Wie viele Einwohner hat Bad Camberg Stadt?

Bad Camberg: Kurort, Markt und Stadtinfo

27/04/2020

Rating: 4.5 (6763 votes)

Bad Camberg ist eine Stadt im Landkreis Limburg-Weilburg, die mit rund 14.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in diesem Landkreis darstellt. Gelegen im westlichen Hintertaunus, ist Bad Camberg der Zentralort des sogenannten Goldenen Grundes und verfügt über eine gute Infrastruktur. Die Stadt befindet sich etwa 30 Kilometer nördlich von Wiesbaden und rund 20 Kilometer südlich von Limburg an der Lahn und ist damit die südlichste Stadt im Regierungsbezirk Gießen. Bad Camberg fungiert zudem als Unterzentrum mit Teilfunktion eines Mittelzentrums für eine Region von etwa 40.000 Einwohnern.

Ist Bad Camberg eine schöne Stadt?
Bekannt als Hessens ältestes Kneipp-Heilbad, ist Bad Camberg eine charmante Kurstadt mit historischer Altstadt, heilenden Quellen und erholsamen Wanderwegen. Die Stadt bietet Dir neben Gesundheit auch Natur und Kultur in harmonischer Kombination.

Die Stadt liegt auf einer Höhe von 209 Metern über dem Meeresspiegel. Interessanterweise befindet sich die höchste Erhebung des Landkreises Limburg-Weilburg, das Kuhbett mit 526 Metern, in der Gemarkung des Stadtteils Erbach, direkt an der Grenze zur Gemeinde Weilrod im Hochtaunuskreis.

Übersicht

Infrastruktur und Verkehrsanbindung

Bad Camberg profitiert von einer besonders verkehrsgünstigen Lage. Die Stadt verfügt über eine eigene Auf- und Abfahrt direkt an der Autobahn A 3, einer wichtigen Verkehrsader zwischen Köln und Frankfurt. Darüber hinaus führt die Bundesstraße B8 durch Bad Camberg und weitere Landesstraßen gewährleisten gute Verbindungen in die umliegenden Regionen. Diese Anbindung macht Bad Camberg sowohl für Pendler als auch für Besucher leicht erreichbar.

Auch per Bahn ist Bad Camberg gut angebunden. Die Stadt besitzt einen eigenen Bahnhof, der an die Bahnlinien von Frankfurt/Wiesbaden nach Limburg angebunden ist. In Limburg-Süd besteht zudem ein direkter Anschluss an das ICE-Netz, was Bad Camberg überregionale Erreichbarkeit auf der Schiene ermöglicht.

Bad Camberg als traditionsreicher Kurort

Eine herausragende Besonderheit von Bad Camberg ist sein Status als staatlich anerkannter Kneippkurort. Tatsächlich ist Bad Camberg der älteste Kneippkurort in Hessen und der drittälteste in ganz Deutschland. Dieser Status unterstreicht die lange Tradition und das Engagement der Stadt im Bereich Gesundheit und Wellness, basierend auf den Prinzipien Sebastian Kneipps.

Die Ambulante Badekur in Bad Camberg

Als anerkannter Kurort bietet Bad Camberg ideale Bedingungen für eine ambulante Badekur, auch bekannt als „ambulante Vorsorgeleistung“ oder „offene Badekur“. Diese Kurform wird zunehmend von Versicherten in Anspruch genommen, für die eine intensive stationäre Rehabilitation noch nicht zwingend erforderlich ist, aber ein komplexes Therapieprogramm über zwei bis drei Wochen der Gesundheit förderlich wäre.

Ist Bad Camberg ein Kurort?
Bad Camberg ist als Kneippheilbad staatlich anerkannt. Die Therapieambulanz Physio im Badehaus ( Tel. 06434 9041088 ) ist für die "ambulante Badekur" zugelassen. Aus diesem Grund ist eine "offene Badekur" hier im Ort durch Ihren Versicherungsträger bezuschussbar.

Der Weg zur ambulanten Kur

Bei dieser Kurform haben Sie die Freiheit, den Kurort und Ihre Unterkunft in Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt frei zu wählen. Dies ermöglicht eine individuelle Gestaltung Ihres Kuraufenthalts.

Kostenübernahme

Die gesetzlichen Krankenkassen sowie private Versicherungsträger und Beihilfestellen übernehmen in der Regel die vollen Kosten der ärztlichen Behandlungen während der Kur. Zudem werden 90 Prozent der Kurmittelkosten, also der vom Kurarzt vor Ort verordneten Anwendungen, übernommen. Für die übrigen Kosten, wie beispielsweise Unterkunft und Verpflegung, kann die Krankenkasse unter Umständen einen pauschalen Zuschuss gewähren. Dieser Zuschuss kann bis zu 16 Euro pro Tag betragen. Bei einem zweiwöchigen Aufenthalt ist bei einigen Krankenkassen auch ein pauschaler Zuschuss von 100 Euro möglich. Eine solche ambulante Badekur kann nach derzeitigem Stand (basierend auf der bereitgestellten Information) in der Regel alle drei Jahre bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse beantragt werden.

Ärztliche Notwendigkeit und Antragstellung

Ihr behandelnder Arzt, sei es Ihr Hausarzt, ein Orthopäde oder ein anderer Facharzt, stellt die medizinische Notwendigkeit einer Kur fest. Er wird Ihnen auch beim Ausfüllen des Kurantrags für die Krankenkasse behilflich sein. Den ausgefüllten Kurantrag reichen Sie bei Ihrem zuständigen Versicherungsträger, Ihrer Beihilfestelle oder Ihrer Krankenkasse ein.

Die Genehmigung des Antrags

Nachdem Sie Ihren Antrag eingereicht haben, prüft der medizinische Dienst Ihres Versicherungsträgers diesen. Auf Grundlage dieser Prüfung wird die Genehmigung oder Ablehnung der Kur empfohlen. Es ist wichtig zu wissen, dass bei Erstanträgen die Entscheidung oftmals nur nach Aktenlage getroffen wird. Sollte Ihr Antrag abgelehnt werden, prüfen Sie die Begründung genau. In diesem Fall steht Ihnen das Recht zu, Widerspruch einzulegen.

Da Bad Camberg als Kneippheilbad staatlich anerkannt ist und die Therapieambulanz Physio im Badehaus (Telefon: 06434 9041088) für die „ambulante Badekur“ zugelassen ist, ist eine „offene Badekur“ hier im Ort durch Ihren Versicherungsträger bezuschussbar. Dies ist ein wichtiger Faktor, der Bad Camberg als Ziel für Ihre ambulante Kur attraktiv macht.

Ist Bad Camberg eine schöne Stadt?
Bekannt als Hessens ältestes Kneipp-Heilbad, ist Bad Camberg eine charmante Kurstadt mit historischer Altstadt, heilenden Quellen und erholsamen Wanderwegen. Die Stadt bietet Dir neben Gesundheit auch Natur und Kultur in harmonischer Kombination.

Vorbereitungen vor Kurantritt

Wenn Ihre Kur genehmigt wurde, erhalten Sie eine schriftliche Benachrichtigung sowie die Kostenübernahmebescheinigung für den Kurarzt, auch Badearzt- oder Kurarztschein genannt. Dieses Dokument ist wichtig, da es den am Kurort ansässigen Badearzt bevollmächtigt, alle notwendigen medizinischen und therapeutischen Maßnahmen für Sie zu verordnen.

In Bad Camberg ist der Badearzt Prof. Dr. Gündling (Sebastian-Kneipp-Straße 4, Telefon: 06434/4946) tätig. Seine Praxis befindet sich nur wenige Meter vom Badehaus Bad Camberg entfernt, was die Wege für Sie kurz hält.

Der Aufenthalt und die Behandlungen

Nachdem Sie die schriftliche Bestätigung Ihrer Kur erhalten haben, wählen Sie den Zeitraum für Ihren Aufenthalt aus. Nehmen Sie anschließend Kontakt mit dem Badearzt, Prof. Dr. Gündling, auf, um einen Termin zu vereinbaren. Der Badearzt wird die für Sie passenden Anwendungen verschreiben. Mit diesen Verordnungen können Sie dann die Termine für Ihre Behandlungen mit der Therapyambulanz Physio im Badehaus (Telefon: 06434 9041088) vereinbaren.

Die Möglichkeit einer ambulanten Badekur in Bad Camberg bietet somit einen strukturierten Weg zur Förderung Ihrer Gesundheit, unterstützt durch anerkannte Einrichtungen und qualifiziertes Personal.

Veranstaltungen: Herbstmarkt und Camberger Kerb

Bad Camberg ist nicht nur für seine gesundheitlichen Angebote bekannt, sondern auch für seine lebendigen Veranstaltungen. Ein besonderes Highlight ist der Herbstmarkt, der im Rahmen des Marktes die farbenfrohe Vielfalt des Herbstes feiert. Einwohner der Stadt, überregionale Besucher und Kurgäste kommen zusammen, um das Markttreiben zu genießen.

Wann ist Herbstmarkt in Bad Camberg?
Dieser findet am 8. und 9. Oktober jeweils in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr statt. Im Rahmen des Marktes feiern die Einwohner der Stadt sowie überregionale Besucher und Kurgäste mit Marktständen, diversen Aktionen und Livemusik die farbenfrohe Vielfalt des Herbstes.

Der Markt findet in der historischen Altstadt statt und bietet ein buntes Markttreiben mit diversen Ständen. Aufgrund des erhöhten Versorgungsbedarfes während des Marktes gestattet die Stadt Bad Camberg die Öffnung aller Geschäfte am Sonntag, den 9. Oktober, in der Zeit von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Dies bietet eine zusätzliche Gelegenheit zum Bummeln und Einkaufen.

Der Herbstmarkt beginnt offiziell am Samstag um 15:00 Uhr mit dem traditionellen Bieranstich auf dem Marktplatz. An beiden Markttagen wird Livemusik geboten. Am Samstag unterhält Carlos G. von 15:00 bis 19:00 Uhr auf dem Marktplatz, während am Sonntag ab 14:30 Uhr Rouge House den musikalischen Auftakt bestreitet.

Gleichzeitig mit dem Herbstmarkt findet in den Pfortenwiesen die Camberger Kerb statt. Die Kerb beginnt bereits am Freitag um 15:00 Uhr mit dem Stellen des Kerbebaums auf dem Marktplatz und dem Bieranstich durch den Bürgermeister. Die Kerb verspricht Spaß und Unterhaltung, insbesondere für Familien. Zahlreiche Fahrgeschäfte sorgen für leuchtende Kinderaugen, und im Kerbezelt wird abends gefeiert.

Eine tolle Ergänzung zum Herbstmarkt ist die Veranstaltung „Stoff und Stöffche“ am Neumarkt. Hier vervollständigen Vereine und heimische Kunsthandwerker das Markttreiben mit einem Stoff- und Handarbeitsmarkt. Dieser wird ergänzt durch die gelebte kulinarische Apfelweinkultur, was eine einzigartige Atmosphäre schafft und das Angebot des Herbstmarktes bereichert.

Häufig gestellte Fragen zu Bad Camberg

  • Wann findet der Herbstmarkt in Bad Camberg statt?
    Der Herbstmarkt findet am Samstag und Sonntag statt. Die Geschäfte sind am Sonntag, den 9. Oktober, von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der offizielle Beginn mit Bieranstich ist am Samstag um 15:00 Uhr auf dem Marktplatz.
  • Ist Bad Camberg ein Kurort?
    Ja, Bad Camberg ist ein staatlich anerkannter Kneippheilbad und der älteste Kneippkurort in Hessen sowie der drittälteste in Deutschland.
  • Kann ich in Bad Camberg eine ambulante Badekur machen?
    Ja, Bad Camberg ist für die ambulante Badekur zugelassen. Die Therapieambulanz Physio im Badehaus ist die zugelassene Einrichtung, und es gibt einen Badearzt vor Ort.
  • Wie viele Einwohner hat die Stadt Bad Camberg?
    Die Stadt Bad Camberg hat rund 14.000 Einwohner.
  • Wie ist Bad Camberg verkehrstechnisch angebunden?
    Bad Camberg liegt direkt an der A3 mit eigener Ausfahrt, an der B8 und ist per Bahn an die Strecke Frankfurt/Wiesbaden - Limburg angebunden, mit ICE-Anschluss in Limburg-Süd.
  • Was ist „Stoff und Stöffche“?
    „Stoff und Stöffche“ ist eine Veranstaltung am Neumarkt während des Herbstmarktes, die einen Stoff- und Handarbeitsmarkt mit Apfelweinkultur kombiniert, organisiert von Vereinen und heimischen Kunsthandwerkern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bad Camberg eine Stadt ist, die ihren Bewohnern und Besuchern viel zu bieten hat. Als traditionsreicher Kneippkurort mit anerkannten Einrichtungen für die ambulante Badekur zieht sie gesundheitsbewusste Menschen an. Gleichzeitig sorgen Veranstaltungen wie der bunte Herbstmarkt und die lebhafte Camberger Kerb für Unterhaltung und ein reges Gemeinschaftsleben. Die gute Infrastruktur und die malerische Lage im Goldenen Grund runden das Bild dieser vielseitigen Stadt ab.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Bad Camberg: Kurort, Markt und Stadtinfo“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up