Zählt Kugelschreibertinte im Flugzeug als Flüssigkeit?

Stifte im Flugzeug: Flüssigkeit & Tipps

23/05/2020

Rating: 4.31 (7239 votes)

Reisen mit dem Flugzeug wirft oft Fragen auf, besonders wenn es um die Mitnahme von Gegenständen geht, die potenziell als Flüssigkeiten eingestuft werden könnten. Eine häufige Frage betrifft Stifte: Zählt Kugelschreibertinte im Flugzeug als Flüssigkeit im Sinne der Sicherheitsbestimmungen? Und wie verhält es sich mit anderen Stiften, insbesondere Füllern, die bekanntermaßen empfindlich auf Druckänderungen reagieren können?

Übersicht

Kugelschreibertinte: Eine Flüssigkeit, aber kein Problem?

Ja, chemisch gesehen ist die Tinte in einem Kugelschreiber eine Flüssigkeit oder zumindest eine zähflüssige Paste. Allerdings behandeln die Sicherheitsbestimmungen an Flughäfen Stifte in der Regel nicht wie andere Behälter mit Flüssigkeiten, Gels oder Aerosolen, die der 100-ml-Regel unterliegen und in einem transparenten 1-Liter-Beutel transportiert werden müssen. Die geringe Menge Tinte, die sicher im Inneren des Stiftkörpers eingeschlossen ist, wird normalerweise nicht als relevantes Sicherheitsrisiko oder als Teil Ihres persönlichen Flüssigkeitskontingents betrachtet.

Ist Kugelschreiber im Flugzeug erlaubt?
Manche Gegenstände, die im aufgegebenen Gepäck verboten sind, dürfen wiederum im Handgepäck mitgenommen werden. Stifte, Kugelschreiber etc. dürfen ohne Probleme auch im Handgepäck mitgenommen werden. Lebensmittel und kleine Snacks für den Flug können meist auch im Handgepäck mitgenommen werden.

Sie können also Ihre Kugelschreiber bedenkenlos im Handgepäck oder im aufgegebenen Gepäck mitnehmen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kugelschreiber ausläuft, ist gering, da die Tinte pastös ist und das System nicht so empfindlich auf Druckänderungen reagiert wie beispielsweise ein Füller.

Andere Stifte: Gelstifte, Fineliner, Marker

Auch Gelstifte, Fineliner oder gewöhnliche Filzstifte und Marker stellen auf Flugreisen meist kein Problem dar. Ähnlich wie bei Kugelschreibern ist die Tintenmenge im Stift begrenzt und gut verpackt. Die Tinte ist oft viskoser als Füllertinte, was das Risiko des Auslaufens reduziert. Auch hier gelten die Stifte in der Regel nicht als Behälter, die unter die strengen Flüssigkeitsregeln fallen. Sie können diese Stifte also ebenfalls problemlos mitnehmen.

Füller im Flugzeug: Eine besondere Herausforderung

Füllfederhalter sind eine andere Geschichte. Ihre Tinte ist flüssiger, und das System, das den Tintenfluss reguliert, reagiert empfindlich auf Druckunterschiede. Wenn das Flugzeug aufsteigt, sinkt der Kabinendruck. Die Luft im Tintenkonverter oder in der Patrone dehnt sich aus. Wenn diese Luftblase groß genug ist, kann sie Tinte aus dem Füller drücken, oft durch die Feder in die Kappe. Dies kann zu unschönen Tintenklecksen führen.

Glücklicherweise gibt es bewährte Methoden, um das Risiko des Auslaufens bei Füllern auf Flugreisen zu minimieren. Hier sind die wichtigsten Tipps:

Tipp 1: Füllen oder entleeren Sie Ihren Füller

Der erste und vielleicht wichtigste Tipp ist, dass Sie Ihren Füller entweder ganz füllen oder ganz leeren sollten, bevor Sie fliegen. Ein leerer Füller kann offensichtlich nicht auslaufen. Ein vollständig gefüllter Füller enthält nur sehr wenig Luft im Tintenreservoir. Wenn das Reservoir fast voll ist, gibt es nur eine kleine Luftblase. Diese kleine Luftblase dehnt sich beim Druckabfall zwar aus, hat aber meist nicht genug Volumen, um die Tinte aus dem Füller zu drücken. Wenn ein voller Füller ausläuft, liegt das eher an Erschütterungen während der Reise als an der Ausdehnung der Luftblase. Weniger Luft bedeutet weniger Auslaufen.

Tintenpatronen sind für diese Art der Nutzung hervorragend geeignet. Sie sind klein, tragbar und kostengünstig. Sie können den Füller leer mitnehmen, am Zielort eine Patrone einsetzen und diese vor dem Rückflug wieder entfernen oder eine neue einsetzen. Das mag sich ein wenig verschwenderisch anfühlen, ist aber eine sehr effektive Lösung, um Tintenunfälle zu vermeiden. Wenn Sie einen Konverter verwenden, füllen Sie ihn ebenfalls vollständig oder leeren Sie ihn komplett.

Tipp 2: Verpacken Sie Ihren Füller

Der zweite wichtige Tipp ist, dass Sie Ihre Füller einfach in einen verschließbaren Beutel (z.B. einen Ziploc-Beutel) stecken können, wenn Sie sich Sorgen machen. Die Aufbewahrung Ihres Füllers in einem solchen Beutel verhindert nicht unbedingt, dass er ein wenig Tinte verliert, aber es stellt sicher, dass der Rest Ihres Handgepäcks nicht mit Tinte verschmutzt wird, falls Tinte aus der Kappe entweicht. Auch wenn das Auslaufen aus der Kappe heraus selten ist, bietet dies eine zusätzliche Sicherheitsebene. Ein einfacher Plastikbeutel kann den Unterschied zwischen einem kleinen Ärgernis und einer großen Sauerei ausmachen.

Weitere nützliche Tipps für das Fliegen mit Füllern

Zusätzlich zu den beiden Haupttipps gibt es noch ein paar weitere Dinge, die Sie beachten können, um Ihre Füller sicher durch die Luft zu bringen:

  • Transport im Handgepäck: Nehmen Sie Ihre Füller wenn möglich im Handgepäck mit. Der Druck im aufgegebenen Gepäckraum ist nicht reguliert und kann stärker schwanken als in der Passagierkabine, was das Auslauf-Risiko erhöht.
  • Spitze nach oben lagern: Bewahren Sie den Füller während des Fluges möglichst mit der Feder nach oben auf. Sollte sich doch Tinte ausdehnen, sammelt sie sich eher am Ende des Konverters/der Patrone als an der Feder.
  • Nicht während des Fluges öffnen: Widerstehen Sie der Versuchung, Ihren Füller während des Fluges zu öffnen oder zu benutzen, besonders während des Aufstiegs oder Sinkflugs. Warten Sie, bis das Flugzeug seine Reiseflughöhe erreicht hat oder besser noch, bis Sie gelandet sind und der Druck wieder normal ist.
  • Verwenden Sie ein Stifteetui: Ein gepolstertes Stifteetui schützt Ihre Füller nicht nur vor Kratzern und Beschädigungen, sondern bietet auch eine zusätzliche Barriere, falls doch Tinte austritt.
  • Konverter-Füller entleeren oder füllen: Bei Füllern mit Konverter ist es besonders einfach, Tinte vor der Reise zu entfernen oder den Konverter vollständig zu füllen. Das Risiko ist bei einem leeren Konverter oder einem Konverter, der nur eine winzige Luftblase enthält, minimal.
  • Patronen als Alternative: Wie bereits erwähnt, sind Patronen sehr praktisch. Sie können eine Schachtel Patronen und einen leeren Füller mitnehmen und den Füller bei Bedarf einsatzbereit machen.

Tintengläser und Tintenflaschen im Flugzeug

Wie verhält es sich mit Tintenflaschen oder Tintengläsern? Diese fallen definitiv unter die Flüssigkeitsregeln für Handgepäck. Das bedeutet, dass jeder Behälter nicht mehr als 100 ml fassen darf und alle Behälter zusammen in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel mit einem Fassungsvermögen von maximal 1 Liter transportiert werden müssen. Wenn Sie größere Mengen Tinte mitnehmen möchten, müssen diese im aufgegebenen Gepäck reisen. Achten Sie hierbei auf eine sehr gute und auslaufsichere Verpackung, da Druckänderungen und grobe Handhabung auch hier zu Problemen führen können. Wickeln Sie das Glas gut ein und verwenden Sie zusätzliche Beutel.

Zusammenfassung der Sicherheitsregeln für Stifte

Die Mitnahme von Stiften auf Flugreisen ist im Allgemeinen unkompliziert. Kugelschreiber, Gelstifte und die meisten Marker sind unproblematisch und werden nicht als Flüssigkeiten im Sinne der strengen 100-ml-Regel behandelt. Füllfederhalter erfordern aufgrund ihrer Konstruktion und der flüssigen Tinte etwas mehr Aufmerksamkeit. Durch einfaches Befüllen oder Entleeren vor dem Flug und die Verwendung eines Schutzbeutels können Sie das Risiko des Auslaufens erheblich reduzieren. Tintenflaschen müssen die üblichen Flüssigkeitsbestimmungen für Handgepäck erfüllen oder im aufgegebenen Gepäck reisen.

Vergleich: Kugelschreiber vs. Füller auf Reisen

MerkmalKugelschreiberFüllfederhalter
TintentypPastös / GelFlüssig
Empfindlichkeit auf DruckänderungGeringHoch
Risiko des Auslaufens im FlugzeugSehr geringMittel bis hoch (ohne Vorsichtsmaßnahmen)
Behandlung durch SicherheitNormalerweise kein Problem (nicht als Flüssigkeit im Sinne der 100ml-Regel)Normalerweise kein Problem (nicht als Flüssigkeit im Sinne der 100ml-Regel, solange Tinte im Stift ist)
Empfohlene VorsichtsmaßnahmenKeine speziellen nötigVor dem Flug füllen/entleeren, in Beutel verpacken, Spitze nach oben lagern
TintenflaschenNicht relevantUnterliegen 100ml-Regel (Handgepäck) oder müssen aufgegeben werden

Wie die Tabelle zeigt, ist das Reisen mit einem Kugelschreiber in der Regel völlig unkompliziert. Bei einem Füllfederhalter sind ein paar einfache Vorkehrungen nötig, um Probleme zu vermeiden. Die Investition in etwas Vorbereitung lohnt sich, um Ihre Kleidung und Ihr Gepäck vor Tintenflecken zu schützen.

Häufig gestellte Fragen zum Fliegen mit Stiften

F: Kann ich mehrere Stifte mitnehmen?
A: Ja, die Anzahl der Stifte ist in der Regel nicht begrenzt, solange es sich um persönliche Gebrauchsgegenstände handelt und nicht um große Mengen zu kommerziellen Zwecken.

F: Was mache ich, wenn mein Füller doch ausläuft?
A: Wenn Sie ihn in einem verschließbaren Beutel transportiert haben, bleibt der Schaden begrenzt. Reinigen Sie den Füller und die Kappe nach der Landung vorsichtig. Tintenflecken auf Kleidung sollten so schnell wie möglich behandelt werden – oft hilft kaltes Wasser, aber überprüfen Sie die spezifischen Empfehlungen für Ihre Tinte.

F: Zählen Textmarker als Flüssigkeit?
A: Normalerweise nicht. Ähnlich wie bei anderen Filzstiften ist die Tinte im Schwamm des Markers gebunden und die Menge ist gering. Sie können Textmarker problemlos mitnehmen.

F: Muss ich neue, unbenutzte Füller speziell behandeln?
A: Neue Füller, die noch nicht mit Tinte befüllt wurden, sind unproblematisch. Wenn sie mit einer Testpatrone geliefert wurden, behandeln Sie diese wie einen benutzten Füller (voll oder leer lassen).

F: Gibt es Unterschiede bei internationalen Flügen?
A: Die grundlegenden Sicherheitsregeln für Flüssigkeiten und Gegenstände wie Stifte sind international weitgehend standardisiert, basierend auf den Richtlinien der ICAO (Internationale Zivilluftfahrtorganisation). Es kann jedoch geringfügige nationale Unterschiede geben. Im Zweifelsfall sind die hier genannten Vorsichtsmaßnahmen immer eine gute Idee.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Fliegen mit Stiften, insbesondere mit Füllern, mit ein wenig Planung und den richtigen Vorsichtsmaßnahmen völlig unkompliziert ist. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: Bei Füllern das Füllen oder Entleeren und das Verpacken in einem Beutel. So können Sie sich auf Ihre Reise konzentrieren, ohne sich Sorgen um Tintenkleckse machen zu müssen.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Stifte im Flugzeug: Flüssigkeit & Tipps“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up