Hat Thalia Osiander gekauft?

Thalia & Osiander: Partner statt Fusion?

01/03/2021

Rating: 4.59 (5585 votes)

Die Frage, ob Thalia und Osiander ein und dasselbe Unternehmen sind oder ob eine Firma die andere übernommen hat, beschäftigt viele Buchliebhaber. Angesichts gemeinsamer Projekte und der Übergabe einzelner Filialen, wie kürzlich in Geretsried geschehen, wo Osiander seine Buchhandlung am Karl-Lederer-Platz an Thalia übergeben hat, mag diese Verwirrung naheliegend sein. Doch die Realität ist nuancierter: Thalia und Osiander sind eigenständige Unternehmen, die jedoch seit einigen Jahren eine enge und strategische Partnerschaft pflegen.

Sind Thalia und Osiander das Gleiche?
Seit Oktober 2020 arbeiten die Buchhandelsunternehmen Osiander und Thalia im Rahmen des Thalia Partnermodells erfolgreich zusammen.
Übersicht

Eine strategische Partnerschaft statt Übernahme

Entgegen der Annahme einer vollständigen Übernahme haben sich Thalia und Osiander im Oktober 2020 für einen anderen Weg entschieden: eine strategische Partnerschaft. Osiander, ein traditionsreiches Familienunternehmen aus Tübingen, war der erste und bislang größte Partner, der sich dem sogenannten Thalia Partner Modell angeschlossen hat. Dieses Modell ist darauf ausgelegt, inhabergeführten Buchhandlungen eine Plattform zu bieten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend digitalisierten Markt zu stärken.

Im Kern dieser Partnerschaft steht die gemeinsame Weiterentwicklung in zentralen Bereichen wie eCommerce, Beschaffung und Logistik. Thalia stellt dabei seine langjährige Fachexpertise, digitales Wissen und die damit verbundenen Dienstleistungen zur Verfügung. Ziel ist es, durch gebündelte Kräfte besser gegenüber multinationalen Online-Konzernen bestehen zu können.

Für die Umsetzung dieser Zusammenarbeit wurde die Osiander-Vertriebs-Gesellschaft (OVG) gegründet. An dieser Gesellschaft ist Thalia Bücher mehrheitlich beteiligt. Diese Struktur zeigt deutlich, dass es sich nicht um eine vollständige Eingliederung von Osiander in die Thalia-Gruppe handelt, sondern um ein Gemeinschaftsunternehmen, das spezifische Geschäftsbereiche bündelt und optimiert. Das Bundeskartellamt hat dieser Kooperation bereits im November 2020 zugestimmt.

Was bedeutet die Partnerschaft für Filialen?

Die Partnerschaft kann sich auch direkt auf die Buchhandlungen vor Ort auswirken. Das Beispiel der Osiander-Filiale in Geretsried ist ein klares Indiz dafür. Aus organisatorischen Gründen wurde die Buchhandlung am Karl-Lederer-Platz von Osiander an Thalia übergeben. Diese Entscheidung wurde im Rahmen der gelebten Partnerschaft gemeinsam getroffen. Für die Kunden in Geretsried bedeutet dies, dass sie weiterhin eine Buchhandlung vor Ort haben, nun aber unter der Flagge von Thalia. Das fünfköpfige Team der Osiander Buchhandlung wurde von Thalia übernommen und wird die Kunden auch weiterhin kompetent beraten.

Auch Thalia profitiert von solchen Übergaben, da sie gut in das bestehende regionale Filialnetz passen und die Präsenz in bestimmten Gebieten stärken. Dies ermöglicht es Thalia, die Buchhandelstradition an diesem Standort fortzuführen und neue sowie bestehende Kunden zu erreichen.

Ein weiteres Beispiel für die enge Zusammenarbeit ist die Eröffnung gemeinsamer Buchhandlungen. Im Jahr 2024 eröffneten Thalia und Osiander die erste gemeinsame Filiale in Konstanz, die unter dem Doppelnamen Thalia Osiander firmiert. Dies zeigt, wie die beiden Unternehmen ihre Identitäten verbinden können, um neue Wege im stationären Buchhandel zu gehen.

Die Geschichte von Osiander: Ein Traditionsunternehmen

Um die Identität von Osiander als eigenständiges Unternehmen zu verstehen, lohnt ein Blick auf seine lange und reiche Geschichte. Osiander ist kein junges Unternehmen; seine Wurzeln reichen weit zurück. Die Vorgängerin der heutigen Buchhandlung wurde bereits am 4. Juni 1596 in Tübingen von Erhard Cellius als Druckerei, Verlag und Buchhandlung gegründet. Über die Jahrhunderte hinweg durchlief das Unternehmen verschiedene Dynastien und stand unter der Leitung verschiedener Familien, darunter die Cellius, Brunn, Berger und Heerbrandt.

Der Name Osiander kam ins Spiel, als Christian Friedrich Osiander im Jahr 1813 die Tochter des damaligen Inhabers Jacob Friedrich Heerbrandt heiratete und die Buchhandlung übernahm. Seitdem trägt das Unternehmen seinen Namen. Im Jahr 1920 kaufte die Familie Jordan, später Jordan / Riethmüller, die Buchhandlung. Diese Familie führt das Geschäft bis heute, mittlerweile in der vierten Generation. Persönlichkeiten wie Konrad-Dietrich Riethmüller und später Heinrich und Christian Riethmüller prägten die Entwicklung des Unternehmens, führten moderne betriebswirtschaftliche Methoden ein, expandierten mit Filialen und wagten sich an neue Konzepte wie das Buchmobil oder ein Einkaufsbüro in den USA.

Im Jahr 2021 fusionierte Osiander zudem mit RavensBuch, einer weiteren Buchhandlung, die ebenfalls von Mitgliedern der Familie Riethmüller geführt wurde. Dies festigte die Struktur des Unternehmens weiter.

Diese tiefe historische Verankerung und die lange Tradition als Familienunternehmen unterstreichen, dass Osiander eine eigene Identität und Geschichte besitzt, die auch innerhalb der Partnerschaft mit Thalia erhalten bleibt.

Vorteile der Zusammenarbeit für Kunden und Unternehmen

Die Partnerschaft zwischen Thalia und Osiander bringt für beide Seiten Vorteile mit sich, die letztlich auch den Kunden zugutekommen. Für Osiander bedeutet die Anbindung an Thalia den Zugang zu moderner digitaler Infrastruktur, Logistiklösungen und dem Know-how eines großen Players im Buchhandel. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere im Online-Bereich, wo kleinere und mittelständische Unternehmen oft Schwierigkeiten haben, mit den Angeboten globaler Konzerne mitzuhalten.

Thalia wiederum erweitert durch Partner wie Osiander sein Netzwerk und seine Präsenz. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine effizientere Gestaltung von Prozessen wie Einkauf und Warenwirtschaft.

Für die Kunden können sich ebenfalls positive Effekte ergeben. Die Buchhandlungen, ob unter Osiander-, Thalia- oder gemeinsamem Namen, können von verbesserten Services profitieren, die durch die gemeinsame Plattform ermöglicht werden. Dazu gehören beispielsweise innovative Bezahlmethoden über Apps wie „Scan & Go“ oder erweiterte Möglichkeiten zur Online-Bestellung mit Lieferung in die Filiale oder nach Hause. Die Kombination aus dem bewährten stationären Buchhandelserlebnis mit persönlicher Beratung durch bekanntes Personal – wie im Fall von Geretsried – und modernen digitalen Angeboten schafft ein attraktives Einkaufserlebnis.

Osiander Hörbuch-Abo: Ein separates Angebot

Neben dem stationären Geschäft und dem Online-Shop bietet Osiander auch separate digitale Produkte an. Ein Beispiel hierfür ist das Osiander Hörbuch-Abo. Dieses Angebot steht im Einklang mit der Entwicklung des Buchmarktes hin zu digitalen Formaten und ermöglicht es Kunden, Hörbücher zu konsumieren. Nach einem kostenlosen Gratismonat fallen für das Abo Kosten in Höhe von 7,95 € pro Monat an. Das Abo ist flexibel gestaltet und kann jederzeit pausiert oder gekündigt werden. Auch wenn dies ein digitales Angebot ist, das möglicherweise die Infrastruktur der Partnerschaft nutzt, handelt es sich um ein von Osiander bereitgestelltes Produkt.

Häufig gestellte Fragen zur Partnerschaft

Die Beziehung zwischen Thalia und Osiander wirft oft Fragen auf. Hier sind Antworten auf einige der häufigsten:

Sind Thalia und Osiander dasselbe Unternehmen?
Nein, Thalia und Osiander sind zwei rechtlich eigenständige Buchhandelsunternehmen mit eigener Geschichte und Identität.

Hat Thalia Osiander gekauft?
Nein, Thalia hat Osiander nicht vollständig gekauft. Sie sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Im Rahmen dieser Partnerschaft hat Thalia eine Mehrheitsbeteiligung an der gemeinsamen Osiander-Vertriebs-Gesellschaft (OVG) übernommen, die bestimmte Geschäftsbereiche verantwortet. Es gab jedoch keine vollständige Übernahme der Osiander GmbH.

Was ist das Thalia Partner Modell?
Das Thalia Partner Modell ist eine Initiative, bei der Thalia inhabergeführten Buchhandlungen seine Expertise, digitalen Lösungen und Infrastruktur (IT, Webshop, Logistik) zur Verfügung stellt, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Was passiert mit den Mitarbeitern in Filialen, die von Thalia übernommen werden (wie in Geretsried)?
Laut den vorliegenden Informationen werden alle Mitarbeitenden der betreffenden Osiander Buchhandlung auch nach der Übernahme weiterbeschäftigt.

Wie lange arbeiten Thalia und Osiander schon zusammen?
Die strategische Partnerschaft zwischen Thalia und Osiander besteht seit Oktober 2020.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Thalia und Osiander keine identischen Unternehmen sind und Thalia Osiander auch nicht komplett übernommen hat. Stattdessen verbindet sie seit 2020 eine strategische Partnerschaft, die darauf abzielt, die Stärken beider Unternehmen zu bündeln. Durch das Thalia Partner Modell und gemeinsame Unternehmungen wie die OVG und die erste gemeinsame Filiale in Konstanz nutzen sie Synergien in Bereichen wie Digitalisierung, Logistik und Einkauf. Dies stärkt ihre Position im Markt und ermöglicht es ihnen, Kunden sowohl online als auch in ihren Filialen weiterhin ein attraktives Angebot zu unterbreiten, während Osiander als traditionsreiches Familienunternehmen seine Identität weitgehend bewahrt.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Thalia & Osiander: Partner statt Fusion?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up