29/12/2019
Lamy Füller sind bekannt für ihr modernes Design, ihre Robustheit und ihre Zuverlässigkeit. Sie gehören zu den beliebtesten Schreibgeräten weltweit, sowohl bei Schülern als auch bei Erwachsenen. Doch selbst der beste Füller kann manchmal Probleme bereiten. Ein häufiges und besonders ärgerliches Problem ist, wenn der Füller ausläuft. Tintenflecken an den Fingern, auf dem Papier oder sogar in der Federtasche sind frustrierend. Aber keine Sorge, oft liegt die Ursache für einen auslaufenden Lamy Füller gar nicht am Stift selbst, sondern an kleinen Fehlern bei der Handhabung, der Pflege oder der Wahl des Zubehörs. In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Gründe, warum Ihr Lamy Füller tropfen könnte, und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Problem identifizieren und beheben können.

Das Auslaufen eines Füllers kann sich auf verschiedene Weisen äußern: Manchmal ist es nur ein leichter Tintenfilm auf dem Griffstück, manchmal tropft die Tinte direkt aus der Feder, oder es sammelt sich Tinte in der Kappe. Unabhängig von der genauen Form des Problems ist es wichtig, die zugrundeliegende Ursache zu verstehen, um es dauerhaft zu beheben und zukünftiges Auslaufen zu verhindern. Beginnen wir mit den häufigsten Verdächtigen.
- Häufige Ursachen für auslaufende Lamy Füller
- Zusammenfassung der Ursachen und Lösungen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlersuche
- Prävention ist besser als Nachsorge
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Warum läuft mein Lamy Safari aus, wenn er fast leer ist?
- Hilft es, eine andere Tintenmarke zu verwenden?
- Kann eine Reinigung das Problem lösen?
- Mein neuer Lamy Füller läuft von Anfang an aus. Was soll ich tun?
- Ist es normal, dass sich etwas Tinte in der Kappe sammelt?
- Kann ich meinen Lamy Füller reparieren lassen?
Häufige Ursachen für auslaufende Lamy Füller
Die Gründe für einen auslaufenden Füller sind vielfältig und reichen von einfachen Handhabungsfehlern bis hin zu Problemen mit den Komponenten des Stifts. Es ist hilfreich, systematisch vorzugehen, um die genaue Ursache bei Ihrem spezifischen Füller zu finden.
Die Wahl der richtigen Tinte
Einer der häufigsten Gründe für Auslaufen ist die Verwendung der falschen Tinte. Füller sind empfindlich gegenüber der Viskosität und den Fließeigenschaften der Tinte. Lamy Füller sind speziell für die Verwendung mit Lamy-eigener Tinte oder hochwertiger Standard-Füllertinte (nach internationaler Norm) konzipiert. Die Verwendung von billiger Tinte, Tinte für andere Schreibgeräte (wie Tusche oder Zeichentinte) oder Tinte von minderer Qualität kann zu Problemen führen.
- Zu dünne Tinte: Tinte, die zu dünnflüssig ist, kann durch den Tintenleiter schneller fließen, als die Feder sie aufnehmen kann, was zu Tropfen und Auslaufen führt.
- Zu dickflüssige Tinte: Paradoxerweise kann auch zu dickflüssige Tinte Probleme verursachen. Sie kann den Tintenleiter verstopfen, was den Tintenfluss unregelmäßig macht. Wenn der Fluss plötzlich unterbrochen wird und dann wieder einsetzt, kann dies zu einem Überfluss an Tinte an der Spitze führen.
- Tinte mit Partikeln: Einige Spezialtinten (z.B. schimmernde Tinten) enthalten feine Partikel. Diese können sich im Tintenleiter oder an der Feder ablagern und den Tintenfluss stören oder Verstopfungen verursachen, die wiederum zu unkontrolliertem Auslaufen führen können.
- Fremdtinten: Auch wenn viele Standardtinten austauschbar sind, können leichte Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung und Viskosität dazu führen, dass eine bestimmte Tinte in einem bestimmten Füller nicht optimal funktioniert.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass Sie eine hochwertige Füllertinte verwenden, idealerweise Original Lamy Tinte oder eine renommierte Marke, die für die Verwendung in Füllern nach internationaler Norm empfohlen wird. Wenn Sie eine neue Tinte ausprobiert haben und das Problem danach auftrat, wechseln Sie zurück zu einer bewährten Tinte.
Probleme mit Patrone oder Konverter
Der Behälter, der die Tinte hält – sei es eine Tintenpatrone oder ein Konverter – ist eine weitere häufige Fehlerquelle.
- Patrone nicht richtig eingesetzt: Wenn eine Patrone nicht fest genug auf den Dorn des Tintenleiters gedrückt wurde, kann Luft eindringen oder Tinte an der Verbindungsstelle austreten.
- Beschädigte Patrone oder Konverter: Risse oder undichte Stellen in der Patrone oder dem Konverter sind offensichtliche Ursachen für Auslaufen. Selbst mikroskopisch kleine Haarrisse können Probleme verursachen.
- Konverter defekt: Der Kolben in einem Konverter muss fest sitzen und reibungslos funktionieren. Ist er locker oder beschädigt, kann Luft eindringen oder Tinte austreten.
- Zu viel Tinte im Konverter: Beim Befüllen eines Konverters sollte man ihn nicht randvoll machen. Etwas Luftraum ist notwendig, um Druckänderungen auszugleichen.
Lösung: Überprüfen Sie, ob die Patrone fest sitzt. Drücken Sie sie gegebenenfalls vorsichtig nach. Wenn Sie einen Konverter verwenden, prüfen Sie ihn auf sichtbare Schäden und stellen Sie sicher, dass der Kolben dicht ist. Versuchen Sie, den Konverter beim nächsten Mal nicht ganz voll zu saugen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Patrone oder Konverter defekt sind, ersetzen Sie sie durch neue.
Probleme mit der Feder und dem Tintenleiter
Die Feder und der Tintenleiter sind das Herzstück des Füllers. Sie steuern den Tintenfluss zum Papier. Probleme in diesem Bereich führen oft direkt zu Auslaufen.
- Tintenleiter verstopft: Getrocknete Tinte, Papierfasern oder andere Ablagerungen können den feinen Tintenleiter verstopfen. Dies stört den gleichmäßigen Fluss. Wenn Tinte nicht abfließen kann, kann sie sich stauen und an anderen Stellen austreten.
- Tintenleiter lose oder nicht richtig eingesetzt: Bei einigen Lamy-Modellen (wie dem Safari, AL-Star oder Vista) kann die gesamte Feder- und Tintenleiter-Einheit vom Schaft abgezogen werden. Wenn diese Einheit nicht wieder fest und korrekt eingesetzt wird, kann Tinte an der Verbindungsstelle austreten oder der Tintenfluss gestört werden.
- Feder beschädigt oder verbogen: Eine verbogene Federspitze oder ein Riss in der Feder oder dem Tintenleiter können den Tintenfluss unkontrollierbar machen und zu Tropfen führen.
- Feder nicht richtig auf dem Tintenleiter: Die Feder muss exakt auf dem Tintenleiter sitzen, damit die Kapillarwirkung funktioniert. Wenn sie verrutscht ist, kann der Tintenfluss unterbrochen werden oder Tinte seitlich austreten.
Lösung: Eine gründliche Reinigung ist oft der erste Schritt bei Verdacht auf Verstopfung. Bauen Sie die Feder/den Tintenleiter-Einheit (falls möglich) aus und spülen Sie sie unter fließendem Wasser aus. Verwenden Sie bei hartnäckigen Verstopfungen eventuell ein Füller-Reinigungsmittel. Stellen Sie sicher, dass die Feder/Tintenleiter-Einheit nach der Reinigung wieder fest und korrekt eingesetzt wird. Überprüfen Sie die Feder auf sichtbare Schäden. Bei verbogenen Federn kann ein Fachmann helfen, aber oft ist ein Austausch notwendig. Stellen Sie sicher, dass die Feder richtig auf dem Tintenleiter sitzt.
Handhabung und Umgebung
Auch wie Sie Ihren Füller verwenden und wo Sie ihn aufbewahren, kann das Problem des Auslaufens beeinflussen.
- Schütteln oder Stoßen: Kräftiges Schütteln oder das Herunterfallen des Füllers kann den Tintenfluss stören und Tinte aus der Feder schleudern oder interne Verbindungen lockern.
- Temperaturwechsel: Schnelle Temperaturänderungen können dazu führen, dass die Luft im Tintenbehälter sich ausdehnt oder zusammenzieht. Wenn die Luft sich ausdehnt (z.B. von einer kalten Umgebung in einen warmen Raum), drückt sie Tinte aus der Feder. Dies ist besonders bemerkbar, wenn der Füller fast leer ist.
- Flugreisen oder Höhenänderungen: Ähnlich wie bei Temperaturwechseln führen Druckänderungen in der Höhe dazu, dass sich die Luft im Füller ausdehnt und Tinte herausdrückt.
- Lagerung: Wenn der Füller offen gelagert wird oder die Kappe nicht richtig geschlossen ist, kann die Tinte in der Feder und im Tintenleiter antrocknen, was zu Verstopfungen führt. Idealerweise sollte ein Füller, der nicht benutzt wird, mit aufgesetzter Kappe und mit der Feder nach oben gelagert werden, um zu verhindern, dass sich Tinte in der Kappe sammelt.
- Leerer Füller: Ein fast leerer Füller enthält mehr Luft im Tintenbehälter. Diese Luft dehnt sich bei Temperatur- oder Druckänderungen stärker aus als eine volle Tintenmenge, was das Risiko des Auslaufens erhöht.
Lösung: Vermeiden Sie starkes Schütteln. Schließen Sie die Kappe immer fest, wenn Sie den Füller nicht benutzen. Lagern Sie ihn idealerweise aufrecht oder horizontal, aber nicht mit der Feder nach unten. Bei Flugreisen füllen Sie den Füller entweder komplett auf (weniger Luft) oder entleeren Sie ihn vollständig. Bewahren Sie ihn während des Flugs mit der Feder nach oben auf. Seien Sie sich bewusst, dass bei starken Temperaturwechseln kurzzeitig Tinte austreten kann.
Reinigung und Wartung
Regelmäßige Reinigung ist entscheidend für die gute Funktion eines jeden Füllers. Vernachlässigung kann zu Verstopfungen und somit zum Auslaufen führen.

- Unzureichende Reinigung: Wenn der Füller nicht regelmäßig und gründlich gereinigt wird, besonders beim Wechsel der Tintenfarbe oder -art, können sich Tintenreste ablagern und den Tintenfluss behindern.
- Verwendung falscher Reinigungsmittel: Verwenden Sie niemals Spülmittel, Alkohol oder andere Haushaltsreiniger. Diese können die Materialien des Füllers beschädigen.
- Nicht vollständig getrocknet: Wenn der Füller nach der Reinigung nicht vollständig getrocknet ist, kann Restwasser die neue Tinte verdünnen und ebenfalls zu einem ungleichmäßigen Fluss führen.
Lösung: Reinigen Sie Ihren Füller regelmäßig, besonders wenn Sie die Tinte wechseln. Spülen Sie den Füller mit klarem, kaltem oder lauwarmem Wasser durch, bis das Wasser klar herauskommt. Bei Konvertern pumpen Sie Wasser mehrmals durch den Füller. Für hartnäckige Reste gibt es spezielle Füller-Reinigungslösungen. Lassen Sie den Füller nach der Reinigung vollständig an der Luft trocknen, am besten zerlegt und mit der Feder nach unten, damit das Wasser ablaufen kann.
Probleme mit dem Füller selbst
In seltenen Fällen kann das Problem auch am Füller selbst liegen.
- Schäden am Gehäuse oder an der Kappe: Ein Riss im Schaft oder eine beschädigte Kappe, die nicht mehr dicht schließt, kann dazu führen, dass Tinte austritt oder die Tinte in der Feder austrocknet, was Verstopfungen begünstigt.
- Produktionsfehler: Obwohl selten, kann es bei neuen Füllern zu Produktionsfehlern kommen, die die Dichtheit oder den Tintenfluss beeinträchtigen.
- Verschleiß: Bei sehr alten oder intensiv genutzten Füllern können Dichtungen oder andere Komponenten verschleißen.
Lösung: Untersuchen Sie Ihren Füller sorgfältig auf sichtbare Schäden. Wenn ein neuer Füller von Anfang an ausläuft, könnte es ein Produktionsfehler sein, und Sie sollten sich an den Händler oder Hersteller wenden. Bei älteren Füllern kann ein Austausch von Teilen oder eine professionelle Reparatur notwendig sein.
Zusammenfassung der Ursachen und Lösungen
Um Ihnen eine schnelle Übersicht zu geben, hier eine Tabelle der häufigsten Symptome und ihrer möglichen Ursachen:
Symptom | Mögliche Ursachen | Lösungsansatz |
---|---|---|
Tinte auf dem Griffstück/an den Fingern | Patrone/Konverter undicht, Patrone nicht richtig eingesetzt, Riss im Schaft, Tinte zu dünn, Tintenleiter lose | Patrone prüfen/ersetzen, Schaft prüfen, Tinte wechseln, Tintenleiter prüfen |
Tinte tropft aus der Federspitze | Tinte zu dünn, Verstopfung im Tintenleiter, Feder/Tintenleiter beschädigt/lose, Temperatur-/Druckänderungen, Schütteln, zu viel Tinte im Konverter | Tinte wechseln, Füller reinigen, Feder/Tintenleiter prüfen/neu einsetzen, vorsichtiger handhaben, Konverter weniger füllen |
Tinte sammelt sich in der Kappe | Feder nach unten gelagert, Kappe nicht dicht geschlossen, Temperatur-/Druckänderungen, Tinte tropft aus Feder | Füller anders lagern, Kappe fest schließen, Ursache für Tropfen beheben |
Tintenfleck beim Öffnen der Kappe | Tinte in Kappe gesammelt, Tinte an Feder angetrocknet und löst sich | Ursache für Tinte in Kappe beheben, Füller regelmäßig reinigen |
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlersuche
Wenn Ihr Lamy Füller ausläuft, gehen Sie am besten systematisch vor:
- Beobachten Sie das Problem genau: Wo tritt die Tinte aus? Wann tritt es auf (beim Schreiben, nach Lagerung, nach Transport)? Seit wann besteht das Problem? Haben Sie kürzlich etwas geändert (Tinte, Patrone, Konverter)?
- Überprüfen Sie die Patrone oder den Konverter: Ist sie/er richtig eingesetzt? Gibt es sichtbare Schäden? Tauschen Sie sie/ihn gegebenenfalls aus.
- Überprüfen Sie die Tinte: Verwenden Sie eine geeignete, hochwertige Füllertinte? Wenn nicht, wechseln Sie zu einer bewährten Tinte.
- Führen Sie eine gründliche Reinigung durch: Zerlegen Sie den Füller (so weit wie möglich) und spülen Sie alle Teile unter klarem Wasser aus. Nutzen Sie bei Bedarf ein Füller-Reinigungsmittel. Lassen Sie alles vollständig trocknen.
- Prüfen Sie die Feder und den Tintenleiter: Sind sie fest und richtig eingesetzt? Gibt es sichtbare Schäden oder Verstopfungen?
- Untersuchen Sie das Gehäuse und die Kappe: Gibt es Risse oder andere Beschädigungen? Schließt die Kappe fest?
- Ändern Sie Ihre Handhabung und Lagerung: Vermeiden Sie Schütteln, lagern Sie den Füller richtig, achten Sie auf Temperaturänderungen.
Meistens lässt sich das Problem durch die ersten Schritte (Patrone, Tinte, Reinigung) beheben. Nur in seltenen Fällen liegt ein Defekt am Füller selbst vor.
Prävention ist besser als Nachsorge
Um zukünftiges Auslaufen zu vermeiden, beachten Sie diese Tipps:
- Verwenden Sie immer hochwertige Füllertinte, die für Ihren Füller geeignet ist.
- Setzen Sie Patronen und Konverter immer fest ein.
- Reinigen Sie Ihren Füller regelmäßig, besonders beim Tintenwechsel. Ein guter Richtwert ist alle paar Monate bei regelmäßiger Nutzung oder wenn Sie die Tinte wechseln.
- Schließen Sie die Kappe immer fest, wenn der Füller nicht in Gebrauch ist.
- Lagern Sie den Füller richtig (horizontal oder mit Feder nach oben).
- Vermeiden Sie starkes Schütteln oder Stöße.
- Seien Sie sich der Auswirkungen von Temperatur- und Druckänderungen bewusst.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum läuft mein Lamy Safari aus, wenn er fast leer ist?
Wenn der Füller fast leer ist, enthält der Tintenbehälter mehr Luft. Diese Luft dehnt sich bei Erwärmung stärker aus als Tinte. Die ausdehnende Luft drückt dann die verbleibende Tinte aus der Feder. Dies ist ein normales physikalisches Phänomen, das bei fast leeren Füllern aller Marken auftreten kann, besonders bei Temperaturanstieg.
Hilft es, eine andere Tintenmarke zu verwenden?
Ja, manchmal kann der Wechsel zu einer anderen hochwertigen Füllertinte das Problem beheben, besonders wenn die aktuelle Tinte zu dünnflüssig ist oder Zusätze enthält, die den Tintenfluss stören. Lamy-eigene Tinte ist immer eine sichere Wahl.
Kann eine Reinigung das Problem lösen?
Sehr oft! Verstopfungen im Tintenleiter sind eine der häufigsten Ursachen für unkontrollierten Tintenfluss und Auslaufen. Eine gründliche Reinigung kann Wunder wirken.
Mein neuer Lamy Füller läuft von Anfang an aus. Was soll ich tun?
Überprüfen Sie zuerst, ob die Patrone richtig eingesetzt ist und ob Sie eine geeignete Tinte verwenden. Führen Sie dann eine Reinigung durch. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte es ein Produktionsfehler sein. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie den Füller gekauft haben, oder direkt an Lamy.
Ist es normal, dass sich etwas Tinte in der Kappe sammelt?
Eine geringe Menge Tinte, besonders wenn der Füller transportiert wird oder Temperaturänderungen ausgesetzt ist, kann sich in der Kappe sammeln. Dies ist nicht unbedingt ein Zeichen für einen Defekt, solange es nicht übermäßig ist und nicht ständig tropft. Eine Lagerung mit der Feder nach oben minimiert dies.
Kann ich meinen Lamy Füller reparieren lassen?
Für komplexere Probleme, wie z.B. eine beschädigte Feder oder einen defekten Tintenleiter, kann es sich lohnen, den Füller von einem Fachmann überprüfen oder reparieren zu lassen, insbesondere bei höherwertigen Modellen. Lamy bietet auch einen Reparaturservice an.
Das Auslaufen eines Lamy Füllers ist in den meisten Fällen ein lösbares Problem. Mit ein wenig Geduld bei der Fehlersuche und der richtigen Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihr Lamy Füller wieder einwandfrei funktioniert und Ihnen lange Freude bereitet. Denken Sie daran: Saubere Füller schreiben besser!
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Lamy Füller läuft aus: Ursachen & Lösungen“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Schreibwaren vorbei!