Wie sollten Linkshänder das Blatt halten?

Linkshänder: Richtig schreiben mit links

27/01/2020

Rating: 4.34 (5467 votes)

Für viele Linkshänder kann das Schreiben eine besondere Herausforderung darstellen. Anders als Rechtshänder, die Striche meist vom Körper wegziehen, müssen Linkshänder viele Linien auf dem Papier schieben. Dies kann die Sicht auf das bereits Geschriebene behindern und insbesondere bei Verwendung von Füllfederhaltern zum unschönen Verwischen der Tinte führen. Doch mit der richtigen Technik und den passenden Hilfsmitteln ist entspanntes und flüssiges Schreiben auch mit der linken Hand problemlos möglich.

Welche Schreibrichtung haben Linkshänder?
Besonders zu beachtende Aspekte sind: Schreibrichtung: Die natürliche Blick- und Schreibrichtung vieler Linkshänder verläuft von rechts nach links. Bei den ersten Schreib- und Leseübungen können daher Verdrehungen von Buchstaben, Silben oder Ziffern sowie die Verwendung von Spiegelschrift vorkommen.

Ohne gezielte Anleitung entwickeln viele linkshändige Kinder eine Schreibhaltung, bei der der Handrücken über das Geschriebene gleitet. Um dies zu vermeiden und die Sicht zu verbessern, verfallen sie oft in die sogenannte Hakenhaltung. Dabei wird die Hand stark abgewinkelt und oberhalb der Schreiblinie geführt. Obwohl dies das Verwischen verhindern kann, ist diese Haltung langfristig sehr anstrengend, unbequem und kann zu Verspannungen im Handgelenk, Arm, Schulter und sogar zu einer Verdrehung der Wirbelsäule führen.

Eine frühzeitige und kompetente Schreibvorbereitung ist daher für linkshändige Kinder von großer Bedeutung. Studien, wie die von Dr. Sattler und Dr. Marquardt (München 2010), zeigen, dass linkshändige Kinder ebenso gut und schnell schreiben können wie ihre rechtshändigen Mitschüler, wenn sie von Anfang an die richtige Blattlage, Stifthaltung und Handposition erlernen. Die Ziele sind klar: eine gute Sicht auf das Geschriebene, Vermeidung von Tintenverwischen, entspannte Schulter und Handgelenke und die Verhinderung der unergonomischen Hakenhaltung.

Übersicht

Die optimale Schreibhaltung im Detail

Die entscheidende Anpassung für Linkshänder liegt nicht primär in der Handhaltung selbst, sondern in der Art und Weise, wie das Blatt Papier oder das Heft positioniert wird. Anstatt die Hand unnatürlich zu verrenken, wird einfach das Schreibmaterial gedreht. Hier sind die Schlüsselelemente der empfohlenen Haltung:

  • Blattlage: Die aktuelle Heft- oder Blattseite sollte links von der Körpermittelachse positioniert werden (die gedachte Linie verläuft durch Nase und Wirbelsäule). Das Blatt wird dann nach rechts gekippt. Der optimale Winkel zwischen dem unteren Blattrand und der Tischkante liegt bei etwa 30 Grad. Diese Neigung ermöglicht es der Hand, bequem unterhalb der Schreiblinie zu bleiben und nutzt den natürlichen Bewegungsradius des Arms.
  • Rechte Hand: Die nicht schreibende Hand (die rechte Hand bei Linkshändern) liegt auf dem Blatt oder Heft und dient dazu, es an Ort und Stelle zu fixieren und ein Verrutschen zu verhindern.
  • Linke Hand und Arm: Die linke Hand sollte locker auf dem Tisch aufliegen. Der Unterarm und der Handrücken bilden einen möglichst flachen Winkel, wobei die Handkante leicht aufliegt. Wichtig ist, dass die schreibende Hand konstant unterhalb der Schreiblinie geführt wird. Dies gewährleistet eine freie Sicht auf das, was bereits geschrieben wurde, und vermeidet das Verwischen von Tinte.
  • Körperhaltung: Achten Sie auf eine entspannte Sitzposition. Das Hauptgewicht sollte auf dem Gesäß liegen, ein Teil auf den Fußsohlen. Es sollte nur wenig Gewicht auf den Unterarmen lasten. Die Wirbelsäule sollte möglichst gerade sein und nicht verdreht werden.

Der ergonomische Dreipunktgriff

Eine sichere und entspannte Stifthaltung ist fundamental für flüssiges Schreiben. Der sogenannte Dreipunktgriff, auch Dreifingergriff genannt, ist die ergonomischste Methode, ein Schreibwerkzeug zu halten. Er ermöglicht eine feine Beweglichkeit der vordersten Fingergelenke, was für die präzise Ausführung vieler kleiner Schriftelemente (wie Anstriche oder Schleifen) entscheidend ist.

So funktioniert der Dreipunktgriff:

  1. Legen Sie den Stift zunächst auf das Endglied des Mittelfingers.
  2. Nun umfassen Daumen und Zeigefinger den Stift locker von oben. Der Stift liegt in der Mulde zwischen Daumen und Zeigefinger.
  3. Ringfinger und kleiner Finger werden leicht in Richtung Handfläche eingerollt und stützen die Hand.

Bei dieser Haltung sollte das Ende des Stiftes ungefähr in Richtung des linken Ellbogens zeigen. Viele kleine Schreibbewegungen sollten idealerweise allein durch die Finger ausgeführt werden. Dies reduziert unnötige und anstrengende Bewegungen von Handgelenk, Arm und Schulter und minimiert den benötigten Kraftaufwand beim Schreiben. Die notwendige Beweglichkeit der drei Schreibfinger kann durch gezieltes Üben verbessert werden. Es ist wichtig zu betonen, dass dieser Griff und die Prinzipien der entspannten Schreibhaltung in gleicher Weise auch für Rechtshänder gelten.

Frühzeitige Unterstützung und Anpassung

Das Erlernen der vorgestellten Schreibhaltung, insbesondere der starken Neigung des Blattes nach rechts, kann für manche Kinder oder auch Erwachsene anfangs ungewohnt sein. Gelegentlich kann es sogar zu Schwindelgefühlen kommen. In solchen Fällen ist es ratsam, nicht sofort den vollen 30-Grad-Winkel einzunehmen, sondern mit einer nur leichten Schräglage zu beginnen und die Neigung dann Tag für Tag langsam zu steigern. Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers oder des Kindes und passen Sie das Tempo der Umstellung entsprechend an.

Es gibt kein universelles „Einheitsrezept“ für die optimale Schreibhaltung, das für jeden Linkshänder gleichermaßen perfekt ist. Die hier beschriebene Methode, entwickelt und getestet von Frau Dr. Johanna Barbara Sattler und ihrem Team, hat sich jedoch für sehr viele linkshändig schreibende Menschen als äußerst vorteilhaft erwiesen. Sie ermöglicht eine angenehme, entspannte Körperhaltung und gleichzeitig eine gute Sicht auf das Geschriebene. Sollte ein Kind trotz Anleitung mit dieser Haltung nicht gut zurechtkommen, ist es wichtig, gemeinsam mit ihm zu experimentieren und eine persönliche Idealposition zu finden, die Komfort und Effizienz vereint.

Der ideale Arbeitsplatz für Linkshänder

Auch die Gestaltung des Arbeitsplatzes spielt eine Rolle für entspanntes Schreiben mit links:

  • Lichteinfall: Das Licht sollte idealerweise von rechts oder von vorne kommen, um Schlagschatten der schreibenden Hand auf dem Papier zu vermeiden.
  • Bewegungsfreiheit: Achten Sie darauf, dass der linke Arm ausreichend Platz hat und nicht durch Gegenstände oder die Nähe einer anderen Person (insbesondere eines rechtsschreibenden Nachbarn) eingeschränkt wird.
  • Schreibtischorganisation: Wenn möglich, sollten Schreibtischschubladen oder Ablagen, die häufig genutzt werden, auf der linken Seite angeordnet sein.

Geeignete Schreibwerkzeuge für Linkshänder

Die Auswahl des richtigen Schreibwerkzeugs kann das Schreiben für Linkshänder deutlich erleichtern und das Erlernen einer guten Haltung unterstützen. Nicht jeder Stift ist gleichermaßen geeignet:

WerkzeugEmpfehlung für LinkshänderVorteil
Bleistifte für SchreibanfängerDreiseitige Bunt- oder Bleistifte, eventuell mit Wasserlack-Noppen oder Griffmulden, weicher bis mittlerer HärtegradUnterstützen das Erlernen des Dreipunktgriffs, liegen gut in der Hand, geringer Kraftaufwand, weniger Schmieren als sehr weiche Minen
DruckbleistifteMit dicker, weicher Mine und ergonomischer Griffzone (rutschfestes Material)Kein Anspitzen nötig, gleichbleibende Strichstärke, ergonomische Griffformen helfen bei der Haltung
FüllfederhalterSpezielle Füllfederhalter für Linkshänder mit angepasster Griffzone (symmetrisch oder händigkeitsspezifisch), robuster Feder (Iridiumkornspitze), kleiner Damm vor der FederGriffzone unterstützt richtige Fingerposition, Feder hält Schieben stand, Damm verhindert Abrutschen, Tinte trocknet oft schneller als bei Standard-Füllern
Tintenroller / TintenstifteSchnell trocknende Tinte, oft weiches SchreibgefühlGute Alternative zur Füllfeder, Tinte trocknet schneller = weniger Schmieren, weiches Gleiten über das Papier
Stiftaufsätze (z.B. Sattler Grip)Dreiseitige, weiche Aufsätze, händigkeitsneutralHelfen sanft, die Finger in die korrekte Dreipunkt-Position zu führen, passen auf verschiedene Stifte

Bei der Wahl von Stiften mit Griffmulden gilt: So wenig wie möglich und so viel wie nötig. Zu tiefe Mulden können die feine Fingerbeweglichkeit einschränken und auf Dauer zu Verspannungen führen.

Linkshändigkeit verstehen: Mehr als nur Schreiben

Linkshändigkeit ist ein natürliches Phänomen, das bei etwa 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung auftritt. Es ist Ausdruck der Dominanz der rechten Gehirnhälfte, die die linke Körperhälfte steuert. Diese funktionelle Asymmetrie des Gehirns ist normal und keine Abweichung oder gar ein Defizit.

Historisch wurden Linkshänder in vielen Kulturen und Gesellschaften benachteiligt und oft zur Nutzung der rechten Hand „umerzogen“. Diese Zwangsumschulung, die glücklicherweise heute in den Schulrichtlinien der meisten deutschen Bundesländer untersagt ist, kann jedoch schwerwiegende Folgen haben. Sie kann unter anderem zu Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisproblemen, Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) oder motorischen Schwierigkeiten führen. Der Grund dafür ist, dass die im Gehirn angelegte Händigkeit durch Umerziehung nicht verändert wird, sondern lediglich andere Hirnareale die Steuerung übernehmen müssen, was zu einer Fehlbelastung führen kann. Auch eine unbemerkte Selbstumschulung, bei der Kinder aus Anpassungsdrang die rechte Hand bevorzugen, kann ähnliche Probleme verursachen.

Wie sollten Linkshänder das Blatt halten?
Der natürliche Bewegungsradius kann durch die Schräglage des Blattes genutzt werden. Der Stift soll zwischen dem linken Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger gehalten werden, so dass das Ende in etwa zum linken Ellbogen zeigt.

Daher ist es essenziell, die natürliche Händigkeit eines Kindes frühzeitig zu erkennen und zu unterstützen. Bei Unsicherheiten können spezielle Tests und Beratungsstellen für Linkshänder weiterhelfen. Die Akzeptanz und Förderung der Linkshändigkeit von Beginn an legt den Grundstein für eine unbeschwerte Entwicklung, auch und gerade beim Erlernen des Schreibens.

Häufig gestellte Fragen zur Schreibhaltung für Linkshänder

Warum ist Schreiben für Linkshänder oft schwieriger als für Rechtshänder?

Die Schwierigkeit entsteht hauptsächlich durch die Schreibrichtung von links nach rechts. Linkshänder müssen Striche schieben, wo Rechtshänder ziehen. Das verdeckt die Sicht auf das Geschriebene und erhöht das Risiko, Tinte zu verwischen.

Was ist die Hakenhaltung und warum sollte sie vermieden werden?

Die Hakenhaltung ist eine Schreibposition, bei der die Hand stark abgewinkelt und oberhalb der Schreiblinie geführt wird. Sie wird oft unbewusst eingenommen, um das Verwischen zu vermeiden. Sie ist jedoch unergonomisch, führt schnell zu Ermüdung, Schmerzen und kann langfristig Haltungsschäden verursachen.

Wie stark sollte ein Linkshänder das Blatt kippen?

Es wird ein Winkel von etwa 30 Grad zwischen dem unteren Blattrand und der Tischkante empfohlen. Das Blatt wird dabei nach rechts gekippt. Dieser Winkel ermöglicht es der Hand, bequem unterhalb der Schreiblinie zu bleiben. Die Neigung kann individuell angepasst und schrittweise gesteigert werden, wenn sie anfangs unangenehm ist.

Welche Stifte eignen sich besonders gut für linkshändige Schreibanfänger?

Dreiseitige Bunt- oder Bleistifte sind ideal, da ihre Form das Erlernen des ergonomischen Dreipunktgriffs auf natürliche Weise unterstützt. Sie liegen gut in der Hand und erfordern wenig Kraftaufwand.

Benötigen Linkshänder spezielle Füllfederhalter?

Ja, spezielle Linkshänder-Füllfederhalter sind vorteilhaft. Sie verfügen oft über eine angepasste Griffzone, die die Finger in die richtige Position bringt, eine robustere Feder, die dem Schieben standhält, und manchmal schnell trocknende Tinte, um Verwischen zu minimieren.

Können auch Rechtshänder von der Technik des Blattkippens profitieren?

Absolut. Obwohl es weniger verbreitet ist, können auch Rechtshänder ihre Schreibhaltung ergonomisch verbessern, indem sie das Blatt leicht nach links kippen. Dies ermöglicht ebenfalls eine entspanntere Handposition und bessere Sicht auf das Geschriebene.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit dem richtigen Wissen über die optimale Blattlage und Stifthaltung sowie der Auswahl geeigneter Schreibwerkzeuge Linkshänder das Schreiben lernen und ausführen können, ohne die typischen Schwierigkeiten und ungesunden Haltungen entwickeln zu müssen. Eine entspannte und effiziente Schreibweise ist das Ziel, das mit der passenden Unterstützung für jeden Linkshänder erreichbar ist.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Linkshänder: Richtig schreiben mit links“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up