21/12/2019
Der Begriff 'ProVida' kann sich, basierend auf den vorliegenden Informationen, auf sehr unterschiedliche Bereiche beziehen. Einerseits beschreibt er ein komplexes technisches System zur Messung von Geschwindigkeiten, das häufig im öffentlichen Raum eingesetzt wird. Andererseits taucht 'ProVida' im Zusammenhang mit Gesundheitsprodukten auf, speziell als Nahrungsergänzungsmittel für schwangere Frauen. Dieser Artikel beleuchtet beide Aspekte basierend auf den uns zur Verfügung stehenden Details.

Das ProVida Messsystem: Präzision auf der Straße
Das ProVida Messsystem ist eine Anlage, die zur Erfassung von Geschwindigkeiten dient. Sein Kernstück ist das Messprinzip, das auf der separaten Erfassung einer zurückgelegten Wegstrecke und der dafür benötigten Zeit basiert. Aus diesen beiden Werten wird anschließend eine Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet. Dieses Prinzip erfordert eine äußerst genaue Messung sowohl des Weges als auch der Zeit, um verlässliche Ergebnisse zu liefern.
Die Wegstreckenmessung: Wie der Weg erfasst wird
Die Erfassung des Messweges innerhalb des ProVida Systems kann auf zwei Hauptarten erfolgen. Eine Möglichkeit besteht darin, den Messweg manuell über die Bedienelemente der Anlage einzustellen und somit vorzugeben. Dies mag für bestimmte Szenarien nützlich sein, erfordert jedoch eine vorherige Definition der zu messenden Distanz.
Die zweite und technisch komplexere Methode ist die Messung der vom Einsatzfahrzeug zurückgelegten Wegstrecke über dessen Räder. Hierbei werden die Raddrehzahlen des Fahrzeugs erfasst. Es gibt verschiedene technische Ausführungen, wie diese Information gewonnen wird. Moderne Fahrzeuge verfügen über eine Vielzahl von Sicherheits- und Assistenzsystemen wie ABS (Antiblockiersystem) und ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm), die die Rotationsgeschwindigkeiten der Räder verarbeiten. Diese Systeme werten die Signale von speziellen Radsensoren aus und übermitteln die ermittelte Rotationsgeschwindigkeit oft über den digitalen CAN-Bus an andere Fahrzeugsysteme, beispielsweise für Diagnosezwecke.
Ein typischer Radsensor erzeugt aus der Rotation eines fest installierten Zahnkranzes Pulsfolgen. Die Frequenz dieser Pulse ist proportional zur Rotationsgeschwindigkeit des Rades und somit zur Fahrzeuggeschwindigkeit. Um diese Information für die Messanlage nutzbar zu machen, wird ein Wegstreckensignalkonverter (WSK) verwendet. Der WSK greift die Drehzahlinformation digital vom fahrzeuginternen CAN-Bus ab oder 'hört' sie mit. Aus den mitgelesenen Rotationsgeschwindigkeiten der Räder berechnet der WSK ein äquivalentes Pulssignal, das als Eingangsgröße für die ProVida Messanlage dient und von dieser weiterverarbeitet wird.
Die genaue Umrechnung der vom WSK erzeugten Pulse in eine Wegstrecke erfolgt über einen Kalibrierfaktor. Dieser Faktor wird bei einem Kalibrierlauf ermittelt, typischerweise über eine Strecke von 1 km. Dabei wird die Anzahl der vom WSK erzeugten Pulse über diese definierte Distanz gezählt und als Umrechnungsfaktor (Pulse pro Kilometer) gespeichert.
Allerdings gab es Herausforderungen bei der Verwendung des CAN-Busses für diese Zwecke. Da der CAN-Bus die erforderlichen Daten nicht zwingend periodisch überträgt, konnte die Messbereitschaft der Gesamtanlage eingeschränkt sein. Um diese Einschränkung zu überwinden, wurde das System des WSK durch eine rein analoge Baugruppe namens WA11 ersetzt. Die WA11 wandelt das Strompulssignal des Radsensors, typischerweise des linken Hinterrades, direkt in ein Spannungssignal um. Dieses Spannungssignal wird direkt der Messanlage zugeführt. Die Kalibrierung mit der WA11 erfolgt ebenfalls durch das Abrollen einer definierten Strecke und das Zählen der vom Sensor erzeugten Pulse. Der entscheidende Vorteil dieser analogen Lösung liegt in der Zuverlässigkeit der Pulsgenerierung seitens der Sensoren. Dies wird als zuverlässiger angesehen als das Mithören von Datenpaketen von Fahrzeugmodulen, die nicht primär für die Messanlage konzipiert wurden.
Die von der Messanlage erfassten Pulse, egal ob über WSK oder WA11 gewonnen, werden dann über den bei der Eichung ermittelten Kalibrierfaktor (Pulse/km) präzise in einen Wegfortschritt umgerechnet.
Die Zeitmessung: Der Faktor Zeit
Parallel zur Wegstreckenmessung ist eine präzise Zeitmessung entscheidend. Im Hauptmodul des ProVida Systems sind mehrere Zeitfunktionen zur Kontrolle der Zeitbasis integriert. Die primäre Komponente für die Zeiterfassung während einer Messung ist eine quarzstabilisierte Präzisionsuhr. Diese Uhr liefert eine hochgenaue Zeitbasis.
Zusätzlich zur internen Uhr liefert das Videosystem, das zur Dokumentation dient, ein PAL-Videosignal. Dieses Signal hat einen Vollbildtakt von 0,04 Sekunden, was einer Frequenz von 25 Hz entspricht. Über diesen Bildtakt wird ein Bildzähler inkrementiert. Der Zählerstand dieses Bildzählers wird in jedes Videobild eingeblendet und dient als sekundäre Zeitinformation und zur Synchronisation.
Im Hauptmodul findet eine kontinuierliche Überprüfung der Bildfrequenz des Videosystems mit der quarzstabilisierten Präzisionsuhr statt. Diese Überprüfung stellt sicher, dass die Bildfrequenz innerhalb eines zulässigen Toleranzbereichs liegt. Sollte es zu Abweichungen von mehr als 0,02% kommen, wird das System aus Sicherheitsgründen für Messungen blockiert. Eine entsprechende Fehlermeldung erscheint im Videobild. Dies stellt sicher, dass nur Messungen durchgeführt werden, wenn die Zeitbasis zuverlässig ist.

Der Messwert und die Beweissicherung
Im Rahmen einer dezidiert ausgelösten Messung sammelt das ProVida System die Informationen zur zurückgelegten Wegstrecke und zum Zeitablauf. Nach Beendigung der Messung werden diese gesammelten Daten verwendet, um eine Durchschnittsgeschwindigkeit zu berechnen. Die Frage, inwieweit diese berechnete Durchschnittsgeschwindigkeit auf ein konkretes Tatfahrzeug übertragen oder angewendet werden darf, hängt von speziellen Anforderungen ab, die vom jeweiligen Messmodus vorgegeben werden.
Die Dokumentation der Messung ist ein zentraler Bestandteil des ProVida Systems und erfolgt über ein Videosystem. Dieses System ist typischerweise mit zwei SD-Kameras ausgestattet. Diese Kameras liefern einen PAL-gerechten Videobildstrom mit einer Vollbildfrequenz von 25 Hz. Die Kameras können je nach Anforderung mit Objektiven fester oder variabler Brennweite ausgestattet sein, um unterschiedliche Erfassungsbereiche und Detailgrade zu ermöglichen.
Beide Videosignale werden kabelgebunden an das Hauptmodul übertragen. Der Bediener der Anlage hat die Möglichkeit, zwischen den Signalen der beiden Kameras umzuschalten und zu entscheiden, welches Signal für die Aufzeichnung verwendet werden soll. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an die jeweilige Messsituation.
Ein wichtiges Feature der Beweissicherung ist die Einblendung verschiedener Messdaten direkt in die Videobilder. Diese Einblendungen machen die relevanten Informationen wie Zeit, Geschwindigkeit, Wegstrecke und andere Systemdaten direkt im Videobeweis sichtbar und lesbar. Dies erhöht die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Messung.
ProVida im Gesundheitsbereich: Ein anderes Produkt
Abseits des technischen Messsystems gibt es auch Produkte, die den Namen 'ProVida' tragen und im Gesundheitsbereich angesiedelt sind. Ein Beispiel, das in den vorliegenden Informationen erwähnt wird, ist ProVida OB Kapseln.
Was ist ProVida OB?
ProVida OB Kapseln sind ein Vitaminpräparat. Gemäß den Informationen wird dieses Vitamin zur Unterstützung der Ernährung vor, während und nach der Schwangerschaft verwendet. Die Schwangerschaft ist eine Phase erhöhten Nährstoffbedarfs, und solche Präparate sollen sicherstellen, dass sowohl die werdende Mutter als auch das ungeborene Kind ausreichend mit wichtigen Vitaminen versorgt werden. Es ist jedoch ein wichtiger Hinweis beigefügt: Die versehentliche Überdosierung eisenhaltiger Medikamente ist eine der Hauptursachen für tödliche Vergiftungen bei Kindern unter 6 Jahren. Dies deutet darauf hin, dass ProVida OB Kapseln Eisen enthalten und daher mit großer Sorgfalt und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden müssen.
Allgemeine Anwendungshinweise (basierend auf Text)
Obwohl die Frage 'Wofür wird Provida angewendet?' den allgemeinen Namen ProVida verwendet, folgen die bereitgestellten Anwendungshinweise Anweisungen, die typisch für die Einnahme von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln sind. Dies legt nahe, dass diese Hinweise im Kontext des Gesundheitsprodukts ProVida (wie ProVida OB) zu verstehen sind.
Die Einnahme sollte in der Regel einmal täglich oral erfolgen, sofern nicht anders vom Arzt oder Apotheker angewiesen. Es ist wichtig, alle Anweisungen auf der Produktverpackung genau zu befolgen. Die empfohlene Dosierung sollte nicht überschritten werden. Bei Fragen zur Anwendung ist immer ein Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Für einige Darreichungsformen wird empfohlen, das Präparat auf nüchternen Magen einzunehmen, idealerweise 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach den Mahlzeiten. Die Einnahme sollte mit einem vollen Glas Wasser (etwa 240 ml) erfolgen, es sei denn, der Arzt gibt andere Anweisungen. Falls Magenbeschwerden auftreten, kann die Einnahme auch zusammen mit Nahrung erfolgen. Es ist wichtig, die Einnahme von Antazida, Milchprodukten, Tee oder Kaffee innerhalb von 2 Stunden vor oder nach der Einnahme zu vermeiden, da diese die Wirksamkeit des Präparats beeinträchtigen können.
Nach der Einnahme von Tabletten oder Kapseln sollte man mindestens 10 Minuten lang nicht liegen. Bei magensaftresistenten oder Retardkapseln ist es wichtig, diese ganz zu schlucken. Sie dürfen nicht zerdrückt oder zerkaut werden. Das Zerdrücken oder Zerkauen solcher Formen kann dazu führen, dass der gesamte Wirkstoff auf einmal freigesetzt wird, was das Risiko von Nebenwirkungen erhöht und die Aufnahme verringert.

Wenn es sich um Retardtabletten handelt, sollten diese ebenfalls ganz geschluckt werden, es sei denn, sie haben eine Bruchkerbe und der Arzt oder Apotheker hat angewiesen, sie zu teilen. Eine geteilte Tablette sollte ebenfalls ohne Zerdrücken oder Kauen geschluckt werden.
Um den größtmöglichen Nutzen aus dem Präparat zu ziehen, sollte es regelmäßig eingenommen werden. Es kann hilfreich sein, es jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen, um daran zu denken.
Häufig gestellte Fragen
Wie misst das ProVida Messsystem die Geschwindigkeit?
Das System misst separat die zurückgelegte Wegstrecke und die benötigte Zeit. Aus diesen beiden Werten wird eine Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet.
Wie wird die Wegstrecke erfasst?
Die Wegstrecke kann entweder manuell eingestellt oder über die Raddrehzahlen des Einsatzfahrzeugs gemessen werden, beispielsweise über Radsensoren und Komponenten wie WSK oder WA11.
Was ist der Unterschied zwischen WSK und WA11?
Der WSK greift Drehzahlinformationen digital vom CAN-Bus ab. Die WA11 ist eine analoge Baugruppe, die das Signal des Radsensors direkt in ein Spannungssignal umwandelt und als zuverlässiger gilt, da sie nicht auf CAN-Bus-Datenpakete angewiesen ist.
Wozu dient das Videosystem beim ProVida Messsystem?
Das Videosystem dient der Dokumentation der Messung. Es zeichnet Videobilder auf und blendet relevante Messdaten ein, um einen visuellen Beweis zu liefern.
Was ist ProVida OB?
ProVida OB ist ein Vitaminpräparat, das zur Unterstützung der Ernährung vor, während und nach der Schwangerschaft verwendet wird.
Gibt es bei ProVida OB etwas Besonderes zu beachten?
Ja, ProVida OB enthält Eisen. Es ist wichtig, die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten und das Präparat außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren, da eine versehentliche Eisenüberdosierung gefährlich sein kann.
Wie sollte ProVida (im Gesundheitskontext) eingenommen werden?
Typische Hinweise umfassen die Einnahme auf nüchternen Magen mit Wasser, das Vermeiden bestimmter Getränke/Nahrungsmittel kurz vor oder nach der Einnahme, das Nicht-Hinlegen für 10 Minuten nach der Einnahme und bei bestimmten Formen das unzerkaute Schlucken.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Name 'ProVida' für mindestens zwei sehr unterschiedliche Produkte steht: ein hochentwickeltes technisches System zur Geschwindigkeitsmessung mit präziser Weg- und Zeiterfassung sowie einem umfassenden Videosystem zur Beweissicherung, und ein Nahrungsergänzungsmittel, wie ProVida OB, das im Bereich der Frauengesundheit, speziell während der Schwangerschaft, eingesetzt wird und wichtige Hinweise zur sicheren Einnahme erfordert. Beide 'ProVida'-Welten erfordern ein genaues Verständnis ihrer jeweiligen Funktionsweise und Anwendungshinweise.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „ProVida: Technik und Gesundheit“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!