Brensbach: Zahlen, Daten, Fakten der Gemeinde

15/06/2020

Rating: 4.52 (8236 votes)

Als Experten für die Organisation von Informationen wissen wir, wie wichtig präzise Daten und eine klare Struktur sind. Dies gilt nicht nur im Büro, wo Akten sortiert und Berichte verfasst werden, sondern auch beim Blick auf eine lebendige Gemeinde wie Brensbach im Odenwald. Eine Gemeinde ist ein komplexes Gebilde, dessen Wesen sich oft erst durch das Sammeln und Aufbereiten verschiedener Datenpunkte erschließt. Von historischen Dokumenten über demografische Statistiken bis hin zu Umweltanalysen – jede Information trägt dazu bei, ein vollständiges Bild zu zeichnen. Begleiten Sie uns auf einer Tour durch die Fakten, die Brensbach definieren.

Übersicht

Die Geschichte: Mehr als nur eine Jahreszahl

Jede Gemeinde hat eine Geschichte, die oft tief in der Vergangenheit verwurzelt ist. Im Falle von Brensbach lässt sich diese Geschichte weit zurückverfolgen. Die erste bekannte Erwähnung findet sich in einer Urkunde aus dem Jahre 1223. Eine „urkundliche Erwähnung“ bedeutet, dass der Ort zu diesem Zeitpunkt bereits existierte und in einem offiziellen Schriftstück dokumentiert wurde. Solche frühen Dokumente sind von unschätzbarem Wert für die Geschichtsforschung und bilden das Fundament des historischen Bewusstseins einer Gemeinde. Sie zeigen, dass Brensbach auf eine lange Tradition zurückblickt und seit über 800 Jahren Teil der regionalen Geschichte ist. Die Pflege solcher historischen Aufzeichnungen erfordert Sorgfalt und Ordnung – eine Aufgabe, die in Archiven und Verwaltungen mit passenden Materialien und Systemen bewältigt wird, um sicherzustellen, dass diese wertvollen Daten für zukünftige Generationen erhalten bleiben.

Die Struktur: Ortsteile von Brensbach

Brensbach ist nicht nur der zentrale Ort, sondern eine Gemeinde, die aus mehreren charmanten Ortsteilen besteht. Diese Struktur ist typisch für viele ländliche Gemeinden in Deutschland und spiegelt oft historische Entwicklungen und Zusammenlegungen wider. Zu Brensbach gehören folgende Ortsteile:

  • Brensbach
  • Wersau
  • Nieder-Kainsbach
  • Affhöllerbach
  • Höllerbach
  • Wallbach

Jeder dieser Ortsteile hat seinen eigenen Charakter und trägt zur Vielfalt der Gesamtgemeinde bei. Die Verwaltung einer Gemeinde mit mehreren Ortsteilen erfordert eine koordinierte Organisation und Kommunikation, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse aller Einwohner berücksichtigt werden. Dies erfordert effiziente Kommunikationswege und eine sorgfältige Dokumentation.

Die Menschen: Einwohner und ihre Herkunft

Die Seele einer Gemeinde sind ihre Einwohner. Die demografischen Daten geben uns einen Einblick in die Zusammensetzung der Bevölkerung und sind essenziell für die Planung öffentlicher Dienstleistungen und Infrastruktur. Zum Stand 31.12.2024 lebten insgesamt 5.051 Menschen mit Hauptwohnsitz in Brensbach und seinen Ortsteilen. Zusätzlich gab es 195 Personen mit Nebenwohnung.

Die Verteilung der Einwohner mit Hauptwohnsitz auf die einzelnen Ortsteile sah wie folgt aus:

OrtsteilHauptwohnsitzNebenwohnung
Brensbach2.14785
Wersau1.31739
Nieder-Kainsbach72628
Affhöllerbach22910
Höllerbach3539
Wallbach27924
Gesamt5.051195

Diese Zahlen zeigen, dass Brensbach als namensgebender Ortsteil der größte ist, gefolgt von Wersau. Die Einwohnerstatistik ist ein wichtiges Werkzeug für die Gemeindeverwaltung, um Entscheidungen beispielsweise über die Größe von Schulen, Kindergärten oder die Kapazität des öffentlichen Nahverkehrs zu treffen. Die Erfassung und Pflege dieser Daten erfordert eine präzise und zuverlässige Datenerfassung, ähnlich der Sorgfalt, die bei der Archivierung wichtiger Geschäftsdokumente angewendet wird.

Ein weiterer interessanter Aspekt der Bevölkerungsstruktur ist die Nationalitätenstatistik. Sie zeigt die Vielfalt der Menschen, die in Brensbach leben. Zum Stichtag 31.12.2024 lebten neben den zahlreichen deutschen Einwohnern (4.651) auch Menschen aus vielen anderen Ländern in der Gemeinde. Die Daten zeigen, dass Brensbach eine internationale Gemeinschaft ist, mit Einwohnern aus über 50 verschiedenen Nationen, darunter größere Gruppen aus Polen, Italien, Türkei, Rumänien und der Ukraine, aber auch einzelne Personen aus Ländern wie Argentinien, Australien, China oder den Vereinigten Staaten. Diese Vielfalt bereichert das Gemeindeleben und unterstreicht die Offenheit der Gemeinschaft. Die Verwaltung dieser Daten erfordert sorgfältige Prozesse und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, was die Bedeutung einer gut organisierten Büroumgebung unterstreicht.

Eine Lebensader: Die Qualität des Trinkwassers

Sauberes und sicheres Trinkwasser ist eine grundlegende Notwendigkeit für jede Gemeinschaft. Die Qualität des Wassers wird regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass es den strengen Anforderungen der Trinkwasserverordnung entspricht. Eine wichtige Messgröße ist der Gehalt an Nitrat. Nitrat kommt natürlich im Boden und Wasser vor, kann aber durch landwirtschaftliche Düngung oder Abwässer in höhere Konzentrationen gelangen. In zu hoher Konzentration kann Nitrat gesundheitsschädlich sein, insbesondere für Säuglinge.

Die Trinkwasserverordnung setzt einen Grenzwert von 50 mg/l für Nitrat fest. Die Rohwasseruntersuchung, die im 1. Quartal 2025 durchgeführt wurde, lieferte erfreuliche Ergebnisse für Brensbach:

QuelleNitrat (mg/l)Grenzwert (mg/l)
Tiefbrunnen I28,650
Tiefbrunnen II (Im Bruch)8,350
Tiefbrunnen III (Nieder-Kainsbach)30,050
Quelle Mummenroth5,650
Brunnen Wallbach28,550

Wie die Tabelle zeigt, liegen alle gemessenen Nitratwerte deutlich unter dem gesetzlichen Grenzwert von 50 mg/l. Dies ist ein sehr positives Ergebnis und bestätigt die gute Qualität des Rohwassers, aus dem das Trinkwasser für Brensbach gewonnen wird. Die regelmäßige Überprüfung und Dokumentation solcher Messwerte ist ein Beispiel für die sorgfältige Datenerfassung und -verwaltung, die für die Sicherheit und das Wohlergehen der Bevölkerung unerlässlich ist.

Wirtschaftlicher Faktor: Bodenrichtwerte

Für Eigentümer, Käufer oder auch für Planungszwecke sind die Bodenrichtwerte von großer Bedeutung. Sie stellen durchschnittliche Lagewerte für den Boden innerhalb bestimmter Zonen dar und dienen als Orientierungshilfe für den Wert von Grundstücken. Die Herkunft dieser amtlichen Daten ist das Amt für Bodenmanagement Heppenheim, Fachbereich Immobilienwertermittlung.

Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist die zuständige Behörde, die diese Werte ermittelt und veröffentlicht. Die Daten sind öffentlich zugänglich und werden auf verschiedene Weise bereitgestellt, um die Suche zu erleichtern. Es gibt beispielsweise Bodenrichtwertkarten, die oft als PDF-Dokumente verfügbar sind und eine Textsuche nach Straßennamen ermöglichen – eine nützliche Funktion, die das Auffinden relevanter Informationen auch ohne genaue Ortskenntnisse vereinfacht. Darüber hinaus bietet das Bodenrichtwertinformationssystem für Hessen (www.boris.hessen.de) die Möglichkeit, über Adresse oder Flur- und Flurstücksnummern nach Werten zu suchen. Auch das BürgerGIS des Odenwaldkreises (https://buergerGIS.odenwaldkreis.de) kann eine Quelle für solche georeferenzierten Informationen sein.

Die Bereitstellung dieser Daten erfordert eine umfangreiche Erfassung, Verarbeitung und Systematisierung von Informationen, was wiederum die Notwendigkeit gut organisierter Prozesse und Systeme in der Verwaltung unterstreicht. Der Zugriff auf diese Daten ist transparent gestaltet, um Bürgern und Interessenten die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen.

Häufig gestellte Fragen zu Brensbach

Um die wichtigsten Informationen noch einmal zusammenzufassen, beantworten wir einige typische Fragen:

Wie alt ist Brensbach basierend auf der ersten Erwähnung?

Basierend auf der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1223 ist Brensbach im Jahr 2025 genau 802 Jahre alt und blickt somit auf eine über 800-jährige Geschichte zurück.

Welche Ortsteile gehören zur Gemeinde Brensbach?

Zur Gemeinde Brensbach gehören die Ortsteile Brensbach, Wersau, Nieder-Kainsbach, Affhöllerbach, Höllerbach und Wallbach.

Wie viele Einwohner hat Brensbach insgesamt laut den aktuellsten Daten?

Zum Stand 31.12.2024 hatte die Gemeinde Brensbach insgesamt 5.051 Einwohner mit Hauptwohnsitz.

Ist das Trinkwasser in Brensbach sicher und von guter Qualität?

Ja, die Rohwasseruntersuchung im 1. Quartal 2025 zeigte, dass die Nitratwerte in allen Quellen deutlich unter dem gesetzlichen Grenzwert von 50 mg/l liegen, was auf eine gute Wasserqualität hinweist.

Wo kann ich offizielle Informationen zu Bodenrichtwerten in Brensbach finden?

Informationen zu Bodenrichtwerten erhalten Sie beim Amt für Bodenmanagement Heppenheim oder online über das Bodenrichtwertinformationssystem BORIS Hessen sowie das BürgerGIS des Odenwaldkreises.

Fazit: Brensbach im Überblick

Brensbach präsentiert sich als eine Gemeinde mit einer reichen Geschichte, einer klaren Struktur durch seine Ortsteile und einer lebendigen Bevölkerung, die durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Nationalitäten gekennzeichnet ist. Die Gewährleistung einer hohen Lebensqualität zeigt sich unter anderem in der bestätigten guten Qualität des Trinkwassers. Administrative Daten wie die Einwohnerzahlen und Bodenrichtwerte sind transparent zugänglich und bilden eine wichtige Grundlage für das Gemeindeleben und die Planung. Das Zusammentragen und die Bereitstellung all dieser Informationen erfordert eine sorgfältige und strukturierte Arbeit – eine Aufgabe, die in der Verwaltung täglich bewältigt wird und die zeigt, wie wichtig die Organisation von Daten für das Funktionieren einer Gemeinschaft ist, nicht unähnlich der Ordnung und Struktur, die wir im Büro für effizientes Arbeiten benötigen. Brensbach ist somit mehr als nur ein Punkt auf der Landkarte; es ist eine Gemeinschaft, die durch ihre Geschichte, ihre Menschen und die Daten, die sie beschreiben, lebendig wird.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Brensbach: Zahlen, Daten, Fakten der Gemeinde“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up