sie sind für künstlerische Zwecke konzipiert und bieten oft eine hohe Lichtbeständigkeit.
- Lackmarker / Farbmarker: Diese enthalten pigmentierte Tinte, die oft deckend ist, selbst auf dunklen Oberflächen. Sie trocknen zu einer lackartigen Oberfläche und sind sehr wetter- und lichtbeständig. Sie werden häufig für künstlerische oder industrielle Markierungen verwendet.
Nach Spitzenform
Die Form der Spitze bestimmt die Art der Linie, die der Marker erzeugt:
- Keilspitze (Chisel Tip): Eine abgeschrägte Spitze, die es ermöglicht, sowohl breite Striche (mit der gesamten Breite der Spitze) als auch feine Linien (mit der Kante der Spitze) zu ziehen. Sehr vielseitig für Beschriftungen und breite Markierungen.
- Rundspitze (Bullet Tip): Eine runde, konische Spitze, die eine gleichmäßige Linie erzeugt, unabhängig vom Winkel. Ideal für gleichmäßige Schrift und Zeichnungen.
- Pinselspitze (Brush Tip): Eine flexible, oft faserige Spitze, die wie ein Pinsel funktioniert. Die Strichbreite kann durch Druck variiert werden, von sehr fein bis breit. Beliebt bei Illustratoren, Kalligraphen und Künstlern.
- Feine Spitze (Fine Tip) / Extra Feine Spitze (Extra Fine Tip): Sehr dünne Spitzen, oft aus Kunststoff oder feinem Filz, die für präzise Linien, Details und feine Schrift verwendet werden.
Anwendungsbereiche für Marker Stifte
Je nach Art finden Marker in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung:
- Büro und Bildung: Textmarker zum Hervorheben, Whiteboard-Marker für Präsentationen und Brainstorming, permanente Marker zum Beschriften von Ordnern oder Paketen.
- Kunst und Design: Alkoholmarker für Illustrationen und Comics, Pinselmarker für Kalligraphie und Lettering, Lackmarker für Mixed Media.
- Handwerk und DIY: Permanente Marker zum Markieren von Materialien, Stoffmarker zum Bemalen von Textilien, Lackmarker für dekorative Zwecke.
- Industrie und Lager: Robuste permanente Marker zum Beschriften von Kisten, Reifen oder Metallteilen.
Die richtige Wahl des Markers hängt also stark vom Verwendungszweck und der Oberfläche ab. Möchten Sie auf einem Whiteboard schreiben, das wieder abwischbar sein soll? Dann benötigen Sie einen Whiteboard-Marker. Müssen Sie eine wetterfeste Markierung auf einer Plastikkiste anbringen? Ein permanenter oder Lackmarker wäre die bessere Wahl. Geht es darum, wichtigen Text hervorzuheben? Ein Textmarker ist die ideale Lösung.
Tinteigenschaften im Detail
Die Tinte ist das Herzstück jedes Markers. Ihre Zusammensetzung beeinflusst nicht nur die Permanenz, sondern auch andere wichtige Eigenschaften:
- Lösungsmittelbasis (oft Alkohol): Trocknet sehr schnell, haftet gut auf nicht-porösen Oberflächen, kann stark riechen, kann auf dünnerem Papier durchschlagen (bleed-through), Farben sind oft sehr brillant. Alkoholbasierte Marker lassen sich gut miteinander verblenden, solange die Tinte noch feucht ist.
- Wasserbasis: Weniger geruchsintensiv, schlägt auf Papier weniger stark durch (weniger bleed-through), Farben sind oft weicher, trocknet langsamer als Alkoholbasis, kann von glatten Oberflächen abgewischt werden, Farben sind nach dem Trocknen oft nicht wasserfest. Viele Künstler nutzen wasserbasierte Marker für Aquarelleffekte.
- Pigmentierte Tinte: Enthält feste Farbpigmente anstelle von Farbstoffen. Dies macht die Tinte oft sehr deckend, lichtbeständig und permanent. Findet sich häufig in Lackmarkern.
- Farbstoffbasierte Tinte: Verwendet gelöste Farbstoffe. Diese sind oft transparenter (wie bei Textmarkern) oder sehr leuchtend, können aber weniger lichtbeständig sein und mit der Zeit verblassen.
Die Lichtbeständigkeit ist besonders wichtig für künstlerische Arbeiten, die nicht verblassen sollen. Marker mit hoher Lichtbeständigkeit behalten ihre Farbe auch bei längerer Exposition gegenüber Licht. Die Opazität (Deckkraft) variiert ebenfalls stark. Textmarker sind transparent, während Lackmarker sehr deckend sind.
Vergleich verschiedener Marker-Typen
Um die Unterschiede deutlicher zu machen, hier ein Vergleich einiger gängiger Typen:
Merkmal | Permanenter Marker | Whiteboard-Marker | Textmarker | Kunstmarker (Alkohol) |
---|---|---|---|---|
Tintenbasis | Lösungsmittel (oft Alkohol) | Alkohol oder Wasser | Wasser | Alkohol |
Permanenz | Hoch | Abwischbar (von glatten Oberflächen) | Nicht permanent (auf Papier) | Hoch (auf geeigneten Oberflächen) |
Oberflächen | Papier, Pappe, Kunststoff, Metall, Glas etc. | Whiteboards, Glas, Melamin | Papier (Text) | Papier (spezielles Markerpapier), Karton |
Deckkraft | Mittel bis Hoch | Mittel | Transparent | Mittel bis Hoch |
Geruch | Oft stark | Mittel | Schwach | Mittel bis stark |
Verwendungszweck | Beschriften, Markieren | Präsentationen, Brainstorming | Text hervorheben | Illustration, Design, Blending |
Pflege und Lagerung
Damit Ihre Marker lange halten und nicht austrocknen, ist die richtige Pflege wichtig:
- Kappe fest schließen: Das Wichtigste ist, die Kappe nach Gebrauch immer fest aufzusetzen. Lösungsmittel- und alkoholbasierte Marker trocknen besonders schnell aus, wenn sie offen liegen.
- Horizontale Lagerung: Viele Hersteller empfehlen, Marker horizontal zu lagern, damit die Tinte gleichmäßig in der Spitze verteilt bleibt.
- Spitzen reinigen: Bei Bedarf kann die Spitze vorsichtig gereinigt werden, falls sie verschmutzt ist.
Umweltaspekte
In Zeiten wachsenden Umweltbewusstseins gibt es auch bei Markern Entwicklungen. Einige Hersteller bieten Marker mit Gehäusen aus recyceltem Kunststoff an. Eine weitere Option sind nachfüllbare Marker. Bei diesen kann die Tinte nachgefüllt und die Spitze ausgetauscht werden, was den Abfall reduziert und langfristig kostengünstiger sein kann, insbesondere bei häufig genutzten oder teureren Markern wie Kunstmarkern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was ist der Unterschied zwischen einem Marker und einem Filzstift?
A: Oft werden die Begriffe synonym verwendet, insbesondere im Deutschen. Im Englischen bezeichnet 'marker' meist Stifte mit permanenter oder semi-permanenter Tinte für breitere Striche oder spezielle Zwecke (wie Whiteboard, permanent), während 'felt-tip pen' eher für Stifte mit wasserbasierter Tinte für Zeichnen oder Schreiben verwendet wird, oft mit einer feineren Spitze. Im Wesentlichen sind beide eine Form des Filzstifts, aber 'Marker' impliziert oft spezifischere Eigenschaften oder Anwendungsbereiche (z.B. Permanenz, spezielle Tinte).
F: Wie entferne ich permanente Marker Tinte?
A: Das hängt stark von der Oberfläche ab. Auf nicht-porösen Oberflächen wie Glas oder Metall können oft Alkohol (Spiritus), Nagellackentferner (Aceton) oder spezielle Marker-Entferner helfen. Auf porösen Oberflächen wie Holz oder Stoff ist die Entfernung sehr schwierig oder unmöglich, da die Tinte tief eindringt. Testen Sie Reinigungsmittel immer zuerst an einer unauffälligen Stelle.
F: Kann ich einen Marker nachfüllen?
A: Ja, bei vielen hochwertigen Markern, insbesondere bei Kunst- und Designmarkern, ist das Nachfüllen mit spezieller Nachfülltinte möglich und vorgesehen. Bei günstigeren oder Standard-Markern ist dies oft nicht vorgesehen.
F: Warum schlägt mein Marker auf Papier durch?
A: Dies liegt meist an der Tintenbasis (oft Alkohol oder Lösungsmittel) und der Saugfähigkeit des Papiers. Alkoholbasierte Tinte ist sehr flüchtig und dringt schnell in die Fasern ein, was zum Durchschlagen führt. Dickeres Papier oder speziell beschichtetes Markerpapier reduziert oder verhindert dieses Problem.
F: Sind alle Marker ungiftig?
A: Die meisten Marker für den Schul- und Bürogebrauch (wie Textmarker, Whiteboard-Marker, viele Kinderfilzstifte) sind heute als ungiftig gekennzeichnet. Permanente Marker, Lackmarker und einige Kunstmarker können jedoch Lösungsmittel enthalten, die Dämpfe abgeben. Es ist ratsam, in gut belüfteten Bereichen zu arbeiten und auf die Produktkennzeichnung zu achten, besonders wenn Kinder die Stifte verwenden.
Fazit
Marker Stifte sind unglaublich vielseitige Werkzeuge mit einer breiten Palette an Anwendungen. Ob Sie etwas dauerhaft markieren, schnell eine Idee auf einem Whiteboard festhalten, wichtigen Text hervorheben oder künstlerisch tätig werden möchten – für nahezu jeden Zweck gibt es den passenden Marker. Die Kenntnis der verschiedenen Tintenarten, Spitzenformen und Anwendungsbereiche hilft Ihnen, das optimale Werkzeug für Ihre Bedürfnisse zu finden und das Beste aus Ihren Markern herauszuholen.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Alles über Marker Stifte“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Schreibwaren vorbei!