05/02/2020
Nachhaltigkeit im Büro ist mehr als nur ein Schlagwort; sie ist zu einem wichtigen Anliegen für Mitarbeitende und Unternehmen geworden. Eine aktuelle Befragung in Deutschland zeigt deutlich: Ein überwältigender Großteil der Arbeitnehmer wünscht sich mehr Rücksichtnahme auf die Natur von ihren Arbeitgebern. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff der Nachhaltigkeit im Arbeitsumfeld, und wie lässt er sich konkret umsetzen? Im Kern geht es um einen verantwortungsvollen Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen, unserer Umwelt und den Menschen.

Im Bürokontext bedeutet dies zunächst die Wahl von Büroausstattungen und -materialien, die nach anerkannten Standards entwickelt und produziert wurden. Genauso entscheidend sind ein geringer Energieverbrauch bei der Nutzung, die Langlebigkeit der Produkte und die Möglichkeit zur Reparatur, um Verschleißteile ersetzen zu können. Die EU arbeitet bereits an Verordnungen, die genau dies fördern sollen. Diese Aspekte zeigen, wie vielfältig die Ansatzpunkte für ein nachhaltiges Büro sind. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit im Büro und gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie aktiv werden können.
- Was bedeutet Nachhaltigkeit im Allgemeinen?
- Nachhaltigkeit im Büroalltag umsetzen
- Die Bedeutung der nachhaltigen Beschaffung
- Langlebigkeit von Produkten im Büro
- Strategien für ein nachhaltiges Büro
- Warum ist Nachhaltigkeit im Büro wichtig?
- Herausforderungen und Greenwashing
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was bedeutet Nachhaltigkeit im Allgemeinen?
Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist ein grundlegendes Handlungsprinzip im Umgang mit Ressourcen. Es zielt darauf ab, die Bedürfnisse der heute lebenden Menschen zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Dieser Gedanke wurde im deutschen Sprachraum bereits 1713 von Hans Carl von Carlowitz in der Forstwirtschaft formuliert: Es darf nur so viel Holz geschlagen werden, wie nachwachsen kann, um eine dauerhafte Nutzung zu gewährleisten.
Heute wird Nachhaltigkeit oft anhand des Drei-Säulen-Modells verstanden, das auf dem gleichzeitigen und gleichberechtigten Umsetzen von ökologischen, sozialen und ökonomischen Zielen beruht. Das bedeutet:
- Ökologische Nachhaltigkeit: Schutz der Umwelt, Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und biologischen Vielfalt.
- Soziale Nachhaltigkeit: Gewährleistung eines fairen Miteinanders, sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe für alle Generationen.
- Ökonomische Nachhaltigkeit: Sicherung einer zukunftsfähigen Wirtschaft, die dauerhaften Wohlstand ermöglicht, ohne die anderen Säulen zu gefährden.
Im Büroalltag fließen all diese Säulen zusammen, von der Wahl der Büromaterialien über den Energieverbrauch bis hin zu fairen Arbeitsbedingungen und der Langlebigkeit der Einrichtung.
Nachhaltigkeit im Büroalltag umsetzen
Die Umsetzung von Nachhaltigkeit im Büro kann in vielen kleinen Schritten erfolgen, die in Summe eine große Wirkung erzielen. Es geht darum, bewusste Entscheidungen zu treffen, die den Verbrauch von Ressourcen minimieren und die Umweltbelastung reduzieren.
Ressourcenschonung und Energieeffizienz
Ein zentraler Punkt ist die Reduzierung des Verbrauchs. Dies beginnt bei scheinbar kleinen Dingen:
- Papierverbrauch: Drucken Sie nur, wenn es unbedingt nötig ist, nutzen Sie doppelseitigen Druck und verwenden Sie Recyclingpapier. Die Herstellung von Recyclingpapier benötigt deutlich weniger Energie und Wasser als die Produktion von Frischfaserpapier.
- Energie sparen: Schalten Sie Licht und Geräte aus, wenn Sie diese nicht benötigen. Achten Sie beim Kauf neuer Büroelektronik auf deren Energieeffizienzklasse. Moderne Geräte verbrauchen oft erheblich weniger Strom im Betrieb und im Standby-Modus.
- Wasserverbrauch: Überprüfen Sie Wasserhähne und Toiletten auf Lecks und fördern Sie einen sparsamen Umgang mit Wasser.
Diese Maßnahmen fallen unter die Strategien der Suffizienz (Verbrauch reduzieren) und Effizienz (Ressourcen ergiebiger nutzen). Der sogenannte Rebound-Effekt, bei dem effizientere Geräte aufgrund des gesunkenen Preises oder Aufwands häufiger genutzt werden und der sparende Effekt dadurch teilweise verloren geht, muss dabei im Auge behalten werden.
Nachhaltige Büromaterialien und Einrichtung
Die Auswahl der richtigen Produkte ist entscheidend für ein nachhaltiges Büro. Bei Büromaterialien wie Stiften, Ordnern oder Notizblöcken gibt es oft umweltfreundliche Alternativen:
- Schreibwaren: Bevorzugen Sie Stifte aus recyceltem Material oder nachfüllbare Modelle. Vermeiden Sie unnötige Plastikverpackungen.
- Papierprodukte: Nutzen Sie, wie bereits erwähnt, Recyclingpapier für Drucker, Kopierer und Notizblöcke. Achten Sie auf Zertifikate wie den Blauen Engel.
- Ordner und Ablage: Wählen Sie Produkte aus recycelter Pappe oder langlebigen, umweltfreundlichen Kunststoffen, die wiederverwertbar sind.
Bei der Büroeinrichtung spielen Langlebigkeit und Materialwahl eine große Rolle. Möbel aus nachhaltig gewonnenem Holz (z.B. mit FSC-Zertifikat) oder recycelten Materialien sind eine gute Wahl. Auch die Möglichkeit zur Reparatur oder zum Austausch einzelner Teile verlängert die Lebensdauer von Möbeln und reduziert Abfall.

Die Bedeutung der nachhaltigen Beschaffung
Nachhaltige Beschaffung ist die Integration von Grundsätzen der sozialen Verantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) und des Umweltschutzes in die Einkaufsentscheidungen eines Unternehmens. Es geht darum, nicht nur den Preis und die Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung zu berücksichtigen, sondern auch dessen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Dies umfasst eine Vielzahl von Aspekten, wie zum Beispiel:
- Vermeidung von schädlichen Chemikalien in Produkten.
- Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen in der Lieferkette (keine Kinderarbeit, angemessene Löhne).
- Bevorzugung von Lieferanten mit Umweltzertifikaten oder einem etablierten Nachhaltigkeitsmanagement.
- Berücksichtigung der Energieeffizienz und der Wiederverwertbarkeit von Produkten.
Ein Engagement für nachhaltige Beschaffung stellt sicher, dass die Nachhaltigkeitswerte eines Unternehmens nicht nur auf dem Papier stehen, sondern auch in der Praxis gelebt werden – vom Rohmaterial bis zur Entsorgung. Dies erfordert ein robustes Risikomanagement, um problematische Lieferanten oder Schwachstellen in der Lieferkette zu identifizieren, die dem Ruf des Unternehmens schaden könnten (Stichwort Greenwashing).
Vorteile nachhaltiger Beschaffung
Nachhaltige Beschaffung bietet Unternehmen eine Reihe von Vorteilen:
- Reputationsschutz: Durch transparente und faire Lieferketten wird das Risiko von Skandalen und negativer Presse minimiert.
- Markendifferenzierung: Unternehmen, die sich glaubwürdig für Nachhaltigkeit engagieren, können sich von Wettbewerbern abheben und umweltbewusste Kunden und Mitarbeitende ansprechen.
- Kostensenkung: Effizientere Nutzung von Ressourcen, Abfallreduzierung und geringerer Energieverbrauch können langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
- Innovationsförderung: Die Suche nach nachhaltigeren Lösungen kann zur Entwicklung neuer, innovativer Produkte und Geschäftsprozesse anregen.
- Einhaltung zukünftiger Vorschriften: Unternehmen, die frühzeitig auf Nachhaltigkeit setzen, sind besser auf kommende gesetzliche Anforderungen vorbereitet.
Langlebigkeit von Produkten im Büro
Ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Langlebigkeit von Produkten. Im Gegensatz zu einer Wirtschaft, die auf geplanter Obsoleszenz basiert – also Produkte mit begrenzter Lebensdauer entwirft, um schnell neue Verkäufe zu generieren – zielt Nachhaltigkeit auf dauerhaften Nutzen ab. Für Bürogeräte wie Drucker, Computer oder Kaffeemaschinen bedeutet dies, auf Qualität und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Reparaturservices zu achten.
Produkte, die leicht repariert werden können, anstatt bei jedem Defekt ersetzt zu werden, schonen nicht nur Ressourcen, sondern sparen auch Kosten. Ein Gegentrend zur Wegwerfgesellschaft sind Repair-Cafés oder spezialisierte Anbieter, die Ersatzteile für ältere, aber noch funktionstüchtige Geräte bereitstellen. Auch der Kauf von generalüberholten (refurbished) Geräten kann eine nachhaltige Option sein.
Strategien für ein nachhaltiges Büro
Basierend auf der breiteren Nachhaltigkeitsdiskussion lassen sich drei Hauptstrategien auf das Büro übertragen:
- Suffizienz: Weniger ist mehr. Fragen Sie sich kritisch, ob ein neues Gerät, ein Ausdruck oder ein bestimmtes Material wirklich notwendig ist. Reduzieren Sie den Gesamtverbrauch.
- Effizienz: Nutzen Sie die benötigten Ressourcen so sparsam wie möglich. Verwenden Sie energieeffiziente Geräte, optimieren Sie Druckprozesse, nutzen Sie digitale Kommunikation statt Ausdrucke.
- Konsistenz: Gestalten Sie Stoffkreisläufe so naturnah wie möglich. Das bedeutet Müllvermeidung, konsequente Mülltrennung und Recycling, Nutzung erneuerbarer Energien für den Bürobetrieb.
Die Kombination dieser Strategien führt zu einem umfassenden Ansatz für mehr Nachhaltigkeit im Büro.
Warum ist Nachhaltigkeit im Büro wichtig?
Neben den offensichtlichen Vorteilen für die Umwelt gibt es weitere gute Gründe, Nachhaltigkeit im Büro zu fördern:
- Mitarbeitendenzufriedenheit und -bindung: Wie eingangs erwähnt, legen viele Arbeitnehmer Wert auf einen umweltbewussten Arbeitgeber. Ein nachhaltiges Büro kann die Attraktivität des Unternehmens steigern und die Motivation der Mitarbeitenden fördern.
- Image und Reputation: Ein nachhaltiges Unternehmen wird von Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen. Dies kann zu Wettbewerbsvorteilen führen.
- Kostenersparnis: Energieeffizienz, Abfallreduzierung und langlebige Produkte führen langfristig zu geringeren Betriebskosten.
- Beitrag zu globalen Zielen: Mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Büro leistet jedes Unternehmen einen Beitrag zu den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (UN SDGs), die eine weltweite nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene anstreben.
Herausforderungen und Greenwashing
Die Umsetzung von Nachhaltigkeit kann herausfordernd sein. Es erfordert oft anfängliche Investitionen (z.B. in energieeffiziente Geräte) und eine Änderung von Gewohnheiten. Zudem ist Vorsicht geboten bei sogenannten „Greenwashing“-Behauptungen, bei denen Unternehmen sich als nachhaltiger darstellen, als sie tatsächlich sind. Achten Sie auf glaubwürdige Zertifikate und transparente Informationen über die Herkunft und Produktion von Produkten.

Fazit
Nachhaltigkeit im Büro ist ein umfassendes Thema, das viele Bereiche betrifft – von der Wahl der Büromaterialien über den Energieverbrauch bis hin zur Beschaffungspolitik. Es ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement auf allen Ebenen erfordert. Durch bewusste Entscheidungen, Investitionen in langlebige und umweltfreundliche Produkte sowie die Förderung eines ressourcenschonenden Verhaltens kann jedes Büro einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern und langfristig wirtschaftlich profitieren. Beginnen Sie noch heute damit, Ihr Büro ein Stück nachhaltiger zu gestalten!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Q: Welche einfachen Schritte kann ich sofort im Büro umsetzen?
A: Beginnen Sie mit der Reduzierung des Papierverbrauchs (doppelseitig drucken, Recyclingpapier nutzen), schalten Sie Geräte und Licht aus, wenn sie nicht gebraucht werden, und trennen Sie den Müll konsequent.
Q: Wie erkenne ich wirklich nachhaltige Büromaterialien?
A: Achten Sie auf Umweltzeichen wie den Blauen Engel oder FSC-Zertifikate bei Papier und Holzprodukten. Informieren Sie sich über die Materialien und Produktionsbedingungen.
Q: Sind nachhaltige Produkte immer teurer?
A: Nicht unbedingt. Während die Anschaffungskosten manchmal höher sein können, sparen langlebige, energieeffiziente oder wiederverwertbare Produkte oft langfristig Kosten durch geringeren Verbrauch oder selteneren Austausch.
Q: Wie kann ich meine Kollegen für Nachhaltigkeit im Büro begeistern?
A: Kommunizieren Sie die Vorteile (Umweltschutz, bessere Arbeitsatmosphäre, potenzielle Kosteneinsparungen). Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und machen Sie es einfach, nachhaltig zu handeln (z.B. durch gut gekennzeichnete Mülltrennsysteme).
Q: Was kann das Management beitragen?
A: Das Management kann eine nachhaltige Beschaffungspolitik etablieren, in energieeffiziente Technologie investieren, Anreize für nachhaltiges Verhalten schaffen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Unternehmen fördern.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Nachhaltigkeit im Büro: Mehr als nur Trend“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!