01/12/2019
In hochsensiblen Arbeitsumgebungen wie Reinräumen, die in der Pharmazie, Biotechnologie, Halbleiterfertigung und Elektronikindustrie unverzichtbar sind, hat selbst das kleinste Partikel das Potenzial, katastrophale Folgen zu haben. Die Aufrechterhaltung einer Umgebung mit extrem niedriger Partikelkonzentration erfordert strenge Protokolle, nicht nur bezüglich des Verhaltens, sondern vor allem auch der Materialien, die in diese Bereiche eingebracht werden dürfen. Eine häufig gestellte Frage betrifft alltägliche Büromaterialien: Ist Papier in einem Reinraum erlaubt?
Die kurze Antwort lautet: Nein, nicht jedes Papier ist erlaubt. Handelsübliches Büro- und Schreibpapier ist in Reinräumen strengstens verboten. Der Grund dafür liegt in der Beschaffenheit von normalem Papier.

- Warum ist normales Papier im Reinraum verboten?
- Die Lösung: Spezielles Reinraumpapier
- Reinraumstifte: Die passenden Schreibgeräte
- Anwendungen von Reinraumpapier und Reinraumstiften
- Verbotene Materialien im Reinraum (Auszug)
- Vergleich: Normales Papier vs. Reinraumpapier
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Fazit
Warum ist normales Papier im Reinraum verboten?
Herkömmliches Papier besteht hauptsächlich aus Zellstofffasern. Diese Fasern neigen dazu, sich leicht vom Papier zu lösen, insbesondere durch mechanische Beanspruchung wie Schreiben, Drucken, Falten oder einfaches Anfassen. Diese winzigen Fasern werden zu luftgetragenen Partikeln, die sich auf empfindlichen Oberflächen ablagern, kritische Prozesse stören oder Produkte kontaminieren können. In einer Umgebung, die darauf ausgelegt ist, die Partikel-Konzentration auf ein Minimum zu reduzieren, stellt normales Papier eine erhebliche Kontaminationsquelle dar.
Neben der Partikelabgabe kann normales Papier auch Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, was in Umgebungen mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit problematisch sein kann. Zudem können die in der Papierherstellung verwendeten Chemikalien oder Füllstoffe in Reinräumen unerwünschte Ausgasungen verursachen.
Die Lösung: Spezielles Reinraumpapier
Um die notwendige Dokumentation und schriftliche Arbeit in Reinräumen zu ermöglichen, ohne die strenge Sauberkeit zu gefährden, wurde spezielles Reinraumpapier entwickelt. Dieses Papier unterscheidet sich grundlegend von normalem Papier.
Eigenschaften von Reinraumpapier
Das Hauptmerkmal von Reinraumpapier ist seine drastisch reduzierte Partikelabgabe. Dies wird durch spezielle Herstellungsverfahren und Beschichtungen erreicht. Oft ist Reinraumpapier mit Latex oder ähnlichen Polymeren beschichtet oder aus synthetischen Fasern hergestellt, die fest gebunden sind.
- Geringe Partikelabgabe: Die Beschichtung versiegelt die Fasern und verhindert, dass sich Partikel lösen und in die Luft gelangen.
- Robustheit: Es ist widerstandsfähiger gegen Reißen, Abrieb und Falten als normales Papier.
- Temperatur- und Feuchtebeständigkeit: Viele Reinraumpapiere behalten ihre Form und Eigenschaften auch unter extremen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen bei, was für den Einsatz in Druckern und Kopierern im Reinraum wichtig ist.
- Autoklavierbarkeit: Ein großer Vorteil für sterile Anwendungen ist die Fähigkeit vieler Reinraumpapiere, autoklaviert (sterilisiert) zu werden, ohne Schaden zu nehmen oder zusätzliche Partikel abzugeben.
- Chemische Beständigkeit: Es ist oft beständig gegenüber Reinigungsmitteln und Desinfektionsmitteln, die im Reinraum verwendet werden.
- Verfügbarkeit:Reinraumpapier ist in gängigen Formaten wie DIN A4 und A3 sowie in verschiedenen Farben (oft Blau, Grün, Gelb, Weiß) erhältlich, um eine einfache Kategorisierung oder Sichtbarkeit zu ermöglichen.
Dieses Spezialpapier ist so konzipiert, dass es in Laserdruckern und Kopierern verwendet werden kann, die ebenfalls für den Reinraumbetrieb zugelassen sein müssen. Die Beschichtung verhindert das Verschmieren des Toners und die Verformung des Papiers durch Hitze.

Reinraumstifte: Die passenden Schreibgeräte
Neben speziellem Papier sind auch die Schreibgeräte im Reinraum kritisch. Normale Kugelschreiber oder Bleistifte können Partikel (z.B. Graphitstaub, Abrieb von der Spitze, Tintenspritzer) abgeben oder leicht brechen.
Reinraumstifte (wie spezielle Kugelschreiber oder Permanentmarker) sind so konstruiert, dass sie:
- Extrem partikelarm sind.
- Eine Tinte verwenden, die nicht schmiert und schnell trocknet, besonders auf beschichtetem Reinraumpapier.
- Aus Materialien bestehen, die robust sind und selbst keine signifikanten Partikel abgeben.
- Beständig gegenüber den im Reinraum verwendeten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sind.
Die Kombination aus Reinraumpapier und Reinraumstiften gewährleistet, dass schriftliche Dokumentation und Markierungen im Reinraum möglich sind, ohne das Risiko einer Kontamination durch Partikel oder chemische Substanzen.
Anwendungen von Reinraumpapier und Reinraumstiften
Der Einsatz von Reinraumpapier und Reinraumstiften ist in vielen Bereichen mit kontrollierter Umgebung unerlässlich:
- Dokumentation und Protokollierung: Festhalten von Messwerten, Prozessschritten und Beobachtungen in Laboren, Fertigungsbereichen und Forschungseinrichtungen.
- Bedienungsanleitungen und SOPs: Bereitstellung von Arbeitsanweisungen und Standard Operating Procedures in physischer Form am Arbeitsplatz.
- Drucken und Kopieren: Erstellung von Berichten, Etiketten und Formularen direkt im Reinraum unter Verwendung zugelassener Drucker und Kopierer.
- Archivierung: Langfristige Aufbewahrung von wichtigen Daten und Chargeninformationen.
- Kennzeichnung: Beschriftung von Probenbehältern, Geräten oder Lagerplätzen.
Die Wahl des richtigen Reinraumpapiers kann je nach Reinraumklasse und spezifischen Anforderungen variieren. Höhere Reinraumklassen erfordern oft Papiere mit noch geringerer Partikelabgabe und strengeren Spezifikationen.
Verbotene Materialien im Reinraum (Auszug)
Neben normalem Papier gibt es eine Reihe weiterer Materialien und Gegenstände, die typischerweise in Reinräumen verboten sind, da sie potenzielle Kontaminationsquellen darstellen:
- Pappe und Karton
- Unzugelassenes Papier (Taschentücher, Küchenrollen, etc.)
- Styropor
- Holzprodukte
- Leder
- Klettverschlüsse (Velcro)
- Rostende Gegenstände oder solche mit abblätternder Farbe
- Persönliche Elektronik (Handys, Kopfhörer, Laptops – es sei denn, speziell zugelassen und gereinigt)
- Schmuck (Ringe, Uhren, Halsketten, Ohrringe)
- Kosmetika (Make-up, Parfüm)
- Lebensmittel, Getränke, Kaugummi, Süßigkeiten
- Unzugelassene Chemikalien (Schmierstoffe, Aerosole, ungeeignete Reinigungsmittel)
- Puder
- Unzugelassene Kunststoffe
Diese Liste ist nicht abschließend und die genauen Regeln können je nach Einrichtung und Reinraumklasse variieren. Stets ist das Handbuch des spezifischen Reinraums zu konsultieren.
Vergleich: Normales Papier vs. Reinraumpapier
Eigenschaft | Normales Papier | Reinraumpapier |
---|---|---|
Material | Zellstofffasern (lose gebunden) | Zellstoff mit spezieller Beschichtung (z.B. Latex) oder synthetische Fasern |
Partikelabgabe | Hoch (Fasern lösen sich leicht) | Extrem gering (Fasern sind gebunden/versiegelt) |
Beständigkeit (Abrieb, Reißen) | Gering | Hoch |
Temperatur-/Feuchtebeständigkeit | Gering (verformt sich leicht) | Hoch (bleibt stabil) |
Autoklavierbar | Nein | Ja (viele Varianten) |
Einsatz im Reinraum | Verboten | Erlaubt (speziell zugelassen) |
Geeignet für Reinraum-Drucker | Nein (verformt sich, Toner verschmiert) | Ja |
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Kann ich mein eigenes Notizbuch mit in den Reinraum nehmen?
A: Nein, persönliche Gegenstände, einschließlich Notizbücher aus normalem Papier, sind in der Regel verboten. Sie müssen spezielle Reinraumpapier-Notizbücher oder -lose Blätter verwenden.

F: Warum sind normale Stifte nicht erlaubt?
A: Normale Stifte (Bleistifte, Kugelschreiber, Filzstifte) können Partikel (Graphit, Tinte, Materialabrieb) abgeben oder enthalten Chemikalien, die im Reinraum unerwünscht sind. Reinraumstifte sind speziell für minimale Partikelabgabe konzipiert.
F: Gibt es verschiedene Reinraumklassen für Papier?
A: Obwohl es keine offizielle Klassifizierung wie bei den Reinräumen selbst gibt, wird Reinraumpapier oft nach seiner Eignung für bestimmte Reinraumklassen (z.B. ISO Klasse 5, ISO Klasse 7) oder nach seiner Partikelabgabe unter standardisierten Tests spezifiziert.
F: Kann Reinraumpapier recycelt werden?
A: Das hängt von der spezifischen Zusammensetzung und den lokalen Recyclingrichtlinien ab. Aufgrund der Beschichtung oder synthetischen Bestandteile ist es oft nicht über die üblichen Papier-Recyclingströme recycelbar.
F: Ist Reinraumpapier teurer als normales Papier?
A: Ja, aufgrund der speziellen Materialien, Herstellungsverfahren und Qualitätskontrollen ist Reinraumpapier signifikant teurer als handelsübliches Büro- oder Schreibpapier.
Fazit
Die Integrität eines Reinraums hängt maßgeblich von der strikten Einhaltung von Protokollen und der Verwendung zugelassener Materialien ab. Normales Papier und gewöhnliche Schreibgeräte stellen aufgrund ihrer Partikelabgabe ein erhebliches Risiko dar und sind daher verboten. Speziell entwickeltes Reinraumpapier und Reinraumstifte sind unverzichtbare Verbrauchsmaterialien, die es ermöglichen, notwendige schriftliche Arbeiten und Dokumentationen durchzuführen, ohne die kritische Sauberkeit der Umgebung zu kompromittieren. Die Investition in diese Spezialmaterialien ist eine Notwendigkeit, um die Qualität und Sicherheit der in Reinräumen durchgeführten Prozesse und hergestellten Produkte zu gewährleisten. Konsultieren Sie immer die spezifischen Vorschriften Ihres Reinraums oder Unternehmens, um sicherzustellen, dass Sie die korrekten Materialien verwenden.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Papier im Reinraum: Was ist erlaubt?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!