25/05/2021
Viele Autofahrer wünschen sich einen kraftvollen und emotionalen Motorsound, der das Fahrerlebnis intensiviert. Besonders der tiefe, blubbernde Klang eines V8-Motors steht dabei hoch im Kurs. Doch nicht jedes Fahrzeug, auch nicht jeder Mercedes, verfügt ab Werk über eine solche Akustik. Glücklicherweise gibt es moderne Technologien, die es ermöglichen, diesen Wunsch zu erfüllen: Active Sound Systeme, oft nachgerüstet mithilfe eines Soundmoduls und eines Soundaktuators.

Obwohl einige hochpreisige oder sportliche Mercedes-Modelle wie bestimmte AMG-Varianten ab Werk mit einem Soundsystem (oft eine Klappenauspuffanlage oder ein integrierter Soundaktuator) ausgestattet sein mögen, ist dies keineswegs Standard für die gesamte Modellpalette. Die gute Nachricht ist, dass Sie unabhängig vom werkseitigen Zustand den Motorsound Ihres Fahrzeugs erheblich verbessern können. Ein populäres Beispiel für eine solche Nachrüstlösung ist das Active Sound Komplettset, wie es von Anbietern wie Cete Automotive für Modelle wie den Mercedes-Benz AMG GT angeboten wird.
- Was ist ein Soundmodul (Sound Booster)?
- Active Sound für den Mercedes-Benz AMG GT
- Steuerung und Anpassung: Die Sound Booster App
- Installation des Soundmoduls
- Rechtliche Aspekte: TÜV und Eintragung
- Erweiterungsmöglichkeiten: Mehr als nur V8
- Welche Mercedes können nachgerüstet werden?
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein Soundmodul (Sound Booster)?
Ein Soundmodul, oft auch als Sound Booster oder Active Sound Unit bezeichnet, ist das zentrale Steuergerät eines Active Sound Systems. Es ist dafür verantwortlich, die Signale des Fahrzeugs (wie Motordrehzahl, Gaspedalstellung oder Geschwindigkeit) zu interpretieren und daraus einen künstlichen, aber realistisch klingenden Motorsound zu generieren. Dieses Modul arbeitet eng mit einem oder mehreren sogenannten Soundaktuatoren zusammen.
Die Rolle des Soundaktuators
Der Soundaktuator ist im Grunde ein speziell entwickelter Lautsprecher, der typischerweise außen am Fahrzeug, oft in der Nähe der Auspuffanlage, montiert wird. Er wandelt die vom Soundmodul generierten elektronischen Signale in hörbaren Schall um. Durch die Platzierung und die Bauweise erzeugt er einen tiefen, resonanten Klang, der dem eines großvolumigen Motors nachempfunden ist.
Wie funktioniert das System zusammen?
Das Soundmodul wird über den CAN-Bus des Fahrzeugs mit dessen Elektronik verbunden. So erhält es alle notwendigen Informationen in Echtzeit. Basierend auf diesen Daten und den gewählten Einstellungen (die man oft über eine App oder die Fahrzeugtasten vornehmen kann) erzeugt das Modul das passende Soundprofil. Dieser elektronische Klang wird dann an den Soundaktuator gesendet, der ihn physisch erzeugt und nach außen abstrahlt. Das Ergebnis ist ein beeindruckender, voluminöser Auspuffsound, der dem Fahrer und der Umgebung ein ganz anderes akustisches Erlebnis bietet.
Active Sound für den Mercedes-Benz AMG GT
Der Mercedes-Benz AMG GT ist bereits ein sportliches Fahrzeug mit einem ansprechenden Motorsound. Dennoch kann der Wunsch nach einer noch intensiveren oder individuelleren Akustik bestehen. Hier setzt ein Active Sound Komplettset an. Speziell für den AMG GT konzipierte Systeme, wie das von Cete Automotive erwähnte, ermöglichen es, den werkseitigen Sound zu ergänzen oder durch einen satten V8-Klang zu ersetzen.
Falls Ihr AMG GT bereits über ein Active Sound System oder eine Klappenauspuffanlage mit integriertem Aktuator verfügt, kann ein Sound Booster als Erweiterung dienen. Er wird einfach in das bestehende System integriert (oft via Plug&Play) und ermöglicht eine feinfühlige Anpassung der Klangeigenschaften sowie zusätzliche Funktionen, die das Werkssystem nicht bietet. Sie können Lautstärke, Klangfarbe oder sogar Effekte wie Fehlzündungen (sofern verfügbar und legal) steuern.
Besitzt Ihr Mercedes-Benz AMG GT noch kein Active Sound System ab Werk, ist die Nachrüstung mittels eines Komplettsets, bestehend aus Soundmodul und Soundaktuator(en), die Lösung. Dieses Set enthält alle notwendigen Komponenten, um den gewünschten V8-Sound zu realisieren.
Steuerung und Anpassung: Die Sound Booster App
Ein wesentlicher Vorteil moderner Soundmodule ist die einfache und intuitive Steuerung. Neben der Nutzung der originalen Fahrzeugtasten (z.B. über die Tempomat-Tasten oder ein anderes Multifunktionsrad) bieten viele Systeme eine Steuerung per Smartphone-App. Die App-Steuerung eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur individuellen Anpassung:
- Lautstärkeregelung: Passen Sie die Intensität des Sounds flexibel an Ihre Vorlieben oder die Fahrsituation an.
- Soundprofile: Wählen Sie aus verschiedenen vordefinierten oder individuell erstellten Klangprofilen. So können Sie beispielsweise zwischen einem dezenten Blubbern für die Stadt und einem aggressiveren V8-Sound für die freie Fahrt wechseln.
- Individuelle Einstellungen: Nehmen Sie Feinkalibrierungen vor, um den Klang exakt nach Ihren Wünschen zu gestalten.
- Zusatzfunktionen: Aktivieren oder deaktivieren Sie Effekte wie simulierte Fehlzündungen (oft als 'Pops & Bangs' bezeichnet).
- Aktivieren/Deaktivieren: Schalten Sie das gesamte System bei Bedarf einfach ein oder aus.
- Profilspeicherung: Speichern Sie Ihre bevorzugten Einstellungen als individuelle Profile, um schnell zwischen ihnen wechseln zu können.
- Verbindung: Die Kommunikation zwischen App und Soundmodul erfolgt in der Regel drahtlos via Bluetooth.
Die App macht die Active Sound Unit zu einem hochflexiblen Werkzeug zur Soundgestaltung, das weit über die Möglichkeiten vieler werkseitiger Systeme hinausgeht.
Installation des Soundmoduls
Die Installation eines Soundmoduls und Soundaktuators erfordert grundlegende Kenntnisse der Fahrzeugelektrik und -mechanik. Bei vielen modernen Systemen, insbesondere wenn das Fahrzeug bereits über einen CAN-Bus verfügt, ist der elektrische Anschluss dank fahrzeugspezifischer Kabelbäume oft relativ einfach (Plug&Play). Der Soundaktuator muss sicher am Fahrzeugrahmen montiert werden, typischerweise im Bereich des Unterbodens oder des Kofferraums, geschützt vor direkter Hitze der Abgasanlage.
Für handwerklich begabte Personen ist die Nachrüstung prinzipiell selbst machbar. Wer sich unsicher ist oder keine Erfahrung mit solchen Umbauten hat, sollte die Installation unbedingt einer qualifizierten Fachwerkstatt überlassen. Viele Anbieter von Soundmodulen arbeiten auch mit Partnerwerkstätten zusammen, die auf die Installation dieser Systeme spezialisiert sind. Eine fachgerechte Installation gewährleistet nicht nur die einwandfreie Funktion, sondern ist auch wichtig im Hinblick auf die Sicherheit und die spätere Legalität.
Rechtliche Aspekte: TÜV und Eintragung
Ein ganz entscheidender Punkt bei der Nachrüstung eines Soundmoduls ist die rechtliche Situation. In Deutschland ist die Verwendung eines Soundmoduls, das den Motorsound künstlich verändert, grundsätzlich genehmigungspflichtig. Ohne eine entsprechende Eintragung in die Fahrzeugpapiere durch eine Prüforganisation wie den TÜV ist der Betrieb des Systems im öffentlichen Straßenverkehr nicht zulässig und kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
Systeme, die eine TÜV-Eintragung ermöglichen, verfügen über ein entsprechendes Gutachten oder eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Es ist unbedingt ratsam, sich vor dem Kauf zu informieren, ob das gewünschte System eintragungsfähig ist. Die Eintragung beim TÜV bestätigt, dass das System den gesetzlichen Vorschriften entspricht und sicher ist.
Fahrzeuge, die bereits ab Werk mit einem Soundaktuator ausgestattet sind, haben es hier oft leichter, da die grundsätzliche Technologie bereits genehmigt ist. Ein Soundmodul als Erweiterung muss dann oft nur noch die spezifischen Anforderungen für den Betrieb erfüllen, die im Gutachten des Moduls festgelegt sind.
Es gibt auch Abgasanlagen mit integriertem Soundaktuator auf dem Markt. Diese sind oft als ECE/EG/TÜV-konforme Systeme erhältlich und verfügen über die notwendigen Gutachten, was die Eintragung vereinfacht.
Erweiterungsmöglichkeiten: Mehr als nur V8
Die Technologie der Active Sound Systeme entwickelt sich ständig weiter. Neben dem klassischen Soundaktuator, der vor allem tiefe Frequenzen erzeugt, gibt es mittlerweile zusätzliche Komponenten zur weiteren Verfeinerung des Klangbildes.
Ein zusätzlicher Soundaktuator kann verbaut werden, um die Lautstärke oder Präsenz des Sounds im tief-frequenten Bereich weiter zu verstärken und das Klangbild noch voluminöser zu gestalten.
Eine neuere Entwicklung ist der sogenannte Reality Sound Extender (RSE). Dieser Aktor ist darauf spezialisiert, hochfrequente Anteile des Motorsounds zu simulieren, die bei einem V8-Motor beispielsweise vom Ansaugtrakt oder der Ventilsteuerung herrühren. Durch die Kombination verschiedener Aktuatoren und die präzise Steuerung durch das Soundmodul lässt sich ein noch realistischeres und facettenreicheres Klangbild erzeugen, das dem Original V8-Sound noch näherkommt.
Welche Mercedes können nachgerüstet werden?
Die gute Nachricht ist: Prinzipiell können sehr viele Mercedes-Modelle mit einem Active Sound System nachgerüstet werden. Die Kompatibilität hängt in erster Linie davon ab, ob das Fahrzeug über einen CAN-Bus verfügt, über den das Soundmodul die notwendigen Fahrzeugdaten auslesen kann. Da der CAN-Bus in modernen Fahrzeugen weit verbreitet ist, sind die meisten Mercedes-Modelle der letzten Jahre nachrüstbar.
Ob es sich um einen Benziner, Diesel oder sogar ein Elektrofahrzeug handelt, spielt für das Active Sound System selbst keine Rolle, da der Sound künstlich erzeugt wird. Die Vielfalt der nachrüstbaren Modelle ist daher sehr groß und reicht von Kompaktwagen über Limousinen und SUVs bis hin zu Sportwagen wie dem AMG GT.
Fazit
Ein Soundmodul oder Sound Booster bietet eine faszinierende Möglichkeit, den Motorsound eines Fahrzeugs zu individualisieren und zu intensivieren. Speziell für Mercedes-Modelle wie den AMG GT, aber auch für viele andere Baureihen, stehen leistungsfähige Nachrüstsysteme zur Verfügung. Mit einfacher Steuerung per App, vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten und der Option zur Erweiterung durch zusätzliche Aktuatoren lässt sich ein beeindruckender, realistischer V8-Klang erzeugen.
Die Nachrüstung ist technisch machbar, erfordert aber Sorgfalt bei der Installation und insbesondere bei der Legalität. Die Klärung der Eintragungsfähigkeit beim TÜV ist unerlässlich, um das System legal im Straßenverkehr nutzen zu können. Wer sich einen emotionaleren und kraftvolleren Sound für seinen Mercedes wünscht, findet in einem Active Sound System eine attraktive Lösung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Ist ein Soundmodul in Deutschland legal?
- Die Verwendung eines Soundmoduls ist legal, wenn es über ein gültiges Gutachten oder eine ABE verfügt und ordnungsgemäß beim TÜV oder einer anderen Prüfstelle eingetragen wurde.
- Kann ich den Sound selbst einstellen?
- Ja, moderne Systeme bieten in der Regel eine App-Steuerung, mit der Sie Lautstärke, Klangprofile und weitere Einstellungen individuell anpassen können.
- Passt ein Soundmodul in jedes Mercedes-Modell?
- Die meisten modernen Mercedes-Modelle mit CAN-Bus sind nachrüstbar. Es gibt spezifische Systeme für viele verschiedene Baureihen.
- Wie wird ein Soundmodul installiert?
- Das Soundmodul wird an den CAN-Bus angeschlossen, der Soundaktuator außen am Fahrzeug montiert. Die Installation kann von handwerklich Begabten oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
- Kann das System ausgeschaltet werden?
- Ja, die meisten Systeme lassen sich über die App oder die originalen Fahrzeugtasten jederzeit aktivieren oder deaktivieren.
- Brauche ich einen V8-Motor, um V8-Sound zu bekommen?
- Nein, das ist der Sinn des Active Sound Systems. Es simuliert den V8-Klang unabhängig vom tatsächlich verbauten Motor (Benziner, Diesel, Elektro).
- Kann ich meinen bestehenden Klappenauspuff erweitern?
- Ja, wenn Ihr Fahrzeug bereits über ein Active Sound System oder einen Aktuator verfügt, kann ein Sound Booster oft als Erweiterung integriert werden, um zusätzliche Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten zu erhalten.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Mercedes Soundmodul: V8 Klang nachrüsten“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!