Pelikan gehört jetzt zu Hamelin

10/12/2019

Rating: 4.23 (4986 votes)

In der Welt des Schul- und Bürobedarfs hat sich eine bedeutende Veränderung vollzogen: Die Pelikan-Gruppe hat den Besitzer gewechselt und gehört nun offiziell zum französischen Unternehmen Hamelin. Diese Akquisition markiert einen wichtigen Meilenstein für beide Unternehmen und verspricht, das globale Segment neu zu gestalten.

Wem gehört die Firma Pelikan?
Pelikan hat den Besitzer gewechselt: Loo Hooi Keat (Malaysischer Multiunternehmer) und Eric Joan, CEO von Hamelin, besigeln die Deal. Mit “großer Freude” verkündete Hamelin den erfolgreichen Abschluss der Übernahme der Pelikan-Gruppe.

Die Übernahme, die von Hamelin als erfolgreich abgeschlossen gemeldet wurde, ist das Ergebnis intensiver Verhandlungen und wurde erst nach eingehender Prüfung durch das Bundeskartellamt Anfang Dezember freigegeben. Dieser Schritt war notwendig, um sicherzustellen, dass der Zusammenschluss keine negativen Auswirkungen auf den Wettbewerb im relevanten Markt hat. Die Zustimmung der Kartellbehörde ebnete den Weg für den finalen Abschluss des Deals.

Übersicht

Wer ist der neue Eigentümer von Pelikan?

Der neue Eigentümer der traditionsreichen Pelikan-Gruppe ist das französische Unternehmen Hamelin. Hamelin wurde bereits 1864 in Caen, Frankreich, gegründet und ist ein Privatunternehmen. Es zählt zu den führenden Herstellern von Schul- und Bürobedarf in Europa. Mit einem beeindruckenden Gesamtumsatz von über 400 Millionen Euro und rund 2.300 Mitarbeitern hat Hamelin eine starke Position auf dem Markt. Die bekannteste Marke von Hamelin ist Oxford, die in Europa führend bei Notizbüchern und Ablageprodukten ist.

Warum hat Hamelin Pelikan übernommen?

Die Übernahme der Pelikan-Gruppe ist ein strategischer Schritt für Hamelin, um sich als Global Player im Bereich Schul- und Bürobedarf zu etablieren. Eric Joan, CEO von Hamelin, äußerte sich sehr positiv über die Akquisition. Er betonte, dass die Marken, die Produktpalette und das globale Vertriebsnetz von Pelikan perfekt zu Hamelins Zielen passen. Das Ziel ist es, eines der breitesten Produktportfolios auf dem Markt anzubieten. Dieses Portfolio umfasst nun eine Vielzahl von Kategorien, darunter:

  • Schreibgeräte und Zubehör
  • Malprodukte
  • Notizbücher und Blöcke
  • Ablageprodukte
  • Bürozubehör

Die Synergien, die sich aus dem Zusammenschluss ergeben, werden als beträchtlich eingeschätzt. Hamelin sieht enormes Wachstumspotenzial für die Marken Oxford und Pelikan weltweit. Die Kombination der Stärken beider Unternehmen soll zu einer verbesserten Marktposition und Effizienz führen.

Was bedeutet die Übernahme für Pelikan?

Pelikan, mit Sitz in Deutschland, blickt auf eine lange und reiche Geschichte von mehr als 185 Jahren zurück. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Anbieter von hochwertigem Schul- und Bürobedarf. Die Produktpalette ist mit über 12.000 Artikeln sehr breit gefächert und reicht von hochwertigen Schreibgeräten und Malprodukten bis hin zu Notizbüchern und Ordnern. Zu den bekannten Marken gehören Pelikan und Herlitz.

Obwohl Pelikan nun Teil von Hamelin ist, bleibt das Unternehmen ein Global Player mit lokalen Tochtergesellschaften in vielen Ländern, darunter Deutschland, Argentinien, Kolumbien, Mexiko, Belgien, die Schweiz, Italien, Polen, Ungarn, die Tschechische Republik, Bulgarien, Rumänien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Japan. Pelikan betreibt weiterhin vier Produktionsstätten in Deutschland, Mexiko, Kolumbien und Polen. Die Produkte werden nach wie vor in fast allen Ländern der Welt verkauft.

Vergleich: Hamelin und Pelikan vor der Übernahme

Um die Bedeutung dieses Zusammenschlusses besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf einige Eckdaten beider Unternehmen vor der Akquisition:

MerkmalHamelin (vor Übernahme)Pelikan Group (vor Übernahme)
Gründung1864 (Frankreich)ca. 1838 (Deutschland)
SitzCaen, FrankreichDeutschland
UmsatzÜber 400 Mio. EuroNicht explizit im Text genannt (aber Global Player)
Mitarbeiter2.300Nicht explizit im Text genannt (aber Global Player mit Tochterges.)
Bekannte MarkenOxfordPelikan, Herlitz
ProduktfokusNotizbücher, Ablageprodukte (führend in Europa)Schreibgeräte, Malprodukte, Notizbücher, Ordner (führend weltweit)
Globale PräsenzEuropa, Brasilien, Australien, Tunesien etc.Europa, Lateinamerika, Asien, Naher Osten etc.
ProduktionsstättenNicht explizit im Text genannt für alle Produkte4 (Deutschland, Mexiko, Kolumbien, Polen)

Die Tabelle zeigt, dass Hamelin stark in Europa, insbesondere bei Notizbüchern, war, während Pelikan eine breitere globale Präsenz und ein sehr vielfältiges Produktportfolio hatte. Die Kombination dieser Stärken ist der Kern der Synergieerwartungen.

Die Rolle des Bundeskartellamtes

Der Erwerb eines so großen und bekannten Unternehmens wie Pelikan durch einen anderen bedeutenden Akteur wie Hamelin unterliegt der Fusionskontrolle. Das Bundeskartellamt in Deutschland prüfte den geplanten Zusammenschluss intensiv, um sicherzustellen, dass durch die Übernahme kein oder nur ein geringer Wettbewerb übrig bleibt, was zu höheren Preisen oder geringerer Auswahl für Verbraucher führen könnte. Die Freigabe Anfang Dezember signalisierte, dass das Amt nach seiner Prüfung zu dem Schluss kam, dass die Übernahme den Wettbewerb auf den relevanten Märkten nicht wesentlich behindert. Dies war die letzte regulatorische Hürde vor dem erfolgreichen Abschluss der Transaktion.

Welche Sprache ist da?
da steht für: dänische Sprache nach dem Sprachencode der ISO 639-1. Deka, siehe Vorsätze für Maßeinheiten.

Synergien und Zukunftsausblick

Die Zusammenführung von Hamelin und Pelikan verspricht zahlreiche Synergien. Hamelin bringt seine Expertise in bestimmten Produktsegmenten und seine etablierten Vertriebswege in Europa ein, während Pelikan sein breites Produktsortiment, seine globale Reichweite und seine Produktionskapazitäten beisteuert. Die Kombination der Vertriebsnetze könnte die Produkte beider Marken in neue Märkte bringen oder die Präsenz in bestehenden Märkten stärken. Zudem könnten gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen zu innovativen neuen Produkten führen. Die Marken Oxford, Pelikan und Herlitz bilden nun ein starkes gemeinsames Portfolio unter dem Dach von Hamelin.

Häufig gestellte Fragen zur Pelikan-Übernahme

Gehört Pelikan jetzt komplett Hamelin?

Ja, die Pelikan-Gruppe wurde von Hamelin übernommen. Hamelin hat den erfolgreichen Abschluss der Übernahme bekannt gegeben.

Was passiert mit der Marke Pelikan?

Die Marke Pelikan bleibt bestehen. Hamelin sieht großes Wachstumspotenzial für die Marke Pelikan weltweit und wird sie als Teil ihres Portfolios weiterführen und entwickeln.

Was bedeutet das für die Marke Herlitz?

Herlitz gehört zur Pelikan-Gruppe. Da Pelikan von Hamelin übernommen wurde, gehört auch die Marke Herlitz nun zum Unternehmen Hamelin.

Werden die Produkte noch in Deutschland hergestellt?

Pelikan betreibt weiterhin eine Produktionsstätte in Deutschland. Es ist davon auszugehen, dass die Produktion dort fortgesetzt wird, auch wenn Pelikan nun zu Hamelin gehört.

Ändert sich etwas für Kunden von Pelikan oder Herlitz?

Kurzfristig sind für Endkunden wahrscheinlich keine größeren Änderungen spürbar. Langfristig könnten sich durch Synergien im Vertrieb und in der Produktentwicklung das Angebot oder die Verfügbarkeit von Produkten verbessern.

Fazit

Die Übernahme der Pelikan-Gruppe durch Hamelin ist ein bedeutendes Ereignis in der Branche des Schul- und Bürobedarfs. Sie schafft einen Global Player mit einem der breitesten Produktportfolios am Markt. Die Zusammenführung der Stärken von Hamelin und Pelikan, einschließlich der bekannten Marken Oxford, Pelikan und Herlitz, birgt ein erhebliches Potenzial für Wachstum und die Erschließung neuer Märkte. Nach der Freigabe durch das Bundeskartellamt ist der Deal nun besiegelt und beide Unternehmen blicken optimistisch in die gemeinsame Zukunft.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Pelikan gehört jetzt zu Hamelin“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up