25/05/2021
Der Name Leitz steht weltweit synonym für Qualität und Organisation im Büro, nicht zuletzt dank des ikonischen Aktenordners. Über viele Jahrzehnte hinweg war der Standort Stuttgart-Feuerbach die Wiege dieses unverzichtbaren Büroartikels. Doch die Zeiten ändern sich, und mit ihnen auch die Produktionsstandorte. Der weltbekannte Leitz-Ordner wird heute nicht mehr in der baden-württembergischen Metropole gefertigt. Diese Entwicklung markiert eine signifikante Veränderung in der langen Geschichte des Unternehmens.

- Das Ende der Produktion in Stuttgart-Feuerbach
- Wohin die Produktion verlagert wird: Neue Standorte für den Klassiker
- Gründe für die Produktionsverlagerung: Wirtschaftlicher Druck und Wettbewerb
- Die Zukunft des Standorts Stuttgart: Verwaltung und Geschichte
- Weitere wichtige Standorte von Leitz in Deutschland
- Ein Blick auf die Unternehmensgeschichte und Eigentümerwechsel
- Zusammenfassung der Produktionsstandorte nach der Verlagerung
- Häufig gestellte Fragen zur Leitz Produktion nach der Umstellung
Das Ende der Produktion in Stuttgart-Feuerbach
Die Nachricht von der Einstellung der Produktion in Stuttgart-Feuerbach an der Siemensstraße hat in der Region Beachtung gefunden. Das Unternehmen hat die Fertigung am dortigen Standort bereits im Juni (des Berichtsjahres) eingestellt. Diese strategische Entscheidung ist Teil einer umfassenderen Neuausrichtung und hat direkte Auswirkungen auf die Belegschaft vor Ort. Insgesamt 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Feuerbach sind von der Einstellung der Produktion betroffen.
Für ein Traditionsunternehmen wie Leitz, das auf eine lange Geschichte am Standort Stuttgart zurückblickt – die erste Fabrik wurde hier bereits 1897 fertiggestellt und bis 1990 erweitert – ist die Einstellung der lokalen Produktion ein bedeutender Schritt. Er spiegelt die Anpassung an globale Marktbedingungen und wirtschaftliche Notwendigkeiten wider, die moderne Unternehmen prägen.
Wohin die Produktion verlagert wird: Neue Standorte für den Klassiker
Die Produktionskapazitäten, die bisher in Stuttgart angesiedelt waren, werden nun auf mehrere andere Standorte verteilt, um die Fertigung des Leitz-Ordners und möglicherweise anderer Produkte sicherzustellen. Der Plan des Unternehmens sieht vor, das Produktionsvolumen, das zuvor in Stuttgart gefertigt wurde, zukünftig zu konzentrieren:
- Ein Teil der Produktion geht an den zweiten bestehenden Produktionsstandort in Deutschland, nämlich nach Uelzen in Niedersachsen. Dies bedeutet eine Stärkung der Fertigung in Norddeutschland und sichert einen Teil der Produktion weiterhin im Inland.
- Ein weiterer wesentlicher Teil der Produktion wird ins europäische Ausland verlagert. Konkret werden Standorte in Polen und der Tschechischen Republik genannt. Diese Standorte sind Teil des internationalen Produktionsnetzwerks des Mutterkonzerns Esselte.
Durch diese Verlagerung auf mehrere Standorte zielt das Unternehmen darauf ab, die Produktion effizienter zu gestalten und von den spezifischen Vorteilen der jeweiligen Standorte zu profitieren.
Gründe für die Produktionsverlagerung: Wirtschaftlicher Druck und Wettbewerb
Die Entscheidung, die Produktion aus Stuttgart abzuziehen, wurde vom Unternehmen klar begründet. Hauptfaktoren sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der internationale Wettbewerb. Insbesondere werden die hohen Lohnkosten am Standort Stuttgart als ein Grund für die Verlagerung genannt.
Leitz ist eine Tochtergesellschaft des internationalen Esselte-Konzerns, der weltweit an verschiedenen Standorten Büroartikel produziert. Die Konzernleitung erläutert, dass aufgrund des globalen Wettbewerbs und des zunehmenden Kostendrucks bereits viele Büroartikel, die von Esselte vermarktet werden, in Ländern mit deutlich niedrigeren Produktionskosten hergestellt werden. Dazu gehören andere europäische Länder sowie Standorte in Fernost. Die Einstellung der Produktion in Stuttgart und deren Verlagerung ist somit Teil einer breiteren Strategie zur Optimierung der globalen Produktions- und Kostenstruktur innerhalb des Esselte-Konzerns.
Die Zukunft des Standorts Stuttgart: Verwaltung und Geschichte
Es ist wichtig zu betonen, dass die Einstellung der Produktion nicht gleichbedeutend mit einer vollständigen Schließung des Standorts Stuttgart ist. Das Unternehmen hat bekräftigt, dass es sich nicht um eine Standortschließung handelt. Ein erheblicher Teil der Belegschaft verbleibt in Stuttgart-Feuerbach. Am Standort an der Siemensstraße sind weiterhin 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
Die Funktionen, die in Stuttgart verbleiben, sind von zentraler Bedeutung für das Unternehmen in Deutschland und international. Hier ist die Verwaltung von Esselte Leitz für Deutschland angesiedelt. Darüber hinaus werden von Stuttgart aus die internationalen Geschäftsaktivitäten des Unternehmens gesteuert. Stuttgart bleibt somit ein wichtiger administrativer und strategischer Knotenpunkt.
Eine weitere interessante Facette des Standorts Stuttgart ist die Immobiliensituation. Das Firmengelände an der Siemensstraße, das eine Nutzfläche von 43.000 Quadratmetern umfasst, wurde bereits im Mai 2014 verkauft. Käufer war die 1A Immobilien AG. Leitz hat jedoch unmittelbar nach dem Verkauf einen bedeutenden Teil der Fläche, nämlich rund 27.000 Quadratmeter, wieder angemietet. Auch nach der Einstellung der Produktion mietet Leitz weiterhin die Flächen an, die für die verbleibenden Verwaltungs- und Geschäftsfunktionen benötigt werden. Die genaue benötigte Fläche nach dem Produktionsstopp schien zum Zeitpunkt des Berichts noch nicht final geklärt zu sein, aber das Bekenntnis zum Verbleib am Standort durch Anmietung ist gegeben.
Weitere wichtige Standorte von Leitz in Deutschland
Neben dem Hauptsitz der Verwaltung in Stuttgart und dem Produktionsstandort Uelzen gibt es weitere wichtige Einrichtungen von Leitz in Deutschland. Ein Standort, der von der Umstrukturierung der Produktion in Stuttgart unberührt bleibt und eine wichtige Rolle im Netzwerk spielt, ist das Lager in Heilbronn. In Heilbronn sind 200 Leitz-Mitarbeiter beschäftigt.
Diese Einrichtung in Heilbronn dient als zentrales Lager und Distributionszentrum für den gesamten europäischen Markt. Dies unterstreicht die logistische Bedeutung des Standorts Heilbronn für die Versorgung der Kunden in ganz Europa. Während die Produktionslandschaft sich wandelt, bleibt die Distributionsstruktur in Heilbronn ein stabiler und zentraler Bestandteil des Leitz-Geschäfts.
Ein Blick auf die Unternehmensgeschichte und Eigentümerwechsel
Die Geschichte von Leitz reicht weit zurück. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1871 von Louis Leitz. Der Standort Stuttgart-Feuerbach war lange das Herzstück der Produktion, beginnend mit dem Bau der ersten Fabrik im Jahr 1897 und fortlaufenden Erweiterungen bis 1990.

In den letzten Jahrzehnten gab es wichtige Eigentümerwechsel, die auch die strategische Ausrichtung beeinflussten. Ende der 1990er Jahre wurde Leitz von der schwedischen Esselte Corporation übernommen. Esselte selbst geriet nach Medienberichten im Jahr 2002 in die Hände der amerikanischen Investmentgesellschaft J. W. Childs. Diese Integration in größere, global agierende Konzerne erklärt auch die nun erfolgte Produktionsverlagerung als Teil globaler Effizienzstrategien.
Zusammenfassung der Produktionsstandorte nach der Verlagerung
Um einen klaren Überblick über die Produktions- und Verwaltungsstandorte nach der Umstrukturierung zu geben, hier eine Zusammenfassung:
Standort | Primäre Funktion(en) | Betroffen von Stuttgarter Produktionsverlagerung? | Anzahl Mitarbeiter (laut Bericht) |
---|---|---|---|
Stuttgart-Feuerbach | Verwaltung (Deutschland & Internationales Geschäft) | Ja (Produktion eingestellt, Verwaltung bleibt) | 150 (verbleiben) |
Uelzen (Deutschland) | Produktion (übernimmt Teil des Stuttgarter Volumens) | Ja (erhält Produktionsvolumen) | Nicht spezifiziert |
Polen | Produktion (übernimmt Teil des Stuttgarter Volumens) | Ja (erhält Produktionsvolumen) | Nicht spezifiziert |
Tschechische Republik | Produktion (übernimmt Teil des Stuttgarter Volumens) | Ja (erhält Produktionsvolumen) | Nicht spezifiziert |
Heilbronn (Deutschland) | Lager / Distribution (Europa) | Nein (unberührt) | 200 |
Weitere Esselte-Standorte (z.B. Fernost) | Produktion (vieler anderer Büroartikel) | Indirekt (Grund für Verlagerung sind niedrigere Kosten dort) | Nicht spezifiziert |
Häufig gestellte Fragen zur Leitz Produktion nach der Umstellung
Die Produktionsverlagerung wirft naturgemäß Fragen auf. Hier beantworten wir einige davon basierend auf den im Bericht enthaltenen Informationen:
Wo wird der klassische Leitz-Ordner jetzt hergestellt?
Der klassische Leitz-Ordner, dessen Produktion in Stuttgart eingestellt wurde, wird nun an anderen Standorten gefertigt. Ein Teil des Produktionsvolumens wurde nach Uelzen in Niedersachsen verlagert. Weitere Teile gehen an Standorte in Polen und der Tschechischen Republik.
Wird überhaupt noch in Deutschland produziert?
Ja, die Produktion des Leitz-Ordners findet nach der Verlagerung aus Stuttgart weiterhin auch in Deutschland statt, und zwar am Standort Uelzen in Niedersachsen. Dieser Standort übernimmt einen Teil des Volumens, das zuvor in Stuttgart gefertigt wurde.
Warum hat Leitz die Produktion in Stuttgart eingestellt?
Die Gründe für die Einstellung der Produktion in Stuttgart sind vielfältig und vor allem wirtschaftlicher Natur. Dazu gehören die als hoch empfundenen Lohnkosten am Standort Stuttgart sowie der allgemeine internationale Wettbewerbs- und Kostendruck, dem sich der Mutterkonzern Esselte global gegenübersieht.
Ist der Standort Stuttgart komplett geschlossen worden?
Nein, der Standort Stuttgart wurde nicht komplett geschlossen. Lediglich die Produktion wurde eingestellt. In Stuttgart verbleiben die Verwaltungsfunktionen für Deutschland sowie das internationale Geschäft von Esselte Leitz. 150 Mitarbeiter sind weiterhin dort beschäftigt.
Wie viele Mitarbeiter sind von der Produktionsverlagerung in Stuttgart betroffen?
Von der Einstellung der Produktion am Standort Stuttgart-Feuerbach sind 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen.
Was ist mit dem Leitz-Gebäude in Stuttgart passiert?
Das Gelände an der Siemensstraße in Stuttgart wurde bereits im Mai 2014 an die 1A Immobilien AG verkauft. Leitz hat jedoch unmittelbar nach dem Verkauf und auch weiterhin nach der Produktionseinstellung Flächen auf dem Gelände angemietet, um die verbleibenden Verwaltungs- und Geschäftsfunktionen unterzubringen.
Gibt es neben Stuttgart und Uelzen weitere wichtige Leitz-Standorte in Deutschland?
Ja, es gibt ein großes Lager in Heilbronn, in dem 200 Mitarbeiter beschäftigt sind. Dieses Lager dient der Distribution für den gesamten europäischen Markt und ist von der Produktionsverlagerung aus Stuttgart nicht betroffen.
Seit wann gehört Leitz zum Esselte-Konzern?
Leitz wurde Ende der 1990er Jahre von der schwedischen Esselte Corporation übernommen. Später, im Jahr 2002, wurde Esselte selbst von der amerikanischen Investmentgesellschaft J. W. Childs übernommen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Leitz-Ordner zwar nicht mehr aus seiner traditionsreichen Heimat Stuttgart stammt, aber weiterhin an anderen Standorten in Deutschland (Uelzen) sowie in Polen und der Tschechischen Republik produziert wird. Der Standort Stuttgart behält eine wichtige Funktion als Verwaltungs- und Steuerungszentrum, während Heilbronn seine Rolle als europäisches Logistikzentrum behält. Die Verlagerung ist eine Reaktion auf globale Wirtschaftsbedingungen und die Notwendigkeit, Produktionskosten zu optimieren.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Leitz-Ordner: Wo sie heute gefertigt werden“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!